Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]
Cor
Cornelius, Kurt,

Pseudon. für
August Schacht; s. d.!

*Cornelius, Peter,

Bruder der
Auguste C. (s. d.!), * am 24. Dezbr.
1824 in Mainz, war von seinem Va-
ter zum darstellenden Künstler be-
stimmt, doch zeigte der Sohn so her-
vorstechende Anlagen für Musik, daß
man endlich seine Ausbildung in die-
ser Kunst regelrecht zu fördern suchte.
Nachdem C. in Mainz seine Vorbil-
dung empfangen, kam er nach des
Vaters Tode in das Haus seines
Oheims, des berühmten Malers Peter
C., nach Berlin u. studierte hier unter
Professor Dehn Musik. 1852 ging er
nach Weimar, wo er zu Lißt, R. Wag-
ner, Bülow, Berlioz, Hebbel u. a. be-
rühmten Künstlern in nähere Bezie-
hung trat, auch seine erste Oper "Der
Barbier von Bagdad" 1858 zur Auf-
führung brachte, u. wandte sich 1859
nach Wien, wo eine neue, fruchtbrin-
gende Periode in seinem Leben und
Schaffen begann. Jm Jahre 1865
berief ihn der König Ludwig II. von
Bayern nach München, und hier war
C. an der durch Richard Wagner ge-
gründeten königlichen Musikschule bis
zu seinem Tode als Professor tätig.
Auf einer Ferienreise starb er zu Mainz
am 26. Oktbr. 1874.

S:

Zwölf So-
nette an Rosa von Milde, 1859. -
Lieder, 1861. - Der Cid (Lyr. D.),
1865. - Sonette von Adam Mikie-
wicz, übers. 1869. - Gedichte (eingel.
von Adolf Stern), 1890. - Der Bar-
bier von Bagdad (Komische O., Text
u. Musik v. C., hrsg. v. Georg Richard
Kruse), 1905. - Gedichte (ausgew. u.
eingel. von Emil Sulger-Gebing),
1905. - Literarische Werke. Erste Ge-
samtausg., im Auftrage der Familie
hrsg.; IV, 1905 (Jnhalt: I-III. Aus-
gewählte Briefe nebst Tagebuchbl. u.
Gelegenheitsged., hrsg. von seinem
Sohne Karl Maria C. - IV. Gedichte,
gesamm. u. hrsg. von Adolf Stern).

*Coronini-Cronberg, Karl Graf,


der Sprosse eines uralten Adelsge-
[Spaltenumbruch]

Cor
schlechts, wurde am 29. April 1818 zu
Paris als der Sohn des Grafen Mi-
chael C. geb., der damals Attache bei
der k. k. österreichischen Gesandtschaft
war, erhielt unter dem wohltätigen
Einfluß seiner hochgebildeten Mutter
eine vortreffliche Erziehung und wid-
mete sich an der Universität Olmütz
dem Studium der Rechtswissenschaft.
Jm Jahre 1841 trat er bei dem Gu-
bernium in Triest in den Staats-
dienst, um sich unter Graf Stadions
Leitung für die politische Laufbahn
vorzubilden, verließ aber mit dem
Rücktritt dieses Staatsmanns (1849)
gleichfalls seine Laufbahn u. verwirk-
lichte nun eine lange gehegte Lieb-
lingsidee, indem er sich dem Studium
der Medizin zuwandte. Er besuchte
die Hochschulen in Wien, Heidelberg,
Paris, wurde 1853 in Erlangen zum
Dr. med. promoviert und kehrte nach
der so gewonnenen Bereicherung sei-
nes Wissens zur politischen Laufbahn
zurück. Zunächst übernahm er 1854
die Leitung einer Sanitätskommis-
sion nach Albanien, um den Sachver-
halt über die angeblich dort ausge-
brochene Pest festzustellen; 1854 wurde
er Kreishauptmann in Trient, bald
darauf Delegat in Venedig, Hofrat
in Mailand, 1859 in Triest, später
Vizestatthalter in Junsbruck u. end-
lich Statthalter in Salzburg, gehörte
auch als Mitglied dem österreichischen
Abgeordnetenhause an. Während sei-
ner vieljährigen Dienstzeit zum k. k.
Kämmerer, zum Geheim. Rate, zum
Ehrenbürger von Trient u. Gastein
ernannt, zog er sich 1869 ins Privat-
leben zurück u. widmete die ferneren
Jahre seines Lebens größeren Reisen
und literarischen Beschäftigungen. Er
lebt noch jetzt (1908), wenn auch völ-
lig erblindet, so doch in körperlicher
und geistiger Rüstigkeit, in Görz.

S:


Schau um dich her! (Ge.), 1881. - Le
Sorelle
(Lyr.-ep. G.), 1883. - Alceo
und Angiolina (N.), 1883. - Beatrice
und Anzoletto (Ep. G.), 1885.

*

[Spaltenumbruch]
Cor
Cornelius, Kurt,

Pſeudon. für
Auguſt Schacht; ſ. d.!

*Cornelius, Peter,

Bruder der
Auguſte C. (ſ. d.!), * am 24. Dezbr.
1824 in Mainz, war von ſeinem Va-
ter zum darſtellenden Künſtler be-
ſtimmt, doch zeigte der Sohn ſo her-
vorſtechende Anlagen für Muſik, daß
man endlich ſeine Ausbildung in die-
ſer Kunſt regelrecht zu fördern ſuchte.
Nachdem C. in Mainz ſeine Vorbil-
dung empfangen, kam er nach des
Vaters Tode in das Haus ſeines
Oheims, des berühmten Malers Peter
C., nach Berlin u. ſtudierte hier unter
Profeſſor Dehn Muſik. 1852 ging er
nach Weimar, wo er zu Liſzt, R. Wag-
ner, Bülow, Berlioz, Hebbel u. a. be-
rühmten Künſtlern in nähere Bezie-
hung trat, auch ſeine erſte Oper „Der
Barbier von Bagdad“ 1858 zur Auf-
führung brachte, u. wandte ſich 1859
nach Wien, wo eine neue, fruchtbrin-
gende Periode in ſeinem Leben und
Schaffen begann. Jm Jahre 1865
berief ihn der König Ludwig II. von
Bayern nach München, und hier war
C. an der durch Richard Wagner ge-
gründeten königlichen Muſikſchule bis
zu ſeinem Tode als Profeſſor tätig.
Auf einer Ferienreiſe ſtarb er zu Mainz
am 26. Oktbr. 1874.

S:

Zwölf So-
nette an Roſa von Milde, 1859. –
Lieder, 1861. – Der Cid (Lyr. D.),
1865. – Sonette von Adam Mikie-
wicz, überſ. 1869. – Gedichte (eingel.
von Adolf Stern), 1890. – Der Bar-
bier von Bagdad (Komiſche O., Text
u. Muſik v. C., hrsg. v. Georg Richard
Kruſe), 1905. – Gedichte (ausgew. u.
eingel. von Emil Sulger-Gebing),
1905. – Literariſche Werke. Erſte Ge-
ſamtausg., im Auftrage der Familie
hrsg.; IV, 1905 (Jnhalt: I–III. Aus-
gewählte Briefe nebſt Tagebuchbl. u.
Gelegenheitsged., hrsg. von ſeinem
Sohne Karl Maria C. – IV. Gedichte,
geſamm. u. hrsg. von Adolf Stern).

*Coronini-Cronberg, Karl Graf,


der Sproſſe eines uralten Adelsge-
[Spaltenumbruch]

Cor
ſchlechts, wurde am 29. April 1818 zu
Paris als der Sohn des Grafen Mi-
chael C. geb., der damals Attaché bei
der k. k. öſterreichiſchen Geſandtſchaft
war, erhielt unter dem wohltätigen
Einfluß ſeiner hochgebildeten Mutter
eine vortreffliche Erziehung und wid-
mete ſich an der Univerſität Olmütz
dem Studium der Rechtswiſſenſchaft.
Jm Jahre 1841 trat er bei dem Gu-
bernium in Trieſt in den Staats-
dienſt, um ſich unter Graf Stadions
Leitung für die politiſche Laufbahn
vorzubilden, verließ aber mit dem
Rücktritt dieſes Staatsmanns (1849)
gleichfalls ſeine Laufbahn u. verwirk-
lichte nun eine lange gehegte Lieb-
lingsidee, indem er ſich dem Studium
der Medizin zuwandte. Er beſuchte
die Hochſchulen in Wien, Heidelberg,
Paris, wurde 1853 in Erlangen zum
Dr. med. promoviert und kehrte nach
der ſo gewonnenen Bereicherung ſei-
nes Wiſſens zur politiſchen Laufbahn
zurück. Zunächſt übernahm er 1854
die Leitung einer Sanitätskommiſ-
ſion nach Albanien, um den Sachver-
halt über die angeblich dort ausge-
brochene Peſt feſtzuſtellen; 1854 wurde
er Kreishauptmann in Trient, bald
darauf Delegat in Venedig, Hofrat
in Mailand, 1859 in Trieſt, ſpäter
Vizeſtatthalter in Junsbruck u. end-
lich Statthalter in Salzburg, gehörte
auch als Mitglied dem öſterreichiſchen
Abgeordnetenhauſe an. Während ſei-
ner vieljährigen Dienſtzeit zum k. k.
Kämmerer, zum Geheim. Rate, zum
Ehrenbürger von Trient u. Gaſtein
ernannt, zog er ſich 1869 ins Privat-
leben zurück u. widmete die ferneren
Jahre ſeines Lebens größeren Reiſen
und literariſchen Beſchäftigungen. Er
lebt noch jetzt (1908), wenn auch völ-
lig erblindet, ſo doch in körperlicher
und geiſtiger Rüſtigkeit, in Görz.

S:


Schau um dich her! (Ge.), 1881. – Le
Sorelle
(Lyr.-ep. G.), 1883. – Alceo
und Angiolina (N.), 1883. – Beatrice
und Anzoletto (Ep. G.), 1885.

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <pb facs="#f0443" n="439"/><lb/>
          <cb/><lb/>
          <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Cor</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Cornelius,</hi> Kurt,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Augu&#x017F;t Schacht;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Cornelius,</hi> Peter,</head>
        <p> Bruder der<lb/>
Augu&#x017F;te C. (&#x017F;. d.!), * am 24. Dezbr.<lb/>
1824 in Mainz, war von &#x017F;einem Va-<lb/>
ter zum dar&#x017F;tellenden Kün&#x017F;tler be-<lb/>
&#x017F;timmt, doch zeigte der Sohn &#x017F;o her-<lb/>
vor&#x017F;techende Anlagen für Mu&#x017F;ik, daß<lb/>
man endlich &#x017F;eine Ausbildung in die-<lb/>
&#x017F;er Kun&#x017F;t regelrecht zu fördern &#x017F;uchte.<lb/>
Nachdem C. in Mainz &#x017F;eine Vorbil-<lb/>
dung empfangen, kam er nach des<lb/>
Vaters Tode in das Haus &#x017F;eines<lb/>
Oheims, des berühmten Malers Peter<lb/>
C., nach Berlin u. &#x017F;tudierte hier unter<lb/>
Profe&#x017F;&#x017F;or Dehn Mu&#x017F;ik. 1852 ging er<lb/>
nach Weimar, wo er zu Li&#x017F;zt, R. Wag-<lb/>
ner, Bülow, Berlioz, Hebbel u. a. be-<lb/>
rühmten Kün&#x017F;tlern in nähere Bezie-<lb/>
hung trat, auch &#x017F;eine er&#x017F;te Oper &#x201E;Der<lb/>
Barbier von Bagdad&#x201C; 1858 zur Auf-<lb/>
führung brachte, u. wandte &#x017F;ich 1859<lb/>
nach Wien, wo eine neue, fruchtbrin-<lb/>
gende Periode in &#x017F;einem Leben und<lb/>
Schaffen begann. Jm Jahre 1865<lb/>
berief ihn der König Ludwig <hi rendition="#aq">II.</hi> von<lb/>
Bayern nach München, und hier war<lb/>
C. an der durch Richard Wagner ge-<lb/>
gründeten königlichen Mu&#x017F;ik&#x017F;chule bis<lb/>
zu &#x017F;einem Tode als Profe&#x017F;&#x017F;or tätig.<lb/>
Auf einer Ferienrei&#x017F;e &#x017F;tarb er zu Mainz<lb/>
am 26. Oktbr. 1874. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Zwölf So-<lb/>
nette an Ro&#x017F;a von Milde, 1859. &#x2013;<lb/>
Lieder, 1861. &#x2013; Der Cid (Lyr. D.),<lb/>
1865. &#x2013; Sonette von Adam Mikie-<lb/>
wicz, über&#x017F;. 1869. &#x2013; Gedichte (eingel.<lb/>
von Adolf Stern), 1890. &#x2013; Der Bar-<lb/>
bier von Bagdad (Komi&#x017F;che O., Text<lb/>
u. Mu&#x017F;ik v. C., hrsg. v. Georg Richard<lb/>
Kru&#x017F;e), 1905. &#x2013; Gedichte (ausgew. u.<lb/>
eingel. von Emil Sulger-Gebing),<lb/>
1905. &#x2013; Literari&#x017F;che Werke. Er&#x017F;te Ge-<lb/>
&#x017F;amtausg., im Auftrage der Familie<lb/>
hrsg.; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1905 (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I&#x2013;III.</hi> Aus-<lb/>
gewählte Briefe neb&#x017F;t Tagebuchbl. u.<lb/>
Gelegenheitsged., hrsg. von &#x017F;einem<lb/>
Sohne Karl Maria C. &#x2013; <hi rendition="#aq">IV.</hi> Gedichte,<lb/>
ge&#x017F;amm. u. hrsg. von Adolf Stern).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Coronini-Cronberg,</hi> Karl Graf,</head>
        <p><lb/>
der Spro&#x017F;&#x017F;e eines uralten Adelsge-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cor</hi></fw><lb/>
&#x017F;chlechts, wurde am 29. April 1818 zu<lb/>
Paris als der Sohn des Grafen Mi-<lb/>
chael C. geb., der damals Attach<hi rendition="#aq">é</hi> bei<lb/>
der k. k. ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Ge&#x017F;andt&#x017F;chaft<lb/>
war, erhielt unter dem wohltätigen<lb/>
Einfluß &#x017F;einer hochgebildeten Mutter<lb/>
eine vortreffliche Erziehung und wid-<lb/>
mete &#x017F;ich an der Univer&#x017F;ität Olmütz<lb/>
dem Studium der Rechtswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft.<lb/>
Jm Jahre 1841 trat er bei dem Gu-<lb/>
bernium in Trie&#x017F;t in den Staats-<lb/>
dien&#x017F;t, um &#x017F;ich unter Graf Stadions<lb/>
Leitung für die politi&#x017F;che Laufbahn<lb/>
vorzubilden, verließ aber mit dem<lb/>
Rücktritt die&#x017F;es Staatsmanns (1849)<lb/>
gleichfalls &#x017F;eine Laufbahn u. verwirk-<lb/>
lichte nun eine lange gehegte Lieb-<lb/>
lingsidee, indem er &#x017F;ich dem Studium<lb/>
der Medizin zuwandte. Er be&#x017F;uchte<lb/>
die Hoch&#x017F;chulen in Wien, Heidelberg,<lb/>
Paris, wurde 1853 in Erlangen zum<lb/><hi rendition="#aq">Dr. med.</hi> promoviert und kehrte nach<lb/>
der &#x017F;o gewonnenen Bereicherung &#x017F;ei-<lb/>
nes Wi&#x017F;&#x017F;ens zur politi&#x017F;chen Laufbahn<lb/>
zurück. Zunäch&#x017F;t übernahm er 1854<lb/>
die Leitung einer Sanitätskommi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ion nach Albanien, um den Sachver-<lb/>
halt über die angeblich dort ausge-<lb/>
brochene Pe&#x017F;t fe&#x017F;tzu&#x017F;tellen; 1854 wurde<lb/>
er Kreishauptmann in Trient, bald<lb/>
darauf Delegat in Venedig, Hofrat<lb/>
in Mailand, 1859 in Trie&#x017F;t, &#x017F;päter<lb/>
Vize&#x017F;tatthalter in Junsbruck u. end-<lb/>
lich Statthalter in Salzburg, gehörte<lb/>
auch als Mitglied dem ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Abgeordnetenhau&#x017F;e an. Während &#x017F;ei-<lb/>
ner vieljährigen Dien&#x017F;tzeit zum k. k.<lb/>
Kämmerer, zum Geheim. Rate, zum<lb/>
Ehrenbürger von Trient u. Ga&#x017F;tein<lb/>
ernannt, zog er &#x017F;ich 1869 ins Privat-<lb/>
leben zurück u. widmete die ferneren<lb/>
Jahre &#x017F;eines Lebens größeren Rei&#x017F;en<lb/>
und literari&#x017F;chen Be&#x017F;chäftigungen. Er<lb/>
lebt noch jetzt (1908), wenn auch völ-<lb/>
lig erblindet, &#x017F;o doch in körperlicher<lb/>
und gei&#x017F;tiger Rü&#x017F;tigkeit, in Görz. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Schau um dich her! (Ge.), 1881. &#x2013; <hi rendition="#aq">Le<lb/>
Sorelle</hi> (Lyr.-ep. G.), 1883. &#x2013; Alceo<lb/>
und Angiolina (N.), 1883. &#x2013; Beatrice<lb/>
und Anzoletto (Ep. G.), 1885.</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0443] Cor Cor Cornelius, Kurt, Pſeudon. für Auguſt Schacht; ſ. d.! *Cornelius, Peter, Bruder der Auguſte C. (ſ. d.!), * am 24. Dezbr. 1824 in Mainz, war von ſeinem Va- ter zum darſtellenden Künſtler be- ſtimmt, doch zeigte der Sohn ſo her- vorſtechende Anlagen für Muſik, daß man endlich ſeine Ausbildung in die- ſer Kunſt regelrecht zu fördern ſuchte. Nachdem C. in Mainz ſeine Vorbil- dung empfangen, kam er nach des Vaters Tode in das Haus ſeines Oheims, des berühmten Malers Peter C., nach Berlin u. ſtudierte hier unter Profeſſor Dehn Muſik. 1852 ging er nach Weimar, wo er zu Liſzt, R. Wag- ner, Bülow, Berlioz, Hebbel u. a. be- rühmten Künſtlern in nähere Bezie- hung trat, auch ſeine erſte Oper „Der Barbier von Bagdad“ 1858 zur Auf- führung brachte, u. wandte ſich 1859 nach Wien, wo eine neue, fruchtbrin- gende Periode in ſeinem Leben und Schaffen begann. Jm Jahre 1865 berief ihn der König Ludwig II. von Bayern nach München, und hier war C. an der durch Richard Wagner ge- gründeten königlichen Muſikſchule bis zu ſeinem Tode als Profeſſor tätig. Auf einer Ferienreiſe ſtarb er zu Mainz am 26. Oktbr. 1874. S: Zwölf So- nette an Roſa von Milde, 1859. – Lieder, 1861. – Der Cid (Lyr. D.), 1865. – Sonette von Adam Mikie- wicz, überſ. 1869. – Gedichte (eingel. von Adolf Stern), 1890. – Der Bar- bier von Bagdad (Komiſche O., Text u. Muſik v. C., hrsg. v. Georg Richard Kruſe), 1905. – Gedichte (ausgew. u. eingel. von Emil Sulger-Gebing), 1905. – Literariſche Werke. Erſte Ge- ſamtausg., im Auftrage der Familie hrsg.; IV, 1905 (Jnhalt: I–III. Aus- gewählte Briefe nebſt Tagebuchbl. u. Gelegenheitsged., hrsg. von ſeinem Sohne Karl Maria C. – IV. Gedichte, geſamm. u. hrsg. von Adolf Stern). *Coronini-Cronberg, Karl Graf, der Sproſſe eines uralten Adelsge- ſchlechts, wurde am 29. April 1818 zu Paris als der Sohn des Grafen Mi- chael C. geb., der damals Attaché bei der k. k. öſterreichiſchen Geſandtſchaft war, erhielt unter dem wohltätigen Einfluß ſeiner hochgebildeten Mutter eine vortreffliche Erziehung und wid- mete ſich an der Univerſität Olmütz dem Studium der Rechtswiſſenſchaft. Jm Jahre 1841 trat er bei dem Gu- bernium in Trieſt in den Staats- dienſt, um ſich unter Graf Stadions Leitung für die politiſche Laufbahn vorzubilden, verließ aber mit dem Rücktritt dieſes Staatsmanns (1849) gleichfalls ſeine Laufbahn u. verwirk- lichte nun eine lange gehegte Lieb- lingsidee, indem er ſich dem Studium der Medizin zuwandte. Er beſuchte die Hochſchulen in Wien, Heidelberg, Paris, wurde 1853 in Erlangen zum Dr. med. promoviert und kehrte nach der ſo gewonnenen Bereicherung ſei- nes Wiſſens zur politiſchen Laufbahn zurück. Zunächſt übernahm er 1854 die Leitung einer Sanitätskommiſ- ſion nach Albanien, um den Sachver- halt über die angeblich dort ausge- brochene Peſt feſtzuſtellen; 1854 wurde er Kreishauptmann in Trient, bald darauf Delegat in Venedig, Hofrat in Mailand, 1859 in Trieſt, ſpäter Vizeſtatthalter in Junsbruck u. end- lich Statthalter in Salzburg, gehörte auch als Mitglied dem öſterreichiſchen Abgeordnetenhauſe an. Während ſei- ner vieljährigen Dienſtzeit zum k. k. Kämmerer, zum Geheim. Rate, zum Ehrenbürger von Trient u. Gaſtein ernannt, zog er ſich 1869 ins Privat- leben zurück u. widmete die ferneren Jahre ſeines Lebens größeren Reiſen und literariſchen Beſchäftigungen. Er lebt noch jetzt (1908), wenn auch völ- lig erblindet, ſo doch in körperlicher und geiſtiger Rüſtigkeit, in Görz. S: Schau um dich her! (Ge.), 1881. – Le Sorelle (Lyr.-ep. G.), 1883. – Alceo und Angiolina (N.), 1883. – Beatrice und Anzoletto (Ep. G.), 1885. *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/443
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/443>, abgerufen am 18.12.2024.