Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Con auf diesen Gebieten sind besondershervorzuheben "Aus der Geisteswelt" (1894), "Der Gottesbegriff des 20. Jahrhunderts" (1896) u. "Jm Lichte des Jahrhunderts" (1902). Seit 1884 lebt Anna C. in Berlin. S: Aufzeich- *Conze, Johannes, geb. am 29. S: Karne- Cop-Marlet, Mara, Pseudo- Cordelia, Pseud. für Antonie Cordula Peregrina, Pseud. für Corleis, Johann Friedrich Adolf, geb. am 22. Januar 1853 zu Cor 1896. S: Frithjof (Schsp.), 1884. - Cornelius, Arthur, Pseudon. für *Cornelius, Auguste, pseudonym S:
*
Con auf dieſen Gebieten ſind beſondershervorzuheben „Aus der Geiſteswelt“ (1894), „Der Gottesbegriff des 20. Jahrhunderts“ (1896) u. „Jm Lichte des Jahrhunderts“ (1902). Seit 1884 lebt Anna C. in Berlin. S: Aufzeich- *Conze, Johannes, geb. am 29. S: Karne- Cop-Marlet, Mara, Pſeudo- Cordelia, Pſeud. für Antonie Cordula Peregrina, Pſeud. für Corleis, Johann Friedrich Adolf, geb. am 22. Januar 1853 zu Cor 1896. S: Frithjof (Schſp.), 1884. – Cornelius, Arthur, Pſeudon. für *Cornelius, Auguſte, pſeudonym S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0442" n="438"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Con</hi></fw><lb/> auf dieſen Gebieten ſind beſonders<lb/> hervorzuheben „Aus der Geiſteswelt“<lb/> (1894), „Der Gottesbegriff des 20.<lb/> Jahrhunderts“ (1896) u. „Jm Lichte<lb/> des Jahrhunderts“ (1902). Seit 1884<lb/> lebt Anna C. in Berlin. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aufzeich-<lb/> nungen eines Danziger Kloſterbru-<lb/> ders, 1891.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Conze,</hi> Johannes,</head> <p> geb. am 29.<lb/> Mai 1875 zu Lippſtadt in Weſtfalen,<lb/> verriet ſchon in ſeiner Jugend her-<lb/> vorragende Anlagen für Muſik, ſo<lb/> daß auf ſeine Ausbildung nach dieſer<lb/> Richtung große Sorgfalt verwendet<lb/> ward. Er erhielt ſie 1889–90 in dem<lb/> Gregoriushaus in Aachen und konnte<lb/> nach Ablauf dieſer Zeit ſchon ſeine<lb/> Organiſtenprüfung beſtehen und als<lb/> Orgelſpieler in öffentlichen Konzerten<lb/> mitwirken. Danach wandte er ſich der<lb/> Vorbereitung für das Lehrfach zu,<lb/> beſuchte 1893–96 das Seminar in<lb/> Rüthen und wirkte dann als Lehrer<lb/> bis 1903 in ſeiner Vaterſtadt. Jn<lb/> dieſem Jahre bezog er die königl. aka-<lb/> demiſche Hochſchule für Muſik in Ber-<lb/> lin, wo er, beſonders unter Profeſſor<lb/> Friedrich Gernsheim, Kompoſition<lb/> ſtudierte. C. lebt jetzt in Charlotten-<lb/> burg, wo er neben ſeiner muſikpäda-<lb/> gogiſchen Wirkſamkeit ſeit 1907 auch<lb/> ſchriftſtelleriſch für die „Allgemeine<lb/> Muſikzeitung“ tätig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Karne-<lb/> vals-Liebe, oder: Die Macht der Mi-<lb/> mik, oder: So geht’s, wenn man kurz-<lb/> ſichtig iſt (Schw.), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Cop-Marlet,</hi> Mara,</head> <p> Pſeudo-<lb/> nym für <hi rendition="#g">Mara</hi> Edle <hi rendition="#g">von Berks;</hi><lb/> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Cordelia,</hi> </head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Antonie<lb/> Schäfer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Cordula Peregrina,</hi> </head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Cordula Schmid;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Corleis,</hi> Johann <hi rendition="#g">Friedrich</hi><lb/> Adolf,</head> <p> geb. am 22. Januar 1853 zu<lb/> Oberndorf im Hannöverſchen, er-<lb/> lernte das Gewerbe eines Mechani-<lb/> kers und Uhrmachers und lebte als<lb/> ſolcher eine Reihe von Jahren in Al-<lb/> tona. Er ſtarb daſelbſt am 14. Juni<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Cor</hi></fw><lb/> 1896. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Frithjof (Schſp.), 1884. –<lb/> Doppelter Kampf (Schſp.), 1884. –<lb/> Gefährliche Feinde (Schſp.), 1887. –<lb/> Guſtav Adolf (Kirchl. Feſtſp.), 1893. –<lb/> Kinder der Muße (Ge.), 1894. – Meck-<lb/> lenborgſche Revolutſchon (Schſp. n.<lb/> Reuterſchen Motiven), 1894. – Die<lb/> Tragödie der Jdee (Modernes Dr.),<lb/> 1895. – Der gefährliche Sozius (Lſp.),<lb/> 1895. – Täuſchung (Schw., mit J.<lb/> Henningſen), 1895. – Jn eigener<lb/> Schlinge (Lſp.), 1895.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Cornelius,</hi> Arthur,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Arthur Pfungſt;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Cornelius,</hi> Auguſte,</head> <p> pſeudonym<lb/><hi rendition="#g">Paul Dido,</hi> Tochter des berühm-<lb/> ten Schauſpielerpaares Karl C. und<lb/> Friederike C., geb. Schirmer, wurde<lb/> in Darmſtadt, wohin ihre Eltern<lb/> 1826 gekommen waren, geboren und<lb/> erhielt, da ihr Vater durch ſeinen Be-<lb/> ruf gezwungen war, einen Teil des<lb/> Jahres in Wiesbaden, einen andern<lb/> in Mainz zu verleben, nur einen teil-<lb/> weiſen Unterricht, und als dann ihr<lb/> Vater frühe ſtarb (1843), mußte ſie<lb/> durch eifriges Selbſtſtudium die Lük-<lb/> ken in ihrer Bildung ausfüllen. Jhre<lb/> Abſicht, ſich der Bühne zu widmen,<lb/> mußte ſie aufgeben, trotzdem ihr auf<lb/> Meyerbeers Vermittlung bereits vom<lb/> Könige von Preußen ein Stipendium<lb/> zu ihrer Ausbildung im Geſange be-<lb/> willigt worden war, da durch ein<lb/> lang andauerndes Fieber ihrem<lb/> Stimmorgan die Kraft zur Durch-<lb/> führung gewaltiger Opernpartien ge-<lb/> raubt worden war. Sie widmete ſich<lb/> nun der Schriftſtellerei und lebte ſeit<lb/> 1878, nachdem ſie viele Jahre in Ber-<lb/> lin geweilt, in Charlottenburg. Hier<lb/> ſtarb ſie am 1. Dezember 1890. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Dramatiſche Studien (Lſp.), 1867. –<lb/> Er will auf die Bühne (Lſp.), 1867. –<lb/> Die erkannten Götter (Lſp.), 1867. –<lb/> König und Dichter (Schſp.), 1868. –<lb/> Platen in Venedig (Lſp.), 1869. –<lb/> Nur ein Held (Schw.), 1877. – Ver-<lb/> ſchiedene Überſetzungen a. d. Franz.<lb/> und Jugendſchriften.</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [438/0442]
Con
Cor
auf dieſen Gebieten ſind beſonders
hervorzuheben „Aus der Geiſteswelt“
(1894), „Der Gottesbegriff des 20.
Jahrhunderts“ (1896) u. „Jm Lichte
des Jahrhunderts“ (1902). Seit 1884
lebt Anna C. in Berlin.
S: Aufzeich-
nungen eines Danziger Kloſterbru-
ders, 1891.
*Conze, Johannes, geb. am 29.
Mai 1875 zu Lippſtadt in Weſtfalen,
verriet ſchon in ſeiner Jugend her-
vorragende Anlagen für Muſik, ſo
daß auf ſeine Ausbildung nach dieſer
Richtung große Sorgfalt verwendet
ward. Er erhielt ſie 1889–90 in dem
Gregoriushaus in Aachen und konnte
nach Ablauf dieſer Zeit ſchon ſeine
Organiſtenprüfung beſtehen und als
Orgelſpieler in öffentlichen Konzerten
mitwirken. Danach wandte er ſich der
Vorbereitung für das Lehrfach zu,
beſuchte 1893–96 das Seminar in
Rüthen und wirkte dann als Lehrer
bis 1903 in ſeiner Vaterſtadt. Jn
dieſem Jahre bezog er die königl. aka-
demiſche Hochſchule für Muſik in Ber-
lin, wo er, beſonders unter Profeſſor
Friedrich Gernsheim, Kompoſition
ſtudierte. C. lebt jetzt in Charlotten-
burg, wo er neben ſeiner muſikpäda-
gogiſchen Wirkſamkeit ſeit 1907 auch
ſchriftſtelleriſch für die „Allgemeine
Muſikzeitung“ tätig iſt.
S: Karne-
vals-Liebe, oder: Die Macht der Mi-
mik, oder: So geht’s, wenn man kurz-
ſichtig iſt (Schw.), 1906.
Cop-Marlet, Mara, Pſeudo-
nym für Mara Edle von Berks;
ſ. d.!
Cordelia, Pſeud. für Antonie
Schäfer; ſ. d.!
Cordula Peregrina, Pſeud. für
Cordula Schmid; ſ. d.!
Corleis, Johann Friedrich
Adolf, geb. am 22. Januar 1853 zu
Oberndorf im Hannöverſchen, er-
lernte das Gewerbe eines Mechani-
kers und Uhrmachers und lebte als
ſolcher eine Reihe von Jahren in Al-
tona. Er ſtarb daſelbſt am 14. Juni
1896.
S: Frithjof (Schſp.), 1884. –
Doppelter Kampf (Schſp.), 1884. –
Gefährliche Feinde (Schſp.), 1887. –
Guſtav Adolf (Kirchl. Feſtſp.), 1893. –
Kinder der Muße (Ge.), 1894. – Meck-
lenborgſche Revolutſchon (Schſp. n.
Reuterſchen Motiven), 1894. – Die
Tragödie der Jdee (Modernes Dr.),
1895. – Der gefährliche Sozius (Lſp.),
1895. – Täuſchung (Schw., mit J.
Henningſen), 1895. – Jn eigener
Schlinge (Lſp.), 1895.
Cornelius, Arthur, Pſeudon. für
Arthur Pfungſt; ſ. d.!
*Cornelius, Auguſte, pſeudonym
Paul Dido, Tochter des berühm-
ten Schauſpielerpaares Karl C. und
Friederike C., geb. Schirmer, wurde
in Darmſtadt, wohin ihre Eltern
1826 gekommen waren, geboren und
erhielt, da ihr Vater durch ſeinen Be-
ruf gezwungen war, einen Teil des
Jahres in Wiesbaden, einen andern
in Mainz zu verleben, nur einen teil-
weiſen Unterricht, und als dann ihr
Vater frühe ſtarb (1843), mußte ſie
durch eifriges Selbſtſtudium die Lük-
ken in ihrer Bildung ausfüllen. Jhre
Abſicht, ſich der Bühne zu widmen,
mußte ſie aufgeben, trotzdem ihr auf
Meyerbeers Vermittlung bereits vom
Könige von Preußen ein Stipendium
zu ihrer Ausbildung im Geſange be-
willigt worden war, da durch ein
lang andauerndes Fieber ihrem
Stimmorgan die Kraft zur Durch-
führung gewaltiger Opernpartien ge-
raubt worden war. Sie widmete ſich
nun der Schriftſtellerei und lebte ſeit
1878, nachdem ſie viele Jahre in Ber-
lin geweilt, in Charlottenburg. Hier
ſtarb ſie am 1. Dezember 1890.
S:
Dramatiſche Studien (Lſp.), 1867. –
Er will auf die Bühne (Lſp.), 1867. –
Die erkannten Götter (Lſp.), 1867. –
König und Dichter (Schſp.), 1868. –
Platen in Venedig (Lſp.), 1869. –
Nur ein Held (Schw.), 1877. – Ver-
ſchiedene Überſetzungen a. d. Franz.
und Jugendſchriften.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |