Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Alb burger Novellen, 1886. 2. A. 1889. -Bescheidene Liebesgeschichten (Ham- burger Nn. Neue Folge), 1888. - Vi- scher-Erinnerungen, 1889. - Zwischen Elbe und Alster (Hamburger Nn.), 1890. - Enge Welt (Nn.), 1891. - Ge- dichte, 1891. - Bittersüß (Nn.), 1891. - Bekannte Gesichter (Nn.), 1893. - Zu Wasser u. zu Lande (Nn.), 1894. - Flügel auf! (Nn.), 1895. - Quer- köpfe (Hamburger Nn.), 1895. 2. A. 1905. - Vom ewig Neuen (Nn.), 1896. - Jn der Stille (Nn. u. Sk.), 1897. - Die Betrogenen (R.), 1898. - Wir Frauen haben kein Vaterland (Mono- loge einer Fledermaus), 1899. - Ham- burger Bilder für Hamburger Kinder, 1899. 2. A. 1905. - Was der Alttag dichtet (Nn.), 1899. - Wehrlose (Nn.), 1900. - Schreie (Nn. u. Sk.), 1901. - Altmodische Leute (E.), 1902. - Pitje Ohrtens Glück (Eine deutsche Kom.), 1902. - Arbeit (R.), 1. u. 2. A. 1903. - Wandlung. Fräulein Doktor (En.), 1903. - Jugendzeit (Ausgewählte En.), 1904. - Die Retter der Moral (Dr.), 1905. - Auf der Sonnenseite (Nn., En. u. Sk.), 1906. - Erich Hete- brink (Hamburger R.); II. 1907. *Albers, Paul, pseudon. Paul Alb einigem Vermögen, das ihn in dieLage setzte, das romantisch gelegene Rittergut Ober-Marklowitz in Ober- schlesien zu erwerben. Aber harte Schicksalsschläge u. bittere Unglücks- fälle in der Familie verleideten ihm das Verbleiben in der engeren Hei- mat, die er sonst mit vollen Tönen in seinen Novellen und Gedichten preist, u. nachdem er sein Gut an den preu- ßischen Domänensiskus verkauft hatte, siedelte er 1904 nach Breslau über, wo er als Rechtsanwalt beim Land- gericht und seit 1907 beim Oberlan- desgericht tätig ist, 1906 den Titel Justizrat und 1909 auch das Nota- riat erhielt. S: Klänge und Reime *Albert, Adam, geb. am 13. Aug. *
Alb burger Novellen, 1886. 2. A. 1889. –Beſcheidene Liebesgeſchichten (Ham- burger Nn. Neue Folge), 1888. – Vi- ſcher-Erinnerungen, 1889. – Zwiſchen Elbe und Alſter (Hamburger Nn.), 1890. – Enge Welt (Nn.), 1891. – Ge- dichte, 1891. – Bitterſüß (Nn.), 1891. – Bekannte Geſichter (Nn.), 1893. – Zu Waſſer u. zu Lande (Nn.), 1894. – Flügel auf! (Nn.), 1895. – Quer- köpfe (Hamburger Nn.), 1895. 2. A. 1905. – Vom ewig Neuen (Nn.), 1896. – Jn der Stille (Nn. u. Sk.), 1897. – Die Betrogenen (R.), 1898. – Wir Frauen haben kein Vaterland (Mono- loge einer Fledermaus), 1899. – Ham- burger Bilder für Hamburger Kinder, 1899. 2. A. 1905. – Was der Alttag dichtet (Nn.), 1899. – Wehrloſe (Nn.), 1900. – Schreie (Nn. u. Sk.), 1901. – Altmodiſche Leute (E.), 1902. – Pitje Ohrtens Glück (Eine deutſche Kom.), 1902. – Arbeit (R.), 1. u. 2. A. 1903. – Wandlung. Fräulein Doktor (En.), 1903. – Jugendzeit (Ausgewählte En.), 1904. – Die Retter der Moral (Dr.), 1905. – Auf der Sonnenſeite (Nn., En. u. Sk.), 1906. – Erich Hete- brink (Hamburger R.); II. 1907. *Albers, Paul, pſeudon. Paul Alb einigem Vermögen, das ihn in dieLage ſetzte, das romantiſch gelegene Rittergut Ober-Marklowitz in Ober- ſchleſien zu erwerben. Aber harte Schickſalsſchläge u. bittere Unglücks- fälle in der Familie verleideten ihm das Verbleiben in der engeren Hei- mat, die er ſonſt mit vollen Tönen in ſeinen Novellen und Gedichten preiſt, u. nachdem er ſein Gut an den preu- ßiſchen Domänenſiskus verkauft hatte, ſiedelte er 1904 nach Breslau über, wo er als Rechtsanwalt beim Land- gericht und ſeit 1907 beim Oberlan- desgericht tätig iſt, 1906 den Titel Juſtizrat und 1909 auch das Nota- riat erhielt. S: Klänge und Reime *Albert, Adam, geb. am 13. Aug. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="40"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Alb</hi></fw><lb/> burger Novellen, 1886. 2. A. 1889. –<lb/> Beſcheidene Liebesgeſchichten (Ham-<lb/> burger Nn. Neue Folge), 1888. – Vi-<lb/> ſcher-Erinnerungen, 1889. – Zwiſchen<lb/> Elbe und Alſter (Hamburger Nn.),<lb/> 1890. – Enge Welt (Nn.), 1891. – Ge-<lb/> dichte, 1891. – Bitterſüß (Nn.), 1891.<lb/> – Bekannte Geſichter (Nn.), 1893. –<lb/> Zu Waſſer u. zu Lande (Nn.), 1894.<lb/> – Flügel auf! (Nn.), 1895. – Quer-<lb/> köpfe (Hamburger Nn.), 1895. 2. A.<lb/> 1905. – Vom ewig Neuen (Nn.), 1896.<lb/> – Jn der Stille (Nn. u. Sk.), 1897. –<lb/> Die Betrogenen (R.), 1898. – Wir<lb/> Frauen haben kein Vaterland (Mono-<lb/> loge einer Fledermaus), 1899. – Ham-<lb/> burger Bilder für Hamburger Kinder,<lb/> 1899. 2. A. 1905. – Was der Alttag<lb/> dichtet (Nn.), 1899. – Wehrloſe (Nn.),<lb/> 1900. – Schreie (Nn. u. Sk.), 1901. –<lb/> Altmodiſche Leute (E.), 1902. – Pitje<lb/> Ohrtens Glück (Eine deutſche Kom.),<lb/> 1902. – Arbeit (R.), 1. u. 2. A. 1903.<lb/> – Wandlung. Fräulein Doktor (En.),<lb/> 1903. – Jugendzeit (Ausgewählte<lb/> En.), 1904. – Die Retter der Moral<lb/> (Dr.), 1905. – Auf der Sonnenſeite<lb/> (Nn., En. u. Sk.), 1906. – Erich Hete-<lb/> brink (Hamburger R.); <hi rendition="#aq">II.</hi> 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Albers,</hi> Paul,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Paul<lb/> Alberti,</hi> geboren am 23. Mai<lb/> 1852 zu Chutow in Oberſchleſien als<lb/> Sohn des Oberförſters Bernhard A.,<lb/> beſuchte die Gymnaſien in Beuthen u.<lb/> Gleiwitz und ſtudierte dann in Bres-<lb/> lau Philologie u. Jurisprudenz, be-<lb/> teiligte ſich auch als Breslauer Bur-<lb/> ſchenſchafter der Raczeks lebhaft an<lb/> dem ſtudentiſchen Treiben, ohne jedoch<lb/> ſein Ziel außer acht zu laſſen. Nach-<lb/> dem er 1882 die große Staatsprüfung<lb/> abgelegt hatte, ließ er ſich in Ratibor<lb/> als Rechtsanwalt nieder und blieb<lb/> dort bis 1903, bekleidete auch mehrere<lb/> Jahre das Amt eines Stadtverord-<lb/> netenvorſtehers. Weite Reiſen führ-<lb/> ten ihn in dieſem Zeitraum ins Aus-<lb/> land, nach Jtalien, Dalmatien, in die<lb/> Balkanländer u. nach Aſien. Jnfolge<lb/> raſtloſer Tätigkeit brachte er es zu<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Alb</hi></fw><lb/> einigem Vermögen, das ihn in die<lb/> Lage ſetzte, das romantiſch gelegene<lb/> Rittergut Ober-Marklowitz in Ober-<lb/> ſchleſien zu erwerben. Aber harte<lb/> Schickſalsſchläge u. bittere Unglücks-<lb/> fälle in der Familie verleideten ihm<lb/> das Verbleiben in der engeren Hei-<lb/> mat, die er ſonſt mit vollen Tönen in<lb/> ſeinen Novellen und Gedichten preiſt,<lb/> u. nachdem er ſein Gut an den preu-<lb/> ßiſchen Domänenſiskus verkauft hatte,<lb/> ſiedelte er 1904 nach Breslau über,<lb/> wo er als Rechtsanwalt beim Land-<lb/> gericht und ſeit 1907 beim Oberlan-<lb/> desgericht tätig iſt, 1906 den Titel<lb/> Juſtizrat und 1909 auch das Nota-<lb/> riat erhielt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Klänge und Reime<lb/> aus unpoetiſcher Zeit, 1887. 2. A.<lb/> 1889. – Herr Gervin (Ein Minne-<lb/> lied), 1891. – Singvogel — ſing<lb/> (Ge.), 1895. – Eginhard und Jmma<lb/> (Ep.), 1898. – Am Wartburghof (Va-<lb/> terl. E. a. d. J. 1207 u. 1208), 1902.<lb/> – Junge Lieder eines Fünfzigers<lb/> (Ausgew. Dn.), 1902. – Herr Para-<lb/> graf (Sſp.), 1907. – Moral von heut<lb/> (Dr.), o. J. – Oberſchleſiſche Novellen,<lb/> 1902. – Frau Fama in Oberſchleſien<lb/> (Fſtſp.), 1896. – Der Veſuv verrät’s<lb/> (Burleske), 1904. – Nero (4 dramat.<lb/> Bilder), 1905. – Unter Kiefern und<lb/> Schloten (Oberſchleſ. Geſchn.), 1906.<lb/> – Bath-Sebas Sünde (Tr.), 1904 –<lb/> Zwiſchen zwei Feuern (Tr.), o. J. –<lb/> Kamarilla (Hofſtück), 1907. – Neue<lb/> Gedichte, 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Albert,</hi> Adam,</head> <p> geb. am 13. Aug.<lb/> 1862 zu Burggrumbach in Bayern,<lb/> wo ſein Vater eine Einödmühle be-<lb/> ſaß, wuchs dort unter der ſtrengen<lb/> Erziehung einer gemütvollen Mutter<lb/> auf und wurde für die Gelehrtenlauf-<lb/> bahn beſtimmt. Mit 12 Jahren be-<lb/> zog er deshalb die Studienanſtalt in<lb/> Würzburg, aber ſchon nach 2 Jahren<lb/> verſiegten infolge Verarmung der El-<lb/> tern alle Mittel zu weiterem Stu-<lb/> dium. Gleichwohl darbte der Knabe,<lb/> aus Rückſicht auf ſeine Lehrer, die ihn<lb/> zum Ausharren ermutigten, noch<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [40/0044]
Alb
Alb
burger Novellen, 1886. 2. A. 1889. –
Beſcheidene Liebesgeſchichten (Ham-
burger Nn. Neue Folge), 1888. – Vi-
ſcher-Erinnerungen, 1889. – Zwiſchen
Elbe und Alſter (Hamburger Nn.),
1890. – Enge Welt (Nn.), 1891. – Ge-
dichte, 1891. – Bitterſüß (Nn.), 1891.
– Bekannte Geſichter (Nn.), 1893. –
Zu Waſſer u. zu Lande (Nn.), 1894.
– Flügel auf! (Nn.), 1895. – Quer-
köpfe (Hamburger Nn.), 1895. 2. A.
1905. – Vom ewig Neuen (Nn.), 1896.
– Jn der Stille (Nn. u. Sk.), 1897. –
Die Betrogenen (R.), 1898. – Wir
Frauen haben kein Vaterland (Mono-
loge einer Fledermaus), 1899. – Ham-
burger Bilder für Hamburger Kinder,
1899. 2. A. 1905. – Was der Alttag
dichtet (Nn.), 1899. – Wehrloſe (Nn.),
1900. – Schreie (Nn. u. Sk.), 1901. –
Altmodiſche Leute (E.), 1902. – Pitje
Ohrtens Glück (Eine deutſche Kom.),
1902. – Arbeit (R.), 1. u. 2. A. 1903.
– Wandlung. Fräulein Doktor (En.),
1903. – Jugendzeit (Ausgewählte
En.), 1904. – Die Retter der Moral
(Dr.), 1905. – Auf der Sonnenſeite
(Nn., En. u. Sk.), 1906. – Erich Hete-
brink (Hamburger R.); II. 1907.
*Albers, Paul, pſeudon. Paul
Alberti, geboren am 23. Mai
1852 zu Chutow in Oberſchleſien als
Sohn des Oberförſters Bernhard A.,
beſuchte die Gymnaſien in Beuthen u.
Gleiwitz und ſtudierte dann in Bres-
lau Philologie u. Jurisprudenz, be-
teiligte ſich auch als Breslauer Bur-
ſchenſchafter der Raczeks lebhaft an
dem ſtudentiſchen Treiben, ohne jedoch
ſein Ziel außer acht zu laſſen. Nach-
dem er 1882 die große Staatsprüfung
abgelegt hatte, ließ er ſich in Ratibor
als Rechtsanwalt nieder und blieb
dort bis 1903, bekleidete auch mehrere
Jahre das Amt eines Stadtverord-
netenvorſtehers. Weite Reiſen führ-
ten ihn in dieſem Zeitraum ins Aus-
land, nach Jtalien, Dalmatien, in die
Balkanländer u. nach Aſien. Jnfolge
raſtloſer Tätigkeit brachte er es zu
einigem Vermögen, das ihn in die
Lage ſetzte, das romantiſch gelegene
Rittergut Ober-Marklowitz in Ober-
ſchleſien zu erwerben. Aber harte
Schickſalsſchläge u. bittere Unglücks-
fälle in der Familie verleideten ihm
das Verbleiben in der engeren Hei-
mat, die er ſonſt mit vollen Tönen in
ſeinen Novellen und Gedichten preiſt,
u. nachdem er ſein Gut an den preu-
ßiſchen Domänenſiskus verkauft hatte,
ſiedelte er 1904 nach Breslau über,
wo er als Rechtsanwalt beim Land-
gericht und ſeit 1907 beim Oberlan-
desgericht tätig iſt, 1906 den Titel
Juſtizrat und 1909 auch das Nota-
riat erhielt.
S: Klänge und Reime
aus unpoetiſcher Zeit, 1887. 2. A.
1889. – Herr Gervin (Ein Minne-
lied), 1891. – Singvogel — ſing
(Ge.), 1895. – Eginhard und Jmma
(Ep.), 1898. – Am Wartburghof (Va-
terl. E. a. d. J. 1207 u. 1208), 1902.
– Junge Lieder eines Fünfzigers
(Ausgew. Dn.), 1902. – Herr Para-
graf (Sſp.), 1907. – Moral von heut
(Dr.), o. J. – Oberſchleſiſche Novellen,
1902. – Frau Fama in Oberſchleſien
(Fſtſp.), 1896. – Der Veſuv verrät’s
(Burleske), 1904. – Nero (4 dramat.
Bilder), 1905. – Unter Kiefern und
Schloten (Oberſchleſ. Geſchn.), 1906.
– Bath-Sebas Sünde (Tr.), 1904 –
Zwiſchen zwei Feuern (Tr.), o. J. –
Kamarilla (Hofſtück), 1907. – Neue
Gedichte, 1908.
*Albert, Adam, geb. am 13. Aug.
1862 zu Burggrumbach in Bayern,
wo ſein Vater eine Einödmühle be-
ſaß, wuchs dort unter der ſtrengen
Erziehung einer gemütvollen Mutter
auf und wurde für die Gelehrtenlauf-
bahn beſtimmt. Mit 12 Jahren be-
zog er deshalb die Studienanſtalt in
Würzburg, aber ſchon nach 2 Jahren
verſiegten infolge Verarmung der El-
tern alle Mittel zu weiterem Stu-
dium. Gleichwohl darbte der Knabe,
aus Rückſicht auf ſeine Lehrer, die ihn
zum Ausharren ermutigten, noch
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |