Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Cha Chambaud-Charrier, Ernst v.,
S: Gedichte, 1883. - Charles, Jean, Pseud. für Karl Charles, M., Pseudon. für Max Charleszwang, N. Z., Pseud. f. Charlot, Jlse, Pseud. für Elisa- Cheiriander, Pseudon. für Alex. Chemnitz, M. L. von, Pseud. für *Chevallerie, A. de la, pseud. S:
Chezy, Wilhelm Theodor von,
Chi nach Baden-Baden übersiedelte, zogC. zu ihm u. blieb dort bis 1847, in welchem Jahre er nach Freiburg im Breisgau ging, um die Redaktion der "Süddeutschen Zeitung" zu überneh- men. Jm Jahre 1848 wurde er von einer Aktiengesellschaft nach Köln be- rufen, um die "Rheinische Volkshalle" zu gründen, deren Leitung er jedoch schon nach wenigen Monaten nieder- legte. 1850 kehrte er nach Wien zu- rück, wo er seine literarische Tätigkeit fortsetzte, zugleich auch an der Redak- tion der "Katholischen Literaturzei- tung" teilnahm. Er starb am 14. März 1865 am Schlagfluß. S: Wanda Chiavacci, Vincenz, * in Wien *
[Spaltenumbruch] Cha Chambaud-Charrier, Ernſt v.,
S: Gedichte, 1883. – Charles, Jean, Pſeud. für Karl Charles, M., Pſeudon. für Max Charleszwang, N. Z., Pſeud. f. Charlot, Jlſe, Pſeud. für Eliſa- Cheiriander, Pſeudon. für Alex. Chemnitz, M. L. von, Pſeud. für *Chevallerie, A. de la, pſeud. S:
Chézy, Wilhelm Theodor von,
Chi nach Baden-Baden überſiedelte, zogC. zu ihm u. blieb dort bis 1847, in welchem Jahre er nach Freiburg im Breisgau ging, um die Redaktion der „Süddeutſchen Zeitung“ zu überneh- men. Jm Jahre 1848 wurde er von einer Aktiengeſellſchaft nach Köln be- rufen, um die „Rheiniſche Volkshalle“ zu gründen, deren Leitung er jedoch ſchon nach wenigen Monaten nieder- legte. 1850 kehrte er nach Wien zu- rück, wo er ſeine literariſche Tätigkeit fortſetzte, zugleich auch an der Redak- tion der „Katholiſchen Literaturzei- tung“ teilnahm. Er ſtarb am 14. März 1865 am Schlagfluß. S: Wanda Chiavacci, Vincenz, * in Wien *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0420" n="416"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Cha</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Chambaud-Charrier,</hi> Ernſt v.,</head> <p><lb/> geb. am 18. Febr. 1835 zu Salzburg,<lb/> beſuchte die Mittelſchulen in Brünn<lb/> und Wien u. trat frühe in die öſter-<lb/> reich. Armee ein. Er kämpfte mit<lb/> Auszeichnung bei Solferino u. König-<lb/> grätz u. wurde in der letzten Schlacht<lb/> ſchwer verwundet. Nach 36 jähriger<lb/> Dienſtzeit trat er 1887 als Oberſt in<lb/> den Ruheſtand und lebt ſeitdem in<lb/> Bozen (Tirol). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte, 1883. –<lb/> Reiſeſkizzen, 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Charles,</hi> Jean,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Karl<lb/> Braun von Braunthal;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Charles,</hi> M.,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Max<lb/> Chop;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Charleszwang,</hi> N. Z.,</head> <p> Pſeud. f.<lb/> L. <hi rendition="#g">Langenſchwarz!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Charlot,</hi> Jlſe,</head> <p> Pſeud. für Eliſa-<lb/> beth von <hi rendition="#g">Kameke;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Cheiriander,</hi> </head> <p> Pſeudon. für Alex.<lb/> Bruno <hi rendition="#g">Hanſchmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Chemnitz,</hi> M. L. von,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Moritz Lilie;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Chevallerie,</hi> A. <hi rendition="#g">de la,</hi></head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Auguſte von Römer,</hi> wurde am<lb/> 22. Febr. 1835 auf dem Gute Wirſch-<lb/> nitz bei Zeitz in der Provinz Sachſen<lb/> geboren, kam 1866 nach dem Kriege<lb/> von Prag nach Leipzig, wo ſie ſeit-<lb/> dem als Schriftſtellerin und Rezita-<lb/> torin wirkte. Sie ſtarb im Septbr.<lb/> 1903 in Naunhof bei Leipzig. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Wellen und Wogen (Ge.), 1868.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Ch<hi rendition="#aq">é</hi>zy,</hi><hi rendition="#g">Wilhelm</hi> Theodor von,</head> <p><lb/> Sohn der Dichterin <hi rendition="#g">Helminavon<lb/> Ch<hi rendition="#aq">é</hi>zy,</hi> wurde am 21. März 1806 zu<lb/> Paris geboren und von ſeiner ruhe-<lb/> loſen Mutter auf ihren Kreuz- und<lb/> Querzügen überall mitgeſchleppt, ſo<lb/> daß er häusliche Erziehung nie, Schul-<lb/> und Privatunterricht nur ſelten er-<lb/> hielt. Er war daher bereits 23 Jahre<lb/> alt, als er die Univerſität Wien be-<lb/> zog, um Philologie zu ſtudieren.<lb/> Später wandte er ſich in München<lb/> der Jurisprudenz zu, gab jedoch auch<lb/> dieſe auf, um ſich ganz der Schrift-<lb/> ſtellerei zu widmen. Als der bekannte<lb/> Romanſchriftſteller Spindler 1831<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Chi</hi></fw><lb/> nach Baden-Baden überſiedelte, zog<lb/> C. zu ihm u. blieb dort bis 1847, in<lb/> welchem Jahre er nach Freiburg im<lb/> Breisgau ging, um die Redaktion der<lb/> „Süddeutſchen Zeitung“ zu überneh-<lb/> men. Jm Jahre 1848 wurde er von<lb/> einer Aktiengeſellſchaft nach Köln be-<lb/> rufen, um die „Rheiniſche Volkshalle“<lb/> zu gründen, deren Leitung er jedoch<lb/> ſchon nach wenigen Monaten nieder-<lb/> legte. 1850 kehrte er nach Wien zu-<lb/> rück, wo er ſeine literariſche Tätigkeit<lb/> fortſetzte, zugleich auch an der Redak-<lb/> tion der „Katholiſchen Literaturzei-<lb/> tung“ teilnahm. Er ſtarb am 14.<lb/> März 1865 am Schlagfluß. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Wanda<lb/> Wielopolska (E. a. d. Zeit der erſten<lb/> Teilung Polens), 1831. – Camoens<lb/> (Tr.), 1832. – Petrarca (Dr.), 1832.<lb/> – Der fahrende Schüler (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi><lb/> 1835. – Rundgemälde von Baden-<lb/> Baden, 1835. – Die Martinsvögel<lb/> (Bilder a. d. 14. Jahrh.), 1836. – Die<lb/> noblen Paſſionen, 1842. – Der fromme<lb/> Jude (R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1845. – Das große<lb/> Malefizbuch (alte Verbrechergeſchn.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1847. – Fräulein Luzifer, und:<lb/> Die Straße Quincampoix (Re.), 1853.<lb/> – Der letzte Janitſchar (N.), 1855. –<lb/> Mehrere Novellen, die Spindlers<lb/> Werken einverleibt ſind. – Erinne-<lb/> rungen aus meinem Leben; <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1863<lb/> bis 1864 (iſt unvollendet geblieben).</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Chiavacci,</hi> Vincenz,</head> <p> * in Wien<lb/> am 15. Juni 1847, widmete ſich zuerſt<lb/> dem Eiſenbahndienſte, kam 1868 zur<lb/> Direktion der Theißbahn, 1869 in<lb/> das Reviſionsbureau nach Peſt und<lb/> 1870 in das Zentralabrechnungs-<lb/> bureau, dem er bis 1886 angehörte.<lb/> Seitdem lebt er in Wien als Schrift-<lb/> ſteller. Von 1887–91 war er Redak-<lb/> teur des Feuilletons am „Wiener<lb/> Tagblatt“ und 1891 für einige Mo-<lb/> nate Chefredakteur des „Kikeriki“.<lb/> Er war Präſident des Vereins der<lb/> Literaturfreunde, der bis zum Som-<lb/> mer 1898 beſtand, gab mit Gang-<lb/> hofer die „Werke Johann Neſtroys“<lb/> heraus und veranſtaltete mit Bettel-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [416/0420]
Cha
Chi
Chambaud-Charrier, Ernſt v.,
geb. am 18. Febr. 1835 zu Salzburg,
beſuchte die Mittelſchulen in Brünn
und Wien u. trat frühe in die öſter-
reich. Armee ein. Er kämpfte mit
Auszeichnung bei Solferino u. König-
grätz u. wurde in der letzten Schlacht
ſchwer verwundet. Nach 36 jähriger
Dienſtzeit trat er 1887 als Oberſt in
den Ruheſtand und lebt ſeitdem in
Bozen (Tirol).
S: Gedichte, 1883. –
Reiſeſkizzen, 1884.
Charles, Jean, Pſeud. für Karl
Braun von Braunthal; ſ. d.!
Charles, M., Pſeudon. für Max
Chop; ſ. d.!
Charleszwang, N. Z., Pſeud. f.
L. Langenſchwarz!
Charlot, Jlſe, Pſeud. für Eliſa-
beth von Kameke; ſ. d.!
Cheiriander, Pſeudon. für Alex.
Bruno Hanſchmann; ſ. d.!
Chemnitz, M. L. von, Pſeud. für
Moritz Lilie; ſ. d.!
*Chevallerie, A. de la, pſeud.
Auguſte von Römer, wurde am
22. Febr. 1835 auf dem Gute Wirſch-
nitz bei Zeitz in der Provinz Sachſen
geboren, kam 1866 nach dem Kriege
von Prag nach Leipzig, wo ſie ſeit-
dem als Schriftſtellerin und Rezita-
torin wirkte. Sie ſtarb im Septbr.
1903 in Naunhof bei Leipzig.
S:
Wellen und Wogen (Ge.), 1868.
Chézy, Wilhelm Theodor von,
Sohn der Dichterin Helminavon
Chézy, wurde am 21. März 1806 zu
Paris geboren und von ſeiner ruhe-
loſen Mutter auf ihren Kreuz- und
Querzügen überall mitgeſchleppt, ſo
daß er häusliche Erziehung nie, Schul-
und Privatunterricht nur ſelten er-
hielt. Er war daher bereits 23 Jahre
alt, als er die Univerſität Wien be-
zog, um Philologie zu ſtudieren.
Später wandte er ſich in München
der Jurisprudenz zu, gab jedoch auch
dieſe auf, um ſich ganz der Schrift-
ſtellerei zu widmen. Als der bekannte
Romanſchriftſteller Spindler 1831
nach Baden-Baden überſiedelte, zog
C. zu ihm u. blieb dort bis 1847, in
welchem Jahre er nach Freiburg im
Breisgau ging, um die Redaktion der
„Süddeutſchen Zeitung“ zu überneh-
men. Jm Jahre 1848 wurde er von
einer Aktiengeſellſchaft nach Köln be-
rufen, um die „Rheiniſche Volkshalle“
zu gründen, deren Leitung er jedoch
ſchon nach wenigen Monaten nieder-
legte. 1850 kehrte er nach Wien zu-
rück, wo er ſeine literariſche Tätigkeit
fortſetzte, zugleich auch an der Redak-
tion der „Katholiſchen Literaturzei-
tung“ teilnahm. Er ſtarb am 14.
März 1865 am Schlagfluß.
S: Wanda
Wielopolska (E. a. d. Zeit der erſten
Teilung Polens), 1831. – Camoens
(Tr.), 1832. – Petrarca (Dr.), 1832.
– Der fahrende Schüler (R.); III,
1835. – Rundgemälde von Baden-
Baden, 1835. – Die Martinsvögel
(Bilder a. d. 14. Jahrh.), 1836. – Die
noblen Paſſionen, 1842. – Der fromme
Jude (R.); IV, 1845. – Das große
Malefizbuch (alte Verbrechergeſchn.);
III, 1847. – Fräulein Luzifer, und:
Die Straße Quincampoix (Re.), 1853.
– Der letzte Janitſchar (N.), 1855. –
Mehrere Novellen, die Spindlers
Werken einverleibt ſind. – Erinne-
rungen aus meinem Leben; IV, 1863
bis 1864 (iſt unvollendet geblieben).
Chiavacci, Vincenz, * in Wien
am 15. Juni 1847, widmete ſich zuerſt
dem Eiſenbahndienſte, kam 1868 zur
Direktion der Theißbahn, 1869 in
das Reviſionsbureau nach Peſt und
1870 in das Zentralabrechnungs-
bureau, dem er bis 1886 angehörte.
Seitdem lebt er in Wien als Schrift-
ſteller. Von 1887–91 war er Redak-
teur des Feuilletons am „Wiener
Tagblatt“ und 1891 für einige Mo-
nate Chefredakteur des „Kikeriki“.
Er war Präſident des Vereins der
Literaturfreunde, der bis zum Som-
mer 1898 beſtand, gab mit Gang-
hofer die „Werke Johann Neſtroys“
heraus und veranſtaltete mit Bettel-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |