Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Car lerei und Musik aus Liebhaberei, derLiteratur aus Neigung. S: Schön Carlowitz, Albert von, pseudon. S: Ge- Carlsberg, E., Pseud. für Karl Car Carlssen, Egbert, Pseudon. für Carmen Silva, Pseudon. für Carmer, H., Pseudon. für Vally Carneri, Bartholomäus, Ritter v.,
*
Car lerei und Muſik aus Liebhaberei, derLiteratur aus Neigung. S: Schön Carlowitz, Albert von, pſeudon. S: Ge- Carlsberg, E., Pſeud. für Karl Car Carlſſen, Egbert, Pſeudon. für Carmen Silva, Pſeudon. für Carmer, H., Pſeudon. für Vally Carneri, Bartholomäus, Ritter v.,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0412" n="408"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Car</hi></fw><lb/> lerei und Muſik aus Liebhaberei, der<lb/> Literatur aus Neigung. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Schön<lb/> Jlla (Kleine Proſaſachen u. V.), 1905.<lb/> – Milon (D. in 3 Aufzügen), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Carlowitz,</hi> Albert von,</head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Allwin von Candia,</hi> wurde am<lb/> 1. April 1802 zu Freiberg in Sachſen<lb/> geboren, wo ſein Vater, der ſpätere<lb/> ſächſiſche Miniſter Hans Georg v. C.,<lb/> damals Amtshauptmann war. Er<lb/> erhielt ſeine Bildung im elterlichen<lb/> Hauſe und in den Fürſtenſchulen zu<lb/> Meißen und Grimma, ſtudierte ſeit<lb/> 1820 in Leipzig die Rechte, wurde<lb/> 1826 Akzeſſiſt bei der Landesregie-<lb/> rung in Dresden u. 1828 Referendar,<lb/> nahm aber, da er ſich im Landtage<lb/> von 1830 bei der Regierung mißlie-<lb/> big gemacht, 1831 ſeine Entlaſſung<lb/> u. trat als Regierungsrat in gothai-<lb/> ſche Dienſte. Zwar wurde er 1833<lb/> abermals in den ſächſiſchen Landtag<lb/> gewählt und 1836 als Regierungsrat<lb/> in Zwickau abermals im ſächſiſchen<lb/> Staatsdienſt angeſtellt; doch verließ<lb/> er den letzteren bald wieder, um hin-<lb/> fort ſeinen Einfluß auf das parla-<lb/> mentariſche Leben geltend zu machen.<lb/> Er wurde 1845 Präſident der erſten<lb/> Kammer, 1846 Juſtizminiſter, legte<lb/> aber 1848 ſein Portefeuille nieder u.<lb/> zog ſich nach Ebersbach bei Görlitz ins<lb/> Privatleben zurück. Nachdem er das<lb/> preuß. Jndigenat erworben, wurde<lb/> er ſeit 1852 mehrmals in die preu-<lb/> ßiſche zweite Kammer gewählt, wo er<lb/> zu den Opponenten der Regierung<lb/> gehörte. Auch war er 1867 Mitglied<lb/> des konſtituierenden norddeutſchen<lb/> Reichstags, wo er ſich als aufrichti-<lb/> ger Anhänger und Verteidiger der<lb/> neugeſchaffenen Ordnung der Dinge<lb/> zeigte, legte aber ſchon 1868 aus Ge-<lb/> ſundheitsrückſichten ſein Mandat nie-<lb/> der. Er ſtarb am 9. Auguſt 1874 in<lb/> Kötſchenbroda bei Dresden. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1829. – Homers Jlias. Jn<lb/> Reimen überſ.; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1844.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Carlsberg,</hi> E.,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Karl<lb/> Ausfeld;</hi> ſ. d.!</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Car</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Carlſſen,</hi> Egbert,</head> <p> Pſeudon. für<lb/> Auguſt Egbert von <hi rendition="#g">Derſchau;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Carmen Silva,</hi> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Eliſabeth,</hi> Königin von Rumä-<lb/> nien; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Carmer,</hi> H.,</head> <p> Pſeudon. für <hi rendition="#g">Vally</hi><lb/> Baronin <hi rendition="#g">von Rüxleben;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Carneri,</hi> Bartholomäus, Ritter v.,</head> <p><lb/> wurde am 3. Novbr. 1821 in Trient<lb/> geboren als der Sohn eines kaiſerl.<lb/> Beamten, der längere Zeit Polizei-<lb/> direktor in Mailand war. Seine<lb/> Mutter verlor er bei ſeiner Geburt.<lb/> Er erhielt ſeine Erziehung in Wien,<lb/> wurde aber durch ein ſchweres Leiden,<lb/> welches ihn ſein ganzes Leben hin-<lb/> durch verfolgte, in ſeinen Studien<lb/> unterbrochen und gezwungen, in ſei-<lb/> nem 21. Lebensjahre ein milderes<lb/> Klima aufzuſuchen und mehrere Win-<lb/> ter in Arco zu verleben. Was ihm<lb/> aber in körperlicher Hinſicht mangelte<lb/> — ſeine Wirbelſäule war gekrümmt,<lb/> ſeine rechte Hand zu jeder Arbeit<lb/> unfähig, und periodiſch auftretende<lb/> Krämpfe verurſachten ihm unſägliches<lb/> Leid — das hatte ihm die Natur in<lb/> geiſtiger Hinſicht erſetzt. Urſprüng-<lb/> lich für die Laufbahn eines Juriſten<lb/> beſtimmt, aber ſchon frühzeitig mit<lb/> Vorliebe äſthetiſchen und naturphilo-<lb/> ſophiſchen Studien huldigend, wandte<lb/> er ſich endgültig den letzteren zu. 1857<lb/> übernahm er das väterliche Gut Wild-<lb/> haus in Steiermark und ließ ſich da-<lb/> ſelbſt bleibend nieder. Wiewohl er<lb/> die Revolution von 1848 bereits in<lb/> einer Reihe von Gedichten beſungen<lb/> hatte, trat er erſt in ſpäteren Jahren<lb/> in das politiſche u. literariſche Leben<lb/> ein. Jm Jahre 1861 wurde er in<lb/> den ſteiriſchen Landtag, 1870 in das<lb/> Abgeordnetenhaus des öſterreichi-<lb/> ſchen Reichsrats gewählt, welchen<lb/> beiden Körperſchaften er bis 1885,<lb/> bzw. 1890, und zwar als hervor-<lb/> ragendes Mitglied der Liberalen,<lb/> ununterbrochen angehört hat. Seit<lb/> 1888 hatte C. einen Wohnſitz in Mar-<lb/> burg an der Drau. An ſeinem 80.<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [408/0412]
Car
Car
lerei und Muſik aus Liebhaberei, der
Literatur aus Neigung.
S: Schön
Jlla (Kleine Proſaſachen u. V.), 1905.
– Milon (D. in 3 Aufzügen), 1908.
Carlowitz, Albert von, pſeudon.
Allwin von Candia, wurde am
1. April 1802 zu Freiberg in Sachſen
geboren, wo ſein Vater, der ſpätere
ſächſiſche Miniſter Hans Georg v. C.,
damals Amtshauptmann war. Er
erhielt ſeine Bildung im elterlichen
Hauſe und in den Fürſtenſchulen zu
Meißen und Grimma, ſtudierte ſeit
1820 in Leipzig die Rechte, wurde
1826 Akzeſſiſt bei der Landesregie-
rung in Dresden u. 1828 Referendar,
nahm aber, da er ſich im Landtage
von 1830 bei der Regierung mißlie-
big gemacht, 1831 ſeine Entlaſſung
u. trat als Regierungsrat in gothai-
ſche Dienſte. Zwar wurde er 1833
abermals in den ſächſiſchen Landtag
gewählt und 1836 als Regierungsrat
in Zwickau abermals im ſächſiſchen
Staatsdienſt angeſtellt; doch verließ
er den letzteren bald wieder, um hin-
fort ſeinen Einfluß auf das parla-
mentariſche Leben geltend zu machen.
Er wurde 1845 Präſident der erſten
Kammer, 1846 Juſtizminiſter, legte
aber 1848 ſein Portefeuille nieder u.
zog ſich nach Ebersbach bei Görlitz ins
Privatleben zurück. Nachdem er das
preuß. Jndigenat erworben, wurde
er ſeit 1852 mehrmals in die preu-
ßiſche zweite Kammer gewählt, wo er
zu den Opponenten der Regierung
gehörte. Auch war er 1867 Mitglied
des konſtituierenden norddeutſchen
Reichstags, wo er ſich als aufrichti-
ger Anhänger und Verteidiger der
neugeſchaffenen Ordnung der Dinge
zeigte, legte aber ſchon 1868 aus Ge-
ſundheitsrückſichten ſein Mandat nie-
der. Er ſtarb am 9. Auguſt 1874 in
Kötſchenbroda bei Dresden.
S: Ge-
dichte, 1829. – Homers Jlias. Jn
Reimen überſ.; II, 1844.
Carlsberg, E., Pſeud. für Karl
Ausfeld; ſ. d.!
Carlſſen, Egbert, Pſeudon. für
Auguſt Egbert von Derſchau; ſ. d.!
Carmen Silva, Pſeudon. für
Eliſabeth, Königin von Rumä-
nien; ſ. d.!
Carmer, H., Pſeudon. für Vally
Baronin von Rüxleben; ſ. d.!
Carneri, Bartholomäus, Ritter v.,
wurde am 3. Novbr. 1821 in Trient
geboren als der Sohn eines kaiſerl.
Beamten, der längere Zeit Polizei-
direktor in Mailand war. Seine
Mutter verlor er bei ſeiner Geburt.
Er erhielt ſeine Erziehung in Wien,
wurde aber durch ein ſchweres Leiden,
welches ihn ſein ganzes Leben hin-
durch verfolgte, in ſeinen Studien
unterbrochen und gezwungen, in ſei-
nem 21. Lebensjahre ein milderes
Klima aufzuſuchen und mehrere Win-
ter in Arco zu verleben. Was ihm
aber in körperlicher Hinſicht mangelte
— ſeine Wirbelſäule war gekrümmt,
ſeine rechte Hand zu jeder Arbeit
unfähig, und periodiſch auftretende
Krämpfe verurſachten ihm unſägliches
Leid — das hatte ihm die Natur in
geiſtiger Hinſicht erſetzt. Urſprüng-
lich für die Laufbahn eines Juriſten
beſtimmt, aber ſchon frühzeitig mit
Vorliebe äſthetiſchen und naturphilo-
ſophiſchen Studien huldigend, wandte
er ſich endgültig den letzteren zu. 1857
übernahm er das väterliche Gut Wild-
haus in Steiermark und ließ ſich da-
ſelbſt bleibend nieder. Wiewohl er
die Revolution von 1848 bereits in
einer Reihe von Gedichten beſungen
hatte, trat er erſt in ſpäteren Jahren
in das politiſche u. literariſche Leben
ein. Jm Jahre 1861 wurde er in
den ſteiriſchen Landtag, 1870 in das
Abgeordnetenhaus des öſterreichi-
ſchen Reichsrats gewählt, welchen
beiden Körperſchaften er bis 1885,
bzw. 1890, und zwar als hervor-
ragendes Mitglied der Liberalen,
ununterbrochen angehört hat. Seit
1888 hatte C. einen Wohnſitz in Mar-
burg an der Drau. An ſeinem 80.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |