Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ah
sie sich mit dem regierenden Fürsten
Heinrich XIV. Reuß j. Linie, mit dem
sie in 28 jähriger glücklicher Ehe ver-
bunden blieb. Mit seltener Herzens-
güte und regem Sinn für alles Gute
und Schöne ausgestattet, hat sie alle-
zeit ihre besondere Freude an Werken
stiller Wohltätigkeit gefunden; allem
Prunke fremd, war es stets ihr Be-
streben, den Armen u. Notleidenden
mit offener Hand beizustehen. Eine
Reihe von ihr begründeter milder
Stiftungen und Jnstitute, wie die
Agnes-Schule, die Lehranstalt für
weibliche Dienstboten in Gera u. a.
ähnliche Anstalten erfreuten sich ihrer
opferbereiten Hilfe u. Unterstützung.
Sie starb auf Schloß Osterstein bei
Gera am 10. Juli 1886.

S:

Helene
(E.), 1867. - Aus schönen Stunden
(8 Bilder), 1878. (Jnhalt: Fra Gio-
vanni Angelico da Fiesole. - Ros-
witha. - Aus Venedig. - Eine Wald-
phantasie. - Drei Volkslieder in einem
Bilde. - Jm Hinterstübchen. - Die
Lilie auf dem Meraner Friedhof. -
Johann Arnolds Tagebuch.) - Der
Segen der Großmutter (Familien-
bild); II, 1880.

Ah, Joseph Jgnaz von,

pseudon.
Hartmann v. Baldegg, wurde
am 15. Dezember 1834 zu Sach-
seln in Obwalden als der Sohn
eines Bauern geboren, erhielt seine
Gymnasialbildung bei den Benedik-
tinern in Sarnen und 1851-53 auf
dem Lyzeum in Einsiedeln und absol-
vierte seine theologischen Studien
vollständig am Priesterseminar in
Chur. Am 9. Aug. 1857 erhielt er die
Priesterweihe, wurde kurz darauf Vi-
kar in Bern u. 1859 in Freiberg im
Uechtland, wo er Gelegenheit fand,
sich die französische Sprache in voll-
kommenem Maße anzueignen. Jn die
Heimat zurückgekehrt, wirkte er 1863
bis 1867 in Stans zuerst als Kinder-
pfarrer u. Oberlehrer und seit 1866
als Frühmesser. Ende dieses Jahres
gründete er mit Johann von Matt
[Spaltenumbruch]

Ahl
das "Nidwaldener Volksblatt", dessen
Leitartikel er bis zu seinem Tode redi-
gierte. Jm Herbst 1867 war A. zum
Pfarrer von Kerns in Obwalden be-
rufen worden, und hier wirkte er bis
zu seinem Tode am 1. Septbr. 1896.
Jm Jahre 1872 war er auch zum
Schulinspektor gewählt worden, wel-
ches Amt er mit einer kurzen Unter-
brechung bis zu seinem Ende ver-
waltete, 1874 zum Mitgliede des
kantonalen Erziehungsrats, u. 1888
hatte ihn der Bischof von Chur zum
Kommissar für Obwalden ernannt.
Außer den Lebensbeschreibungen des
"Nikolaus von Flüe" (1887) und des
"heiligen Karl Borromäus" (1885)
und einem nach seinem Tode erschie-
nenen Bande "Predigten u. Predigt-
entwürfe" (1904) veröffentlichte er

S:

Subsylvania (Histor.-romant.
Festspiel), 1858. - Marienkrone (An-
thol. von Dn.), 1858. - Der Löwe
von Luzern (Hist. Volksschsp. 1881),
1896. - Hans Waldmann (Histor.
Schsp. 1888), 1894.

*Ahlborn, Luise,

pseud. Luise
Haidheim,
wurde am 14. Mai 1834
in dem Städtchen Melle bei Osna-
brück als die älteste Tochter des han-
növerschen Justizbeamten E. Jae-
ger
geboren, erhielt ihren Unterricht
meist durch Hauslehrer und den Ab-
schluß ihrer Schulbildung in Göttin-
gen, wo sie als junges Mädchen zwei
Jahre im Hause der Großeltern weilte.
Jm Jahre 1855 verheiratete sie sich
mit dem Gutsbesitzer u. nachmaligen
Domänenpächter Oberamtmann Ahl-
born
u. lebte mit ihm bis zu seinem
Tode (1873) auf der Domäne Ehren-
burg im Kreise Diepholz. Als Witwe
wählte sie zunächst Osnabrück zu
ihrem Wohnsitz, siedelte aber 1881
nach Hannover über, wohin sie auch,
nachdem sie seit 1895 in Bad Harz-
burg gelebt hatte, 1902 zurückkehrte.

S:

Jm Geist und in der Wahrheit
(R.); III, 1874. - Elisabeth v. Bran-
denburg (Hist. R.); III, 1878. - Das

*


[Spaltenumbruch]

Ah
ſie ſich mit dem regierenden Fürſten
Heinrich XIV. Reuß j. Linie, mit dem
ſie in 28 jähriger glücklicher Ehe ver-
bunden blieb. Mit ſeltener Herzens-
güte und regem Sinn für alles Gute
und Schöne ausgeſtattet, hat ſie alle-
zeit ihre beſondere Freude an Werken
ſtiller Wohltätigkeit gefunden; allem
Prunke fremd, war es ſtets ihr Be-
ſtreben, den Armen u. Notleidenden
mit offener Hand beizuſtehen. Eine
Reihe von ihr begründeter milder
Stiftungen und Jnſtitute, wie die
Agnes-Schule, die Lehranſtalt für
weibliche Dienſtboten in Gera u. a.
ähnliche Anſtalten erfreuten ſich ihrer
opferbereiten Hilfe u. Unterſtützung.
Sie ſtarb auf Schloß Oſterſtein bei
Gera am 10. Juli 1886.

S:

Helene
(E.), 1867. – Aus ſchönen Stunden
(8 Bilder), 1878. (Jnhalt: Fra Gio-
vanni Angelico da Fieſole. – Ros-
witha. – Aus Venedig. – Eine Wald-
phantaſie. – Drei Volkslieder in einem
Bilde. – Jm Hinterſtübchen. – Die
Lilie auf dem Meraner Friedhof. –
Johann Arnolds Tagebuch.) – Der
Segen der Großmutter (Familien-
bild); II, 1880.

Ah, Joſeph Jgnaz von,

pſeudon.
Hartmann v. Baldegg, wurde
am 15. Dezember 1834 zu Sach-
ſeln in Obwalden als der Sohn
eines Bauern geboren, erhielt ſeine
Gymnaſialbildung bei den Benedik-
tinern in Sarnen und 1851–53 auf
dem Lyzeum in Einſiedeln und abſol-
vierte ſeine theologiſchen Studien
vollſtändig am Prieſterſeminar in
Chur. Am 9. Aug. 1857 erhielt er die
Prieſterweihe, wurde kurz darauf Vi-
kar in Bern u. 1859 in Freiberg im
Uechtland, wo er Gelegenheit fand,
ſich die franzöſiſche Sprache in voll-
kommenem Maße anzueignen. Jn die
Heimat zurückgekehrt, wirkte er 1863
bis 1867 in Stans zuerſt als Kinder-
pfarrer u. Oberlehrer und ſeit 1866
als Frühmeſſer. Ende dieſes Jahres
gründete er mit Johann von Matt
[Spaltenumbruch]

Ahl
das „Nidwaldener Volksblatt“, deſſen
Leitartikel er bis zu ſeinem Tode redi-
gierte. Jm Herbſt 1867 war A. zum
Pfarrer von Kerns in Obwalden be-
rufen worden, und hier wirkte er bis
zu ſeinem Tode am 1. Septbr. 1896.
Jm Jahre 1872 war er auch zum
Schulinſpektor gewählt worden, wel-
ches Amt er mit einer kurzen Unter-
brechung bis zu ſeinem Ende ver-
waltete, 1874 zum Mitgliede des
kantonalen Erziehungsrats, u. 1888
hatte ihn der Biſchof von Chur zum
Kommiſſar für Obwalden ernannt.
Außer den Lebensbeſchreibungen des
„Nikolaus von Flüe“ (1887) und des
„heiligen Karl Borromäus“ (1885)
und einem nach ſeinem Tode erſchie-
nenen Bande „Predigten u. Predigt-
entwürfe“ (1904) veröffentlichte er

S:

Subſylvania (Hiſtor.-romant.
Feſtſpiel), 1858. – Marienkrone (An-
thol. von Dn.), 1858. – Der Löwe
von Luzern (Hiſt. Volksſchſp. 1881),
1896. – Hans Waldmann (Hiſtor.
Schſp. 1888), 1894.

*Ahlborn, Luiſe,

pſeud. Luiſe
Haidheim,
wurde am 14. Mai 1834
in dem Städtchen Melle bei Osna-
brück als die älteſte Tochter des han-
növerſchen Juſtizbeamten E. Jae-
ger
geboren, erhielt ihren Unterricht
meiſt durch Hauslehrer und den Ab-
ſchluß ihrer Schulbildung in Göttin-
gen, wo ſie als junges Mädchen zwei
Jahre im Hauſe der Großeltern weilte.
Jm Jahre 1855 verheiratete ſie ſich
mit dem Gutsbeſitzer u. nachmaligen
Domänenpächter Oberamtmann Ahl-
born
u. lebte mit ihm bis zu ſeinem
Tode (1873) auf der Domäne Ehren-
burg im Kreiſe Diepholz. Als Witwe
wählte ſie zunächſt Osnabrück zu
ihrem Wohnſitz, ſiedelte aber 1881
nach Hannover über, wohin ſie auch,
nachdem ſie ſeit 1895 in Bad Harz-
burg gelebt hatte, 1902 zurückkehrte.

S:

Jm Geiſt und in der Wahrheit
(R.); III, 1874. – Eliſabeth v. Bran-
denburg (Hiſt. R.); III, 1878. – Das

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0040" n="36"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ah</hi></fw><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich mit dem regierenden Für&#x017F;ten<lb/>
Heinrich <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Reuß j. Linie, mit dem<lb/>
&#x017F;ie in 28 jähriger glücklicher Ehe ver-<lb/>
bunden blieb. Mit &#x017F;eltener Herzens-<lb/>
güte und regem Sinn für alles Gute<lb/>
und Schöne ausge&#x017F;tattet, hat &#x017F;ie alle-<lb/>
zeit ihre be&#x017F;ondere Freude an Werken<lb/>
&#x017F;tiller Wohltätigkeit gefunden; allem<lb/>
Prunke fremd, war es &#x017F;tets ihr Be-<lb/>
&#x017F;treben, den Armen u. Notleidenden<lb/>
mit offener Hand beizu&#x017F;tehen. Eine<lb/>
Reihe von ihr begründeter milder<lb/>
Stiftungen und Jn&#x017F;titute, wie die<lb/>
Agnes-Schule, die Lehran&#x017F;talt für<lb/>
weibliche Dien&#x017F;tboten in Gera u. a.<lb/>
ähnliche An&#x017F;talten erfreuten &#x017F;ich ihrer<lb/>
opferbereiten Hilfe u. Unter&#x017F;tützung.<lb/>
Sie &#x017F;tarb auf Schloß O&#x017F;ter&#x017F;tein bei<lb/>
Gera am 10. Juli 1886. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Helene<lb/>
(E.), 1867. &#x2013; Aus &#x017F;chönen Stunden<lb/>
(8 Bilder), 1878. (Jnhalt: Fra Gio-<lb/>
vanni Angelico da Fie&#x017F;ole. &#x2013; Ros-<lb/>
witha. &#x2013; Aus Venedig. &#x2013; Eine Wald-<lb/>
phanta&#x017F;ie. &#x2013; Drei Volkslieder in einem<lb/>
Bilde. &#x2013; Jm Hinter&#x017F;tübchen. &#x2013; Die<lb/>
Lilie auf dem Meraner Friedhof. &#x2013;<lb/>
Johann Arnolds Tagebuch.) &#x2013; Der<lb/>
Segen der Großmutter (Familien-<lb/>
bild); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1880.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Ah,</hi> Jo&#x017F;eph Jgnaz von,</head>
        <p> p&#x017F;eudon.<lb/><hi rendition="#g">Hartmann v. Baldegg,</hi> wurde<lb/>
am 15. Dezember 1834 zu Sach-<lb/>
&#x017F;eln in Obwalden als der Sohn<lb/>
eines Bauern geboren, erhielt &#x017F;eine<lb/>
Gymna&#x017F;ialbildung bei den Benedik-<lb/>
tinern in Sarnen und 1851&#x2013;53 auf<lb/>
dem Lyzeum in Ein&#x017F;iedeln und ab&#x017F;ol-<lb/>
vierte &#x017F;eine theologi&#x017F;chen Studien<lb/>
voll&#x017F;tändig am Prie&#x017F;ter&#x017F;eminar in<lb/>
Chur. Am 9. Aug. 1857 erhielt er die<lb/>
Prie&#x017F;terweihe, wurde kurz darauf Vi-<lb/>
kar in Bern u. 1859 in Freiberg im<lb/>
Uechtland, wo er Gelegenheit fand,<lb/>
&#x017F;ich die franzö&#x017F;i&#x017F;che Sprache in voll-<lb/>
kommenem Maße anzueignen. Jn die<lb/>
Heimat zurückgekehrt, wirkte er 1863<lb/>
bis 1867 in Stans zuer&#x017F;t als Kinder-<lb/>
pfarrer u. Oberlehrer und &#x017F;eit 1866<lb/>
als Frühme&#x017F;&#x017F;er. Ende die&#x017F;es Jahres<lb/>
gründete er mit Johann von Matt<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ahl</hi></fw><lb/>
das &#x201E;Nidwaldener Volksblatt&#x201C;, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Leitartikel er bis zu &#x017F;einem Tode redi-<lb/>
gierte. Jm Herb&#x017F;t 1867 war A. zum<lb/>
Pfarrer von Kerns in Obwalden be-<lb/>
rufen worden, und hier wirkte er bis<lb/>
zu &#x017F;einem Tode am 1. Septbr. 1896.<lb/>
Jm Jahre 1872 war er auch zum<lb/>
Schulin&#x017F;pektor gewählt worden, wel-<lb/>
ches Amt er mit einer kurzen Unter-<lb/>
brechung bis zu &#x017F;einem Ende ver-<lb/>
waltete, 1874 zum Mitgliede des<lb/>
kantonalen Erziehungsrats, u. 1888<lb/>
hatte ihn der Bi&#x017F;chof von Chur zum<lb/>
Kommi&#x017F;&#x017F;ar für Obwalden ernannt.<lb/>
Außer den Lebensbe&#x017F;chreibungen des<lb/>
&#x201E;Nikolaus von Flüe&#x201C; (1887) und des<lb/>
&#x201E;heiligen Karl Borromäus&#x201C; (1885)<lb/>
und einem nach &#x017F;einem Tode er&#x017F;chie-<lb/>
nenen Bande &#x201E;Predigten u. Predigt-<lb/>
entwürfe&#x201C; (1904) veröffentlichte er<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Sub&#x017F;ylvania (Hi&#x017F;tor.-romant.<lb/>
Fe&#x017F;t&#x017F;piel), 1858. &#x2013; Marienkrone (An-<lb/>
thol. von Dn.), 1858. &#x2013; Der Löwe<lb/>
von Luzern (Hi&#x017F;t. Volks&#x017F;ch&#x017F;p. 1881),<lb/>
1896. &#x2013; Hans Waldmann (Hi&#x017F;tor.<lb/>
Sch&#x017F;p. 1888), 1894.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Ahlborn,</hi> <hi rendition="#g">Lui&#x017F;e,</hi></head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Lui&#x017F;e<lb/>
Haidheim,</hi> wurde am 14. Mai 1834<lb/>
in dem Städtchen Melle bei Osna-<lb/>
brück als die älte&#x017F;te Tochter des han-<lb/>
növer&#x017F;chen Ju&#x017F;tizbeamten E. <hi rendition="#g">Jae-<lb/>
ger</hi> geboren, erhielt ihren Unterricht<lb/>
mei&#x017F;t durch Hauslehrer und den Ab-<lb/>
&#x017F;chluß ihrer Schulbildung in Göttin-<lb/>
gen, wo &#x017F;ie als junges Mädchen zwei<lb/>
Jahre im Hau&#x017F;e der Großeltern weilte.<lb/>
Jm Jahre 1855 verheiratete &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
mit dem Gutsbe&#x017F;itzer u. nachmaligen<lb/>
Domänenpächter Oberamtmann <hi rendition="#g">Ahl-<lb/>
born</hi> u. lebte mit ihm bis zu &#x017F;einem<lb/>
Tode (1873) auf der Domäne Ehren-<lb/>
burg im Krei&#x017F;e Diepholz. Als Witwe<lb/>
wählte &#x017F;ie zunäch&#x017F;t Osnabrück zu<lb/>
ihrem Wohn&#x017F;itz, &#x017F;iedelte aber 1881<lb/>
nach Hannover über, wohin &#x017F;ie auch,<lb/>
nachdem &#x017F;ie &#x017F;eit 1895 in Bad Harz-<lb/>
burg gelebt hatte, 1902 zurückkehrte.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jm Gei&#x017F;t und in der Wahrheit<lb/>
(R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1874. &#x2013; Eli&#x017F;abeth v. Bran-<lb/>
denburg (Hi&#x017F;t. R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1878. &#x2013; Das<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0040] Ah Ahl ſie ſich mit dem regierenden Fürſten Heinrich XIV. Reuß j. Linie, mit dem ſie in 28 jähriger glücklicher Ehe ver- bunden blieb. Mit ſeltener Herzens- güte und regem Sinn für alles Gute und Schöne ausgeſtattet, hat ſie alle- zeit ihre beſondere Freude an Werken ſtiller Wohltätigkeit gefunden; allem Prunke fremd, war es ſtets ihr Be- ſtreben, den Armen u. Notleidenden mit offener Hand beizuſtehen. Eine Reihe von ihr begründeter milder Stiftungen und Jnſtitute, wie die Agnes-Schule, die Lehranſtalt für weibliche Dienſtboten in Gera u. a. ähnliche Anſtalten erfreuten ſich ihrer opferbereiten Hilfe u. Unterſtützung. Sie ſtarb auf Schloß Oſterſtein bei Gera am 10. Juli 1886. S: Helene (E.), 1867. – Aus ſchönen Stunden (8 Bilder), 1878. (Jnhalt: Fra Gio- vanni Angelico da Fieſole. – Ros- witha. – Aus Venedig. – Eine Wald- phantaſie. – Drei Volkslieder in einem Bilde. – Jm Hinterſtübchen. – Die Lilie auf dem Meraner Friedhof. – Johann Arnolds Tagebuch.) – Der Segen der Großmutter (Familien- bild); II, 1880. Ah, Joſeph Jgnaz von, pſeudon. Hartmann v. Baldegg, wurde am 15. Dezember 1834 zu Sach- ſeln in Obwalden als der Sohn eines Bauern geboren, erhielt ſeine Gymnaſialbildung bei den Benedik- tinern in Sarnen und 1851–53 auf dem Lyzeum in Einſiedeln und abſol- vierte ſeine theologiſchen Studien vollſtändig am Prieſterſeminar in Chur. Am 9. Aug. 1857 erhielt er die Prieſterweihe, wurde kurz darauf Vi- kar in Bern u. 1859 in Freiberg im Uechtland, wo er Gelegenheit fand, ſich die franzöſiſche Sprache in voll- kommenem Maße anzueignen. Jn die Heimat zurückgekehrt, wirkte er 1863 bis 1867 in Stans zuerſt als Kinder- pfarrer u. Oberlehrer und ſeit 1866 als Frühmeſſer. Ende dieſes Jahres gründete er mit Johann von Matt das „Nidwaldener Volksblatt“, deſſen Leitartikel er bis zu ſeinem Tode redi- gierte. Jm Herbſt 1867 war A. zum Pfarrer von Kerns in Obwalden be- rufen worden, und hier wirkte er bis zu ſeinem Tode am 1. Septbr. 1896. Jm Jahre 1872 war er auch zum Schulinſpektor gewählt worden, wel- ches Amt er mit einer kurzen Unter- brechung bis zu ſeinem Ende ver- waltete, 1874 zum Mitgliede des kantonalen Erziehungsrats, u. 1888 hatte ihn der Biſchof von Chur zum Kommiſſar für Obwalden ernannt. Außer den Lebensbeſchreibungen des „Nikolaus von Flüe“ (1887) und des „heiligen Karl Borromäus“ (1885) und einem nach ſeinem Tode erſchie- nenen Bande „Predigten u. Predigt- entwürfe“ (1904) veröffentlichte er S: Subſylvania (Hiſtor.-romant. Feſtſpiel), 1858. – Marienkrone (An- thol. von Dn.), 1858. – Der Löwe von Luzern (Hiſt. Volksſchſp. 1881), 1896. – Hans Waldmann (Hiſtor. Schſp. 1888), 1894. *Ahlborn, Luiſe, pſeud. Luiſe Haidheim, wurde am 14. Mai 1834 in dem Städtchen Melle bei Osna- brück als die älteſte Tochter des han- növerſchen Juſtizbeamten E. Jae- ger geboren, erhielt ihren Unterricht meiſt durch Hauslehrer und den Ab- ſchluß ihrer Schulbildung in Göttin- gen, wo ſie als junges Mädchen zwei Jahre im Hauſe der Großeltern weilte. Jm Jahre 1855 verheiratete ſie ſich mit dem Gutsbeſitzer u. nachmaligen Domänenpächter Oberamtmann Ahl- born u. lebte mit ihm bis zu ſeinem Tode (1873) auf der Domäne Ehren- burg im Kreiſe Diepholz. Als Witwe wählte ſie zunächſt Osnabrück zu ihrem Wohnſitz, ſiedelte aber 1881 nach Hannover über, wohin ſie auch, nachdem ſie ſeit 1895 in Bad Harz- burg gelebt hatte, 1902 zurückkehrte. S: Jm Geiſt und in der Wahrheit (R.); III, 1874. – Eliſabeth v. Bran- denburg (Hiſt. R.); III, 1878. – Das *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/40
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/40>, abgerufen am 22.12.2024.