Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bül er zur Journalistik über und gehörte1884-89 der Redaktion der "Gegen- wart" in Berlin an. Jn den Jahren 1889-97 weilte er in Jtalien, beson- ders in Rom und Florenz und ver- band sich hier mit G. Rigutini zur Herausgabe eines "Jtalien.-deutschen und deutsch-italien. Wörterbuchs" (1896-99). Nach seiner Rückkehr ließ er sich in München nieder, wo er noch jetzt die wissenschaftliche Beilage zur "Münchener Allgemeinen Zeitung" redigiert und herausgibt. S: Die *Bülow, Babette von, pseudon. S: Novellen; 1. Bd. Bül Praxis (Lsp.), 1890. - Lustige Ge-schichten, 1890. - Einst im Mai! und andere Novellen, 1892. - Zwei Fried- fertige (Schw.), 1891. - Dornen um die Rose, 1893. - Aprilwetter (Neue Nn.), 1893. N. A. 1898. - Sonnen- stäubchen (Neue Nn.), 1894. (Jnhalt: Richards Uhr. - Onkel Karls Ver- lobung. - Viel Lärm um nichts. - Der Waschtag. - Alcibiades. - Ein ruhiger Migränetag. - Ein Leut- nantsstreich), 2. A. 1897. - Theorie und Praxis (Lsp.), 1895. - Aus alten und neuen Tagen (Nn.), 1896. - Mas- kiert u. andere Novellen, 1898. 5. A. 1909. - Christel u. and. Novellen, 1899. 5. A. 1909. - Zwei Affen und andere Novellen, 1902. - Perücke? (Neue Nn.), 1904. (Jnhalt: Perücke? - Eingeschneit. - Unser Don Juan. - Aschenbrödel.) - Herbstsonne (Neue Nn.), 1907. - Vom "Drachenfels" des Lebens (Beobachtgn. u. Betrachtgn.), 1907. - Ausgewählte Novellen, 1907. - Aus der Kinderzeit (Erinnergn.), 1909. *Bülow, Burghart Heinrich Friedrich Adolf Otto von, pseudon. *
Bül er zur Journaliſtik über und gehörte1884–89 der Redaktion der „Gegen- wart“ in Berlin an. Jn den Jahren 1889–97 weilte er in Jtalien, beſon- ders in Rom und Florenz und ver- band ſich hier mit G. Rigutini zur Herausgabe eines „Jtalien.-deutſchen und deutſch-italien. Wörterbuchs“ (1896–99). Nach ſeiner Rückkehr ließ er ſich in München nieder, wo er noch jetzt die wiſſenſchaftliche Beilage zur „Münchener Allgemeinen Zeitung“ redigiert und herausgibt. S: Die *Bülow, Babette von, pſeudon. S: Novellen; 1. Bd. Bül Praxis (Lſp.), 1890. – Luſtige Ge-ſchichten, 1890. – Einſt im Mai! und andere Novellen, 1892. – Zwei Fried- fertige (Schw.), 1891. – Dornen um die Roſe, 1893. – Aprilwetter (Neue Nn.), 1893. N. A. 1898. – Sonnen- ſtäubchen (Neue Nn.), 1894. (Jnhalt: Richards Uhr. – Onkel Karls Ver- lobung. – Viel Lärm um nichts. – Der Waſchtag. – Alcibiades. – Ein ruhiger Migränetag. – Ein Leut- nantsſtreich), 2. A. 1897. – Theorie und Praxis (Lſp.), 1895. – Aus alten und neuen Tagen (Nn.), 1896. – Mas- kiert u. andere Novellen, 1898. 5. A. 1909. – Chriſtel u. and. Novellen, 1899. 5. A. 1909. – Zwei Affen und andere Novellen, 1902. – Perücke? (Neue Nn.), 1904. (Jnhalt: Perücke? – Eingeſchneit. – Unſer Don Juan. – Aſchenbrödel.) – Herbſtſonne (Neue Nn.), 1907. – Vom „Drachenfels“ des Lebens (Beobachtgn. u. Betrachtgn.), 1907. – Ausgewählte Novellen, 1907. – Aus der Kinderzeit (Erinnergn.), 1909. *Bülow, Burghart Heinrich Friedrich Adolf Otto von, pſeudon. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0381" n="377"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bül</hi></fw><lb/> er zur Journaliſtik über und gehörte<lb/> 1884–89 der Redaktion der „Gegen-<lb/> wart“ in Berlin an. Jn den Jahren<lb/> 1889–97 weilte er in Jtalien, beſon-<lb/> ders in Rom und Florenz und ver-<lb/> band ſich hier mit G. Rigutini zur<lb/> Herausgabe eines „Jtalien.-deutſchen<lb/> und deutſch-italien. Wörterbuchs“<lb/> (1896–99). Nach ſeiner Rückkehr ließ<lb/> er ſich in München nieder, wo er noch<lb/> jetzt die wiſſenſchaftliche Beilage zur<lb/> „Münchener Allgemeinen Zeitung“<lb/> redigiert und herausgibt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Schweſtern (Dr.), 1889. – Der Prinz<lb/> von Galliera (Dr.), 1889. – Dantes<lb/> Beatrice, 1890.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bülow,</hi> Babette von,</head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Hans Arnold,</hi> wurde am 30. Sept.<lb/> 1850 zu Warmbrunn in Schleſien als<lb/> die Tochter des bekannten Profeſſors<lb/> und Schriftſtellers P. <hi rendition="#g">Eberty</hi> ge-<lb/> boren, erhielt ihre Bildung in Bres-<lb/> lau und in einem franzöſiſchen Pen-<lb/> ſionate und verheiratete ſich im Juni<lb/> 1876 mit dem kgl. preuß. Premier-<lb/> leutnant von Bülow. Sie teilte mit<lb/> ihm das Wanderleben eines Offiziers<lb/> u. lebte in der Folge in Berlin, Bres-<lb/> lau, Metz, Straßburg i. E., ſeit 1891<lb/> in Engers am Rhein, ſeit 1893 in<lb/> Hannover, ſeit 1896 in Erfurt, ſeit<lb/> 1900 in Frankſurt a. O. u. ſeit 1902<lb/> in Potsdam. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Novellen; 1. Bd.<lb/> 1881. 3. A. 1895 (Jnhalt: Die Haus-<lb/> genoſſen. – Und doch! – Der tolle<lb/> Junker. – Finderlohn. – Glück muß<lb/> man haben). – Neue Novellen, 1884.<lb/> 4. A. 1897 (Jnhalt: Die kranke Fa-<lb/> milie. – Angenehme Gäſte. – Schach<lb/> der Königin. – Eine Landpartie. –<lb/> Papas Zahnſchmerzen). – Geburts-<lb/> tagsfreuden (Schw.), 1884. – Fünf<lb/> neue Novellen, 1885. (Jnhalt: Ein<lb/> Regentag auf dem Lande. – Der Pa-<lb/> pagei. – Jm Mondlicht. – Der nette<lb/> Student. – Die junge Frau Doktorin.)<lb/> – Berlin-Oſtende mit zehntägigem<lb/> Retourbillett, 1886. – Ein neues No-<lb/> vellenbuch, 1886. – Der Umzug und<lb/> andere Novellen, 1889. – Theorie und<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bül</hi></fw><lb/> Praxis (Lſp.), 1890. – Luſtige Ge-<lb/> ſchichten, 1890. – Einſt im Mai! und<lb/> andere Novellen, 1892. – Zwei Fried-<lb/> fertige (Schw.), 1891. – Dornen um<lb/> die Roſe, 1893. – Aprilwetter (Neue<lb/> Nn.), 1893. N. A. 1898. – Sonnen-<lb/> ſtäubchen (Neue Nn.), 1894. (Jnhalt:<lb/> Richards Uhr. – Onkel Karls Ver-<lb/> lobung. – Viel Lärm um nichts. –<lb/> Der Waſchtag. – Alcibiades. – Ein<lb/> ruhiger Migränetag. – Ein Leut-<lb/> nantsſtreich), 2. A. 1897. – Theorie<lb/> und Praxis (Lſp.), 1895. – Aus alten<lb/> und neuen Tagen (Nn.), 1896. – Mas-<lb/> kiert u. andere Novellen, 1898. 5. A.<lb/> 1909. – Chriſtel u. and. Novellen, 1899.<lb/> 5. A. 1909. – Zwei Affen und andere<lb/> Novellen, 1902. – Perücke? (Neue<lb/> Nn.), 1904. (Jnhalt: Perücke? –<lb/> Eingeſchneit. – Unſer Don Juan. –<lb/> Aſchenbrödel.) – Herbſtſonne (Neue<lb/> Nn.), 1907. – Vom „Drachenfels“ des<lb/> Lebens (Beobachtgn. u. Betrachtgn.),<lb/> 1907. – Ausgewählte Novellen, 1907.<lb/> – Aus der Kinderzeit (Erinnergn.),<lb/> 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bülow,</hi> <hi rendition="#g">Burghart</hi> Heinrich<lb/> Friedrich Adolf Otto von,</head> <p> pſeudon.<lb/><hi rendition="#g">Alexander von Degen, Curt<lb/> von Rabenſtein, Gerhard von<lb/> Bülow, Hans von Bülow,</hi> als<lb/> Feuilletoniſt auch A. <hi rendition="#g">von Friede-<lb/> burg,</hi> wurde am 8. Mai 1855 auf<lb/> dem väterlichen Gute Kaarz bei Brüel<lb/> in Mecklenburg-Schwerin geboren.<lb/> Seine Mutter gehörte der bekannten<lb/> freiherrlichen Familie von Maltzahn<lb/> auf Rothenmoor an; ſein Vater war<lb/> Major a. D. (ſtarb als Oberſtleut-<lb/> nant a. D. 1889) und kaufte 1860 die<lb/> Güter Bülow u. Teſſenow in der ſo-<lb/> genannten mecklenburgiſchen Schweiz<lb/> am Malchiner See. Hier verlebte der<lb/> Sohn eine glückliche und ſorgenfreie<lb/> Jugend u. erhielt bis zum 14. Lebens-<lb/> jahre durch Hauslehrer ſeinen Unter-<lb/> richt. Dann bezog er das Gymnaſium<lb/> zu Wittenburg und blieb hier fünf<lb/> Jahre. Jnzwiſchen hatte der Vater<lb/> ſeine beiden Güter verkauft und war<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [377/0381]
Bül
Bül
er zur Journaliſtik über und gehörte
1884–89 der Redaktion der „Gegen-
wart“ in Berlin an. Jn den Jahren
1889–97 weilte er in Jtalien, beſon-
ders in Rom und Florenz und ver-
band ſich hier mit G. Rigutini zur
Herausgabe eines „Jtalien.-deutſchen
und deutſch-italien. Wörterbuchs“
(1896–99). Nach ſeiner Rückkehr ließ
er ſich in München nieder, wo er noch
jetzt die wiſſenſchaftliche Beilage zur
„Münchener Allgemeinen Zeitung“
redigiert und herausgibt.
S: Die
Schweſtern (Dr.), 1889. – Der Prinz
von Galliera (Dr.), 1889. – Dantes
Beatrice, 1890.
*Bülow, Babette von, pſeudon.
Hans Arnold, wurde am 30. Sept.
1850 zu Warmbrunn in Schleſien als
die Tochter des bekannten Profeſſors
und Schriftſtellers P. Eberty ge-
boren, erhielt ihre Bildung in Bres-
lau und in einem franzöſiſchen Pen-
ſionate und verheiratete ſich im Juni
1876 mit dem kgl. preuß. Premier-
leutnant von Bülow. Sie teilte mit
ihm das Wanderleben eines Offiziers
u. lebte in der Folge in Berlin, Bres-
lau, Metz, Straßburg i. E., ſeit 1891
in Engers am Rhein, ſeit 1893 in
Hannover, ſeit 1896 in Erfurt, ſeit
1900 in Frankſurt a. O. u. ſeit 1902
in Potsdam.
S: Novellen; 1. Bd.
1881. 3. A. 1895 (Jnhalt: Die Haus-
genoſſen. – Und doch! – Der tolle
Junker. – Finderlohn. – Glück muß
man haben). – Neue Novellen, 1884.
4. A. 1897 (Jnhalt: Die kranke Fa-
milie. – Angenehme Gäſte. – Schach
der Königin. – Eine Landpartie. –
Papas Zahnſchmerzen). – Geburts-
tagsfreuden (Schw.), 1884. – Fünf
neue Novellen, 1885. (Jnhalt: Ein
Regentag auf dem Lande. – Der Pa-
pagei. – Jm Mondlicht. – Der nette
Student. – Die junge Frau Doktorin.)
– Berlin-Oſtende mit zehntägigem
Retourbillett, 1886. – Ein neues No-
vellenbuch, 1886. – Der Umzug und
andere Novellen, 1889. – Theorie und
Praxis (Lſp.), 1890. – Luſtige Ge-
ſchichten, 1890. – Einſt im Mai! und
andere Novellen, 1892. – Zwei Fried-
fertige (Schw.), 1891. – Dornen um
die Roſe, 1893. – Aprilwetter (Neue
Nn.), 1893. N. A. 1898. – Sonnen-
ſtäubchen (Neue Nn.), 1894. (Jnhalt:
Richards Uhr. – Onkel Karls Ver-
lobung. – Viel Lärm um nichts. –
Der Waſchtag. – Alcibiades. – Ein
ruhiger Migränetag. – Ein Leut-
nantsſtreich), 2. A. 1897. – Theorie
und Praxis (Lſp.), 1895. – Aus alten
und neuen Tagen (Nn.), 1896. – Mas-
kiert u. andere Novellen, 1898. 5. A.
1909. – Chriſtel u. and. Novellen, 1899.
5. A. 1909. – Zwei Affen und andere
Novellen, 1902. – Perücke? (Neue
Nn.), 1904. (Jnhalt: Perücke? –
Eingeſchneit. – Unſer Don Juan. –
Aſchenbrödel.) – Herbſtſonne (Neue
Nn.), 1907. – Vom „Drachenfels“ des
Lebens (Beobachtgn. u. Betrachtgn.),
1907. – Ausgewählte Novellen, 1907.
– Aus der Kinderzeit (Erinnergn.),
1909.
*Bülow, Burghart Heinrich
Friedrich Adolf Otto von, pſeudon.
Alexander von Degen, Curt
von Rabenſtein, Gerhard von
Bülow, Hans von Bülow, als
Feuilletoniſt auch A. von Friede-
burg, wurde am 8. Mai 1855 auf
dem väterlichen Gute Kaarz bei Brüel
in Mecklenburg-Schwerin geboren.
Seine Mutter gehörte der bekannten
freiherrlichen Familie von Maltzahn
auf Rothenmoor an; ſein Vater war
Major a. D. (ſtarb als Oberſtleut-
nant a. D. 1889) und kaufte 1860 die
Güter Bülow u. Teſſenow in der ſo-
genannten mecklenburgiſchen Schweiz
am Malchiner See. Hier verlebte der
Sohn eine glückliche und ſorgenfreie
Jugend u. erhielt bis zum 14. Lebens-
jahre durch Hauslehrer ſeinen Unter-
richt. Dann bezog er das Gymnaſium
zu Wittenburg und blieb hier fünf
Jahre. Jnzwiſchen hatte der Vater
ſeine beiden Güter verkauft und war
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |