Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bru Außerdem ist er Mitarbeiter der ge-lesensten Zeitungen des Jn- und Auslandes. Außer der lustigen und lehrreichen Kritik unserer neuhoch- deutschen Mundunarten "Schlecht Deutsch" (1895) schrieb er S: Jch Brunner, Fritz, * am 30. Mai 1830 S: Ge- Brunner, Sebastian, * am 10. Bru Operar an der Universitätskirche;doch resignierte er 1857 auf diese Stelle, als die Kirche den Jesuiten zurückgegeben wurde; 1865 wurde er vom Papste Pius IX. zum Hausprä- laten und 1875 zum fürst-erzbischöf- lichen Konsistorialrat in Wien er- nannt. Er starb im Greisen-Asyl zu Währing am 27. Novbr. 1893. S:
*
Bru Außerdem iſt er Mitarbeiter der ge-leſenſten Zeitungen des Jn- und Auslandes. Außer der luſtigen und lehrreichen Kritik unſerer neuhoch- deutſchen Mundunarten „Schlecht Deutſch“ (1895) ſchrieb er S: Jch Brunner, Fritz, * am 30. Mai 1830 S: Ge- Brunner, Sebaſtian, * am 10. Bru Operar an der Univerſitätskirche;doch reſignierte er 1857 auf dieſe Stelle, als die Kirche den Jeſuiten zurückgegeben wurde; 1865 wurde er vom Papſte Pius IX. zum Hausprä- laten und 1875 zum fürſt-erzbiſchöf- lichen Konſiſtorialrat in Wien er- nannt. Er ſtarb im Greiſen-Aſyl zu Währing am 27. Novbr. 1893. S:
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0368" n="364"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bru</hi></fw><lb/> Außerdem iſt er Mitarbeiter der ge-<lb/> leſenſten Zeitungen des Jn- und<lb/> Auslandes. Außer der luſtigen und<lb/> lehrreichen Kritik unſerer neuhoch-<lb/> deutſchen Mundunarten „Schlecht<lb/> Deutſch“ (1895) ſchrieb er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jch<lb/> ſterbe freiwillig! (R.), 1899. – Erb-<lb/> gift (R.), 1900. – Jm Schnitterglück<lb/> (R.), 1902. – Das Frühlingsfeſt<lb/> (Lſp.), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Brunner,</hi> Fritz,</head> <p> * am 30. Mai 1830<lb/> zu Bözingen bei Biel (Kt. Bern) als<lb/> der Sohn eines Sattlers, beſuchte die<lb/> Dorfſchule ſeines Ortes und erlernte<lb/> dann die Uhrmacherkunſt, die er noch<lb/> heute in Bözingen betreibt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ge-<lb/> dichte, 1872. – Unter dem Weihnachts-<lb/> baum (Schrift- und bernerdeutſche<lb/> Ge. u. Geſpräche); 12 Hefte, 1884 bis<lb/> 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Brunner,</hi> Sebaſtian,</head> <p> * am 10.<lb/> Dezbr. 1814 in Wien als der Sohn<lb/> eines Zeugfabrikanten, beſuchte da-<lb/> ſelbſt das Schotten-Gymnaſium, von<lb/> 1832–34 das Lyzeum in Krems und<lb/> ſtudierte darauf an der Wiener Uni-<lb/> verſität Theologie. 1838 zum Prie-<lb/> ſter geweiht, wirkte er als Kaplan ein<lb/> Jahr zu Neudorf b. Laa an der mäh-<lb/> riſchen Grenze, drei Jahre zu Perch-<lb/> toldsdorf bei Wien, ein halbes Jahr<lb/> in der Wienerherberg an der ungari-<lb/> ſchen Grenze u. zehn Jahre als Pfar-<lb/> rer zu Altlerchenfeld bei Wien. Von<lb/> 1843–48 wurde er von Metternich für<lb/> Zuſammenſtellung und Beurteilung<lb/> der Geſandtſchaftsberichte über die<lb/> religiöſe und ſoziale Bewegung ver-<lb/> wendet. Der Staatskanzler ſandte<lb/> B. 1846 nach Deutſchland u. Frank-<lb/> reich, u. B. machte über ſeine Beobach-<lb/> tungen ein Referat, in dem er das<lb/> Losbrechen der Revolution in läng-<lb/> ſtens zwei Jahren vorausſagte. Jm<lb/> Jahre 1845 wurde er <hi rendition="#aq">Dr. phil., 1848<lb/> Dr. theol.</hi> und begründete in dieſem<lb/> Jahre die „Wiener Kirchenzeitung“,<lb/> die er bis 1865 herausgab. Jm Ja-<lb/> nuar 1853 wählte ihn der Wiener<lb/> Univerſitätsſenat zum Prediger und<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bru</hi></fw><lb/> Operar an der Univerſitätskirche;<lb/> doch reſignierte er 1857 auf dieſe<lb/> Stelle, als die Kirche den Jeſuiten<lb/> zurückgegeben wurde; 1865 wurde er<lb/> vom Papſte Pius <hi rendition="#aq">IX.</hi> zum Hausprä-<lb/> laten und 1875 zum fürſt-erzbiſchöf-<lb/> lichen Konſiſtorialrat in Wien er-<lb/> nannt. Er ſtarb im Greiſen-Aſyl zu<lb/> Währing am 27. Novbr. 1893. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Geſammelte Erzählungen u. poetiſche<lb/> Schriften; <hi rendition="#aq">XVIII,</hi> 1864–77. [Jnhalt:<lb/> Diogenes von Azzelbrunn, 1846. 2.<lb/> A. 1864. – Des Genies Malheur und<lb/> Glück, 1843. 3. A. 1864. – Fremde<lb/> und Heimat (vielfach Autobiogr.),<lb/> 1845. 3. A. 1864. – Die Prinzenſchule<lb/> zu Möpſelglück (Satir. N.), 1847. 2.<lb/> A. 1865. – Woher? Wohin? (Geſchn.,<lb/> Gedanken, Bilder a. meinem Leben),<lb/> 1845. 3. A. <hi rendition="#aq">V,</hi> 1890–91. – Der Atheiſt<lb/> Renan und ſein Evangelium, 1865. –<lb/> Der Babenberger Ehrenpreis, 1846.<lb/> – Die Welt ein Epos (Dd. G.), 1845.<lb/> – Der Nebeljungen Lied, 1845. – Der<lb/> deutſche Hiob (Ge.), 1846.] – Blöde<lb/> Ritter (Poetiſche Galerie deutſcher<lb/> Staatspfiffe), 1848. – Schreiberknechte<lb/> (Eine Serenade für das papierne Kir-<lb/> chenregiment. Satir. D.), 1848. –<lb/> Das deutſche Reichsvieh (Polit. Sat.),<lb/> 1849. – Keilſchriften (Geflochtenes<lb/> Reimwerk), 1855. – Kennſt du das<lb/> Land? Heitere Fahrten durch Jta-<lb/> lien, 1857. – Ein eigenes Volk. Aus<lb/> dem Venediger- u. Longobardenland,<lb/> 1860. – Unter Lebendigen und Toten<lb/> (Spaziergänge in Deutſchl., Frank-<lb/> reich, England u. d. Schweiz), 1863.<lb/> – Heitere Studien u. Kritiken in und<lb/> über Jtalien; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1866. – Hau- und<lb/> Bauſteine zu einer Literaturgeſchichte<lb/> der Deutſchen; 6 Hefte, 1885. – Don<lb/> Quixote und Sancho Panſa auf dem<lb/> liberalen Parnaſſe (geg. Anaſt. Grün<lb/> und Bauernfeld gerichtet), 1886. –<lb/> Friedrich Schiller, 1887. – Kreuz- und<lb/> Querfahrten in Jtalien, 1888. – Aller-<lb/> hand Tugendbolde aus der Aufklä-<lb/> rungsgilde, 1888. – Die Hofſchranzen<lb/> der Dichterfürſten (gegen den Goethe-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [364/0368]
Bru
Bru
Außerdem iſt er Mitarbeiter der ge-
leſenſten Zeitungen des Jn- und
Auslandes. Außer der luſtigen und
lehrreichen Kritik unſerer neuhoch-
deutſchen Mundunarten „Schlecht
Deutſch“ (1895) ſchrieb er
S: Jch
ſterbe freiwillig! (R.), 1899. – Erb-
gift (R.), 1900. – Jm Schnitterglück
(R.), 1902. – Das Frühlingsfeſt
(Lſp.), 1907.
Brunner, Fritz, * am 30. Mai 1830
zu Bözingen bei Biel (Kt. Bern) als
der Sohn eines Sattlers, beſuchte die
Dorfſchule ſeines Ortes und erlernte
dann die Uhrmacherkunſt, die er noch
heute in Bözingen betreibt.
S: Ge-
dichte, 1872. – Unter dem Weihnachts-
baum (Schrift- und bernerdeutſche
Ge. u. Geſpräche); 12 Hefte, 1884 bis
1904.
Brunner, Sebaſtian, * am 10.
Dezbr. 1814 in Wien als der Sohn
eines Zeugfabrikanten, beſuchte da-
ſelbſt das Schotten-Gymnaſium, von
1832–34 das Lyzeum in Krems und
ſtudierte darauf an der Wiener Uni-
verſität Theologie. 1838 zum Prie-
ſter geweiht, wirkte er als Kaplan ein
Jahr zu Neudorf b. Laa an der mäh-
riſchen Grenze, drei Jahre zu Perch-
toldsdorf bei Wien, ein halbes Jahr
in der Wienerherberg an der ungari-
ſchen Grenze u. zehn Jahre als Pfar-
rer zu Altlerchenfeld bei Wien. Von
1843–48 wurde er von Metternich für
Zuſammenſtellung und Beurteilung
der Geſandtſchaftsberichte über die
religiöſe und ſoziale Bewegung ver-
wendet. Der Staatskanzler ſandte
B. 1846 nach Deutſchland u. Frank-
reich, u. B. machte über ſeine Beobach-
tungen ein Referat, in dem er das
Losbrechen der Revolution in läng-
ſtens zwei Jahren vorausſagte. Jm
Jahre 1845 wurde er Dr. phil., 1848
Dr. theol. und begründete in dieſem
Jahre die „Wiener Kirchenzeitung“,
die er bis 1865 herausgab. Jm Ja-
nuar 1853 wählte ihn der Wiener
Univerſitätsſenat zum Prediger und
Operar an der Univerſitätskirche;
doch reſignierte er 1857 auf dieſe
Stelle, als die Kirche den Jeſuiten
zurückgegeben wurde; 1865 wurde er
vom Papſte Pius IX. zum Hausprä-
laten und 1875 zum fürſt-erzbiſchöf-
lichen Konſiſtorialrat in Wien er-
nannt. Er ſtarb im Greiſen-Aſyl zu
Währing am 27. Novbr. 1893.
S:
Geſammelte Erzählungen u. poetiſche
Schriften; XVIII, 1864–77. [Jnhalt:
Diogenes von Azzelbrunn, 1846. 2.
A. 1864. – Des Genies Malheur und
Glück, 1843. 3. A. 1864. – Fremde
und Heimat (vielfach Autobiogr.),
1845. 3. A. 1864. – Die Prinzenſchule
zu Möpſelglück (Satir. N.), 1847. 2.
A. 1865. – Woher? Wohin? (Geſchn.,
Gedanken, Bilder a. meinem Leben),
1845. 3. A. V, 1890–91. – Der Atheiſt
Renan und ſein Evangelium, 1865. –
Der Babenberger Ehrenpreis, 1846.
– Die Welt ein Epos (Dd. G.), 1845.
– Der Nebeljungen Lied, 1845. – Der
deutſche Hiob (Ge.), 1846.] – Blöde
Ritter (Poetiſche Galerie deutſcher
Staatspfiffe), 1848. – Schreiberknechte
(Eine Serenade für das papierne Kir-
chenregiment. Satir. D.), 1848. –
Das deutſche Reichsvieh (Polit. Sat.),
1849. – Keilſchriften (Geflochtenes
Reimwerk), 1855. – Kennſt du das
Land? Heitere Fahrten durch Jta-
lien, 1857. – Ein eigenes Volk. Aus
dem Venediger- u. Longobardenland,
1860. – Unter Lebendigen und Toten
(Spaziergänge in Deutſchl., Frank-
reich, England u. d. Schweiz), 1863.
– Heitere Studien u. Kritiken in und
über Jtalien; II, 1866. – Hau- und
Bauſteine zu einer Literaturgeſchichte
der Deutſchen; 6 Hefte, 1885. – Don
Quixote und Sancho Panſa auf dem
liberalen Parnaſſe (geg. Anaſt. Grün
und Bauernfeld gerichtet), 1886. –
Friedrich Schiller, 1887. – Kreuz- und
Querfahrten in Jtalien, 1888. – Aller-
hand Tugendbolde aus der Aufklä-
rungsgilde, 1888. – Die Hofſchranzen
der Dichterfürſten (gegen den Goethe-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |