Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Brü in der March nieder und redigiertehier die sozialistisch gefärbte Zeitung "Stauffacher", siedelte 1856 nach Zü- rich über und wurde hier 1858 unter die Prokuratoren dieses Kantons auf- genommen. Seit März 1864 Rechts- anwalt und Staatsanwalt des Kan- tons Baselland, verwaltete er diese Ämter mehr als 20 Jahre lang. Er hatte seinen Wohnsitz in Basel u. starb daselbst am 25. Mai 1895. S: Der Brühl, Gustav, pseudon. Kara S: Poesien des Urwaldes (Ge.), 1871. *Brühl, Heinrich Joseph, wurde Bru wandte seiner Gattin wohnten, erlagaber schon 1888 dem südländischen Fieber. Jm Frühjahr kehrte die Wit- we mit den Kindern in die Heimat zurück. Brühl machte seine Gymna- sialstudien in Antwerpen (Belgien), bereiste nach Abschluß derselben die Niederlande, Süddeutschland, Öster- reich u. hielt sich zwei Jahre in Salz- burg auf, wo er philosophische und theologische Vorlesungen hörte. 1901 kehrte er nach Norddeutschland zu- rück, machte das Abiturientenexamen als Extraneer am Gymnasium Pau- linum in Münster und studierte an der dortigen Universität National- ökonomie, Philosophie, Geschichte u. neuere Philologie. 1905 wurde er auf Grund einer historischen Preisarbeit zum Dr. phil. promoviert u. erledigte 1906 sein philolog. Staatsexamen. Nach einer längeren Ferienreise durch Schottland wurde er im Oktbr. 1907 Hilfslehrer in Bocholt (Westf.) und 1. April 1909 Oberlehrer in Rhein- bach (Rheinland). S: Die Jung- *Bruhn, Luise, geb. am 5. Jan. *
Brü in der March nieder und redigiertehier die ſozialiſtiſch gefärbte Zeitung „Stauffacher“, ſiedelte 1856 nach Zü- rich über und wurde hier 1858 unter die Prokuratoren dieſes Kantons auf- genommen. Seit März 1864 Rechts- anwalt und Staatsanwalt des Kan- tons Baſelland, verwaltete er dieſe Ämter mehr als 20 Jahre lang. Er hatte ſeinen Wohnſitz in Baſel u. ſtarb daſelbſt am 25. Mai 1895. S: Der Brühl, Guſtav, pſeudon. Kara S: Poeſien des Urwaldes (Ge.), 1871. *Brühl, Heinrich Joſeph, wurde Bru wandte ſeiner Gattin wohnten, erlagaber ſchon 1888 dem ſüdländiſchen Fieber. Jm Frühjahr kehrte die Wit- we mit den Kindern in die Heimat zurück. Brühl machte ſeine Gymna- ſialſtudien in Antwerpen (Belgien), bereiſte nach Abſchluß derſelben die Niederlande, Süddeutſchland, Öſter- reich u. hielt ſich zwei Jahre in Salz- burg auf, wo er philoſophiſche und theologiſche Vorleſungen hörte. 1901 kehrte er nach Norddeutſchland zu- rück, machte das Abiturientenexamen als Extraneer am Gymnaſium Pau- linum in Münſter und ſtudierte an der dortigen Univerſität National- ökonomie, Philoſophie, Geſchichte u. neuere Philologie. 1905 wurde er auf Grund einer hiſtoriſchen Preisarbeit zum Dr. phil. promoviert u. erledigte 1906 ſein philolog. Staatsexamen. Nach einer längeren Ferienreiſe durch Schottland wurde er im Oktbr. 1907 Hilfslehrer in Bocholt (Weſtf.) und 1. April 1909 Oberlehrer in Rhein- bach (Rheinland). S: Die Jung- *Bruhn, Luiſe, geb. am 5. Jan. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0366" n="362"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Brü</hi></fw><lb/> in der March nieder und redigierte<lb/> hier die ſozialiſtiſch gefärbte Zeitung<lb/> „Stauffacher“, ſiedelte 1856 nach Zü-<lb/> rich über und wurde hier 1858 unter<lb/> die Prokuratoren dieſes Kantons auf-<lb/> genommen. Seit März 1864 Rechts-<lb/> anwalt und Staatsanwalt des Kan-<lb/> tons Baſelland, verwaltete er dieſe<lb/> Ämter mehr als 20 Jahre lang. Er<lb/> hatte ſeinen Wohnſitz in Baſel u. ſtarb<lb/> daſelbſt am 25. Mai 1895. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Der<lb/> Skalde. Nordlandsſagen, 1855. –<lb/> Paracelſus (Dn.), 1856. – Antichri-<lb/> ſtus (Dr. G.), 1856. – Arnold (R.),<lb/> 1858. – Leo, der Arbeiter (E.), 1863.<lb/> – Henzi (Tr.), 1863. – Landammann<lb/> Suter (Tr.), 1863. – Hermann (Schſp.),<lb/> 1869. – My letsti Schwyzerfahrt<lb/> (Dn.), 1885. – Bruder Klaus (Ge.),<lb/> 1887. – Der Schweizerbund (Ge.),<lb/> 1891.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Brühl,</hi> Guſtav,</head> <p> pſeudon. <hi rendition="#g">Kara<lb/> Giorg,</hi> * am 31. Mai 1826 zu Her-<lb/> dorf in Rheinpreußen, ſtudierte in<lb/> Halle und München Medizin u. wan-<lb/> derte 1848 nach Amerika aus, wo er<lb/> ſich als praktiſcher Arzt in Cincinnati<lb/> niederließ. Dort redigierte er auch<lb/> von 1869–71 den „Deutſchen Pionier.<lb/> Eine Monatsſchrift für die Geſchichte<lb/> der Deutſchen in Amerika“. Behufs<lb/> kulturgeſchichtlicher Studien machte<lb/> er ausgedehnte Reiſen nach Mexiko<lb/> und durch Zentral-Amerika. Er lebte<lb/> auch in der Folge als hochgeſchätzter<lb/> Arzt und Gelehrter in Cincinnati u.<lb/> ſtarb daſelbſt am 16. Februar 1903.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Poeſien des Urwaldes (Ge.), 1871.<lb/> – Die Kulturvölker Amerikas, 1877.<lb/> – Charlotte (Epiſode a. d. Kolonial-<lb/> geſchichte Louiſianas), 1883. – Abend-<lb/> glocken (Ge.), 1897. – Skanderbeg,<lb/> 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brühl,</hi> Heinrich Joſeph,</head> <p> wurde<lb/> am 12. Dezbr. 1880 in Herdorf im<lb/> Rheinlande geboren. Sein Vater, ein<lb/> Kaufmann, wanderte 1884 mit der<lb/> Familie nach Amerika aus und ließ<lb/> ſich in Penſakola, einer Stadt im<lb/> Staate Florida, nieder, wo nahe Ver-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bru</hi></fw><lb/> wandte ſeiner Gattin wohnten, erlag<lb/> aber ſchon 1888 dem ſüdländiſchen<lb/> Fieber. Jm Frühjahr kehrte die Wit-<lb/> we mit den Kindern in die Heimat<lb/> zurück. Brühl machte ſeine Gymna-<lb/> ſialſtudien in Antwerpen (Belgien),<lb/> bereiſte nach Abſchluß derſelben die<lb/> Niederlande, Süddeutſchland, Öſter-<lb/> reich u. hielt ſich zwei Jahre in Salz-<lb/> burg auf, wo er philoſophiſche und<lb/> theologiſche Vorleſungen hörte. 1901<lb/> kehrte er nach Norddeutſchland zu-<lb/> rück, machte das Abiturientenexamen<lb/> als Extraneer am Gymnaſium Pau-<lb/> linum in Münſter und ſtudierte an<lb/> der dortigen Univerſität National-<lb/> ökonomie, Philoſophie, Geſchichte u.<lb/> neuere Philologie. 1905 wurde er auf<lb/> Grund einer hiſtoriſchen Preisarbeit<lb/> zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> promoviert u. erledigte<lb/> 1906 ſein philolog. Staatsexamen.<lb/> Nach einer längeren Ferienreiſe durch<lb/> Schottland wurde er im Oktbr. 1907<lb/> Hilfslehrer in Bocholt (Weſtf.) und<lb/> 1. April 1909 Oberlehrer in Rhein-<lb/> bach (Rheinland). </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Jung-<lb/> frauen (Dramatiſche Legende), 1904.<lb/> 2. Aufl. 1907. – Ein Gedichtbuch,<lb/> 1905. – Die heilige Urſula in Ge-<lb/> ſchichte, Legende und Dichtung, 1906.<lb/> – Franz von Sonnenberg (Studie,<lb/> nebſt Auswahl a. ſ. Werken), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bruhn,</hi> Luiſe,</head> <p> geb. am 5. Jan.<lb/> 1866 in Karlsruhe (Baden) als die<lb/> Tochter des Betriebsſekretärs Auguſt<lb/><hi rendition="#g">Schucker,</hi> beſuchte die höhere Töch-<lb/> terſchule u. widmete ſich im 16. Jahre<lb/> der Bühne. Jm Fache der erſten Hel-<lb/> din erzielte ſie als Jungfrau von Or-<lb/> leans, Maria Stuart, Sappho, Jphi-<lb/> genie ꝛc. an verſchiedenen beſſeren<lb/> Bühnen beachtenswerte Erfolge. Mit<lb/> 17 Jahren verheiratete ſie ſich mit<lb/> dem Schauſpieldirektor E. Bruhn,<lb/> doch war die Ehe eine ſo unglückliche,<lb/> daß ſie nach wenigen Jahren wieder<lb/> getrennt werden mußte. Luiſe B. ent-<lb/> ſagte nun der Bühne und war in der<lb/> Folge einige Jahre auf dem Rathauſe<lb/> in Karlsruhe u. bei der Süddeutſchen<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [362/0366]
Brü
Bru
in der March nieder und redigierte
hier die ſozialiſtiſch gefärbte Zeitung
„Stauffacher“, ſiedelte 1856 nach Zü-
rich über und wurde hier 1858 unter
die Prokuratoren dieſes Kantons auf-
genommen. Seit März 1864 Rechts-
anwalt und Staatsanwalt des Kan-
tons Baſelland, verwaltete er dieſe
Ämter mehr als 20 Jahre lang. Er
hatte ſeinen Wohnſitz in Baſel u. ſtarb
daſelbſt am 25. Mai 1895.
S: Der
Skalde. Nordlandsſagen, 1855. –
Paracelſus (Dn.), 1856. – Antichri-
ſtus (Dr. G.), 1856. – Arnold (R.),
1858. – Leo, der Arbeiter (E.), 1863.
– Henzi (Tr.), 1863. – Landammann
Suter (Tr.), 1863. – Hermann (Schſp.),
1869. – My letsti Schwyzerfahrt
(Dn.), 1885. – Bruder Klaus (Ge.),
1887. – Der Schweizerbund (Ge.),
1891.
Brühl, Guſtav, pſeudon. Kara
Giorg, * am 31. Mai 1826 zu Her-
dorf in Rheinpreußen, ſtudierte in
Halle und München Medizin u. wan-
derte 1848 nach Amerika aus, wo er
ſich als praktiſcher Arzt in Cincinnati
niederließ. Dort redigierte er auch
von 1869–71 den „Deutſchen Pionier.
Eine Monatsſchrift für die Geſchichte
der Deutſchen in Amerika“. Behufs
kulturgeſchichtlicher Studien machte
er ausgedehnte Reiſen nach Mexiko
und durch Zentral-Amerika. Er lebte
auch in der Folge als hochgeſchätzter
Arzt und Gelehrter in Cincinnati u.
ſtarb daſelbſt am 16. Februar 1903.
S: Poeſien des Urwaldes (Ge.), 1871.
– Die Kulturvölker Amerikas, 1877.
– Charlotte (Epiſode a. d. Kolonial-
geſchichte Louiſianas), 1883. – Abend-
glocken (Ge.), 1897. – Skanderbeg,
1903.
*Brühl, Heinrich Joſeph, wurde
am 12. Dezbr. 1880 in Herdorf im
Rheinlande geboren. Sein Vater, ein
Kaufmann, wanderte 1884 mit der
Familie nach Amerika aus und ließ
ſich in Penſakola, einer Stadt im
Staate Florida, nieder, wo nahe Ver-
wandte ſeiner Gattin wohnten, erlag
aber ſchon 1888 dem ſüdländiſchen
Fieber. Jm Frühjahr kehrte die Wit-
we mit den Kindern in die Heimat
zurück. Brühl machte ſeine Gymna-
ſialſtudien in Antwerpen (Belgien),
bereiſte nach Abſchluß derſelben die
Niederlande, Süddeutſchland, Öſter-
reich u. hielt ſich zwei Jahre in Salz-
burg auf, wo er philoſophiſche und
theologiſche Vorleſungen hörte. 1901
kehrte er nach Norddeutſchland zu-
rück, machte das Abiturientenexamen
als Extraneer am Gymnaſium Pau-
linum in Münſter und ſtudierte an
der dortigen Univerſität National-
ökonomie, Philoſophie, Geſchichte u.
neuere Philologie. 1905 wurde er auf
Grund einer hiſtoriſchen Preisarbeit
zum Dr. phil. promoviert u. erledigte
1906 ſein philolog. Staatsexamen.
Nach einer längeren Ferienreiſe durch
Schottland wurde er im Oktbr. 1907
Hilfslehrer in Bocholt (Weſtf.) und
1. April 1909 Oberlehrer in Rhein-
bach (Rheinland).
S: Die Jung-
frauen (Dramatiſche Legende), 1904.
2. Aufl. 1907. – Ein Gedichtbuch,
1905. – Die heilige Urſula in Ge-
ſchichte, Legende und Dichtung, 1906.
– Franz von Sonnenberg (Studie,
nebſt Auswahl a. ſ. Werken), 1907.
*Bruhn, Luiſe, geb. am 5. Jan.
1866 in Karlsruhe (Baden) als die
Tochter des Betriebsſekretärs Auguſt
Schucker, beſuchte die höhere Töch-
terſchule u. widmete ſich im 16. Jahre
der Bühne. Jm Fache der erſten Hel-
din erzielte ſie als Jungfrau von Or-
leans, Maria Stuart, Sappho, Jphi-
genie ꝛc. an verſchiedenen beſſeren
Bühnen beachtenswerte Erfolge. Mit
17 Jahren verheiratete ſie ſich mit
dem Schauſpieldirektor E. Bruhn,
doch war die Ehe eine ſo unglückliche,
daß ſie nach wenigen Jahren wieder
getrennt werden mußte. Luiſe B. ent-
ſagte nun der Bühne und war in der
Folge einige Jahre auf dem Rathauſe
in Karlsruhe u. bei der Süddeutſchen
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |