Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bre
von 1861-64 an der dortigen Univer-
sität Theologie. Jm Jahre 1865
wurde er Lehrer und Erzieher am
großen Militärwaisenhause in Pots-
dam, 1866 Prediger und Rektor in
Joachimsthal i. U., 1874 Oberpfarrer
der deutsch-lutherischen Gemeinde in
Genf, 1877 Prediger zu Cröchern bei
Burgwall in der Provinz Sachsen,
im Herbst 1886 in Klettenberg, Reg.-
Bez. Erfurt und 1894 in Möhringen
bei Stettin, wo er am 4. Mai 1898
starb. Seit 1888 redigierte er das
christliche Unterhaltungsblatt "Jm-
mergrün".

S:

Der Heidereiter von
Grimnitz (E.), 1873. - Werbelow (E.),
1876. - Weihnachten (E.), 1878. -
Nikolaus von Buch, oder: Das mär-
kische Chillon, 1879. - Emilie (E.),
1879. - Jrrfahrt u. Heimfahrt (E.),
1880. - Ein hartes Herz (E.), 1880. -
Ein leichtes Herz (E.), 1882. - Ge-
traute Treue (E.), 1883. - Henner u.
Amrei (E.), 1887. - Mutter Dorothee
(E.), 1887. - Die neue Sintflut (Gekr.
Preisschr.), 1887. 2. A. 1901. - Christ-
rosen (5 En.), 1889. - Wirre Pfade,
Gottes Gnade (5 En.), 1889. - Aus
einer Dorfchronik (E.), 1889. - Der
treue Jochen von Ellersell (E.), 1892.
- Walkenried und Clettenberg (E.),
1892. - Am Sonntag (E.), 1892. -
Die Nachbarn (Dorfgesch.), 1892. -
Unterm Weihnachtsbaum (En.), 1893.
- Des Vaters Segen (E.), 1893. -
Durch Sturm u. Stille (5 En.), 1893.
- Christliche Novellen (5 En.), 1894.
- Weihnachtssterne - Osterlicht (Fest-
En.), 1895. - Größer als der Helfer
ist die Not ja nicht (Dorfgesch.), 1897.
- Um des Vaters Gedächtnis (E.),
1897. - Gotteswege u. Menschenwege
(En.), 1899.

*Brennert, Hans,

geb. am 24.
Juni 1870 in Berlin als der Sohn
des Rektors Emil Br., der sich auf
pädagogisch-literarisch. Gebiet einen
Namen gemacht hat, besuchte das
Joachimsthalsche u. später das Lui-
senstädtische Gymnasium in seiner
[Spaltenumbruch]

Bre
Vaterstadt und studierte dann an der
dortigen Universität Philosophie,
Ästhetik, Literatur u. Staatswissen-
schaft. Nach Beendigung seiner Stu-
dien erhielt er 1893 eine Anstellung im
Dienst der Stadtgemeinde Berlin, die
es ihm ermöglichte, in seinen Muße-
stunden sich als Schriftsteller, beson-
ders auf dramatischem Gebiete, zu
betätigen. Er lebt noch jetzt als Ma-
gistratssekretär in Berlin.

S:

Die
Hasenpfote (Tragikom.), 1901. - Der
Wackelstein (Kom.), 1901. - Die in-
dische Amme (Kom.), 1901. Alle drei
vereinigt in einer Ausg., 1905. - Die
Asphaltblume (Lsp.), 1901. - Der
Kaiserjäger (Kom., mit Hans Ost-
wald), 1905. - Die Schloßwache (Dr.),
1905. - Jungfern und Junggesellen
(Lieblose Geschn.), 1906. 3. A. 1907.

Brennglas, Adolf,

Pseudon. für
Adolf Glaßbrenner; s. d.!

Brenning, Emil,

wurde am 15.
April 1837 zu Münden geboren, be-
suchte das Gymnasium zu Hersfeld u.
studierte 1856-60 in Marburg und
Göttingen, besonders unter Donner
u. Lotze, Philosophie. Von 1862-65
war B. Erzieher am großherzoglichen
Hofe in Schwerin und wurde dann
Lehrer in Bremen, wo er 1867 als
Lehrer an der Hauptschule (Handels-
schule, jetzt Oberrealschule) angestellt
ward. Seit 1899 Professor, trat er
Ostern 1906 in den Ruhestand und
siedelte erst nach Rekum bei Farge
(Hannover), 1907 nach Lage b. Neuen-
haus über.

S:

Geschichte der deut-
schen Literatur, 1883. 2. umgearb. A.
1903. - Des Herzens Stimme (E.),
1886. - Monographien über L. Sche-
fer (1883), Otto Funcke (1884), Adolf
Graf Schack (1885), Goethe (1889),
Gottfried Keller (1891).

Brenta, Emil,

Pseud. für Felix
Falzari;
s. d.!

Brentano, Fritz,

geb. am 17. Fe-
bruar 1840 in Mannheim als der
Sohn des aus den Jahren 1848-49
wohlbekannten Rechtsanwalts Lorenz

*


[Spaltenumbruch]

Bre
von 1861–64 an der dortigen Univer-
ſität Theologie. Jm Jahre 1865
wurde er Lehrer und Erzieher am
großen Militärwaiſenhauſe in Pots-
dam, 1866 Prediger und Rektor in
Joachimsthal i. U., 1874 Oberpfarrer
der deutſch-lutheriſchen Gemeinde in
Genf, 1877 Prediger zu Cröchern bei
Burgwall in der Provinz Sachſen,
im Herbſt 1886 in Klettenberg, Reg.-
Bez. Erfurt und 1894 in Möhringen
bei Stettin, wo er am 4. Mai 1898
ſtarb. Seit 1888 redigierte er das
chriſtliche Unterhaltungsblatt „Jm-
mergrün“.

S:

Der Heidereiter von
Grimnitz (E.), 1873. – Werbelow (E.),
1876. – Weihnachten (E.), 1878. –
Nikolaus von Buch, oder: Das mär-
kiſche Chillon, 1879. – Emilie (E.),
1879. – Jrrfahrt u. Heimfahrt (E.),
1880. – Ein hartes Herz (E.), 1880. –
Ein leichtes Herz (E.), 1882. – Ge-
traute Treue (E.), 1883. – Henner u.
Amrei (E.), 1887. – Mutter Dorothee
(E.), 1887. – Die neue Sintflut (Gekr.
Preisſchr.), 1887. 2. A. 1901. – Chriſt-
roſen (5 En.), 1889. – Wirre Pfade,
Gottes Gnade (5 En.), 1889. – Aus
einer Dorfchronik (E.), 1889. – Der
treue Jochen von Ellerſell (E.), 1892.
– Walkenried und Clettenberg (E.),
1892. – Am Sonntag (E.), 1892. –
Die Nachbarn (Dorfgeſch.), 1892. –
Unterm Weihnachtsbaum (En.), 1893.
– Des Vaters Segen (E.), 1893. –
Durch Sturm u. Stille (5 En.), 1893.
– Chriſtliche Novellen (5 En.), 1894.
– Weihnachtsſterne – Oſterlicht (Feſt-
En.), 1895. – Größer als der Helfer
iſt die Not ja nicht (Dorfgeſch.), 1897.
– Um des Vaters Gedächtnis (E.),
1897. – Gotteswege u. Menſchenwege
(En.), 1899.

*Brennert, Hans,

geb. am 24.
Juni 1870 in Berlin als der Sohn
des Rektors Emil Br., der ſich auf
pädagogiſch-literariſch. Gebiet einen
Namen gemacht hat, beſuchte das
Joachimsthalſche u. ſpäter das Lui-
ſenſtädtiſche Gymnaſium in ſeiner
[Spaltenumbruch]

Bre
Vaterſtadt und ſtudierte dann an der
dortigen Univerſität Philoſophie,
Äſthetik, Literatur u. Staatswiſſen-
ſchaft. Nach Beendigung ſeiner Stu-
dien erhielt er 1893 eine Anſtellung im
Dienſt der Stadtgemeinde Berlin, die
es ihm ermöglichte, in ſeinen Muße-
ſtunden ſich als Schriftſteller, beſon-
ders auf dramatiſchem Gebiete, zu
betätigen. Er lebt noch jetzt als Ma-
giſtratsſekretär in Berlin.

S:

Die
Haſenpfote (Tragikom.), 1901. – Der
Wackelſtein (Kom.), 1901. – Die in-
diſche Amme (Kom.), 1901. Alle drei
vereinigt in einer Ausg., 1905. – Die
Asphaltblume (Lſp.), 1901. – Der
Kaiſerjäger (Kom., mit Hans Oſt-
wald), 1905. – Die Schloßwache (Dr.),
1905. – Jungfern und Junggeſellen
(Liebloſe Geſchn.), 1906. 3. A. 1907.

Brennglas, Adolf,

Pſeudon. für
Adolf Glaßbrenner; ſ. d.!

Brenning, Emil,

wurde am 15.
April 1837 zu Münden geboren, be-
ſuchte das Gymnaſium zu Hersfeld u.
ſtudierte 1856–60 in Marburg und
Göttingen, beſonders unter Donner
u. Lotze, Philoſophie. Von 1862–65
war B. Erzieher am großherzoglichen
Hofe in Schwerin und wurde dann
Lehrer in Bremen, wo er 1867 als
Lehrer an der Hauptſchule (Handels-
ſchule, jetzt Oberrealſchule) angeſtellt
ward. Seit 1899 Profeſſor, trat er
Oſtern 1906 in den Ruheſtand und
ſiedelte erſt nach Rekum bei Farge
(Hannover), 1907 nach Lage b. Neuen-
haus über.

S:

Geſchichte der deut-
ſchen Literatur, 1883. 2. umgearb. A.
1903. – Des Herzens Stimme (E.),
1886. – Monographien über L. Sche-
fer (1883), Otto Funcke (1884), Adolf
Graf Schack (1885), Goethe (1889),
Gottfried Keller (1891).

Brenta, Emil,

Pſeud. für Felix
Falzari;
ſ. d.!

Brentano, Fritz,

geb. am 17. Fe-
bruar 1840 in Mannheim als der
Sohn des aus den Jahren 1848–49
wohlbekannten Rechtsanwalts Lorenz

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0350" n="346"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bre</hi></fw><lb/>
von 1861&#x2013;64 an der dortigen Univer-<lb/>
&#x017F;ität Theologie. Jm Jahre 1865<lb/>
wurde er Lehrer und Erzieher am<lb/>
großen Militärwai&#x017F;enhau&#x017F;e in Pots-<lb/>
dam, 1866 Prediger und Rektor in<lb/>
Joachimsthal i. U., 1874 Oberpfarrer<lb/>
der deut&#x017F;ch-lutheri&#x017F;chen Gemeinde in<lb/>
Genf, 1877 Prediger zu Cröchern bei<lb/>
Burgwall in der Provinz Sach&#x017F;en,<lb/>
im Herb&#x017F;t 1886 in Klettenberg, Reg.-<lb/>
Bez. Erfurt und 1894 in Möhringen<lb/>
bei Stettin, wo er am 4. Mai 1898<lb/>
&#x017F;tarb. Seit 1888 redigierte er das<lb/>
chri&#x017F;tliche Unterhaltungsblatt &#x201E;Jm-<lb/>
mergrün&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Heidereiter von<lb/>
Grimnitz (E.), 1873. &#x2013; Werbelow (E.),<lb/>
1876. &#x2013; Weihnachten (E.), 1878. &#x2013;<lb/>
Nikolaus von Buch, oder: Das mär-<lb/>
ki&#x017F;che Chillon, 1879. &#x2013; Emilie (E.),<lb/>
1879. &#x2013; Jrrfahrt u. Heimfahrt (E.),<lb/>
1880. &#x2013; Ein hartes Herz (E.), 1880. &#x2013;<lb/>
Ein leichtes Herz (E.), 1882. &#x2013; Ge-<lb/>
traute Treue (E.), 1883. &#x2013; Henner u.<lb/>
Amrei (E.), 1887. &#x2013; Mutter Dorothee<lb/>
(E.), 1887. &#x2013; Die neue Sintflut (Gekr.<lb/>
Preis&#x017F;chr.), 1887. 2. A. 1901. &#x2013; Chri&#x017F;t-<lb/>
ro&#x017F;en (5 En.), 1889. &#x2013; Wirre Pfade,<lb/>
Gottes Gnade (5 En.), 1889. &#x2013; Aus<lb/>
einer Dorfchronik (E.), 1889. &#x2013; Der<lb/>
treue Jochen von Eller&#x017F;ell (E.), 1892.<lb/>
&#x2013; Walkenried und Clettenberg (E.),<lb/>
1892. &#x2013; Am Sonntag (E.), 1892. &#x2013;<lb/>
Die Nachbarn (Dorfge&#x017F;ch.), 1892. &#x2013;<lb/>
Unterm Weihnachtsbaum (En.), 1893.<lb/>
&#x2013; Des Vaters Segen (E.), 1893. &#x2013;<lb/>
Durch Sturm u. Stille (5 En.), 1893.<lb/>
&#x2013; Chri&#x017F;tliche Novellen (5 En.), 1894.<lb/>
&#x2013; Weihnachts&#x017F;terne &#x2013; O&#x017F;terlicht (Fe&#x017F;t-<lb/>
En.), 1895. &#x2013; Größer als der Helfer<lb/>
i&#x017F;t die Not ja nicht (Dorfge&#x017F;ch.), 1897.<lb/>
&#x2013; Um des Vaters Gedächtnis (E.),<lb/>
1897. &#x2013; Gotteswege u. Men&#x017F;chenwege<lb/>
(En.), 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Brennert,</hi> Hans,</head>
        <p> geb. am 24.<lb/>
Juni 1870 in Berlin als der Sohn<lb/>
des Rektors Emil Br., der &#x017F;ich auf<lb/>
pädagogi&#x017F;ch-literari&#x017F;ch. Gebiet einen<lb/>
Namen gemacht hat, be&#x017F;uchte das<lb/>
Joachimsthal&#x017F;che u. &#x017F;päter das Lui-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;tädti&#x017F;che Gymna&#x017F;ium in &#x017F;einer<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bre</hi></fw><lb/>
Vater&#x017F;tadt und &#x017F;tudierte dann an der<lb/>
dortigen Univer&#x017F;ität Philo&#x017F;ophie,<lb/>
Ä&#x017F;thetik, Literatur u. Staatswi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft. Nach Beendigung &#x017F;einer Stu-<lb/>
dien erhielt er 1893 eine An&#x017F;tellung im<lb/>
Dien&#x017F;t der Stadtgemeinde Berlin, die<lb/>
es ihm ermöglichte, in &#x017F;einen Muße-<lb/>
&#x017F;tunden &#x017F;ich als Schrift&#x017F;teller, be&#x017F;on-<lb/>
ders auf dramati&#x017F;chem Gebiete, zu<lb/>
betätigen. Er lebt noch jetzt als Ma-<lb/>
gi&#x017F;trats&#x017F;ekretär in Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die<lb/>
Ha&#x017F;enpfote (Tragikom.), 1901. &#x2013; Der<lb/>
Wackel&#x017F;tein (Kom.), 1901. &#x2013; Die in-<lb/>
di&#x017F;che Amme (Kom.), 1901. Alle drei<lb/>
vereinigt in einer Ausg., 1905. &#x2013; Die<lb/>
Asphaltblume (L&#x017F;p.), 1901. &#x2013; Der<lb/>
Kai&#x017F;erjäger (Kom., mit Hans O&#x017F;t-<lb/>
wald), 1905. &#x2013; Die Schloßwache (Dr.),<lb/>
1905. &#x2013; Jungfern und Jungge&#x017F;ellen<lb/>
(Lieblo&#x017F;e Ge&#x017F;chn.), 1906. 3. A. 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Brennglas,</hi> Adolf,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Adolf Glaßbrenner;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Brenning,</hi> Emil,</head>
        <p> wurde am 15.<lb/>
April 1837 zu Münden geboren, be-<lb/>
&#x017F;uchte das Gymna&#x017F;ium zu Hersfeld u.<lb/>
&#x017F;tudierte 1856&#x2013;60 in Marburg und<lb/>
Göttingen, be&#x017F;onders unter Donner<lb/>
u. Lotze, Philo&#x017F;ophie. Von 1862&#x2013;65<lb/>
war B. Erzieher am großherzoglichen<lb/>
Hofe in Schwerin und wurde dann<lb/>
Lehrer in Bremen, wo er 1867 als<lb/>
Lehrer an der Haupt&#x017F;chule (Handels-<lb/>
&#x017F;chule, jetzt Oberreal&#x017F;chule) ange&#x017F;tellt<lb/>
ward. Seit 1899 Profe&#x017F;&#x017F;or, trat er<lb/>
O&#x017F;tern 1906 in den Ruhe&#x017F;tand und<lb/>
&#x017F;iedelte er&#x017F;t nach Rekum bei Farge<lb/>
(Hannover), 1907 nach Lage b. Neuen-<lb/>
haus über. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Ge&#x017F;chichte der deut-<lb/>
&#x017F;chen Literatur, 1883. 2. umgearb. A.<lb/>
1903. &#x2013; Des Herzens Stimme (E.),<lb/>
1886. &#x2013; Monographien über L. Sche-<lb/>
fer (1883), Otto Funcke (1884), Adolf<lb/>
Graf Schack (1885), Goethe (1889),<lb/>
Gottfried Keller (1891).</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Brenta,</hi> Emil,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Felix<lb/>
Falzari;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Brentano,</hi> Fritz,</head>
        <p> geb. am 17. Fe-<lb/>
bruar 1840 in Mannheim als der<lb/>
Sohn des aus den Jahren 1848&#x2013;49<lb/>
wohlbekannten Rechtsanwalts Lorenz<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[346/0350] Bre Bre von 1861–64 an der dortigen Univer- ſität Theologie. Jm Jahre 1865 wurde er Lehrer und Erzieher am großen Militärwaiſenhauſe in Pots- dam, 1866 Prediger und Rektor in Joachimsthal i. U., 1874 Oberpfarrer der deutſch-lutheriſchen Gemeinde in Genf, 1877 Prediger zu Cröchern bei Burgwall in der Provinz Sachſen, im Herbſt 1886 in Klettenberg, Reg.- Bez. Erfurt und 1894 in Möhringen bei Stettin, wo er am 4. Mai 1898 ſtarb. Seit 1888 redigierte er das chriſtliche Unterhaltungsblatt „Jm- mergrün“. S: Der Heidereiter von Grimnitz (E.), 1873. – Werbelow (E.), 1876. – Weihnachten (E.), 1878. – Nikolaus von Buch, oder: Das mär- kiſche Chillon, 1879. – Emilie (E.), 1879. – Jrrfahrt u. Heimfahrt (E.), 1880. – Ein hartes Herz (E.), 1880. – Ein leichtes Herz (E.), 1882. – Ge- traute Treue (E.), 1883. – Henner u. Amrei (E.), 1887. – Mutter Dorothee (E.), 1887. – Die neue Sintflut (Gekr. Preisſchr.), 1887. 2. A. 1901. – Chriſt- roſen (5 En.), 1889. – Wirre Pfade, Gottes Gnade (5 En.), 1889. – Aus einer Dorfchronik (E.), 1889. – Der treue Jochen von Ellerſell (E.), 1892. – Walkenried und Clettenberg (E.), 1892. – Am Sonntag (E.), 1892. – Die Nachbarn (Dorfgeſch.), 1892. – Unterm Weihnachtsbaum (En.), 1893. – Des Vaters Segen (E.), 1893. – Durch Sturm u. Stille (5 En.), 1893. – Chriſtliche Novellen (5 En.), 1894. – Weihnachtsſterne – Oſterlicht (Feſt- En.), 1895. – Größer als der Helfer iſt die Not ja nicht (Dorfgeſch.), 1897. – Um des Vaters Gedächtnis (E.), 1897. – Gotteswege u. Menſchenwege (En.), 1899. *Brennert, Hans, geb. am 24. Juni 1870 in Berlin als der Sohn des Rektors Emil Br., der ſich auf pädagogiſch-literariſch. Gebiet einen Namen gemacht hat, beſuchte das Joachimsthalſche u. ſpäter das Lui- ſenſtädtiſche Gymnaſium in ſeiner Vaterſtadt und ſtudierte dann an der dortigen Univerſität Philoſophie, Äſthetik, Literatur u. Staatswiſſen- ſchaft. Nach Beendigung ſeiner Stu- dien erhielt er 1893 eine Anſtellung im Dienſt der Stadtgemeinde Berlin, die es ihm ermöglichte, in ſeinen Muße- ſtunden ſich als Schriftſteller, beſon- ders auf dramatiſchem Gebiete, zu betätigen. Er lebt noch jetzt als Ma- giſtratsſekretär in Berlin. S: Die Haſenpfote (Tragikom.), 1901. – Der Wackelſtein (Kom.), 1901. – Die in- diſche Amme (Kom.), 1901. Alle drei vereinigt in einer Ausg., 1905. – Die Asphaltblume (Lſp.), 1901. – Der Kaiſerjäger (Kom., mit Hans Oſt- wald), 1905. – Die Schloßwache (Dr.), 1905. – Jungfern und Junggeſellen (Liebloſe Geſchn.), 1906. 3. A. 1907. Brennglas, Adolf, Pſeudon. für Adolf Glaßbrenner; ſ. d.! Brenning, Emil, wurde am 15. April 1837 zu Münden geboren, be- ſuchte das Gymnaſium zu Hersfeld u. ſtudierte 1856–60 in Marburg und Göttingen, beſonders unter Donner u. Lotze, Philoſophie. Von 1862–65 war B. Erzieher am großherzoglichen Hofe in Schwerin und wurde dann Lehrer in Bremen, wo er 1867 als Lehrer an der Hauptſchule (Handels- ſchule, jetzt Oberrealſchule) angeſtellt ward. Seit 1899 Profeſſor, trat er Oſtern 1906 in den Ruheſtand und ſiedelte erſt nach Rekum bei Farge (Hannover), 1907 nach Lage b. Neuen- haus über. S: Geſchichte der deut- ſchen Literatur, 1883. 2. umgearb. A. 1903. – Des Herzens Stimme (E.), 1886. – Monographien über L. Sche- fer (1883), Otto Funcke (1884), Adolf Graf Schack (1885), Goethe (1889), Gottfried Keller (1891). Brenta, Emil, Pſeud. für Felix Falzari; ſ. d.! Brentano, Fritz, geb. am 17. Fe- bruar 1840 in Mannheim als der Sohn des aus den Jahren 1848–49 wohlbekannten Rechtsanwalts Lorenz *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/350
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 346. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/350>, abgerufen am 18.12.2024.