Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bre
1869. - Lesbia (Lsp. aus d. Franz.),
1877. - Sei wieder gut, Emil! (Lsp.
aus dem Franz.), 1878. - Aus stiller
Klause (Lebenserinnergn. und Ge.),
1889.

*Breitung, Max,

pseudon. Meo
Breo,
wurde am 11. April 1852 in
Langensalza (Prov. Sachsen) als der
Sohn eines Lehrers geboren, erhielt
seine wissenschaftliche Vorbildung auf
den Schulen der Franckeschen Stif-
tungen in Halle und auf dem Gym-
nasium in Erfurt und studierte dann
von 1873-77 auf der Kaiser Wil-
helms-Akademie in Berlin Medizin.
Nach absolviertem Staatsexamen u.
erlangter Doktorwürde trat er als
Arzt in das preußische Heer ein und
stand als solcher bei den Garnisonen
in Meiningen, Liegnitz, Berlin, Ham-
burg, Köln und seit 1893 in Koburg
im Dienst. 1897 schied er als Stabs-
arzt unter Verleihung des Titels
Medizinalrat aus dem Dienst, und
1900 ernannte ihn der Herzog von
Sachsen-Koburg-Gotha zum Profes-
sor. Eine 1903 an ihn ergangene Be-
rufung in das preußische Kultusmini-
sterium als vortragenden Rat für das
Gebiet der "Sozialen Hygiene" lehnte
er ab. B. ist Spezialist für Nasen-,
Ohren- und Halskrankheiten und als
medizinischer Fachschriftsteller sehr
geschätzt. Zahlreiche deutsche gelehrte
Gesellschaften zählen ihn zu ihrem
Mitgliede. Außer einer Anzahl medi-
zinischer Fachschriften und verschiede-
nen Beiträgen für Zeitschriften ver-
öffentlichte er

S:

Jönköping (Lsp.),
1881. - Der Salon-Nihilist (Lsp.),
1893. - Der Sonnenkaiser (Dr.),
1896. - Coeur-Aß! (Lsp.), 1897. -
Ein Glücksfall, oder: All Heil!
(Schw.), 1897. - Die Zwillingsseele
(Lsp.), 1898. - Gaudeamus (Dram.
Dn.); III, 1899 [Jnhalt: I. Santa
Lucia (Lsp.) - II. Richtet nicht!
(Schsp.) - III. Coeur Aß (s. o.)]. -
Der neue Antinous (Schw.), 1901.

Breitzmann, Agnes,

pseud. Eli-
[Spaltenumbruch]

Bre
sabeth Halden, wurde am 27.
Mai 1841 zu Templin (Mark Bran-
denburg) geboren u. entstammt einer
alten Doktorfamilie. Vater, Groß-
vater, Onkel, Vetter, alles gehörte
mit Leib und Seele dem ärztlichen
Stande an, und für die Frauen der
Familie bot sich oft Gelegenheit, die
Männer in ihrem Beruf durch hilf-
reiche Wohltätigkeit zu unterstützen.
Jn den großen, blühenden Familien-
kreis ihres Elternhauses rissen Tod
und Unglück unausfüllbare Lücken
ein, u. Agnes war noch nicht mündig,
als sie mit einem kleinen nachgebor-
nen Schwesterchen, dem sie nun selbst
Mutter werden sollte, allein in der
Welt stand. Zwar fand sie zunächst
Zuflucht im Hause einer hochbetagten
Großtante in Magdeburg, aber die
seltsame, wunderliche Häuslichkeit da-
selbst schien ihr kein geeigneter Boden
für eine junge Menschenpflanze zu sein.
Um nun ihrer Schwester ein Fami-
lienleben zu bieten, nahm sie sechs
junge Mädchen in gleichem Alter zur
Erziehung ins Haus; hierbei lernte
sie, sich in den Geist und das Gemüt
junger Mädchen zu versenken, u. da-
bei entstanden auch ihre ersten Er-
zählungen. Ein beginnendes Herz-
leiden veranlaßte sie, Bad Nauheim
zu ihrem Wohnsitz zu wählen, u. von
hier aus hat sie mit ihrer Schwester
fast ganz Europa bereist. Jm Jahre
1898 verlegte sie ihren Wohnsitz nach
Berlin. Von ihren Arbeiten sind hier
zu erwähnen

S:

sämtlich "Erzählun-
gen für junge Mädchen": Reseda,
1890. 3. A. u. d. T.: Gertrud, 1897.
- Das Schloß am Meer, 1893. 2. A.
1897. - Tante Adelgundens Nichten,
2. A. 1893. - Das wahre Glück, 1894.
8. A. 1901. - Aus den Tagen der Kö-
nigin Luise, 8. A. 1901. - Evas Lehr-
jahre, 2. A. 1895. - An des Lebens
Pforte, 1896. - Das Waldfräulein,
1896. - Jn Heimat u. Fremde, 1897.
- Jn Treue bewährt, 1897. 2. A.
1901. - Die Rosen von Hagenow,

*


[Spaltenumbruch]

Bre
1869. – Lesbia (Lſp. aus d. Franz.),
1877. – Sei wieder gut, Emil! (Lſp.
aus dem Franz.), 1878. – Aus ſtiller
Klauſe (Lebenserinnergn. und Ge.),
1889.

*Breitung, Max,

pſeudon. Meo
Breo,
wurde am 11. April 1852 in
Langenſalza (Prov. Sachſen) als der
Sohn eines Lehrers geboren, erhielt
ſeine wiſſenſchaftliche Vorbildung auf
den Schulen der Franckeſchen Stif-
tungen in Halle und auf dem Gym-
naſium in Erfurt und ſtudierte dann
von 1873–77 auf der Kaiſer Wil-
helms-Akademie in Berlin Medizin.
Nach abſolviertem Staatsexamen u.
erlangter Doktorwürde trat er als
Arzt in das preußiſche Heer ein und
ſtand als ſolcher bei den Garniſonen
in Meiningen, Liegnitz, Berlin, Ham-
burg, Köln und ſeit 1893 in Koburg
im Dienſt. 1897 ſchied er als Stabs-
arzt unter Verleihung des Titels
Medizinalrat aus dem Dienſt, und
1900 ernannte ihn der Herzog von
Sachſen-Koburg-Gotha zum Profeſ-
ſor. Eine 1903 an ihn ergangene Be-
rufung in das preußiſche Kultusmini-
ſterium als vortragenden Rat für das
Gebiet der „Sozialen Hygiene“ lehnte
er ab. B. iſt Spezialiſt für Naſen-,
Ohren- und Halskrankheiten und als
mediziniſcher Fachſchriftſteller ſehr
geſchätzt. Zahlreiche deutſche gelehrte
Geſellſchaften zählen ihn zu ihrem
Mitgliede. Außer einer Anzahl medi-
ziniſcher Fachſchriften und verſchiede-
nen Beiträgen für Zeitſchriften ver-
öffentlichte er

S:

Jönköping (Lſp.),
1881. – Der Salon-Nihiliſt (Lſp.),
1893. – Der Sonnenkaiſer (Dr.),
1896. – Coeur-Aß! (Lſp.), 1897. –
Ein Glücksfall, oder: All Heil!
(Schw.), 1897. – Die Zwillingsſeele
(Lſp.), 1898. – Gaudeamus (Dram.
Dn.); III, 1899 [Jnhalt: I. Santa
Lucia (Lſp.) – II. Richtet nicht!
(Schſp.) – III. Coeur Aß (ſ. o.)]. –
Der neue Antinous (Schw.), 1901.

Breitzmann, Agnes,

pſeud. Eli-
[Spaltenumbruch]

Bre
ſabeth Halden, wurde am 27.
Mai 1841 zu Templin (Mark Bran-
denburg) geboren u. entſtammt einer
alten Doktorfamilie. Vater, Groß-
vater, Onkel, Vetter, alles gehörte
mit Leib und Seele dem ärztlichen
Stande an, und für die Frauen der
Familie bot ſich oft Gelegenheit, die
Männer in ihrem Beruf durch hilf-
reiche Wohltätigkeit zu unterſtützen.
Jn den großen, blühenden Familien-
kreis ihres Elternhauſes riſſen Tod
und Unglück unausfüllbare Lücken
ein, u. Agnes war noch nicht mündig,
als ſie mit einem kleinen nachgebor-
nen Schweſterchen, dem ſie nun ſelbſt
Mutter werden ſollte, allein in der
Welt ſtand. Zwar fand ſie zunächſt
Zuflucht im Hauſe einer hochbetagten
Großtante in Magdeburg, aber die
ſeltſame, wunderliche Häuslichkeit da-
ſelbſt ſchien ihr kein geeigneter Boden
für eine junge Menſchenpflanze zu ſein.
Um nun ihrer Schweſter ein Fami-
lienleben zu bieten, nahm ſie ſechs
junge Mädchen in gleichem Alter zur
Erziehung ins Haus; hierbei lernte
ſie, ſich in den Geiſt und das Gemüt
junger Mädchen zu verſenken, u. da-
bei entſtanden auch ihre erſten Er-
zählungen. Ein beginnendes Herz-
leiden veranlaßte ſie, Bad Nauheim
zu ihrem Wohnſitz zu wählen, u. von
hier aus hat ſie mit ihrer Schweſter
faſt ganz Europa bereiſt. Jm Jahre
1898 verlegte ſie ihren Wohnſitz nach
Berlin. Von ihren Arbeiten ſind hier
zu erwähnen

S:

ſämtlich „Erzählun-
gen für junge Mädchen“: Reſeda,
1890. 3. A. u. d. T.: Gertrud, 1897.
– Das Schloß am Meer, 1893. 2. A.
1897. – Tante Adelgundens Nichten,
2. A. 1893. – Das wahre Glück, 1894.
8. A. 1901. – Aus den Tagen der Kö-
nigin Luiſe, 8. A. 1901. – Evas Lehr-
jahre, 2. A. 1895. – An des Lebens
Pforte, 1896. – Das Waldfräulein,
1896. – Jn Heimat u. Fremde, 1897.
– Jn Treue bewährt, 1897. 2. A.
1901. – Die Roſen von Hagenow,

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0348" n="344"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bre</hi></fw><lb/>
1869. &#x2013; Lesbia (L&#x017F;p. aus d. Franz.),<lb/>
1877. &#x2013; Sei wieder gut, Emil! (L&#x017F;p.<lb/>
aus dem Franz.), 1878. &#x2013; Aus &#x017F;tiller<lb/>
Klau&#x017F;e (Lebenserinnergn. und Ge.),<lb/>
1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Breitung,</hi> Max,</head>
        <p> p&#x017F;eudon. <hi rendition="#g">Meo<lb/>
Breo,</hi> wurde am 11. April 1852 in<lb/>
Langen&#x017F;alza (Prov. Sach&#x017F;en) als der<lb/>
Sohn eines Lehrers geboren, erhielt<lb/>
&#x017F;eine wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Vorbildung auf<lb/>
den Schulen der Francke&#x017F;chen Stif-<lb/>
tungen in Halle und auf dem Gym-<lb/>
na&#x017F;ium in Erfurt und &#x017F;tudierte dann<lb/>
von 1873&#x2013;77 auf der Kai&#x017F;er Wil-<lb/>
helms-Akademie in Berlin Medizin.<lb/>
Nach ab&#x017F;olviertem Staatsexamen u.<lb/>
erlangter Doktorwürde trat er als<lb/>
Arzt in das preußi&#x017F;che Heer ein und<lb/>
&#x017F;tand als &#x017F;olcher bei den Garni&#x017F;onen<lb/>
in Meiningen, Liegnitz, Berlin, Ham-<lb/>
burg, Köln und &#x017F;eit 1893 in Koburg<lb/>
im Dien&#x017F;t. 1897 &#x017F;chied er als Stabs-<lb/>
arzt unter Verleihung des Titels<lb/>
Medizinalrat aus dem Dien&#x017F;t, und<lb/>
1900 ernannte ihn der Herzog von<lb/>
Sach&#x017F;en-Koburg-Gotha zum Profe&#x017F;-<lb/>
&#x017F;or. Eine 1903 an ihn ergangene Be-<lb/>
rufung in das preußi&#x017F;che Kultusmini-<lb/>
&#x017F;terium als vortragenden Rat für das<lb/>
Gebiet der &#x201E;Sozialen Hygiene&#x201C; lehnte<lb/>
er ab. B. i&#x017F;t Speziali&#x017F;t für Na&#x017F;en-,<lb/>
Ohren- und Halskrankheiten und als<lb/>
medizini&#x017F;cher Fach&#x017F;chrift&#x017F;teller &#x017F;ehr<lb/>
ge&#x017F;chätzt. Zahlreiche deut&#x017F;che gelehrte<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften zählen ihn zu ihrem<lb/>
Mitgliede. Außer einer Anzahl medi-<lb/>
zini&#x017F;cher Fach&#x017F;chriften und ver&#x017F;chiede-<lb/>
nen Beiträgen für Zeit&#x017F;chriften ver-<lb/>
öffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Jönköping (L&#x017F;p.),<lb/>
1881. &#x2013; Der Salon-Nihili&#x017F;t (L&#x017F;p.),<lb/>
1893. &#x2013; Der Sonnenkai&#x017F;er (Dr.),<lb/>
1896. &#x2013; Coeur-Aß! (L&#x017F;p.), 1897. &#x2013;<lb/>
Ein Glücksfall, oder: All Heil!<lb/>
(Schw.), 1897. &#x2013; Die Zwillings&#x017F;eele<lb/>
(L&#x017F;p.), 1898. &#x2013; Gaudeamus (Dram.<lb/>
Dn.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1899 [Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Santa<lb/>
Lucia (L&#x017F;p.) &#x2013; <hi rendition="#aq">II.</hi> Richtet nicht!<lb/>
(Sch&#x017F;p.) &#x2013; <hi rendition="#aq">III.</hi> Coeur Aß (&#x017F;. o.)]. &#x2013;<lb/>
Der neue Antinous (Schw.), 1901.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Breitzmann,</hi> Agnes,</head>
        <p> p&#x017F;eud. <hi rendition="#g">Eli-</hi><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bre</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">&#x017F;abeth Halden,</hi> wurde am 27.<lb/>
Mai 1841 zu Templin (Mark Bran-<lb/>
denburg) geboren u. ent&#x017F;tammt einer<lb/>
alten Doktorfamilie. Vater, Groß-<lb/>
vater, Onkel, Vetter, alles gehörte<lb/>
mit Leib und Seele dem ärztlichen<lb/>
Stande an, und für die Frauen der<lb/>
Familie bot &#x017F;ich oft Gelegenheit, die<lb/>
Männer in ihrem Beruf durch hilf-<lb/>
reiche Wohltätigkeit zu unter&#x017F;tützen.<lb/>
Jn den großen, blühenden Familien-<lb/>
kreis ihres Elternhau&#x017F;es ri&#x017F;&#x017F;en Tod<lb/>
und Unglück unausfüllbare Lücken<lb/>
ein, u. Agnes war noch nicht mündig,<lb/>
als &#x017F;ie mit einem kleinen nachgebor-<lb/>
nen Schwe&#x017F;terchen, dem &#x017F;ie nun &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Mutter werden &#x017F;ollte, allein in der<lb/>
Welt &#x017F;tand. Zwar fand &#x017F;ie zunäch&#x017F;t<lb/>
Zuflucht im Hau&#x017F;e einer hochbetagten<lb/>
Großtante in Magdeburg, aber die<lb/>
&#x017F;elt&#x017F;ame, wunderliche Häuslichkeit da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chien ihr kein geeigneter Boden<lb/>
für eine junge Men&#x017F;chenpflanze zu &#x017F;ein.<lb/>
Um nun ihrer Schwe&#x017F;ter ein Fami-<lb/>
lienleben zu bieten, nahm &#x017F;ie &#x017F;echs<lb/>
junge Mädchen in gleichem Alter zur<lb/>
Erziehung ins Haus; hierbei lernte<lb/>
&#x017F;ie, &#x017F;ich in den Gei&#x017F;t und das Gemüt<lb/>
junger Mädchen zu ver&#x017F;enken, u. da-<lb/>
bei ent&#x017F;tanden auch ihre er&#x017F;ten Er-<lb/>
zählungen. Ein beginnendes Herz-<lb/>
leiden veranlaßte &#x017F;ie, Bad Nauheim<lb/>
zu ihrem Wohn&#x017F;itz zu wählen, u. von<lb/>
hier aus hat &#x017F;ie mit ihrer Schwe&#x017F;ter<lb/>
fa&#x017F;t ganz Europa berei&#x017F;t. Jm Jahre<lb/>
1898 verlegte &#x017F;ie ihren Wohn&#x017F;itz nach<lb/>
Berlin. Von ihren Arbeiten &#x017F;ind hier<lb/>
zu erwähnen </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> &#x017F;ämtlich &#x201E;Erzählun-<lb/>
gen für junge Mädchen&#x201C;: Re&#x017F;eda,<lb/>
1890. 3. A. u. d. T.: Gertrud, 1897.<lb/>
&#x2013; Das Schloß am Meer, 1893. 2. A.<lb/>
1897. &#x2013; Tante Adelgundens Nichten,<lb/>
2. A. 1893. &#x2013; Das wahre Glück, 1894.<lb/>
8. A. 1901. &#x2013; Aus den Tagen der Kö-<lb/>
nigin Lui&#x017F;e, 8. A. 1901. &#x2013; Evas Lehr-<lb/>
jahre, 2. A. 1895. &#x2013; An des Lebens<lb/>
Pforte, 1896. &#x2013; Das Waldfräulein,<lb/>
1896. &#x2013; Jn Heimat u. Fremde, 1897.<lb/>
&#x2013; Jn Treue bewährt, 1897. 2. A.<lb/>
1901. &#x2013; Die Ro&#x017F;en von Hagenow,<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[344/0348] Bre Bre 1869. – Lesbia (Lſp. aus d. Franz.), 1877. – Sei wieder gut, Emil! (Lſp. aus dem Franz.), 1878. – Aus ſtiller Klauſe (Lebenserinnergn. und Ge.), 1889. *Breitung, Max, pſeudon. Meo Breo, wurde am 11. April 1852 in Langenſalza (Prov. Sachſen) als der Sohn eines Lehrers geboren, erhielt ſeine wiſſenſchaftliche Vorbildung auf den Schulen der Franckeſchen Stif- tungen in Halle und auf dem Gym- naſium in Erfurt und ſtudierte dann von 1873–77 auf der Kaiſer Wil- helms-Akademie in Berlin Medizin. Nach abſolviertem Staatsexamen u. erlangter Doktorwürde trat er als Arzt in das preußiſche Heer ein und ſtand als ſolcher bei den Garniſonen in Meiningen, Liegnitz, Berlin, Ham- burg, Köln und ſeit 1893 in Koburg im Dienſt. 1897 ſchied er als Stabs- arzt unter Verleihung des Titels Medizinalrat aus dem Dienſt, und 1900 ernannte ihn der Herzog von Sachſen-Koburg-Gotha zum Profeſ- ſor. Eine 1903 an ihn ergangene Be- rufung in das preußiſche Kultusmini- ſterium als vortragenden Rat für das Gebiet der „Sozialen Hygiene“ lehnte er ab. B. iſt Spezialiſt für Naſen-, Ohren- und Halskrankheiten und als mediziniſcher Fachſchriftſteller ſehr geſchätzt. Zahlreiche deutſche gelehrte Geſellſchaften zählen ihn zu ihrem Mitgliede. Außer einer Anzahl medi- ziniſcher Fachſchriften und verſchiede- nen Beiträgen für Zeitſchriften ver- öffentlichte er S: Jönköping (Lſp.), 1881. – Der Salon-Nihiliſt (Lſp.), 1893. – Der Sonnenkaiſer (Dr.), 1896. – Coeur-Aß! (Lſp.), 1897. – Ein Glücksfall, oder: All Heil! (Schw.), 1897. – Die Zwillingsſeele (Lſp.), 1898. – Gaudeamus (Dram. Dn.); III, 1899 [Jnhalt: I. Santa Lucia (Lſp.) – II. Richtet nicht! (Schſp.) – III. Coeur Aß (ſ. o.)]. – Der neue Antinous (Schw.), 1901. Breitzmann, Agnes, pſeud. Eli- ſabeth Halden, wurde am 27. Mai 1841 zu Templin (Mark Bran- denburg) geboren u. entſtammt einer alten Doktorfamilie. Vater, Groß- vater, Onkel, Vetter, alles gehörte mit Leib und Seele dem ärztlichen Stande an, und für die Frauen der Familie bot ſich oft Gelegenheit, die Männer in ihrem Beruf durch hilf- reiche Wohltätigkeit zu unterſtützen. Jn den großen, blühenden Familien- kreis ihres Elternhauſes riſſen Tod und Unglück unausfüllbare Lücken ein, u. Agnes war noch nicht mündig, als ſie mit einem kleinen nachgebor- nen Schweſterchen, dem ſie nun ſelbſt Mutter werden ſollte, allein in der Welt ſtand. Zwar fand ſie zunächſt Zuflucht im Hauſe einer hochbetagten Großtante in Magdeburg, aber die ſeltſame, wunderliche Häuslichkeit da- ſelbſt ſchien ihr kein geeigneter Boden für eine junge Menſchenpflanze zu ſein. Um nun ihrer Schweſter ein Fami- lienleben zu bieten, nahm ſie ſechs junge Mädchen in gleichem Alter zur Erziehung ins Haus; hierbei lernte ſie, ſich in den Geiſt und das Gemüt junger Mädchen zu verſenken, u. da- bei entſtanden auch ihre erſten Er- zählungen. Ein beginnendes Herz- leiden veranlaßte ſie, Bad Nauheim zu ihrem Wohnſitz zu wählen, u. von hier aus hat ſie mit ihrer Schweſter faſt ganz Europa bereiſt. Jm Jahre 1898 verlegte ſie ihren Wohnſitz nach Berlin. Von ihren Arbeiten ſind hier zu erwähnen S: ſämtlich „Erzählun- gen für junge Mädchen“: Reſeda, 1890. 3. A. u. d. T.: Gertrud, 1897. – Das Schloß am Meer, 1893. 2. A. 1897. – Tante Adelgundens Nichten, 2. A. 1893. – Das wahre Glück, 1894. 8. A. 1901. – Aus den Tagen der Kö- nigin Luiſe, 8. A. 1901. – Evas Lehr- jahre, 2. A. 1895. – An des Lebens Pforte, 1896. – Das Waldfräulein, 1896. – Jn Heimat u. Fremde, 1897. – Jn Treue bewährt, 1897. 2. A. 1901. – Die Roſen von Hagenow, *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/348
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 344. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/348>, abgerufen am 18.12.2024.