Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bra der Vater versetzt worden war, denVolksschulunterricht, besuchte darauf seit 1863 das Gymnasium Friederi- cianum in Schwerin, studierte 1871 bis 1874 in Rostock und Leipzig an- fangs Theologie, dann klassische Phi- lologie und wurde, nachdem er im Juni 1876 seine Staatsprüfung ab- gelegt hatte, im Oktbr. 1877 als or- dentl. Lehrer am Gymnasium in Ro- stock angestellt, an welchem er, seit 1901 als Oberlehrer u. seit 1906 als Professor, noch jetzt wirkt. S: De Brandt, Bertha, geb. 1847 zu Kö- S: Herbstblätter (Dn.), Brandt, Oskar, Pseud. für Otti- Bra *Brandt, Rolf, geb. am 1. Febr. S: Stunden, die *Brandt, Heinrich Wilhelm,
S: Aus dem Leben Branitz, Franziska, Pseudon. für *Brann, Julius, * am 10. Febr. *
Bra der Vater verſetzt worden war, denVolksſchulunterricht, beſuchte darauf ſeit 1863 das Gymnaſium Friederi- cianum in Schwerin, ſtudierte 1871 bis 1874 in Roſtock und Leipzig an- fangs Theologie, dann klaſſiſche Phi- lologie und wurde, nachdem er im Juni 1876 ſeine Staatsprüfung ab- gelegt hatte, im Oktbr. 1877 als or- dentl. Lehrer am Gymnaſium in Ro- ſtock angeſtellt, an welchem er, ſeit 1901 als Oberlehrer u. ſeit 1906 als Profeſſor, noch jetzt wirkt. S: De Brandt, Bertha, geb. 1847 zu Kö- S: Herbſtblätter (Dn.), Brandt, Oskar, Pſeud. für Otti- Bra *Brandt, Rolf, geb. am 1. Febr. S: Stunden, die *Brandt, Heinrich Wilhelm,
S: Aus dem Leben Branitz, Franziska, Pſeudon. für *Brann, Julius, * am 10. Febr. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0330" n="326"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bra</hi></fw><lb/> der Vater verſetzt worden war, den<lb/> Volksſchulunterricht, beſuchte darauf<lb/> ſeit 1863 das Gymnaſium Friederi-<lb/> cianum in Schwerin, ſtudierte 1871<lb/> bis 1874 in Roſtock und Leipzig an-<lb/> fangs Theologie, dann klaſſiſche Phi-<lb/> lologie und wurde, nachdem er im<lb/> Juni 1876 ſeine Staatsprüfung ab-<lb/> gelegt hatte, im Oktbr. 1877 als or-<lb/> dentl. Lehrer am Gymnaſium in Ro-<lb/> ſtock angeſtellt, an welchem er, ſeit<lb/> 1901 als Oberlehrer u. ſeit 1906 als<lb/> Profeſſor, noch jetzt wirkt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> De<lb/> Wilhelmshäger Köſterlüd (Erzähl. in<lb/> plattd. Mdt.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1887-88. 2. A. 1892.<lb/> – Ut Sloß und Kathen (E. in niederd.<lb/> Mdt.), 1890. 2. A. u. d. T.: Dürten<lb/> Blanck, 1903. – Biweg’lang (Ok en<lb/> Struß Läuſchen un Rimels), 1895.<lb/> 2. A. 1901. – Jn Luſt un Leed (Plattd.<lb/> Ge. Nebſt Nachdichtgn. zu Horaz und<lb/> Szenen aus Homer), 1896. – De un-<lb/> verhoffte Arwſchaft (E.), 1898. – Hack<lb/> un Plück (Geſchn.), 1900. – Wedder-<lb/> funn’n. De Hex von Moitin (2<lb/> Geſchn.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Brandt,</hi> Bertha,</head> <p> geb. 1847 zu Kö-<lb/> nigsberg in Preußen als die jüngſte<lb/> Tochter des früh verſtorbenen Buch-<lb/> druckereibeſitzers Friedr. <hi rendition="#g">Thewing,</hi><lb/> verheiratete ſich 1870 mit dem Thea-<lb/> terſekretär Theodor Brandt daſelbſt,<lb/> den ſie aber ſchon 1880 durch den Tod<lb/> verlor, und ſiedelte nun nach Berlin<lb/> über. Jetzt erſt begann ſie, ihre Ge-<lb/> dichte und Dramen zu ſchreiben, die<lb/> ſie dann nach einem Jahrzehnt her-<lb/> ausgab. Sie ſtarb in Berlin am 9.<lb/> Jan. 1899. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Herbſtblätter (Dn.),<lb/> 1890. 5. A. 1896. [Jnhalt: Gedichte.<lb/> – Das Neueſte (Lſp.). – Verlobung im<lb/> Warteſaal (Lſp.). – Lohengrin hinter<lb/> den Kuliſſen (Kom. Singſp.). – Um<lb/> die Wette (Kom. Singſp.). – Aus dem<lb/> Leben einer Künſtlerin (Schſp.). – Der<lb/> Weg zum Ruhm (Dr.). – Findling<lb/> (Volksſchſp.). – Die zweite Frau<lb/> (Schſp.). – Wally (Dr.).]</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Brandt,</hi> Oskar,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Otti-<lb/> lie Friedmann;</hi> ſ. d.!</p><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Bra</hi> </fw><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brandt,</hi> Rolf,</head> <p> geb. am 1. Febr.<lb/> 1886 in Berlin, abſolvierte daſelbſt<lb/> das Gymnaſium u. ſtudierte dann in<lb/> Berlin u. Marburg Philologie. Jm<lb/> Frühjahr 1909 wurde er zum <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi><lb/> promoviert. Außer lyriſchen Dich-<lb/> tungen, die in „Kränze. Marburger<lb/> Dichterbuch“ (1909) veröffentlicht<lb/> wurden, ſchrieb er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Stunden, die<lb/> wir nicht vergeſſen (En.), 1.–6. T.<lb/> 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brandt,</hi> Heinrich <hi rendition="#g">Wilhelm,</hi></head> <p><lb/> geb. am 19. April 1871 in Elberfeld<lb/> als der Sohn eines Bandwirkers, kam<lb/> nach ſeiner Konfirmation auf das<lb/> Gymnaſium in Gütersloh, wo er<lb/> Oſtern 1891 das Abiturientenexamen<lb/> ablegte, und bezog dann, ohne ſich<lb/> über das zu wählende Studium klar<lb/> zu ſein, die Univerſität Erlangen. Der<lb/> Einfluß des ſpäter nach Berlin be-<lb/> rufenen Profeſſors Seeberg zog ihn<lb/> zur Theologie, deren Studium er in<lb/> Halle fortſetzte u. in Berlin beendete.<lb/> Eine lange Hauslehrerzeit in den ver-<lb/> ſchiedenſten Gegenden Deutſchlands<lb/> brachte ihm eine nähere Bekanntſchaft<lb/> mit den mannigfaltigſten Verhält-<lb/> niſſen und Geſellſchaftsklaſſen. Nach<lb/> einer mehrjährigen Tätigkeit als Vi-<lb/> kar im Süden u. Norden der Rhein-<lb/> provinz wurde er 1902 von der Ge-<lb/> meinde Reichenbach bei Kronweiler<lb/> a. d. Nahe zum Pfarrer gewählt, und<lb/> im Mai 1909 als Pfarrer nach Linz<lb/> a. Rhein verſetzt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus dem Leben<lb/> eines Unbekehrten (Eine Jugend-<lb/> geſch.), 1905. 8. A. 1908 (ins Schwe-<lb/> diſche u. Finniſche überſetzt). – Seine<lb/> Beichte (Ein Lebensbild), 1907. 3. A.<lb/> 1908 (ins Franzöſiſche und Finniſche<lb/> überſ.). – Zwei Geſchichten von der<lb/> Nahe, 1908. – Der Flötemann. Der<lb/> weſtfäliſche Knecht (2 En.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Branitz,</hi> Franziska,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Franziska Groth;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brann,</hi> Julius,</head> <p> * am 10. Febr.<lb/> 1869 in Rawitſch (Prov. Poſen), be-<lb/> ſuchte das dortige Realgymnaſium u.<lb/> diente dort auch beim 50. Jnfant.-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [326/0330]
Bra
Bra
der Vater verſetzt worden war, den
Volksſchulunterricht, beſuchte darauf
ſeit 1863 das Gymnaſium Friederi-
cianum in Schwerin, ſtudierte 1871
bis 1874 in Roſtock und Leipzig an-
fangs Theologie, dann klaſſiſche Phi-
lologie und wurde, nachdem er im
Juni 1876 ſeine Staatsprüfung ab-
gelegt hatte, im Oktbr. 1877 als or-
dentl. Lehrer am Gymnaſium in Ro-
ſtock angeſtellt, an welchem er, ſeit
1901 als Oberlehrer u. ſeit 1906 als
Profeſſor, noch jetzt wirkt.
S: De
Wilhelmshäger Köſterlüd (Erzähl. in
plattd. Mdt.); II, 1887-88. 2. A. 1892.
– Ut Sloß und Kathen (E. in niederd.
Mdt.), 1890. 2. A. u. d. T.: Dürten
Blanck, 1903. – Biweg’lang (Ok en
Struß Läuſchen un Rimels), 1895.
2. A. 1901. – Jn Luſt un Leed (Plattd.
Ge. Nebſt Nachdichtgn. zu Horaz und
Szenen aus Homer), 1896. – De un-
verhoffte Arwſchaft (E.), 1898. – Hack
un Plück (Geſchn.), 1900. – Wedder-
funn’n. De Hex von Moitin (2
Geſchn.), 1905.
Brandt, Bertha, geb. 1847 zu Kö-
nigsberg in Preußen als die jüngſte
Tochter des früh verſtorbenen Buch-
druckereibeſitzers Friedr. Thewing,
verheiratete ſich 1870 mit dem Thea-
terſekretär Theodor Brandt daſelbſt,
den ſie aber ſchon 1880 durch den Tod
verlor, und ſiedelte nun nach Berlin
über. Jetzt erſt begann ſie, ihre Ge-
dichte und Dramen zu ſchreiben, die
ſie dann nach einem Jahrzehnt her-
ausgab. Sie ſtarb in Berlin am 9.
Jan. 1899.
S: Herbſtblätter (Dn.),
1890. 5. A. 1896. [Jnhalt: Gedichte.
– Das Neueſte (Lſp.). – Verlobung im
Warteſaal (Lſp.). – Lohengrin hinter
den Kuliſſen (Kom. Singſp.). – Um
die Wette (Kom. Singſp.). – Aus dem
Leben einer Künſtlerin (Schſp.). – Der
Weg zum Ruhm (Dr.). – Findling
(Volksſchſp.). – Die zweite Frau
(Schſp.). – Wally (Dr.).]
Brandt, Oskar, Pſeud. für Otti-
lie Friedmann; ſ. d.!
*Brandt, Rolf, geb. am 1. Febr.
1886 in Berlin, abſolvierte daſelbſt
das Gymnaſium u. ſtudierte dann in
Berlin u. Marburg Philologie. Jm
Frühjahr 1909 wurde er zum Dr. phil.
promoviert. Außer lyriſchen Dich-
tungen, die in „Kränze. Marburger
Dichterbuch“ (1909) veröffentlicht
wurden, ſchrieb er
S: Stunden, die
wir nicht vergeſſen (En.), 1.–6. T.
1908.
*Brandt, Heinrich Wilhelm,
geb. am 19. April 1871 in Elberfeld
als der Sohn eines Bandwirkers, kam
nach ſeiner Konfirmation auf das
Gymnaſium in Gütersloh, wo er
Oſtern 1891 das Abiturientenexamen
ablegte, und bezog dann, ohne ſich
über das zu wählende Studium klar
zu ſein, die Univerſität Erlangen. Der
Einfluß des ſpäter nach Berlin be-
rufenen Profeſſors Seeberg zog ihn
zur Theologie, deren Studium er in
Halle fortſetzte u. in Berlin beendete.
Eine lange Hauslehrerzeit in den ver-
ſchiedenſten Gegenden Deutſchlands
brachte ihm eine nähere Bekanntſchaft
mit den mannigfaltigſten Verhält-
niſſen und Geſellſchaftsklaſſen. Nach
einer mehrjährigen Tätigkeit als Vi-
kar im Süden u. Norden der Rhein-
provinz wurde er 1902 von der Ge-
meinde Reichenbach bei Kronweiler
a. d. Nahe zum Pfarrer gewählt, und
im Mai 1909 als Pfarrer nach Linz
a. Rhein verſetzt.
S: Aus dem Leben
eines Unbekehrten (Eine Jugend-
geſch.), 1905. 8. A. 1908 (ins Schwe-
diſche u. Finniſche überſetzt). – Seine
Beichte (Ein Lebensbild), 1907. 3. A.
1908 (ins Franzöſiſche und Finniſche
überſ.). – Zwei Geſchichten von der
Nahe, 1908. – Der Flötemann. Der
weſtfäliſche Knecht (2 En.), 1909.
Branitz, Franziska, Pſeudon. für
Franziska Groth; ſ. d.!
*Brann, Julius, * am 10. Febr.
1869 in Rawitſch (Prov. Poſen), be-
ſuchte das dortige Realgymnaſium u.
diente dort auch beim 50. Jnfant.-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |