Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bra in Göttingen. Jm Jahre 1891 folgteer einem Rufe des Fürsten zu Schaum- burg-Lippe als Hofprediger nach Bückeburg, u. hier hat er 1903 unter großer Anteilnahme sein 50 jähriges Dienstjubiläum gefeiert. S: Gedichte, *Brandes, Friedrich, geb. am 18. S: Eine *Brandes, Wilhelm, * am 21. Juli Bra Braunschweigs als der Sohn einesRevierförsters, erhielt seine Gymna- sialbildung in Braunschweig, studierte von Michael. 1872 bis Ostern 1876 in Göttingen, Leipzig u. Berlin klas- sische Philologie, worauf er alsbald Lehrer am Gymnasium Martino-Ka- tharineum wurde, in welcher Stel- lung er bis 1893 verblieb. Daneben war er seit 1889 auch als Dozent der Literaturgeschichte an der dortigen herzogl. technischen Hochschule tätig. Unter Beibehaltung der letzteren Stel- lung wurde er Ostern 1893 als Direk- tor an das Gymnasium in Wolfen- büttel versetzt, 1895 in die herzogliche Oberschulkommission berufen u. 1902 zum Schulrat ernannt. Sein Lehr- amt an der Technischen Hochschule in Braunschweig hatte er 1896 aufge- geben, das Direktorat in Wolfenbüt- tel aber beibehalten. Jm Jahre 1904 unternahm er eine Reise nach Jtalien und Griechenland. S: Vom Wissen *Brandis-Zelion, Emma von,
* 21 *
Bra in Göttingen. Jm Jahre 1891 folgteer einem Rufe des Fürſten zu Schaum- burg-Lippe als Hofprediger nach Bückeburg, u. hier hat er 1903 unter großer Anteilnahme ſein 50 jähriges Dienſtjubiläum gefeiert. S: Gedichte, *Brandes, Friedrich, geb. am 18. S: Eine *Brandes, Wilhelm, * am 21. Juli Bra Braunſchweigs als der Sohn einesRevierförſters, erhielt ſeine Gymna- ſialbildung in Braunſchweig, ſtudierte von Michael. 1872 bis Oſtern 1876 in Göttingen, Leipzig u. Berlin klaſ- ſiſche Philologie, worauf er alsbald Lehrer am Gymnaſium Martino-Ka- tharineum wurde, in welcher Stel- lung er bis 1893 verblieb. Daneben war er ſeit 1889 auch als Dozent der Literaturgeſchichte an der dortigen herzogl. techniſchen Hochſchule tätig. Unter Beibehaltung der letzteren Stel- lung wurde er Oſtern 1893 als Direk- tor an das Gymnaſium in Wolfen- büttel verſetzt, 1895 in die herzogliche Oberſchulkommiſſion berufen u. 1902 zum Schulrat ernannt. Sein Lehr- amt an der Techniſchen Hochſchule in Braunſchweig hatte er 1896 aufge- geben, das Direktorat in Wolfenbüt- tel aber beibehalten. Jm Jahre 1904 unternahm er eine Reiſe nach Jtalien und Griechenland. S: Vom Wiſſen *Brandis-Zelion, Emma von,
* 21 *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0327" n="323"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bra</hi></fw><lb/> in Göttingen. Jm Jahre 1891 folgte<lb/> er einem Rufe des Fürſten zu Schaum-<lb/> burg-Lippe als Hofprediger nach<lb/> Bückeburg, u. hier hat er 1903 unter<lb/> großer Anteilnahme ſein 50 jähriges<lb/> Dienſtjubiläum gefeiert. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Gedichte,<lb/> 1845. – Servet (Tr.), 1863. – Liebe<lb/> gewinnt den Sieg (D.), 1893. – Man-<lb/> fred (Schſp.), 1896. – Heinrich Kruſe<lb/> als Dramatiker, 1896. – Fredegundis<lb/> (Tr.), 1898. – Der Doge von Venedig<lb/> (Tr.), 1899. – Graf Praslin (Schſp.),<lb/> 1901. – Johann Friedrich, Kurfürſt<lb/> zu Sachſen (Schſp.), 1903. – Hein-<lb/> rich <hi rendition="#aq">IV.,</hi> König von Frankreich (Dr.<lb/> nebſt einem Vorſpiel „Beim Nun-<lb/> tius“), 1906.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brandes,</hi> Friedrich,</head> <p> geb. am 18.<lb/> Novbr. 1864 zu Aſchersleben in der<lb/> Provinz Sachſen, beſuchte das dor-<lb/> tige Realgymnaſium, das herzogliche<lb/> Gymnaſium in Köthen und ſtudierte<lb/> ſeit 1884 auf den Univerſitäten Halle,<lb/> Berlin und Leipzig neuere Literatur,<lb/> Philoſophie u. Muſik, während wel-<lb/> cher Zeit (1885–86) er auch als Muſik-<lb/> und Theaterkritiker für die „Saale-<lb/> Zeitung“ tätig war. Nach Abſchluß<lb/> ſeiner Studien und Erledigung des<lb/> Staatsexamens lebte er als Schrift-<lb/> ſteller, Komponiſt, Dirigent und Kri-<lb/> tiker in Leipzig. Seit Juli 1891 war<lb/> er bei der Redaktion des „Brockhaus-<lb/> ſchen Konverſationslexikons“ u. ſeit<lb/> 1893 für Reclams „Univerſal-Biblio-<lb/> thek“ tätig, für welche er die Aus-<lb/> gabe der Werke Uhlands u. Hebbels<lb/> beſorgte. Jm Jahre 1896 verlegte er<lb/> ſeinen Wohnſitz nach Dresden, wo er<lb/> als Dirigent des dortigen Lehrer-<lb/> geſangvereins u. Muſikredakteur des<lb/> „Dresdener Anzeigers“ tätig war,<lb/> bis er 1909 als Univerſitäts-Muſik-<lb/> direktor nach Leipzig überſiedelte. Der<lb/> König von Sachſen ernannte ihn 1904<lb/> zum Profeſſor der Muſik. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Eine<lb/> Gaſtrolle (Lſp.), 1885. – Der Baron<lb/> (Lſp. in V.), 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brandes,</hi> Wilhelm,</head> <p> * am 21. Juli<lb/> 1854 zu Braunlage im Oberharze<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bra</hi></fw><lb/> Braunſchweigs als der Sohn eines<lb/> Revierförſters, erhielt ſeine Gymna-<lb/> ſialbildung in Braunſchweig, ſtudierte<lb/> von Michael. 1872 bis Oſtern 1876<lb/> in Göttingen, Leipzig u. Berlin klaſ-<lb/> ſiſche Philologie, worauf er alsbald<lb/> Lehrer am Gymnaſium Martino-Ka-<lb/> tharineum wurde, in welcher Stel-<lb/> lung er bis 1893 verblieb. Daneben<lb/> war er ſeit 1889 auch als Dozent der<lb/> Literaturgeſchichte an der dortigen<lb/> herzogl. techniſchen Hochſchule tätig.<lb/> Unter Beibehaltung der letzteren Stel-<lb/> lung wurde er Oſtern 1893 als Direk-<lb/> tor an das Gymnaſium in Wolfen-<lb/> büttel verſetzt, 1895 in die herzogliche<lb/> Oberſchulkommiſſion berufen u. 1902<lb/> zum Schulrat ernannt. Sein Lehr-<lb/> amt an der Techniſchen Hochſchule in<lb/> Braunſchweig hatte er 1896 aufge-<lb/> geben, das Direktorat in Wolfenbüt-<lb/> tel aber beibehalten. Jm Jahre 1904<lb/> unternahm er eine Reiſe nach Jtalien<lb/> und Griechenland. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Vom Wiſſen<lb/> zur Kunſt (Phantaſt. Feſtſp.), 1886.<lb/> – Welfenblut (3 Bn.), 1886. – Zehn<lb/> ſchöne Lieder der ehrlichen Kleider-<lb/> ſeller, 1891. – Balladen, 1891. 3. A.<lb/> 1908. – Wilhelm Raabe (Zum Ver-<lb/> ſtändnis u. zur Würdigung d. Dich-<lb/> ters), 2. A. 1906. – Anno Neun (Va-<lb/> terl. Feſtſp.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Brandis-Zelion,</hi> Emma von,</head> <p><lb/> wurde am 24. Novbr. 1840 zu Darm-<lb/> ſtadt als die Tochter des 1870 daſelbſt<lb/> verſtorbenen großherzoglich heſſiſchen<lb/> Oberforſtrats <hi rendition="#g">von Zelion ge-<lb/> nannt Brandis</hi> geboren, erhielt<lb/> unter der eigenen Leitung des Vaters<lb/> eine gediegene Erziehung u. Bildung,<lb/> welche durch den häufigen Verkehr am<lb/> großherzogl. Hofe, ſowie durch län-<lb/> geren Aufenthalt in Hannover, Stutt-<lb/> gart u. Frankfurt a. M. oder auf den<lb/> Gütern der Verwandten in Weſtfalen<lb/> u. ihrer Freunde in Heſſen erweitert<lb/> wurde. Die Dichterin lebte ſeit dem<lb/> Tode ihrer Mutter bei einer verhei-<lb/> rateten Schweſter in Weſel und ſeit<lb/> 1885 in Paderborn. Hier wurde ſie,<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 21 *</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [323/0327]
Bra
Bra
in Göttingen. Jm Jahre 1891 folgte
er einem Rufe des Fürſten zu Schaum-
burg-Lippe als Hofprediger nach
Bückeburg, u. hier hat er 1903 unter
großer Anteilnahme ſein 50 jähriges
Dienſtjubiläum gefeiert.
S: Gedichte,
1845. – Servet (Tr.), 1863. – Liebe
gewinnt den Sieg (D.), 1893. – Man-
fred (Schſp.), 1896. – Heinrich Kruſe
als Dramatiker, 1896. – Fredegundis
(Tr.), 1898. – Der Doge von Venedig
(Tr.), 1899. – Graf Praslin (Schſp.),
1901. – Johann Friedrich, Kurfürſt
zu Sachſen (Schſp.), 1903. – Hein-
rich IV., König von Frankreich (Dr.
nebſt einem Vorſpiel „Beim Nun-
tius“), 1906.
*Brandes, Friedrich, geb. am 18.
Novbr. 1864 zu Aſchersleben in der
Provinz Sachſen, beſuchte das dor-
tige Realgymnaſium, das herzogliche
Gymnaſium in Köthen und ſtudierte
ſeit 1884 auf den Univerſitäten Halle,
Berlin und Leipzig neuere Literatur,
Philoſophie u. Muſik, während wel-
cher Zeit (1885–86) er auch als Muſik-
und Theaterkritiker für die „Saale-
Zeitung“ tätig war. Nach Abſchluß
ſeiner Studien und Erledigung des
Staatsexamens lebte er als Schrift-
ſteller, Komponiſt, Dirigent und Kri-
tiker in Leipzig. Seit Juli 1891 war
er bei der Redaktion des „Brockhaus-
ſchen Konverſationslexikons“ u. ſeit
1893 für Reclams „Univerſal-Biblio-
thek“ tätig, für welche er die Aus-
gabe der Werke Uhlands u. Hebbels
beſorgte. Jm Jahre 1896 verlegte er
ſeinen Wohnſitz nach Dresden, wo er
als Dirigent des dortigen Lehrer-
geſangvereins u. Muſikredakteur des
„Dresdener Anzeigers“ tätig war,
bis er 1909 als Univerſitäts-Muſik-
direktor nach Leipzig überſiedelte. Der
König von Sachſen ernannte ihn 1904
zum Profeſſor der Muſik.
S: Eine
Gaſtrolle (Lſp.), 1885. – Der Baron
(Lſp. in V.), 1885.
*Brandes, Wilhelm, * am 21. Juli
1854 zu Braunlage im Oberharze
Braunſchweigs als der Sohn eines
Revierförſters, erhielt ſeine Gymna-
ſialbildung in Braunſchweig, ſtudierte
von Michael. 1872 bis Oſtern 1876
in Göttingen, Leipzig u. Berlin klaſ-
ſiſche Philologie, worauf er alsbald
Lehrer am Gymnaſium Martino-Ka-
tharineum wurde, in welcher Stel-
lung er bis 1893 verblieb. Daneben
war er ſeit 1889 auch als Dozent der
Literaturgeſchichte an der dortigen
herzogl. techniſchen Hochſchule tätig.
Unter Beibehaltung der letzteren Stel-
lung wurde er Oſtern 1893 als Direk-
tor an das Gymnaſium in Wolfen-
büttel verſetzt, 1895 in die herzogliche
Oberſchulkommiſſion berufen u. 1902
zum Schulrat ernannt. Sein Lehr-
amt an der Techniſchen Hochſchule in
Braunſchweig hatte er 1896 aufge-
geben, das Direktorat in Wolfenbüt-
tel aber beibehalten. Jm Jahre 1904
unternahm er eine Reiſe nach Jtalien
und Griechenland.
S: Vom Wiſſen
zur Kunſt (Phantaſt. Feſtſp.), 1886.
– Welfenblut (3 Bn.), 1886. – Zehn
ſchöne Lieder der ehrlichen Kleider-
ſeller, 1891. – Balladen, 1891. 3. A.
1908. – Wilhelm Raabe (Zum Ver-
ſtändnis u. zur Würdigung d. Dich-
ters), 2. A. 1906. – Anno Neun (Va-
terl. Feſtſp.), 1909.
*Brandis-Zelion, Emma von,
wurde am 24. Novbr. 1840 zu Darm-
ſtadt als die Tochter des 1870 daſelbſt
verſtorbenen großherzoglich heſſiſchen
Oberforſtrats von Zelion ge-
nannt Brandis geboren, erhielt
unter der eigenen Leitung des Vaters
eine gediegene Erziehung u. Bildung,
welche durch den häufigen Verkehr am
großherzogl. Hofe, ſowie durch län-
geren Aufenthalt in Hannover, Stutt-
gart u. Frankfurt a. M. oder auf den
Gütern der Verwandten in Weſtfalen
u. ihrer Freunde in Heſſen erweitert
wurde. Die Dichterin lebte ſeit dem
Tode ihrer Mutter bei einer verhei-
rateten Schweſter in Weſel und ſeit
1885 in Paderborn. Hier wurde ſie,
* 21 *
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |