Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Box einige Jahre wieder Ökonom u. lebteseit 1856 als Privatmann in Fulda. Hier traf ihn das harte Geschick, daß er alle seine Angehörigen, drei er- wachsene Söhne, Studenten der Tech- nik, eine verheiratete Tochter und zu- letzt seine Gattin vor sich ins Grab senken mußte. Er folgte ihnen am 20. Januar 1898 im Tode nach. S:
*Boxberger, Richard von, geb. S:
*Boy, Johanna, pseudon. H. von Boy Kalbe an der Saale versetzt wurde.Nachdem die Tochter von 1863-65 das Haynsche Jnstitut in Halberstadt besucht, wurde sie von einem lang- wierigen Leiden befallen, das sich erst nach Besuch des Bades Öynhausen (1872-73) besserte. Sie lebte dann mehrere Jahre im Pfarrhause zu Hasserode am Harz und zu Badingen bei Kläden in der Altmark, seit 1883 als Diakonissin zu Hamm bei Ham- burg und wurde später Oberin in Hohenberg. Seit 1889 gibt sie mit Helene Berthold das Jahrbuch "Ma- ria und Martha" (Köthen) heraus. S: Kingsdorf u. Kolomin (E.), 1875. *Boy-Ed, Jda, wurde am 17. *
Box einige Jahre wieder Ökonom u. lebteſeit 1856 als Privatmann in Fulda. Hier traf ihn das harte Geſchick, daß er alle ſeine Angehörigen, drei er- wachſene Söhne, Studenten der Tech- nik, eine verheiratete Tochter und zu- letzt ſeine Gattin vor ſich ins Grab ſenken mußte. Er folgte ihnen am 20. Januar 1898 im Tode nach. S:
*Boxberger, Richard von, geb. S:
*Boy, Johanna, pſeudon. H. von Boy Kalbe an der Saale verſetzt wurde.Nachdem die Tochter von 1863–65 das Haynſche Jnſtitut in Halberſtadt beſucht, wurde ſie von einem lang- wierigen Leiden befallen, das ſich erſt nach Beſuch des Bades Öynhauſen (1872–73) beſſerte. Sie lebte dann mehrere Jahre im Pfarrhauſe zu Haſſerode am Harz und zu Badingen bei Kläden in der Altmark, ſeit 1883 als Diakoniſſin zu Hamm bei Ham- burg und wurde ſpäter Oberin in Hohenberg. Seit 1889 gibt ſie mit Helene Berthold das Jahrbuch „Ma- ria und Martha“ (Köthen) heraus. S: Kingsdorf u. Kolomin (E.), 1875. *Boy-Ed, Jda, wurde am 17. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0320" n="316"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Box</hi></fw><lb/> einige Jahre wieder Ökonom u. lebte<lb/> ſeit 1856 als Privatmann in Fulda.<lb/> Hier traf ihn das harte Geſchick, daß<lb/> er alle ſeine Angehörigen, drei er-<lb/> wachſene Söhne, Studenten der Tech-<lb/> nik, eine verheiratete Tochter und zu-<lb/> letzt ſeine Gattin vor ſich ins Grab<lb/> ſenken mußte. Er folgte ihnen am<lb/> 20. Januar 1898 im Tode nach. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Prinz Eugenius von Savoyen (Rz.),<lb/> 1855. – Andreas Hofer (Bn.), 1856.<lb/> – Barkochba (G.), 1857. – Sturmes-<lb/> klänge (3 Ge.), 1859. – Ein Walpur-<lb/> gistraum, 1859. – Jehudas letzter<lb/> König (Ep. G.), 1882.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Boxberger,</hi> Richard von,</head> <p> geb.<lb/> am 6. Jan. 1843 zu Raboldshauſen<lb/> im Kreiſe Homberg (Kurheſſen) als<lb/> Sohn des Amtsrichters Balthaſar<lb/> von B., abſolvierte das Gymnaſium<lb/> in Fulda und ſtudierte 1861–64 in<lb/> Marburg und München Rechts- und<lb/> Staatswiſſenſchaften. Nach Ablegung<lb/> der im vormaligen Kurfürſtentum<lb/> Heſſen geſetzlich vorgeſchriebenen ju-<lb/> riſtiſchen Staatsprüfungen trat er im<lb/> Januar 1866 als Auskultator bei<lb/> dem Amtsgerichte in Neuhof (Kreis<lb/> Fulda) in den Staatsdienſt, ging<lb/> 1867 zur Verwaltung über und war<lb/> als Regierungsreferendar, zeitweiſe<lb/> auch als Landratsamtsverweſer, in<lb/> derſelben bis zum Jahre 1877 an<lb/> verſchiedenen Behörden beſchäftigt.<lb/> Seitdem lebt er als Privatmann teils<lb/> in Frankfurt a. M., teils in Fulda<lb/> gänzlich literariſcher Tätigkeit. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Theodor Körner (Sonettenkranz),<lb/> 1870. – Zur Erinnerung an große<lb/> Tage (Patriot. Ge. a. d. J. 1870–71),<lb/> 1874. – Bonifacius, der Apoſtel der<lb/> Deutſchen (Ep. G.), 1881. – Barba-<lb/> roſſas Erwachen (100 Son.), 1882. –<lb/> Kaiſer Wilhelm <hi rendition="#aq">II.</hi> in Schlitz (Ep. Ge-<lb/> mälde), 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Boy,</hi> Johanna,</head> <p> pſeudon. H. <hi rendition="#g">von<lb/> Schwarz</hi>, geb. am 31. März 1851<lb/> zu Völpke bei Neuhaldensleben in der<lb/> Prov. Sachſen als die Tochter eines<lb/> Pfarrers, der 1867 nach Schwarz bei<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Boy</hi></fw><lb/> Kalbe an der Saale verſetzt wurde.<lb/> Nachdem die Tochter von 1863–65<lb/> das Haynſche Jnſtitut in Halberſtadt<lb/> beſucht, wurde ſie von einem lang-<lb/> wierigen Leiden befallen, das ſich erſt<lb/> nach Beſuch des Bades Öynhauſen<lb/> (1872–73) beſſerte. Sie lebte dann<lb/> mehrere Jahre im Pfarrhauſe zu<lb/> Haſſerode am Harz und zu Badingen<lb/> bei Kläden in der Altmark, ſeit 1883<lb/> als Diakoniſſin zu Hamm bei Ham-<lb/> burg und wurde ſpäter Oberin in<lb/> Hohenberg. Seit 1889 gibt ſie mit<lb/> Helene Berthold das Jahrbuch „Ma-<lb/> ria und Martha“ (Köthen) heraus.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kingsdorf u. Kolomin (E.), 1875.<lb/> – A. Weber (Volkserz.), 1883. – Dok-<lb/> tor Allwiſſend (Volksſchſp.), 1892. –<lb/> Die Spiritiſten (Volksſchſp.), 1892. –<lb/> Führungen (4 En.), 1892.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Boy-Ed,</hi> Jda,</head> <p> wurde am 17.<lb/> April 1852 zu Bergedorf b. Hamburg<lb/> als die Tochter des Buchdruckers und<lb/> Schriftſtellers Chrph. Marquard <hi rendition="#g">Ed</hi><lb/> (ſ. d.) geboren, mit dem ſie 1865 nach<lb/> Lübeck kam. Die geiſtig angeregte<lb/> Atmoſphäre in ihrem Elternhauſe,<lb/> die weiten Reiſen, die ihr Vater mit<lb/> ihr unternahm, die ſtimmungsvolle<lb/> Umgebung der alten Hanſeſtadt und<lb/> vor allem die ehrwürdige und allge-<lb/> mein geachtete Perſon ihres geiſtig<lb/> bedeutenden Vaters reiften die in ihr<lb/> ſchlummernden Keime. Sehr jung an<lb/> einen hanſeatiſchen Kaufmann ver-<lb/> heiratet u. in angenehmen, unabhän-<lb/> gigen Verhältniſſen lebend, traten in<lb/> den erſten Jahren der Ehe ihre ſchrift-<lb/> ſtelleriſchen Velleitäten durchaus in<lb/> den Hintergrund; als dieſelben dann<lb/> wieder erwachten, gab es Kämpfe mit<lb/> dem hanſeatiſchen Geiſt der Familie<lb/> ihres Gatten. Allein überzeugt von<lb/> d. inneren Notwendigkeit ihres Tuns,<lb/> ließ Jda B. in ihrem Streben nicht<lb/> ab, ging für ein Jahr nach Berlin,<lb/> um hier unter harter Arbeit u. Ent-<lb/> behrung den Jhrigen ihr Können u.<lb/> Wollen zu beweiſen, und kehrte dann<lb/> in den Kreis ihrer verſöhnten Familie<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [316/0320]
Box
Boy
einige Jahre wieder Ökonom u. lebte
ſeit 1856 als Privatmann in Fulda.
Hier traf ihn das harte Geſchick, daß
er alle ſeine Angehörigen, drei er-
wachſene Söhne, Studenten der Tech-
nik, eine verheiratete Tochter und zu-
letzt ſeine Gattin vor ſich ins Grab
ſenken mußte. Er folgte ihnen am
20. Januar 1898 im Tode nach.
S:
Prinz Eugenius von Savoyen (Rz.),
1855. – Andreas Hofer (Bn.), 1856.
– Barkochba (G.), 1857. – Sturmes-
klänge (3 Ge.), 1859. – Ein Walpur-
gistraum, 1859. – Jehudas letzter
König (Ep. G.), 1882.
*Boxberger, Richard von, geb.
am 6. Jan. 1843 zu Raboldshauſen
im Kreiſe Homberg (Kurheſſen) als
Sohn des Amtsrichters Balthaſar
von B., abſolvierte das Gymnaſium
in Fulda und ſtudierte 1861–64 in
Marburg und München Rechts- und
Staatswiſſenſchaften. Nach Ablegung
der im vormaligen Kurfürſtentum
Heſſen geſetzlich vorgeſchriebenen ju-
riſtiſchen Staatsprüfungen trat er im
Januar 1866 als Auskultator bei
dem Amtsgerichte in Neuhof (Kreis
Fulda) in den Staatsdienſt, ging
1867 zur Verwaltung über und war
als Regierungsreferendar, zeitweiſe
auch als Landratsamtsverweſer, in
derſelben bis zum Jahre 1877 an
verſchiedenen Behörden beſchäftigt.
Seitdem lebt er als Privatmann teils
in Frankfurt a. M., teils in Fulda
gänzlich literariſcher Tätigkeit.
S:
Theodor Körner (Sonettenkranz),
1870. – Zur Erinnerung an große
Tage (Patriot. Ge. a. d. J. 1870–71),
1874. – Bonifacius, der Apoſtel der
Deutſchen (Ep. G.), 1881. – Barba-
roſſas Erwachen (100 Son.), 1882. –
Kaiſer Wilhelm II. in Schlitz (Ep. Ge-
mälde), 1894.
*Boy, Johanna, pſeudon. H. von
Schwarz, geb. am 31. März 1851
zu Völpke bei Neuhaldensleben in der
Prov. Sachſen als die Tochter eines
Pfarrers, der 1867 nach Schwarz bei
Kalbe an der Saale verſetzt wurde.
Nachdem die Tochter von 1863–65
das Haynſche Jnſtitut in Halberſtadt
beſucht, wurde ſie von einem lang-
wierigen Leiden befallen, das ſich erſt
nach Beſuch des Bades Öynhauſen
(1872–73) beſſerte. Sie lebte dann
mehrere Jahre im Pfarrhauſe zu
Haſſerode am Harz und zu Badingen
bei Kläden in der Altmark, ſeit 1883
als Diakoniſſin zu Hamm bei Ham-
burg und wurde ſpäter Oberin in
Hohenberg. Seit 1889 gibt ſie mit
Helene Berthold das Jahrbuch „Ma-
ria und Martha“ (Köthen) heraus.
S: Kingsdorf u. Kolomin (E.), 1875.
– A. Weber (Volkserz.), 1883. – Dok-
tor Allwiſſend (Volksſchſp.), 1892. –
Die Spiritiſten (Volksſchſp.), 1892. –
Führungen (4 En.), 1892.
*Boy-Ed, Jda, wurde am 17.
April 1852 zu Bergedorf b. Hamburg
als die Tochter des Buchdruckers und
Schriftſtellers Chrph. Marquard Ed
(ſ. d.) geboren, mit dem ſie 1865 nach
Lübeck kam. Die geiſtig angeregte
Atmoſphäre in ihrem Elternhauſe,
die weiten Reiſen, die ihr Vater mit
ihr unternahm, die ſtimmungsvolle
Umgebung der alten Hanſeſtadt und
vor allem die ehrwürdige und allge-
mein geachtete Perſon ihres geiſtig
bedeutenden Vaters reiften die in ihr
ſchlummernden Keime. Sehr jung an
einen hanſeatiſchen Kaufmann ver-
heiratet u. in angenehmen, unabhän-
gigen Verhältniſſen lebend, traten in
den erſten Jahren der Ehe ihre ſchrift-
ſtelleriſchen Velleitäten durchaus in
den Hintergrund; als dieſelben dann
wieder erwachten, gab es Kämpfe mit
dem hanſeatiſchen Geiſt der Familie
ihres Gatten. Allein überzeugt von
d. inneren Notwendigkeit ihres Tuns,
ließ Jda B. in ihrem Streben nicht
ab, ging für ein Jahr nach Berlin,
um hier unter harter Arbeit u. Ent-
behrung den Jhrigen ihr Können u.
Wollen zu beweiſen, und kehrte dann
in den Kreis ihrer verſöhnten Familie
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |