Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Böt Tage (Ge.), 1865. - Die Tochter desKain (G.), 1865. - Neue Lieder und Dichtungen, 1869. - Das Galgen- männchen (Dr. M.), 1870. - Byrons sämtliche Werke; übers. XII, 1841. - Popes Werke, übers. 1842. - Gold- smiths Gedichte, übers. 1843. - Mil- tons poetische Werke, übers. 1846. - Ossian, übers. 1847. - Yoriks empfind- same Reise, übers. 1851. - Phädra v. Racine, übers. 1853. Verschied. and. Übersetzgn. - Mehrere Anthologien. *Böttger, Clementine, pseud. S. S: Die Gouvernante (E.), *Böttger, Ernst, entstammt einer Böt der Landschaft heraus wachsendendeutschen Kunst so ganz entsprach, führte ihn zur dramatischen Dicht- kunst. Jm Januar 1906 wurde B. zum Assessor ernannt, lebte als sol- cher in Elberfeld u. Jena, schied aber schon 1907 aus dem Staatsdienst u. ist jetzt Direktor des deutschen Privat- beamten-Vereins in Magdeburg. S:
*Bötticher, Clarissa, bekannter S: Aus der Ge- *
Böt Tage (Ge.), 1865. – Die Tochter desKain (G.), 1865. – Neue Lieder und Dichtungen, 1869. – Das Galgen- männchen (Dr. M.), 1870. – Byrons ſämtliche Werke; überſ. XII, 1841. – Popes Werke, überſ. 1842. – Gold- ſmiths Gedichte, überſ. 1843. – Mil- tons poetiſche Werke, überſ. 1846. – Oſſian, überſ. 1847. – Yoriks empfind- ſame Reiſe, überſ. 1851. – Phädra v. Racine, überſ. 1853. Verſchied. and. Überſetzgn. – Mehrere Anthologien. *Böttger, Clementine, pſeud. S. S: Die Gouvernante (E.), *Böttger, Ernſt, entſtammt einer Böt der Landſchaft heraus wachſendendeutſchen Kunſt ſo ganz entſprach, führte ihn zur dramatiſchen Dicht- kunſt. Jm Januar 1906 wurde B. zum Aſſeſſor ernannt, lebte als ſol- cher in Elberfeld u. Jena, ſchied aber ſchon 1907 aus dem Staatsdienſt u. iſt jetzt Direktor des deutſchen Privat- beamten-Vereins in Magdeburg. S:
*Bötticher, Clariſſa, bekannter S: Aus der Ge- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0317" n="313"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Böt</hi></fw><lb/> Tage (Ge.), 1865. – Die Tochter des<lb/> Kain (G.), 1865. – Neue Lieder und<lb/> Dichtungen, 1869. – Das Galgen-<lb/> männchen (Dr. M.), 1870. – Byrons<lb/> ſämtliche Werke; überſ. <hi rendition="#aq">XII,</hi> 1841. –<lb/> Popes Werke, überſ. 1842. – Gold-<lb/> ſmiths Gedichte, überſ. 1843. – Mil-<lb/> tons poetiſche Werke, überſ. 1846. –<lb/> Oſſian, überſ. 1847. – Yoriks empfind-<lb/> ſame Reiſe, überſ. 1851. – Phädra v.<lb/> Racine, überſ. 1853. Verſchied. and.<lb/> Überſetzgn. – Mehrere Anthologien.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Böttger,</hi> Clementine,</head> <p> pſeud. S.<lb/><hi rendition="#g">Melnec</hi>, wurde am 22. Juni 1848<lb/> zu Bremen als die Tochter des (1872<lb/> †) Kaufmannes Joachim Claudius<lb/> Adolf B. geboren. Veranlaßt durch<lb/> den Umſchwung äußerer Verhältniſſe,<lb/> widmete ſie ſich im Jahre 1870 dem<lb/> Lehrberuf, lebte ein Jahr als Erzie-<lb/> herin in England, dann als Lehre-<lb/> rin in Leipzig, ſpäter in Wiesbaden,<lb/> wurde aber infolge ihrer geſchwäch-<lb/> ten Geſundheit gezwungen, ihren Be-<lb/> ruf aufzugeben und ſich der Schrift-<lb/> ſtellerei zuzuwenden. Sie lebt ſeit<lb/> 1882 in Dornholzhauſen b. Homburg<lb/> v. d. Höhe. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Gouvernante (E.),<lb/> 1884. – Glücksträume (3 En.), 1889.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Böttger,</hi> Ernſt,</head> <p> entſtammt einer<lb/> alten Juriſtenfamilie und wurde am<lb/> 6. Dezbr. 1878 in Kalten-Nordheim,<lb/> einem Dorfe auf der Rhön geboren,<lb/> wo ſein Vater Richter war. Er be-<lb/> ſuchte 1890–92 das Gymnaſium in<lb/> Schleuſingen, u. als in dieſem Jahre<lb/> ſein Vater ſtarb, ſiedelte er mit der<lb/> Mutter nach Jena über, wo er 1898<lb/> das Gymnaſium abſolvierte, dann die<lb/> Rechte ſtudierte und im Herbſt 1901<lb/> das Referendarexamen ablegte. Schon<lb/> als Student hatte er ſich als Schrift-<lb/> ſteller betätigt, auch 1901 in Jena eine<lb/> „Literariſche Geſellſchaft“ gegründet,<lb/> die ſich ſehr ſchnell entwickelte, und in<lb/> der er die meiſten Vorträge hielt.<lb/> Die Bekanntſchaft mit Ernſt Wachler<lb/> (ſ. d.!), dem Schöpfer des „Harzer<lb/> Bergtheaters“, welches ſeiner An-<lb/> ſchauung von einer aus dem Boden<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Böt</hi></fw><lb/> der Landſchaft heraus wachſenden<lb/> deutſchen Kunſt ſo ganz entſprach,<lb/> führte ihn zur dramatiſchen Dicht-<lb/> kunſt. Jm Januar 1906 wurde B.<lb/> zum Aſſeſſor ernannt, lebte als ſol-<lb/> cher in Elberfeld u. Jena, ſchied aber<lb/> ſchon 1907 aus dem Staatsdienſt u.<lb/> iſt jetzt Direktor des deutſchen Privat-<lb/> beamten-Vereins in Magdeburg. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Aus Dunſt zur Kunſt (Freilichtbild.),<lb/> 1901. – Sonnenwende (Soz. N. der<lb/> Gegenwart), 1904. – Münchhauſens<lb/> Liebeswunder (Komödie), 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bötticher,</hi> Clariſſa,</head> <p> bekannter<lb/> unter ihrem früheren Frauennamen<lb/><hi rendition="#g">Cl. Lohde</hi>, wurde am 13. Juli 1836<lb/> in Danzig als jüngſte Tochter des<lb/> Regierungsrates <hi rendition="#g">Leyden</hi> geboren<lb/> und in dem vorzüglichen Jnſtitute des<lb/> Predigers, nachherigen Schulrates<lb/> Alberti, in Marienwerder erzogen.<lb/> Jm Jahre 1853 vermählte ſie ſich mit<lb/> dem Rittergutsbeſitzer G. <hi rendition="#g">von Be-<lb/> low</hi> auf Neu-Jngelow in Pommern,<lb/> doch wurde dieſe unglückliche Ehe im<lb/> Jahre 1864 wieder getrennt. 1866<lb/> ging ſie eine zweite Ehe mit dem Pro-<lb/> feſſor Ludwig <hi rendition="#g">Lohde</hi> an der königl.<lb/> Gewerbeakademie in Berlin ein, und<lb/> ihm verdankte ſie die Anregung zu<lb/> literariſchem Schaffen. Nachdem ſie<lb/> 1875 Witwe geworden, heiratete ſie<lb/> 1877 den hervorragenden Archäolo-<lb/> gen, Profeſſor u. Direktor der Skulp-<lb/> turabteilung des königl. Muſeums in<lb/> Berlin, Karl <hi rendition="#g">Bötticher</hi>, mit dem ſie<lb/> größere Reiſen nach Jtalien u. Grie-<lb/> chenland unternahm, deren Früchte<lb/> zahlreiche Abhandlungen in verſchie-<lb/> denen Zeitſchriften waren. Am 19.<lb/> Juni 1889 verlor ſie auch dieſen Gat-<lb/> ten durch den Tod. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus der Ge-<lb/> ſellſchaft (N.), 1874. – Zu ſpät (N.),<lb/> 1874. 2. A. 1886. – Herzenskämpfe<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1874. – Auf dem Throne<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1878. 3. A. 1903. – Erlöſt<lb/> (N.), 1878. – Auf klaſſiſchem Boden<lb/> (R.), 1880. 2. A. 1906. – Weltfremd<lb/> (R.), 1887. – Aus dem Leben Karl<lb/> Böttichers, 1890. – Auf Befehl des<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [313/0317]
Böt
Böt
Tage (Ge.), 1865. – Die Tochter des
Kain (G.), 1865. – Neue Lieder und
Dichtungen, 1869. – Das Galgen-
männchen (Dr. M.), 1870. – Byrons
ſämtliche Werke; überſ. XII, 1841. –
Popes Werke, überſ. 1842. – Gold-
ſmiths Gedichte, überſ. 1843. – Mil-
tons poetiſche Werke, überſ. 1846. –
Oſſian, überſ. 1847. – Yoriks empfind-
ſame Reiſe, überſ. 1851. – Phädra v.
Racine, überſ. 1853. Verſchied. and.
Überſetzgn. – Mehrere Anthologien.
*Böttger, Clementine, pſeud. S.
Melnec, wurde am 22. Juni 1848
zu Bremen als die Tochter des (1872
†) Kaufmannes Joachim Claudius
Adolf B. geboren. Veranlaßt durch
den Umſchwung äußerer Verhältniſſe,
widmete ſie ſich im Jahre 1870 dem
Lehrberuf, lebte ein Jahr als Erzie-
herin in England, dann als Lehre-
rin in Leipzig, ſpäter in Wiesbaden,
wurde aber infolge ihrer geſchwäch-
ten Geſundheit gezwungen, ihren Be-
ruf aufzugeben und ſich der Schrift-
ſtellerei zuzuwenden. Sie lebt ſeit
1882 in Dornholzhauſen b. Homburg
v. d. Höhe.
S: Die Gouvernante (E.),
1884. – Glücksträume (3 En.), 1889.
*Böttger, Ernſt, entſtammt einer
alten Juriſtenfamilie und wurde am
6. Dezbr. 1878 in Kalten-Nordheim,
einem Dorfe auf der Rhön geboren,
wo ſein Vater Richter war. Er be-
ſuchte 1890–92 das Gymnaſium in
Schleuſingen, u. als in dieſem Jahre
ſein Vater ſtarb, ſiedelte er mit der
Mutter nach Jena über, wo er 1898
das Gymnaſium abſolvierte, dann die
Rechte ſtudierte und im Herbſt 1901
das Referendarexamen ablegte. Schon
als Student hatte er ſich als Schrift-
ſteller betätigt, auch 1901 in Jena eine
„Literariſche Geſellſchaft“ gegründet,
die ſich ſehr ſchnell entwickelte, und in
der er die meiſten Vorträge hielt.
Die Bekanntſchaft mit Ernſt Wachler
(ſ. d.!), dem Schöpfer des „Harzer
Bergtheaters“, welches ſeiner An-
ſchauung von einer aus dem Boden
der Landſchaft heraus wachſenden
deutſchen Kunſt ſo ganz entſprach,
führte ihn zur dramatiſchen Dicht-
kunſt. Jm Januar 1906 wurde B.
zum Aſſeſſor ernannt, lebte als ſol-
cher in Elberfeld u. Jena, ſchied aber
ſchon 1907 aus dem Staatsdienſt u.
iſt jetzt Direktor des deutſchen Privat-
beamten-Vereins in Magdeburg.
S:
Aus Dunſt zur Kunſt (Freilichtbild.),
1901. – Sonnenwende (Soz. N. der
Gegenwart), 1904. – Münchhauſens
Liebeswunder (Komödie), 1904.
*Bötticher, Clariſſa, bekannter
unter ihrem früheren Frauennamen
Cl. Lohde, wurde am 13. Juli 1836
in Danzig als jüngſte Tochter des
Regierungsrates Leyden geboren
und in dem vorzüglichen Jnſtitute des
Predigers, nachherigen Schulrates
Alberti, in Marienwerder erzogen.
Jm Jahre 1853 vermählte ſie ſich mit
dem Rittergutsbeſitzer G. von Be-
low auf Neu-Jngelow in Pommern,
doch wurde dieſe unglückliche Ehe im
Jahre 1864 wieder getrennt. 1866
ging ſie eine zweite Ehe mit dem Pro-
feſſor Ludwig Lohde an der königl.
Gewerbeakademie in Berlin ein, und
ihm verdankte ſie die Anregung zu
literariſchem Schaffen. Nachdem ſie
1875 Witwe geworden, heiratete ſie
1877 den hervorragenden Archäolo-
gen, Profeſſor u. Direktor der Skulp-
turabteilung des königl. Muſeums in
Berlin, Karl Bötticher, mit dem ſie
größere Reiſen nach Jtalien u. Grie-
chenland unternahm, deren Früchte
zahlreiche Abhandlungen in verſchie-
denen Zeitſchriften waren. Am 19.
Juni 1889 verlor ſie auch dieſen Gat-
ten durch den Tod.
S: Aus der Ge-
ſellſchaft (N.), 1874. – Zu ſpät (N.),
1874. 2. A. 1886. – Herzenskämpfe
(R.); II, 1874. – Auf dem Throne
(R.); II, 1878. 3. A. 1903. – Erlöſt
(N.), 1878. – Auf klaſſiſchem Boden
(R.), 1880. 2. A. 1906. – Weltfremd
(R.), 1887. – Aus dem Leben Karl
Böttichers, 1890. – Auf Befehl des
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |