Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bos Muße, sich als Schriftsteller auf theo-logischem Gebiete zu betätigen. So angenehm dieser Wirkungskreis auch für B. war, so mochte er doch den Ruf seiner ersten Gemeinde in Phila- delphia nicht ablehnen, und so wirkt er denn seit dem März 1906 als Pa- stor an der St. Paulus-Gemeinde in dieser Stadt. S: Aus der alten und *Bosse, Heinrich Christoph Fried- rich, pseud. Heinrich Friedrich, S: Die Bos - Unsere Jdeale (Fesp.), 1889. - DieArbeitervereine haben doch eine Zu- kunft! (Soz. Bild), 1890. - Der erste Mai (Dram. Zeitbild), 1890. - Der Kampf um die Wissenschaft (Zeitbild), 1891. - Jm Kampf (Dr.), 1892. - Eine Frau mit Vorurteilen (Schw.), 1893. 3. A. 1899. - Verschiedene Welt- anschauungen (Sozial. Bild), 1894. - Die Sozialdemokraten kommen! (Ländl. Komödie), 1905. - Gewissens- freiheit (Sozial. Bild), 1905. Boesser, Julius, pseud. Julius S: Don Juan in der *Boßhart, Jakob, geb. am 7. Aug. *
Boſ Muße, ſich als Schriftſteller auf theo-logiſchem Gebiete zu betätigen. So angenehm dieſer Wirkungskreis auch für B. war, ſo mochte er doch den Ruf ſeiner erſten Gemeinde in Phila- delphia nicht ablehnen, und ſo wirkt er denn ſeit dem März 1906 als Pa- ſtor an der St. Paulus-Gemeinde in dieſer Stadt. S: Aus der alten und *Boſſe, Heinrich Chriſtoph Fried- rich, pſeud. Heinrich Friedrich, S: Die Boſ – Unſere Jdeale (Feſp.), 1889. – DieArbeitervereine haben doch eine Zu- kunft! (Soz. Bild), 1890. – Der erſte Mai (Dram. Zeitbild), 1890. – Der Kampf um die Wiſſenſchaft (Zeitbild), 1891. – Jm Kampf (Dr.), 1892. – Eine Frau mit Vorurteilen (Schw.), 1893. 3. A. 1899. – Verſchiedene Welt- anſchauungen (Sozial. Bild), 1894. – Die Sozialdemokraten kommen! (Ländl. Komödie), 1905. – Gewiſſens- freiheit (Sozial. Bild), 1905. Boeſſer, Julius, pſeud. Julius S: Don Juan in der *Boßhart, Jakob, geb. am 7. Aug. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0312" n="308"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Boſ</hi></fw><lb/> Muße, ſich als Schriftſteller auf theo-<lb/> logiſchem Gebiete zu betätigen. So<lb/> angenehm dieſer Wirkungskreis auch<lb/> für B. war, ſo mochte er doch den<lb/> Ruf ſeiner erſten Gemeinde in Phila-<lb/> delphia nicht ablehnen, und ſo wirkt<lb/> er denn ſeit dem März 1906 als Pa-<lb/> ſtor an der St. Paulus-Gemeinde in<lb/> dieſer Stadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus der alten und<lb/> neuen Heimat (Erlebtes u. Empfun-<lb/> denes), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Boſſe,</hi> Heinrich Chriſtoph <hi rendition="#g">Fried-<lb/> rich</hi>,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Heinrich Friedrich</hi>,<lb/> wurde am 14. Januar 1848 zu Heſſen<lb/> im Braunſchweigiſchen als der Sohn<lb/> eines Stellmachers und Koſſathen ge-<lb/> boren und, da er mit fünf Jahren<lb/> völlig verwaiſt war, in dem benach-<lb/> barten Dorfe Klein-Winnigſtedt von<lb/> Verwandten erzogen, bis er 1858 ſei-<lb/> nem älteren Bruder zur Pflege über-<lb/> geben ward. Nach ſeiner Konfirma-<lb/> tion kam er zu einem Maler in Schöp-<lb/> penſtedt in die Lehre, arbeitete dann<lb/> als Geſelle in verſchiedenen Städten<lb/> Norddeutſchlands, beſuchte 1870 die<lb/> Bauſchule in Holzminden, ging dann<lb/> nach Leipzig, Stuttgart, München,<lb/> Regensburg, Graz und Dresden, wo<lb/> er überall als Maler arbeitete u. die<lb/> Arbeiterbildungs- oder ähnliche Ver-<lb/> eine zur Fortbildung beſuchte. Jm<lb/> Frühjahr 1874 kehrte er nach Leipzig<lb/> zurück u. ließ ſich im Auguſt d. J. da-<lb/> ſelbſt als ſelbſtändiger Maler nieder.<lb/> Als Glied der ſozialdemokratiſchen<lb/> Partei gründete er hier nach Erlaß<lb/> des Sozialiſtengeſetzes (1878) den<lb/> Fortbildungsverein für Arbeiter, den<lb/> er, mit einigen Unterbrechungen, bis<lb/> heute geleitet hat. Dieſe Tätigkeit<lb/> führte ihn bald zur Abfaſſung ver-<lb/> ſchiedener Feſtſpiele und dramatiſcher<lb/> Dichtungen, welche in dem Vereine<lb/> zur Aufführung gelangten. Vom<lb/> März 1894 bis 1895 gab er auch ein<lb/> neues Blatt für die deutſchen Arbei-<lb/> ter- und Volksbildungs-Vereine,<lb/> „Sturmglocken“, heraus. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die<lb/> Alten und die Neuen (Feſtſp.), 1888.<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Boſ</hi></fw><lb/> – Unſere Jdeale (Feſp.), 1889. – Die<lb/> Arbeitervereine haben doch eine Zu-<lb/> kunft! (Soz. Bild), 1890. – Der erſte<lb/> Mai (Dram. Zeitbild), 1890. – Der<lb/> Kampf um die Wiſſenſchaft (Zeitbild),<lb/> 1891. – Jm Kampf (Dr.), 1892. –<lb/> Eine Frau mit Vorurteilen (Schw.),<lb/> 1893. 3. A. 1899. – Verſchiedene Welt-<lb/> anſchauungen (Sozial. Bild), 1894.<lb/> – Die Sozialdemokraten kommen!<lb/> (Ländl. Komödie), 1905. – Gewiſſens-<lb/> freiheit (Sozial. Bild), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Boeſſer,</hi> Julius,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Julius<lb/> vom Hag</hi>, wurde am 8. Juli 1842<lb/> im Oberheſſiſchen geboren, kam in<lb/> jugendlichem Alter mit ſeiner Familie<lb/> in das Saarbrücker Land, erhielt erſt<lb/> eine humaniſtiſche u. dann eine höhere<lb/> mathematiſch-naturwiſſenſchaftliche<lb/> Bildung und wandte ſich darauf der<lb/> Berglaufbahn zu. Er lebt ſeit Jahr-<lb/> zehnten als Privat-Bergwerksdirek-<lb/> tor a. D. in Köln a. Rh. Außer meh-<lb/> reren Werken in franzöſiſch. Sprache<lb/> veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Don Juan in der<lb/> Klemme (Lſp.), 1882. – Das Wunder<lb/> von Salerno (Schſp.), 1905.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Boßhart,</hi> Jakob,</head> <p> geb. am 7. Aug.<lb/> 1862 als Sohn eines Landwirts in<lb/> Hunzikon-Embrach (Kanton Zürich),<lb/> widmete ſich im Seminar zu Küßnacht<lb/> dem Berufe eines Lehrers und wirkte<lb/> als ſolcher 1882–85 am Benderſchen<lb/> Erziehungsinſtitut in Weinheim a. d.<lb/> Bergſtraße (Heſſen). Gleichzeitig ſtu-<lb/> dierte er in dem nahen Heidelberg<lb/> germaniſche u. romaniſche Philologie.<lb/> Dieſes Studium ſetzte er dann in Zü-<lb/> rich und Paris fort, promovierte im<lb/> Herbſt 1887 in Zürich mit einer Ar-<lb/> beit über die „Flexionsendungen des<lb/> ſchweizeriſch-deutſchen Verbums“ und<lb/> verbrachte die beiden folgenden Jahre,<lb/> mit Sprach- u. Kunſtſtudien beſchäf-<lb/> tigt, in England und Jtalien. 1890<lb/> wurde er Lehrer des Franzöſiſchen an<lb/> der Kantonsſchule in Zürich, 1896<lb/> Profeſſor am Lehrerſeminar in Küß-<lb/> nacht u. 1899 Rektor des kantonalen<lb/> Gymnaſiums in Zürich. Den Winter<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [308/0312]
Boſ
Boſ
Muße, ſich als Schriftſteller auf theo-
logiſchem Gebiete zu betätigen. So
angenehm dieſer Wirkungskreis auch
für B. war, ſo mochte er doch den
Ruf ſeiner erſten Gemeinde in Phila-
delphia nicht ablehnen, und ſo wirkt
er denn ſeit dem März 1906 als Pa-
ſtor an der St. Paulus-Gemeinde in
dieſer Stadt.
S: Aus der alten und
neuen Heimat (Erlebtes u. Empfun-
denes), 1903.
*Boſſe, Heinrich Chriſtoph Fried-
rich, pſeud. Heinrich Friedrich,
wurde am 14. Januar 1848 zu Heſſen
im Braunſchweigiſchen als der Sohn
eines Stellmachers und Koſſathen ge-
boren und, da er mit fünf Jahren
völlig verwaiſt war, in dem benach-
barten Dorfe Klein-Winnigſtedt von
Verwandten erzogen, bis er 1858 ſei-
nem älteren Bruder zur Pflege über-
geben ward. Nach ſeiner Konfirma-
tion kam er zu einem Maler in Schöp-
penſtedt in die Lehre, arbeitete dann
als Geſelle in verſchiedenen Städten
Norddeutſchlands, beſuchte 1870 die
Bauſchule in Holzminden, ging dann
nach Leipzig, Stuttgart, München,
Regensburg, Graz und Dresden, wo
er überall als Maler arbeitete u. die
Arbeiterbildungs- oder ähnliche Ver-
eine zur Fortbildung beſuchte. Jm
Frühjahr 1874 kehrte er nach Leipzig
zurück u. ließ ſich im Auguſt d. J. da-
ſelbſt als ſelbſtändiger Maler nieder.
Als Glied der ſozialdemokratiſchen
Partei gründete er hier nach Erlaß
des Sozialiſtengeſetzes (1878) den
Fortbildungsverein für Arbeiter, den
er, mit einigen Unterbrechungen, bis
heute geleitet hat. Dieſe Tätigkeit
führte ihn bald zur Abfaſſung ver-
ſchiedener Feſtſpiele und dramatiſcher
Dichtungen, welche in dem Vereine
zur Aufführung gelangten. Vom
März 1894 bis 1895 gab er auch ein
neues Blatt für die deutſchen Arbei-
ter- und Volksbildungs-Vereine,
„Sturmglocken“, heraus.
S: Die
Alten und die Neuen (Feſtſp.), 1888.
– Unſere Jdeale (Feſp.), 1889. – Die
Arbeitervereine haben doch eine Zu-
kunft! (Soz. Bild), 1890. – Der erſte
Mai (Dram. Zeitbild), 1890. – Der
Kampf um die Wiſſenſchaft (Zeitbild),
1891. – Jm Kampf (Dr.), 1892. –
Eine Frau mit Vorurteilen (Schw.),
1893. 3. A. 1899. – Verſchiedene Welt-
anſchauungen (Sozial. Bild), 1894.
– Die Sozialdemokraten kommen!
(Ländl. Komödie), 1905. – Gewiſſens-
freiheit (Sozial. Bild), 1905.
Boeſſer, Julius, pſeud. Julius
vom Hag, wurde am 8. Juli 1842
im Oberheſſiſchen geboren, kam in
jugendlichem Alter mit ſeiner Familie
in das Saarbrücker Land, erhielt erſt
eine humaniſtiſche u. dann eine höhere
mathematiſch-naturwiſſenſchaftliche
Bildung und wandte ſich darauf der
Berglaufbahn zu. Er lebt ſeit Jahr-
zehnten als Privat-Bergwerksdirek-
tor a. D. in Köln a. Rh. Außer meh-
reren Werken in franzöſiſch. Sprache
veröffentlichte er
S: Don Juan in der
Klemme (Lſp.), 1882. – Das Wunder
von Salerno (Schſp.), 1905.
*Boßhart, Jakob, geb. am 7. Aug.
1862 als Sohn eines Landwirts in
Hunzikon-Embrach (Kanton Zürich),
widmete ſich im Seminar zu Küßnacht
dem Berufe eines Lehrers und wirkte
als ſolcher 1882–85 am Benderſchen
Erziehungsinſtitut in Weinheim a. d.
Bergſtraße (Heſſen). Gleichzeitig ſtu-
dierte er in dem nahen Heidelberg
germaniſche u. romaniſche Philologie.
Dieſes Studium ſetzte er dann in Zü-
rich und Paris fort, promovierte im
Herbſt 1887 in Zürich mit einer Ar-
beit über die „Flexionsendungen des
ſchweizeriſch-deutſchen Verbums“ und
verbrachte die beiden folgenden Jahre,
mit Sprach- u. Kunſtſtudien beſchäf-
tigt, in England und Jtalien. 1890
wurde er Lehrer des Franzöſiſchen an
der Kantonsſchule in Zürich, 1896
Profeſſor am Lehrerſeminar in Küß-
nacht u. 1899 Rektor des kantonalen
Gymnaſiums in Zürich. Den Winter
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |