Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bor durch äußere Verhältnisse, sondernauch durch einen inneren religiösen u. wissenschaftlichen Wahrheitsdrang, in Halle, Marburg u. abermals in Halle dem Studium der Philosophie und Theologie. Die verschiedenen Sta- dien seines Studiums brachten ihn innerlich einem Erfahrungschristen- tum u. einem kirchlich freien, sittlich großen Gottmenschentum nahe, und dieser Jdee der geistig-sittlichen Ver- vollkommnung gab er in seiner Gior- dano-Bruno-Tragödie einen Aus- druck. Der mit der Veröffentlichung dieses Werkes erfolgte Bruch mit Theologie und Kirche war in seiner Lebenslage eine verzweifelte Kühn- heit; aber der stürmische Erfolg, den es auf den Bühnen errang, wie auch die Auszeichnung des jungen Drama- tikers durch den Smith-Preis, nährte in B. die Hoffnung, auch ferner freien künstlerischen Jdealen folgen zu kön- nen. Er lebte in Stendal, bis er 1906 nach Halle a. Saale übersiedelte und bald darauf (1907) als Dramaturg des "Neuen Theaters" nach Berlin ging. S: Jn Wald und Welle und Bornhak, Friederike, geb. Keil, Bor 1859 blieb. Jnzwischen hatte sie auchin Soest ihr Examen für Töchter- schulen mit Erfolg abgelegt. Dann folgte sie ihrem Gatten, dem Gym- nasiallehrer Dr. Gustav B., nach Nordhausen und später nach Berlin, wo sie noch jetzt lebt. Sie ist erst spät, nachdem die Erziehung ihrer Kinder beendet war, als Schriftstellerin her- vorgetreten; mit Vorliebe schreibt sie biographische Charakterbilder fürst- licher u. staatsmännischer Personen, u. haben dieselben weite Verbreitung gefunden; z. B. Anna Amalie Her- zogin von Sachsen-Weimar-Eisenach (1889) - Die Fürstinnen auf dem Throne der Hohenzollern (1889) - Fürst Otto von Bismarck (1895) - Generalfeldmarschall Helmuth von Moltke (1890) - Kaiserin Augusta (1886) - Kaiserin Auguste Viktoria (1894) - Luise, Großherzogin von Baden (1894) - Aus Alt-Weimar. Die Großherzoginnen Luise u. Maria Paulowna (1908). Außerdem S:
Born-Ommer, Alfons, Pseud. für Bornowski, Theodor, geb. am S: Legenden (Ge.), 1860. Bornstedt, Luise von, wurde am *
Bor durch äußere Verhältniſſe, ſondernauch durch einen inneren religiöſen u. wiſſenſchaftlichen Wahrheitsdrang, in Halle, Marburg u. abermals in Halle dem Studium der Philoſophie und Theologie. Die verſchiedenen Sta- dien ſeines Studiums brachten ihn innerlich einem Erfahrungschriſten- tum u. einem kirchlich freien, ſittlich großen Gottmenſchentum nahe, und dieſer Jdee der geiſtig-ſittlichen Ver- vollkommnung gab er in ſeiner Gior- dano-Bruno-Tragödie einen Aus- druck. Der mit der Veröffentlichung dieſes Werkes erfolgte Bruch mit Theologie und Kirche war in ſeiner Lebenslage eine verzweifelte Kühn- heit; aber der ſtürmiſche Erfolg, den es auf den Bühnen errang, wie auch die Auszeichnung des jungen Drama- tikers durch den Smith-Preis, nährte in B. die Hoffnung, auch ferner freien künſtleriſchen Jdealen folgen zu kön- nen. Er lebte in Stendal, bis er 1906 nach Halle a. Saale überſiedelte und bald darauf (1907) als Dramaturg des „Neuen Theaters“ nach Berlin ging. S: Jn Wald und Welle und Bornhak, Friederike, geb. Keil, Bor 1859 blieb. Jnzwiſchen hatte ſie auchin Soeſt ihr Examen für Töchter- ſchulen mit Erfolg abgelegt. Dann folgte ſie ihrem Gatten, dem Gym- naſiallehrer Dr. Guſtav B., nach Nordhauſen und ſpäter nach Berlin, wo ſie noch jetzt lebt. Sie iſt erſt ſpät, nachdem die Erziehung ihrer Kinder beendet war, als Schriftſtellerin her- vorgetreten; mit Vorliebe ſchreibt ſie biographiſche Charakterbilder fürſt- licher u. ſtaatsmänniſcher Perſonen, u. haben dieſelben weite Verbreitung gefunden; z. B. Anna Amalie Her- zogin von Sachſen-Weimar-Eiſenach (1889) – Die Fürſtinnen auf dem Throne der Hohenzollern (1889) – Fürſt Otto von Bismarck (1895) – Generalfeldmarſchall Helmuth von Moltke (1890) – Kaiſerin Auguſta (1886) – Kaiſerin Auguſte Viktoria (1894) – Luiſe, Großherzogin von Baden (1894) – Aus Alt-Weimar. Die Großherzoginnen Luiſe u. Maria Paulowna (1908). Außerdem S:
Born-Ommer, Alfons, Pſeud. für Bornowski, Theodor, geb. am S: Legenden (Ge.), 1860. Bornſtedt, Luiſe von, wurde am *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0308" n="304"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bor</hi></fw><lb/> durch äußere Verhältniſſe, ſondern<lb/> auch durch einen inneren religiöſen u.<lb/> wiſſenſchaftlichen Wahrheitsdrang, in<lb/> Halle, Marburg u. abermals in Halle<lb/> dem Studium der Philoſophie und<lb/> Theologie. Die verſchiedenen Sta-<lb/> dien ſeines Studiums brachten ihn<lb/> innerlich einem Erfahrungschriſten-<lb/> tum u. einem kirchlich freien, ſittlich<lb/> großen Gottmenſchentum nahe, und<lb/> dieſer Jdee der geiſtig-ſittlichen Ver-<lb/> vollkommnung gab er in ſeiner Gior-<lb/> dano-Bruno-Tragödie einen Aus-<lb/> druck. Der mit der Veröffentlichung<lb/> dieſes Werkes erfolgte Bruch mit<lb/> Theologie und Kirche war in ſeiner<lb/> Lebenslage eine verzweifelte Kühn-<lb/> heit; aber der ſtürmiſche Erfolg, den<lb/> es auf den Bühnen errang, wie auch<lb/> die Auszeichnung des jungen Drama-<lb/> tikers durch den Smith-Preis, nährte<lb/> in B. die Hoffnung, auch ferner freien<lb/> künſtleriſchen Jdealen folgen zu kön-<lb/> nen. Er lebte in Stendal, bis er 1906<lb/> nach Halle a. Saale überſiedelte und<lb/> bald darauf (1907) als Dramaturg<lb/> des „Neuen Theaters“ nach Berlin<lb/> ging. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jn Wald und Welle und<lb/> Heide (Ge.), 1900. – Giordano Bruno.<lb/> Das neue Jahrhundert (Trag., mit<lb/> Vorwort v. Ernſt Häckel), 1. u. 2. A.<lb/> 1900. – Neue Gedichte, 1903. – Althäa<lb/> (Trag. mit Chören), 1904. – König<lb/> Friedwahn (German. Tr.), 1905. –<lb/> Die heil. zehn Gebote des Freien. Der<lb/> heil. Glaube des Freien. Das heil.<lb/> Gebet des Freien. (Moſes oder: Die<lb/> Geburt Gottes. Trag.), 1907. – Die<lb/> erſten Menſchen (Erotiſches Myſte-<lb/> rium; Dr.), 1908. 3. T. 1909. – Gott-<lb/> freies Menſchenleben (Die Fortſetzg.<lb/> der alten, die Vollendung der neuen<lb/> Reformation), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bornhak,</hi> Friederike,</head> <p> geb. <hi rendition="#g">Keil</hi>,<lb/> wurde am 18. Septbr. 1835 zu Gün-<lb/> tersberge a. Harz geboren, kam aber<lb/> ſchon in früheſter Jugend nach Mün-<lb/> ſter i. Weſtfalen, wo ſie im anregend-<lb/> ſten Verkehr mit der kleinen evan-<lb/> geliſchen Gemeinde bis zum Jahre<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bor</hi></fw><lb/> 1859 blieb. Jnzwiſchen hatte ſie auch<lb/> in Soeſt ihr Examen für Töchter-<lb/> ſchulen mit Erfolg abgelegt. Dann<lb/> folgte ſie ihrem Gatten, dem Gym-<lb/> naſiallehrer <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Guſtav B., nach<lb/> Nordhauſen und ſpäter nach Berlin,<lb/> wo ſie noch jetzt lebt. Sie iſt erſt ſpät,<lb/> nachdem die Erziehung ihrer Kinder<lb/> beendet war, als Schriftſtellerin her-<lb/> vorgetreten; mit Vorliebe ſchreibt ſie<lb/> biographiſche Charakterbilder fürſt-<lb/> licher u. ſtaatsmänniſcher Perſonen,<lb/> u. haben dieſelben weite Verbreitung<lb/> gefunden; z. B. Anna Amalie Her-<lb/> zogin von Sachſen-Weimar-Eiſenach<lb/> (1889) – Die Fürſtinnen auf dem<lb/> Throne der Hohenzollern (1889) –<lb/> Fürſt Otto von Bismarck (1895) –<lb/> Generalfeldmarſchall Helmuth von<lb/> Moltke (1890) – Kaiſerin Auguſta<lb/> (1886) – Kaiſerin Auguſte Viktoria<lb/> (1894) – Luiſe, Großherzogin von<lb/> Baden (1894) – Aus Alt-Weimar.<lb/> Die Großherzoginnen Luiſe u. Maria<lb/> Paulowna (1908). Außerdem </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Sternbildchen (Nn.), 1886. 3. A.<lb/> 1904.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Born-Ommer,</hi> Alfons,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Chriſtian Ommerborn</hi>; ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bornowski,</hi> Theodor,</head> <p> geb. am<lb/> 25. Oktober 1829 zu Frauenburg im<lb/> Ermlande, abſolvierte das Gymna-<lb/> ſium in Braunsberg u. ſtudierte ſeit<lb/> 1850 in Bonn, Königsberg u. Mün-<lb/> ſter Philologie u. deutſche Literatur.<lb/> Nachdem er 1855 in Münſter promo-<lb/> viert, wurde er Hilfslehrer am Gym-<lb/> naſium in Braunsberg und war von<lb/> 1856–60 in Kulm tätig. Darauf nach<lb/> Braunsberg zurückverſetzt, verfiel er<lb/> in eine Geiſteskrankheit, die ſich als<lb/> unheilbar herausſtellte, und wurde er<lb/> dann der Krankenanſtalt der Alexia-<lb/> nerbrüder zu München-Gladbach<lb/> überwieſen (1863). Dort iſt er 1892<lb/> geſtorben. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Legenden (Ge.), 1860.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bornſtedt,</hi> Luiſe von,</head> <p> wurde am<lb/> 11. Dezbr. 1807 zu Potsdam geboren<lb/> und war die Tochter des durch ſeine<lb/> kühnen Waffentaten, beſonders in der<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [304/0308]
Bor
Bor
durch äußere Verhältniſſe, ſondern
auch durch einen inneren religiöſen u.
wiſſenſchaftlichen Wahrheitsdrang, in
Halle, Marburg u. abermals in Halle
dem Studium der Philoſophie und
Theologie. Die verſchiedenen Sta-
dien ſeines Studiums brachten ihn
innerlich einem Erfahrungschriſten-
tum u. einem kirchlich freien, ſittlich
großen Gottmenſchentum nahe, und
dieſer Jdee der geiſtig-ſittlichen Ver-
vollkommnung gab er in ſeiner Gior-
dano-Bruno-Tragödie einen Aus-
druck. Der mit der Veröffentlichung
dieſes Werkes erfolgte Bruch mit
Theologie und Kirche war in ſeiner
Lebenslage eine verzweifelte Kühn-
heit; aber der ſtürmiſche Erfolg, den
es auf den Bühnen errang, wie auch
die Auszeichnung des jungen Drama-
tikers durch den Smith-Preis, nährte
in B. die Hoffnung, auch ferner freien
künſtleriſchen Jdealen folgen zu kön-
nen. Er lebte in Stendal, bis er 1906
nach Halle a. Saale überſiedelte und
bald darauf (1907) als Dramaturg
des „Neuen Theaters“ nach Berlin
ging.
S: Jn Wald und Welle und
Heide (Ge.), 1900. – Giordano Bruno.
Das neue Jahrhundert (Trag., mit
Vorwort v. Ernſt Häckel), 1. u. 2. A.
1900. – Neue Gedichte, 1903. – Althäa
(Trag. mit Chören), 1904. – König
Friedwahn (German. Tr.), 1905. –
Die heil. zehn Gebote des Freien. Der
heil. Glaube des Freien. Das heil.
Gebet des Freien. (Moſes oder: Die
Geburt Gottes. Trag.), 1907. – Die
erſten Menſchen (Erotiſches Myſte-
rium; Dr.), 1908. 3. T. 1909. – Gott-
freies Menſchenleben (Die Fortſetzg.
der alten, die Vollendung der neuen
Reformation), 1909.
Bornhak, Friederike, geb. Keil,
wurde am 18. Septbr. 1835 zu Gün-
tersberge a. Harz geboren, kam aber
ſchon in früheſter Jugend nach Mün-
ſter i. Weſtfalen, wo ſie im anregend-
ſten Verkehr mit der kleinen evan-
geliſchen Gemeinde bis zum Jahre
1859 blieb. Jnzwiſchen hatte ſie auch
in Soeſt ihr Examen für Töchter-
ſchulen mit Erfolg abgelegt. Dann
folgte ſie ihrem Gatten, dem Gym-
naſiallehrer Dr. Guſtav B., nach
Nordhauſen und ſpäter nach Berlin,
wo ſie noch jetzt lebt. Sie iſt erſt ſpät,
nachdem die Erziehung ihrer Kinder
beendet war, als Schriftſtellerin her-
vorgetreten; mit Vorliebe ſchreibt ſie
biographiſche Charakterbilder fürſt-
licher u. ſtaatsmänniſcher Perſonen,
u. haben dieſelben weite Verbreitung
gefunden; z. B. Anna Amalie Her-
zogin von Sachſen-Weimar-Eiſenach
(1889) – Die Fürſtinnen auf dem
Throne der Hohenzollern (1889) –
Fürſt Otto von Bismarck (1895) –
Generalfeldmarſchall Helmuth von
Moltke (1890) – Kaiſerin Auguſta
(1886) – Kaiſerin Auguſte Viktoria
(1894) – Luiſe, Großherzogin von
Baden (1894) – Aus Alt-Weimar.
Die Großherzoginnen Luiſe u. Maria
Paulowna (1908). Außerdem
S:
Sternbildchen (Nn.), 1886. 3. A.
1904.
Born-Ommer, Alfons, Pſeud. für
Chriſtian Ommerborn; ſ. d.!
Bornowski, Theodor, geb. am
25. Oktober 1829 zu Frauenburg im
Ermlande, abſolvierte das Gymna-
ſium in Braunsberg u. ſtudierte ſeit
1850 in Bonn, Königsberg u. Mün-
ſter Philologie u. deutſche Literatur.
Nachdem er 1855 in Münſter promo-
viert, wurde er Hilfslehrer am Gym-
naſium in Braunsberg und war von
1856–60 in Kulm tätig. Darauf nach
Braunsberg zurückverſetzt, verfiel er
in eine Geiſteskrankheit, die ſich als
unheilbar herausſtellte, und wurde er
dann der Krankenanſtalt der Alexia-
nerbrüder zu München-Gladbach
überwieſen (1863). Dort iſt er 1892
geſtorben.
S: Legenden (Ge.), 1860.
Bornſtedt, Luiſe von, wurde am
11. Dezbr. 1807 zu Potsdam geboren
und war die Tochter des durch ſeine
kühnen Waffentaten, beſonders in der
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |