Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bog mehr in Kilchberg bei Zürich. S:
Bogensberger, Gust., geb. am S:
*Böger, Richard, wurde am Bog deutsche Presse, namentlich für den"Export" in Berlin. Vor mehreren Jahren hat B. seinen Beruf aufge- geben und lebt nun seit 1898 in Pyr- mont, wohin er von Düsseldorf aus übersiedelte, ganz seiner Muse; doch unterbrach er diese Zeit der Ruhe, um 1904 in Münster und 1905 in Jena historische Vorlesungen zu hören. S:
*Bogler, Agnes, pseudon. A. von *
Bog mehr in Kilchberg bei Zürich. S:
Bogensberger, Guſt., geb. am S:
*Böger, Richard, wurde am Bog deutſche Preſſe, namentlich für den„Export“ in Berlin. Vor mehreren Jahren hat B. ſeinen Beruf aufge- geben und lebt nun ſeit 1898 in Pyr- mont, wohin er von Düſſeldorf aus überſiedelte, ganz ſeiner Muſe; doch unterbrach er dieſe Zeit der Ruhe, um 1904 in Münſter und 1905 in Jena hiſtoriſche Vorleſungen zu hören. S:
*Bogler, Agnes, pſeudon. A. von *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0283" n="279"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bog</hi></fw><lb/> mehr in Kilchberg bei Zürich. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Stufen (Lyriſches und Satiriſches),<lb/> 1894. – Erde (Ein Gedichtbuch), 1896.<lb/> – Jakob Schläpfle und andere Ge-<lb/> ſchichten, 1901. – Neue Lieder, 1902.<lb/> – Die Krone (Schſp.), 1904. – Er-<lb/> wachen (Nn.), 1906. – Donatello<lb/> (Trag.), 1907. – Der Fremdling von<lb/> Murten (Trag.), 1907. – Der Wan-<lb/> derer und der Weg, 1907. – Die heim-<lb/> liche Krone (Tr.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bogensberger,</hi> Guſt.,</head> <p> geb. am<lb/> 2. Febr. 1838 zu Straßburg in Kärn-<lb/> ten, beſuchte das Gymnaſium in Kla-<lb/> genfurt, das er 1858 abſolvierte, und<lb/> unternahm dann mit einem greiſen<lb/> Lehrer aus dem Benediktinerorden<lb/> eine größere Reiſe durch Oberöſter-<lb/> reich, Bayern, die Rheingegenden bis<lb/> ins Elſaß und in die Schweiz. Nach<lb/> ſeiner Rückkehr bezog er die Univer-<lb/> ſität Graz, um die Rechte zu ſtudieren,<lb/> doch ſtarb er bereits am 19. Juni<lb/> 1861 zu Warmbad bei Villach an der<lb/> Schwindſucht. Er war ein fleißiger<lb/> Mitarbeiter an der „Carinthia“. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Jugendweiſen. Aus dem Nachlaſſe,<lb/> 1885.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Böger,</hi> Richard,</head> <p> wurde am<lb/> 8. Juni 1854 zu Arolſen in Waldeck<lb/> als der Sohn eines katholiſchen Ad-<lb/> vokaten geboren, beſuchte zuerſt die<lb/> höhere Bürgerſchule zu Pyrmont und<lb/> ſollte dann ſeine Ausbildung auf dem<lb/> katholiſchen Gymnaſium zu Warburg<lb/> vollenden. Da ſtarb ſein Vater, und<lb/> er erhielt nun ſeine Erziehung im<lb/> evangeliſchen Bekenntnis der Mut-<lb/> ter auf den Gymnaſien zu Herford,<lb/> Clausthal und Corbach. Nachdem er<lb/> dann noch die Handelsſchule in Os-<lb/> nabrück beſucht, widmete er ſich dem<lb/> kaufmänniſchen Berufe, der ihn zu<lb/> Anfang der achtziger Jahre nach<lb/> Brüſſel führte. Durch freundſchaft-<lb/> liche Beziehungen zu dem Direktor<lb/> der <hi rendition="#aq">Société belge africaine</hi> gelang es<lb/> ihm, tiefere Einblicke in das Congo-<lb/> unternehmen zu tun, und er ſchrieb<lb/> darüber die erſten Berichte für die<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bog</hi></fw><lb/> deutſche Preſſe, namentlich für den<lb/> „Export“ in Berlin. Vor mehreren<lb/> Jahren hat B. ſeinen Beruf aufge-<lb/> geben und lebt nun ſeit 1898 in Pyr-<lb/> mont, wohin er von Düſſeldorf aus<lb/> überſiedelte, ganz ſeiner Muſe; doch<lb/> unterbrach er dieſe Zeit der Ruhe, um<lb/> 1904 in Münſter und 1905 in Jena<lb/> hiſtoriſche Vorleſungen zu hören. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Hermann, Deutſchlands Held (Ein<lb/> Sang a. d. alten Cheruskerlande),<lb/> 1896. 3. A. 1899.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bogler,</hi> Agnes,</head> <p> pſeudon. A. von<lb/><hi rendition="#g">Plankenberg</hi>, geb. am 6. Juli<lb/> 1848 in Stockholm, lebt in Wien als<lb/> Witwe des Schriftſtellers <hi rendition="#g">Philipp</hi><lb/> B. Sie gehörte ſeit 1. Januar 1898<lb/> für einige Jahre der Redaktion der<lb/> Wochenſchrift „Die Wage“ an, iſt<lb/> aber ſeit 1906 infolge eines ſchweren<lb/> Augenleidens ihrer ſchriftſtelleriſchen<lb/> Berufstätigkeit faſt ganz entzogen.<lb/> Jhr Gatte <hi rendition="#g">Philipp Bogler</hi> wurde<lb/> am 21. April 1823 in Wiesbaden ge-<lb/> boren, abſolvierte das dortige Gym-<lb/> naſium, ſtudierte als außerord. Hörer<lb/> an der Wiener Univerſität Anatomie,<lb/> Zoologie, Botanik, Veterinär- und<lb/> Bodenkunde und an der Techniſchen<lb/> Hochſchule daſelbſt Maſchinenbau.<lb/> Der Aufſtand im J. 1848, an dem er<lb/> ſich als Adjutant Bems beteiligte,<lb/> machte ſeinem Plan, ſich zum Natur-<lb/> forſcher auszubilden, ein unerwarte-<lb/> tes Ende. Er bereiſte Ungarn u. die<lb/> Balkanländer behufs hippologiſcher<lb/> Studien, machte ſich in der Schweiz<lb/> mit der Alpenbewirtſchaftung ver-<lb/> traut und ließ ſich dann als ſelbſtän-<lb/> diger Landwirt im Wienerwald nie-<lb/> der, über den er ſpäter ſein bekanntes<lb/> Werk „Land und Leute aus dem Wie-<lb/> ner Wald“ (1879) ſchrieb. Nach ſei-<lb/> ner Verheiratung lebte er viele Jahre<lb/> auf Schloß Plankenberg. Er wurde<lb/> Mitarbeiter an verſchiedenen land-<lb/> wirtſchaftlichen Zeitſchriften, leitete<lb/> auch eine Zeitlang die „Allgem. öſter-<lb/> reichiſche Geflügelzeitung“, gründete<lb/> eine Sonntagsſchule für Pflanzenbau<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [279/0283]
Bog
Bog
mehr in Kilchberg bei Zürich.
S:
Stufen (Lyriſches und Satiriſches),
1894. – Erde (Ein Gedichtbuch), 1896.
– Jakob Schläpfle und andere Ge-
ſchichten, 1901. – Neue Lieder, 1902.
– Die Krone (Schſp.), 1904. – Er-
wachen (Nn.), 1906. – Donatello
(Trag.), 1907. – Der Fremdling von
Murten (Trag.), 1907. – Der Wan-
derer und der Weg, 1907. – Die heim-
liche Krone (Tr.), 1909.
Bogensberger, Guſt., geb. am
2. Febr. 1838 zu Straßburg in Kärn-
ten, beſuchte das Gymnaſium in Kla-
genfurt, das er 1858 abſolvierte, und
unternahm dann mit einem greiſen
Lehrer aus dem Benediktinerorden
eine größere Reiſe durch Oberöſter-
reich, Bayern, die Rheingegenden bis
ins Elſaß und in die Schweiz. Nach
ſeiner Rückkehr bezog er die Univer-
ſität Graz, um die Rechte zu ſtudieren,
doch ſtarb er bereits am 19. Juni
1861 zu Warmbad bei Villach an der
Schwindſucht. Er war ein fleißiger
Mitarbeiter an der „Carinthia“.
S:
Jugendweiſen. Aus dem Nachlaſſe,
1885.
*Böger, Richard, wurde am
8. Juni 1854 zu Arolſen in Waldeck
als der Sohn eines katholiſchen Ad-
vokaten geboren, beſuchte zuerſt die
höhere Bürgerſchule zu Pyrmont und
ſollte dann ſeine Ausbildung auf dem
katholiſchen Gymnaſium zu Warburg
vollenden. Da ſtarb ſein Vater, und
er erhielt nun ſeine Erziehung im
evangeliſchen Bekenntnis der Mut-
ter auf den Gymnaſien zu Herford,
Clausthal und Corbach. Nachdem er
dann noch die Handelsſchule in Os-
nabrück beſucht, widmete er ſich dem
kaufmänniſchen Berufe, der ihn zu
Anfang der achtziger Jahre nach
Brüſſel führte. Durch freundſchaft-
liche Beziehungen zu dem Direktor
der Société belge africaine gelang es
ihm, tiefere Einblicke in das Congo-
unternehmen zu tun, und er ſchrieb
darüber die erſten Berichte für die
deutſche Preſſe, namentlich für den
„Export“ in Berlin. Vor mehreren
Jahren hat B. ſeinen Beruf aufge-
geben und lebt nun ſeit 1898 in Pyr-
mont, wohin er von Düſſeldorf aus
überſiedelte, ganz ſeiner Muſe; doch
unterbrach er dieſe Zeit der Ruhe, um
1904 in Münſter und 1905 in Jena
hiſtoriſche Vorleſungen zu hören.
S:
Hermann, Deutſchlands Held (Ein
Sang a. d. alten Cheruskerlande),
1896. 3. A. 1899.
*Bogler, Agnes, pſeudon. A. von
Plankenberg, geb. am 6. Juli
1848 in Stockholm, lebt in Wien als
Witwe des Schriftſtellers Philipp
B. Sie gehörte ſeit 1. Januar 1898
für einige Jahre der Redaktion der
Wochenſchrift „Die Wage“ an, iſt
aber ſeit 1906 infolge eines ſchweren
Augenleidens ihrer ſchriftſtelleriſchen
Berufstätigkeit faſt ganz entzogen.
Jhr Gatte Philipp Bogler wurde
am 21. April 1823 in Wiesbaden ge-
boren, abſolvierte das dortige Gym-
naſium, ſtudierte als außerord. Hörer
an der Wiener Univerſität Anatomie,
Zoologie, Botanik, Veterinär- und
Bodenkunde und an der Techniſchen
Hochſchule daſelbſt Maſchinenbau.
Der Aufſtand im J. 1848, an dem er
ſich als Adjutant Bems beteiligte,
machte ſeinem Plan, ſich zum Natur-
forſcher auszubilden, ein unerwarte-
tes Ende. Er bereiſte Ungarn u. die
Balkanländer behufs hippologiſcher
Studien, machte ſich in der Schweiz
mit der Alpenbewirtſchaftung ver-
traut und ließ ſich dann als ſelbſtän-
diger Landwirt im Wienerwald nie-
der, über den er ſpäter ſein bekanntes
Werk „Land und Leute aus dem Wie-
ner Wald“ (1879) ſchrieb. Nach ſei-
ner Verheiratung lebte er viele Jahre
auf Schloß Plankenberg. Er wurde
Mitarbeiter an verſchiedenen land-
wirtſchaftlichen Zeitſchriften, leitete
auch eine Zeitlang die „Allgem. öſter-
reichiſche Geflügelzeitung“, gründete
eine Sonntagsſchule für Pflanzenbau
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |