Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bod mählte und nach Bayern (Bayreuth,später München) übersiedelte, wo die Pflichten der Hausfrau und Mutter zunächst ihre Rechte geltend machten. Leider war die Ehe nicht glücklich, u. so trennte sich die Dichterin von ihrem Gatten u. zog 1881 nach Berlin, wo sie nun in großer Schaffensfreudig- keit die Laufbahn einer Schriftstelle- rin mit Geschick und Erfolg betreten hat. Sie lebt noch jetzt daselbst, nach- dem sie sich 1900 zum zweitenmal, mit dem Baron Bode, vermählt hat. S: Das Kind der Straße (R.), 1887. Bode, Heinrich Jakob Georg, geb. Bod (1893) in Parchau. S: Nur selig *Bode, Friedrich Karl Christian
S: Die Unsichtbaren Bodek-Ellgau, Marie Freifrau von, pseud. M. von Ellgau, wurde * 18*
Bod mählte und nach Bayern (Bayreuth,ſpäter München) überſiedelte, wo die Pflichten der Hausfrau und Mutter zunächſt ihre Rechte geltend machten. Leider war die Ehe nicht glücklich, u. ſo trennte ſich die Dichterin von ihrem Gatten u. zog 1881 nach Berlin, wo ſie nun in großer Schaffensfreudig- keit die Laufbahn einer Schriftſtelle- rin mit Geſchick und Erfolg betreten hat. Sie lebt noch jetzt daſelbſt, nach- dem ſie ſich 1900 zum zweitenmal, mit dem Baron Bode, vermählt hat. S: Das Kind der Straße (R.), 1887. Bode, Heinrich Jakob Georg, geb. Bod (1893) in Parchau. S: Nur ſelig *Bode, Friedrich Karl Chriſtian
S: Die Unſichtbaren Bodek-Ellgau, Marie Freifrau von, pſeud. M. von Ellgau, wurde * 18*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0279" n="275"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bod</hi></fw><lb/> mählte und nach Bayern (Bayreuth,<lb/> ſpäter München) überſiedelte, wo die<lb/> Pflichten der Hausfrau und Mutter<lb/> zunächſt ihre Rechte geltend machten.<lb/> Leider war die Ehe nicht glücklich, u.<lb/> ſo trennte ſich die Dichterin von ihrem<lb/> Gatten u. zog 1881 nach Berlin, wo<lb/> ſie nun in großer Schaffensfreudig-<lb/> keit die Laufbahn einer Schriftſtelle-<lb/> rin mit Geſchick und Erfolg betreten<lb/> hat. Sie lebt noch jetzt daſelbſt, nach-<lb/> dem ſie ſich 1900 zum zweitenmal, mit<lb/> dem Baron <hi rendition="#g">Bode</hi>, vermählt hat.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Das Kind der Straße (R.), 1887.<lb/> Fürſtliches Blut (R.), 1888. – Kreuz-<lb/> dorn (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. 4. A. 1902. –<lb/> Madame Diane (E.), 1889. 2. A.<lb/> 1905. – Marquiſe Roſe (R.), 1889. –<lb/> Das Größeſte auf Erden (Eine Geſch.<lb/> vom Strande), 1889. – Einſt. Eines<lb/> Toren Paradies (2 En.), 1889. –<lb/> Künſtlergewiſſen (E.), 1889. – Aſchen-<lb/> brödel (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1889. – Durch eigene<lb/> Schuld (R.), 1889. – Flecken auf der<lb/> Ehre (R.), 1890. – Künſtlerblut (R.),<lb/> 1891. – Auf der großen Landſtraße<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1893. – Moderne Ehen<lb/> (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1894. – Ulanenliebe (R.),<lb/> 1895. – Deklaſſiert (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1895. –<lb/> Art zu Art (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1896. – Ein<lb/> Opfer (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1898. – Eine verrufene<lb/> Frau (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1898. – Jm Liebes-<lb/> ſpiel verloren (E.), 2. A. 1898. – Eines<lb/> Toren Paradies (E.), 2. A. 1898. –<lb/> Gemiſchte Geſellſchaft (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1899.<lb/> – Die Brillanten der Herzogin (R.),<lb/> 1900. – Kinder der Geſchiedenen (R.);<lb/><hi rendition="#aq">III,</hi> 1901. – Eine Häßliche. Die Tra-<lb/> gödie einer Frau (R.); <hi rendition="#aq">III,</hi> 1902. –<lb/> Tradition (Eine Geſch. a. d. Offiziers-<lb/> leben); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1904. – Spekulanten (R.),<lb/> 1904. – Schwüle Stunden (Aus dem<lb/> Leben einer Mondaine), 1. u. 2. A.<lb/> 1904. – Arme Königin (R.), 1905.<lb/> – Der Platz an der Sonne (R.),<lb/> 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bode,</hi> Heinrich Jakob Georg,</head> <p> geb.<lb/> am 1. Nov. 1842 in Dreileben (Pro-<lb/> vinz Sachſen), iſt (1885) Paſtor in<lb/> Hoewiſch bei Seehauſen i. d. Altmark,<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bod</hi></fw><lb/> (1893) in Parchau. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nur ſelig<lb/> (Ge.), 1866.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Bode,</hi> Friedrich Karl Chriſtian</head> <p><lb/><hi rendition="#g">Rudolf</hi>, geb. am 20. März 1833<lb/> zu Quedlinburg als der Sohn eines<lb/> Schneiders, ſpäteren Gerichtsboten,<lb/> beſuchte das Gymnaſium ſeiner Va-<lb/> terſtadt und ſtudierte auf der Univer-<lb/> ſität Halle unter Tholuck und Müller<lb/> Theologie. Nachdem er 1856 ſein<lb/> erſtes Examen abgelegt, war er in<lb/> den folgenden drei Jahren Hausleh-<lb/> rer in Hinterpommern, Bayern und<lb/> Mecklenburg, legte während dieſer<lb/> Zeit das zweite theologiſche Examen<lb/> u. die Rektoratsprüfung ab u. wurde<lb/> im Oktober 1859 Rektor in Belzig u.<lb/> Prediger in dem Filialdorfe Preuß-<lb/> nitz. Oſtern 1862 kam er als Diako-<lb/> nus nach Trebbin, im Januar 1865<lb/> als Prediger nach Liepe bei Frieſack<lb/> u. 1867 als Oberpfarrer nach Senf-<lb/> tenberg in der Niederlauſitz. Nach<lb/> mehreren Jahren ſchied er aus dem<lb/> Pfarramte, übernahm 1877 die Re-<lb/> daktion der konſervativen Zeitung<lb/> „Braunſchweiger Poſt“ in Braun-<lb/> ſchweig und, als dieſelbe an Abon-<lb/> nentenſchwindſucht verſchieden war,<lb/> Oſtern 1879 die Stelle eines Lehrers<lb/> am Lehrerſeminar daſelbſt, die er bis<lb/> Michaelis 1891 verwaltete. Dann<lb/> zog er als Penſionär nach Buckow bei<lb/> Frankfurt a. O. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Die Unſichtbaren<lb/> (Erzähld. G.), 1892. – Moſes (Ep. G.),<lb/> 1894.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bodek-Ellgau,</hi> Marie Freifrau<lb/> von,</head> <p> pſeud. M. <hi rendition="#g">von Ellgau</hi>, wurde<lb/> am 23. Juli 1850 als die Tochter des<lb/> Gutsbeſitzers Freiherrn v. Hallberg-<lb/> Broich in Köln a. Rh. geboren und<lb/> erhielt teils im <hi rendition="#aq">Sacré-bleu</hi> zu Blu-<lb/> menthal bei Vaals in Holland, teils<lb/> in einem Jnſtitute in Frankfurt a. M.<lb/> eine ausgezeichnete Erziehung u. Bil-<lb/> dung, ſo daß ſie der deutſchen, fran-<lb/> zöſiſchen, engliſchen und italieniſchen<lb/> Sprache in Wort u. Schrift mächtig<lb/> iſt. Seit 1870 die Gattin eines öſter-<lb/> reichiſchen Kammerherrn hat ſie ihren<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 18*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [275/0279]
Bod
Bod
mählte und nach Bayern (Bayreuth,
ſpäter München) überſiedelte, wo die
Pflichten der Hausfrau und Mutter
zunächſt ihre Rechte geltend machten.
Leider war die Ehe nicht glücklich, u.
ſo trennte ſich die Dichterin von ihrem
Gatten u. zog 1881 nach Berlin, wo
ſie nun in großer Schaffensfreudig-
keit die Laufbahn einer Schriftſtelle-
rin mit Geſchick und Erfolg betreten
hat. Sie lebt noch jetzt daſelbſt, nach-
dem ſie ſich 1900 zum zweitenmal, mit
dem Baron Bode, vermählt hat.
S: Das Kind der Straße (R.), 1887.
Fürſtliches Blut (R.), 1888. – Kreuz-
dorn (R.); II, 1889. 4. A. 1902. –
Madame Diane (E.), 1889. 2. A.
1905. – Marquiſe Roſe (R.), 1889. –
Das Größeſte auf Erden (Eine Geſch.
vom Strande), 1889. – Einſt. Eines
Toren Paradies (2 En.), 1889. –
Künſtlergewiſſen (E.), 1889. – Aſchen-
brödel (R.); II, 1889. – Durch eigene
Schuld (R.), 1889. – Flecken auf der
Ehre (R.), 1890. – Künſtlerblut (R.),
1891. – Auf der großen Landſtraße
(R.); III, 1893. – Moderne Ehen
(R.); III, 1894. – Ulanenliebe (R.),
1895. – Deklaſſiert (R.); III, 1895. –
Art zu Art (R.); III, 1896. – Ein
Opfer (R.); II, 1898. – Eine verrufene
Frau (R.); III, 1898. – Jm Liebes-
ſpiel verloren (E.), 2. A. 1898. – Eines
Toren Paradies (E.), 2. A. 1898. –
Gemiſchte Geſellſchaft (R.); III, 1899.
– Die Brillanten der Herzogin (R.),
1900. – Kinder der Geſchiedenen (R.);
III, 1901. – Eine Häßliche. Die Tra-
gödie einer Frau (R.); III, 1902. –
Tradition (Eine Geſch. a. d. Offiziers-
leben); II, 1904. – Spekulanten (R.),
1904. – Schwüle Stunden (Aus dem
Leben einer Mondaine), 1. u. 2. A.
1904. – Arme Königin (R.), 1905.
– Der Platz an der Sonne (R.),
1907.
Bode, Heinrich Jakob Georg, geb.
am 1. Nov. 1842 in Dreileben (Pro-
vinz Sachſen), iſt (1885) Paſtor in
Hoewiſch bei Seehauſen i. d. Altmark,
(1893) in Parchau.
S: Nur ſelig
(Ge.), 1866.
*Bode, Friedrich Karl Chriſtian
Rudolf, geb. am 20. März 1833
zu Quedlinburg als der Sohn eines
Schneiders, ſpäteren Gerichtsboten,
beſuchte das Gymnaſium ſeiner Va-
terſtadt und ſtudierte auf der Univer-
ſität Halle unter Tholuck und Müller
Theologie. Nachdem er 1856 ſein
erſtes Examen abgelegt, war er in
den folgenden drei Jahren Hausleh-
rer in Hinterpommern, Bayern und
Mecklenburg, legte während dieſer
Zeit das zweite theologiſche Examen
u. die Rektoratsprüfung ab u. wurde
im Oktober 1859 Rektor in Belzig u.
Prediger in dem Filialdorfe Preuß-
nitz. Oſtern 1862 kam er als Diako-
nus nach Trebbin, im Januar 1865
als Prediger nach Liepe bei Frieſack
u. 1867 als Oberpfarrer nach Senf-
tenberg in der Niederlauſitz. Nach
mehreren Jahren ſchied er aus dem
Pfarramte, übernahm 1877 die Re-
daktion der konſervativen Zeitung
„Braunſchweiger Poſt“ in Braun-
ſchweig und, als dieſelbe an Abon-
nentenſchwindſucht verſchieden war,
Oſtern 1879 die Stelle eines Lehrers
am Lehrerſeminar daſelbſt, die er bis
Michaelis 1891 verwaltete. Dann
zog er als Penſionär nach Buckow bei
Frankfurt a. O.
S: Die Unſichtbaren
(Erzähld. G.), 1892. – Moſes (Ep. G.),
1894.
Bodek-Ellgau, Marie Freifrau
von, pſeud. M. von Ellgau, wurde
am 23. Juli 1850 als die Tochter des
Gutsbeſitzers Freiherrn v. Hallberg-
Broich in Köln a. Rh. geboren und
erhielt teils im Sacré-bleu zu Blu-
menthal bei Vaals in Holland, teils
in einem Jnſtitute in Frankfurt a. M.
eine ausgezeichnete Erziehung u. Bil-
dung, ſo daß ſie der deutſchen, fran-
zöſiſchen, engliſchen und italieniſchen
Sprache in Wort u. Schrift mächtig
iſt. Seit 1870 die Gattin eines öſter-
reichiſchen Kammerherrn hat ſie ihren
* 18*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |