Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Blü laube" ein und lebt seit seiner Ver-heiratung (1881) als unabhängiger Schriftsteller in Freienwalde a. O., während er die Wintermonate hin- durch seinen Wohnsitz in Berlin hat. Nach dem Tode seiner Gattin (1885) und einem langen Witwerstande, ver- heiratete er sich 1898 wieder mit der bekannten Schriftstellerin Klara Ey- sell-Kilburger (s. d.). Bei Gelegenheit seines 60. Geburtstages verlieh ihm seine Vaterstadt Zörbig das Ehren- bürgerrecht. S: Unser Hausgärtchen, Boa nes Geflügel (Novelletten), 1898. -Hand in Hand (Nn., mit seiner Gat- tin), 1899. - Das Weihnachtsbuch (Weihnachtliches in Vers u. Prosa), 1899. - Mein Tagebuch (Ge.), 1900. - Die kleine Vorsehung (R.), 1901. - Die Spiritisten (R.), 1902. 2. A. 1902. - Novellenstrauß, 1902. - Der Rezen- sent (E.), 1904. - Bruder Serafin. Auf Kriegsfuß (2 Nn.), 1904. - Jm Kinderparadiese (Kinderlieder und Reime), 1905. - Ein "ehrlicher Mak- ler". Asra (2 Nn.), 1904. - Bekennt- nisse eines Häßlichen und andere Ge- schichten, 1905. - Unser Schatzkästlein (Kinderlieder, mit Trojan u. Stras- burger), 1906. - Kinderßenen für Haus und Schule, 1907. - Teresita, die Zwergin u. anderes (Neue Jugd.- Nn.), 1908. - Die kleine Vorsehung (R.), 1909. Boas, Eduard, Dichter u. Schrift- steller, wurde am 18. Jan. 1815 zu S: Reise- *
Blü laube“ ein und lebt ſeit ſeiner Ver-heiratung (1881) als unabhängiger Schriftſteller in Freienwalde a. O., während er die Wintermonate hin- durch ſeinen Wohnſitz in Berlin hat. Nach dem Tode ſeiner Gattin (1885) und einem langen Witwerſtande, ver- heiratete er ſich 1898 wieder mit der bekannten Schriftſtellerin Klara Ey- ſell-Kilburger (ſ. d.). Bei Gelegenheit ſeines 60. Geburtstages verlieh ihm ſeine Vaterſtadt Zörbig das Ehren- bürgerrecht. S: Unſer Hausgärtchen, Boa nes Geflügel (Novelletten), 1898. –Hand in Hand (Nn., mit ſeiner Gat- tin), 1899. – Das Weihnachtsbuch (Weihnachtliches in Vers u. Proſa), 1899. – Mein Tagebuch (Ge.), 1900. – Die kleine Vorſehung (R.), 1901. – Die Spiritiſten (R.), 1902. 2. A. 1902. – Novellenſtrauß, 1902. – Der Rezen- ſent (E.), 1904. – Bruder Serafin. Auf Kriegsfuß (2 Nn.), 1904. – Jm Kinderparadieſe (Kinderlieder und Reime), 1905. – Ein „ehrlicher Mak- ler“. Asra (2 Nn.), 1904. – Bekennt- niſſe eines Häßlichen und andere Ge- ſchichten, 1905. – Unſer Schatzkäſtlein (Kinderlieder, mit Trojan u. Stras- burger), 1906. – Kinderſzenen für Haus und Schule, 1907. – Tereſita, die Zwergin u. anderes (Neue Jugd.- Nn.), 1908. – Die kleine Vorſehung (R.), 1909. Boas, Eduard, Dichter u. Schrift- ſteller, wurde am 18. Jan. 1815 zu S: Reiſe- *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0274" n="270"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Blü</hi></fw><lb/> laube“ ein und lebt ſeit ſeiner Ver-<lb/> heiratung (1881) als unabhängiger<lb/> Schriftſteller in Freienwalde a. O.,<lb/> während er die Wintermonate hin-<lb/> durch ſeinen Wohnſitz in Berlin hat.<lb/> Nach dem Tode ſeiner Gattin (1885)<lb/> und einem langen Witwerſtande, ver-<lb/> heiratete er ſich 1898 wieder mit der<lb/> bekannten Schriftſtellerin Klara Ey-<lb/> ſell-Kilburger (ſ. d.). Bei Gelegenheit<lb/> ſeines 60. Geburtstages verlieh ihm<lb/> ſeine Vaterſtadt Zörbig das Ehren-<lb/> bürgerrecht. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Unſer Hausgärtchen,<lb/> 1876. – Stillvergnügt, 1877. – Guck-<lb/> aus, 1878 (ſämtlich mit Jlluſtr. von<lb/> Oskar Pletſch). – Schelmenſpiegel,<lb/> 1876. – Der Froſchmäuſekrieg (Hel-<lb/> denged., bearb.), 1878. – Heſperiden<lb/> (M.), 1879. 4. A. 1901. – Bunte No-<lb/> vellen; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1879. 2. A. 1887. – Ge-<lb/> dichte, 1880. 2. A. 1901. – Jm Flü-<lb/> gelkleide (Bilder und Reime a. d.<lb/> Kinderwelt), 1881. – Die ſchwarze<lb/> Kaſchka (N.), 1882. – Ein Friedens-<lb/> ſtörer (E.), 1883. 2. A. 1897. – Poi-<lb/> rethouſe (E.), 1884. 2. A. 1896. –<lb/> Der Preuße (E.), 1884. 3. A. 1907. –<lb/> Aus gärender Zeit (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1884.<lb/> 2. A. 1901. – Geſammelte Jugend-<lb/> erzählungen; <hi rendition="#aq">III,</hi> 1885–88. 2. A.<lb/> 1901–02. (Jnhalt: <hi rendition="#aq">I.</hi> Lebensfrühling.<lb/> – <hi rendition="#aq">II.</hi> Zum Nachtiſch. 2. A. u. d. T.:<lb/> Das Geheimnis des dicken Daniel u.<lb/> anderes. – <hi rendition="#aq">III.</hi> Der Weg zum Glück.)<lb/> – Blumen am Wege, 1885. – Die<lb/> Stiefſchweſter (E.), 1887. 2. A. 1903.<lb/> – Bunte Novellen, 1887. – Der Mär-<lb/> chenquell (Sammlung), 1887. – Eine<lb/> Tierſchule in Bildern (v. Fedor Flin-<lb/> zer) und Verſen, 1891. 2. A. 1902. –<lb/> Frau Gräfin (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1892. – Henzi<lb/> und andere Humoresken, 1893. – Die<lb/> ſchwarze Kaſchka (Operndichtung),<lb/> 1894. – Zigeunerweiſen. Der Onkel<lb/> aus Amerika (2 En.), 1897. – Amo-<lb/> retten, <hi rendition="#aq">II,</hi> (Kleine Novellen), 1897. –<lb/> Badekuren (N.), 1897. – Ein Frie-<lb/> densſtörer (N.), 1897. – Gedanken-<lb/> gänge eines Junggeſellen, 1897. –<lb/> Mama kommt! (Hum.), 1898. – Klei-<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Boa</hi></fw><lb/> nes Geflügel (Novelletten), 1898. –<lb/> Hand in Hand (Nn., mit ſeiner Gat-<lb/> tin), 1899. – Das Weihnachtsbuch<lb/> (Weihnachtliches in Vers u. Proſa),<lb/> 1899. – Mein Tagebuch (Ge.), 1900.<lb/> – Die kleine Vorſehung (R.), 1901. –<lb/> Die Spiritiſten (R.), 1902. 2. A. 1902.<lb/> – Novellenſtrauß, 1902. – Der Rezen-<lb/> ſent (E.), 1904. – Bruder Serafin.<lb/> Auf Kriegsfuß (2 Nn.), 1904. – Jm<lb/> Kinderparadieſe (Kinderlieder und<lb/> Reime), 1905. – Ein „ehrlicher Mak-<lb/> ler“. Asra (2 Nn.), 1904. – Bekennt-<lb/> niſſe eines Häßlichen und andere Ge-<lb/> ſchichten, 1905. – Unſer Schatzkäſtlein<lb/> (Kinderlieder, mit Trojan u. Stras-<lb/> burger), 1906. – Kinderſzenen für<lb/> Haus und Schule, 1907. – Tereſita,<lb/> die Zwergin u. anderes (Neue Jugd.-<lb/> Nn.), 1908. – Die kleine Vorſehung<lb/> (R.), 1909.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Boas,</hi> Eduard, Dichter u. Schrift-<lb/> ſteller,</head> <p> wurde am 18. Jan. 1815 zu<lb/> Landsberg an der Warthe geboren.<lb/> Anfänglich widmete er ſich der Hand-<lb/> lung, wandte ſich aber ſpäter aus-<lb/> ſchließlich der literariſchen Tätigkeit<lb/> zu. Seine materiellen Verhältniſſe<lb/> geſtatteten ihm, größere Reiſen durch<lb/> den Süden und Norden Europas zu<lb/> unternehmen. Er lebte dann abwech-<lb/> ſelnd an verſchiedenen Orten Deutſch-<lb/> lands, beſonders in Dresden u. Ber-<lb/> lin, ſich mit literariſchen Arbeiten<lb/> beſchäftigend, und ſtarb am 29. Juni<lb/> 1853 in ſeiner Vaterſtadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Reiſe-<lb/> blüten a. d. Oberwelt; <hi rendition="#aq">II,</hi> 1834. –<lb/> Reiſeblüten a. d. Sternenwelt, 1836.<lb/> – Reiſeblüten a. d. Unterwelt, 1836.<lb/> – Novellen, 1837. – Deutſche Dichter<lb/> (Novellenbuch), 1837. – Des Kriegs-<lb/> kommiſſar Pipitz Reiſe nach Jtalien<lb/> (Kom. R.); <hi rendition="#aq">IV,</hi> 1841. – Jn Skandi-<lb/> navien (Nordlichter), 1841. – Sprüche<lb/> u. Lieder eines nordiſch. Brahminen,<lb/> 1842. – Pepita (Jd.), 1844. – Dra-<lb/> matiſche Schriften, 1848. (Jnhalt:<lb/> Der alte Fritz und die Jeſuiten. –<lb/> Shakeſpeare, oder: Die Gauklereien<lb/> der Liebe. – Die Apoſtelbrüder.) –<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [270/0274]
Blü
Boa
laube“ ein und lebt ſeit ſeiner Ver-
heiratung (1881) als unabhängiger
Schriftſteller in Freienwalde a. O.,
während er die Wintermonate hin-
durch ſeinen Wohnſitz in Berlin hat.
Nach dem Tode ſeiner Gattin (1885)
und einem langen Witwerſtande, ver-
heiratete er ſich 1898 wieder mit der
bekannten Schriftſtellerin Klara Ey-
ſell-Kilburger (ſ. d.). Bei Gelegenheit
ſeines 60. Geburtstages verlieh ihm
ſeine Vaterſtadt Zörbig das Ehren-
bürgerrecht.
S: Unſer Hausgärtchen,
1876. – Stillvergnügt, 1877. – Guck-
aus, 1878 (ſämtlich mit Jlluſtr. von
Oskar Pletſch). – Schelmenſpiegel,
1876. – Der Froſchmäuſekrieg (Hel-
denged., bearb.), 1878. – Heſperiden
(M.), 1879. 4. A. 1901. – Bunte No-
vellen; II, 1879. 2. A. 1887. – Ge-
dichte, 1880. 2. A. 1901. – Jm Flü-
gelkleide (Bilder und Reime a. d.
Kinderwelt), 1881. – Die ſchwarze
Kaſchka (N.), 1882. – Ein Friedens-
ſtörer (E.), 1883. 2. A. 1897. – Poi-
rethouſe (E.), 1884. 2. A. 1896. –
Der Preuße (E.), 1884. 3. A. 1907. –
Aus gärender Zeit (R.); II, 1884.
2. A. 1901. – Geſammelte Jugend-
erzählungen; III, 1885–88. 2. A.
1901–02. (Jnhalt: I. Lebensfrühling.
– II. Zum Nachtiſch. 2. A. u. d. T.:
Das Geheimnis des dicken Daniel u.
anderes. – III. Der Weg zum Glück.)
– Blumen am Wege, 1885. – Die
Stiefſchweſter (E.), 1887. 2. A. 1903.
– Bunte Novellen, 1887. – Der Mär-
chenquell (Sammlung), 1887. – Eine
Tierſchule in Bildern (v. Fedor Flin-
zer) und Verſen, 1891. 2. A. 1902. –
Frau Gräfin (R.); II, 1892. – Henzi
und andere Humoresken, 1893. – Die
ſchwarze Kaſchka (Operndichtung),
1894. – Zigeunerweiſen. Der Onkel
aus Amerika (2 En.), 1897. – Amo-
retten, II, (Kleine Novellen), 1897. –
Badekuren (N.), 1897. – Ein Frie-
densſtörer (N.), 1897. – Gedanken-
gänge eines Junggeſellen, 1897. –
Mama kommt! (Hum.), 1898. – Klei-
nes Geflügel (Novelletten), 1898. –
Hand in Hand (Nn., mit ſeiner Gat-
tin), 1899. – Das Weihnachtsbuch
(Weihnachtliches in Vers u. Proſa),
1899. – Mein Tagebuch (Ge.), 1900.
– Die kleine Vorſehung (R.), 1901. –
Die Spiritiſten (R.), 1902. 2. A. 1902.
– Novellenſtrauß, 1902. – Der Rezen-
ſent (E.), 1904. – Bruder Serafin.
Auf Kriegsfuß (2 Nn.), 1904. – Jm
Kinderparadieſe (Kinderlieder und
Reime), 1905. – Ein „ehrlicher Mak-
ler“. Asra (2 Nn.), 1904. – Bekennt-
niſſe eines Häßlichen und andere Ge-
ſchichten, 1905. – Unſer Schatzkäſtlein
(Kinderlieder, mit Trojan u. Stras-
burger), 1906. – Kinderſzenen für
Haus und Schule, 1907. – Tereſita,
die Zwergin u. anderes (Neue Jugd.-
Nn.), 1908. – Die kleine Vorſehung
(R.), 1909.
Boas, Eduard, Dichter u. Schrift-
ſteller, wurde am 18. Jan. 1815 zu
Landsberg an der Warthe geboren.
Anfänglich widmete er ſich der Hand-
lung, wandte ſich aber ſpäter aus-
ſchließlich der literariſchen Tätigkeit
zu. Seine materiellen Verhältniſſe
geſtatteten ihm, größere Reiſen durch
den Süden und Norden Europas zu
unternehmen. Er lebte dann abwech-
ſelnd an verſchiedenen Orten Deutſch-
lands, beſonders in Dresden u. Ber-
lin, ſich mit literariſchen Arbeiten
beſchäftigend, und ſtarb am 29. Juni
1853 in ſeiner Vaterſtadt.
S: Reiſe-
blüten a. d. Oberwelt; II, 1834. –
Reiſeblüten a. d. Sternenwelt, 1836.
– Reiſeblüten a. d. Unterwelt, 1836.
– Novellen, 1837. – Deutſche Dichter
(Novellenbuch), 1837. – Des Kriegs-
kommiſſar Pipitz Reiſe nach Jtalien
(Kom. R.); IV, 1841. – Jn Skandi-
navien (Nordlichter), 1841. – Sprüche
u. Lieder eines nordiſch. Brahminen,
1842. – Pepita (Jd.), 1844. – Dra-
matiſche Schriften, 1848. (Jnhalt:
Der alte Fritz und die Jeſuiten. –
Shakeſpeare, oder: Die Gauklereien
der Liebe. – Die Apoſtelbrüder.) –
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/274 |
Zitationshilfe: | Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/274>, abgerufen am 18.12.2024. |