Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bla
nach Jüterbog berufen, wo er zwei
Jahre später in die Oberpfarrstelle
aufrückte. Jm Jahre 1897 berief ihn
die deutsche Kaiserin an die ihrem
Protektorate unterstellten Anstalten,
das Augusta-Hospital in Berlin und
die Kaiserin Augusta-Stiftung in
Charlottenburg, und als letztere nach
Potsdam verlegt wurde, kam B. 1902
als Hofprediger des Fürsten zu Stol-
berg nach Wernigerode, wo ihm am
1. Januar 1904 auch die Ämter eines
Konsistorialrats u. Superintendenten
der Grafschaft übertragen wurde.
Außer einigen theologischen Werken
veröffentlichte er

S:

Bergsegen (Ge-
danken u. Ge. aus den Bergen), 1906.

Blaul, Friedrich,

geb. am 30. Jan.
1809 zu Speier als der Sohn eines
Schmiedes, besuchie von 1819-27 die
Lehranstalten seiner Vaterstadt, bis
1828 das dortige Lyzeum und bezog
dann die Universität Heidelberg, wo
er Theologie, Philologie, Archäologie
u. Kunstgeschichte studierte. Nachdem
er seit dem Herbst 1830 die Universi-
täten Erlangen und München besucht,
kehrte er im Herbst 1831 nach Heidel-
berg zurück u. machte 1832 in Speier
sein Examen. Bis zum Jahre 1835
war er dann Hauslehrer bei dem
Präsidenten von Stengel in Speier,
wurde im Frühjahr 1836 zweiter
Prediger in Otterberg, 1846 Pfarrer
in Frankenthal u. 1856 Dekan in Ger-
mersheim. Dort starb er am 1. April
1863.

S:

Der ewige Jude und sein
Liebling in München, 1831. - Das
Musikfest (N.), 1832. - Bilder aus
München, 1834. - Die drei Fürsten-
söhne Napoleon II., Heinrich V., Otto I.
(Lyr. Trilogie), 1835. - Die Julinacht
auf St. Helena (G.), 1835. - Geistliche
Lieder, 1829. - Träume u. Schäume
vom Rhein (Reisebilder); II, 1838-39.
- Der neue Albrecht Dürer (Hum.),
1842. - Die Rache ist mein, ich will
vergelten! (E.), 1840; 1882. - Robert
Plank, der verlorne Sohn (E.), 1840;
1883. - Alte und neue Geschichten,
[Spaltenumbruch]

Ble
1865. - Das Kreuz (Eine spanische
Gesch.), 1865. - Heimwärts (Ge., hrsg.
v. seinem Sohne Hermann), 1887. -
Novellenkranz (desgl.), 1885.

*Blazincic, Emil Robert,

pseud.
Emil Robert, wurde am 26. März
1874 in Wien als der Sprößling einer
angesehenen Bürgerfamilie geboren,
widmete sich nach Absolvierung der
Realschule dem Studium d. klassischen
Sprachen und der Musik und wandte
sich, nachdem er seiner Militärpflicht
genügt u. als Leutnant in die Reserve
versetzt worden, gänzlich der Schrift-
stellerei zu. Er lebt noch jetzt in Wien.

S:

Märtyrer (Dr.), 1899.

Blechner, Heinrich,

* am 25. Dez.
1845 zu Wien, lebt daselbst als Re-
dakteur u. Schriftsteller. Er ist Eigen-
tümer der "Allgemeinen Zeitschrift für
Spiritus- u. Preßhefe-Jndustrie etc.",
Chefredakteur der "Wiener Sonn-
und Montagszeitung", und Heraus-
geber der "Wiener Revue"; außerdem
arbeitet er für ausländische Blätter,
besonders den "Pester Lloyd" und die
Berliner "Gegenwart".

S:

Der Sohn
des Staatskanzlers (Hist. N.); II,
1878. - Wiener Novellen (R.), 1878. -
Schmul-Leeb-Kohn (Kulturhist. Zeit-
roman von Jntimus [pseud.], 1892.
- Die Grafen Thurnheim (Hist. R.),
1893.

*Blei, Franz,

ist väterlicherseits
von schwedischer, mütterlicherseits von
polnischer Herkunft und wurde am
18. Januar 1871 in Wien geboren.
Er besuchte ein Gymnasium in Wien
und bei den Benediktinern in Melk
a. d. Donau und studierte dann in
Wien, Bern, Genf u. Zürich Staats-
wissenschaften, erwarb sich auch mit
einer Arbeit über "Abbe Galliani"
(1894) die Würde eines Dr. phil. Jn
der Aufstellung einer reinen Theorie
der politischen Ökonomie erschöpfte
sich sein Jnteresse an dieser Wissen-
schaft völlig. Reisen in Frankreich,
Deutschland, ein zweijähriger Auf-
enthalt in Nordamerika füllten mit

*


[Spaltenumbruch]

Bla
nach Jüterbog berufen, wo er zwei
Jahre ſpäter in die Oberpfarrſtelle
aufrückte. Jm Jahre 1897 berief ihn
die deutſche Kaiſerin an die ihrem
Protektorate unterſtellten Anſtalten,
das Auguſta-Hoſpital in Berlin und
die Kaiſerin Auguſta-Stiftung in
Charlottenburg, und als letztere nach
Potsdam verlegt wurde, kam B. 1902
als Hofprediger des Fürſten zu Stol-
berg nach Wernigerode, wo ihm am
1. Januar 1904 auch die Ämter eines
Konſiſtorialrats u. Superintendenten
der Grafſchaft übertragen wurde.
Außer einigen theologiſchen Werken
veröffentlichte er

S:

Bergſegen (Ge-
danken u. Ge. aus den Bergen), 1906.

Blaul, Friedrich,

geb. am 30. Jan.
1809 zu Speier als der Sohn eines
Schmiedes, beſuchie von 1819–27 die
Lehranſtalten ſeiner Vaterſtadt, bis
1828 das dortige Lyzeum und bezog
dann die Univerſität Heidelberg, wo
er Theologie, Philologie, Archäologie
u. Kunſtgeſchichte ſtudierte. Nachdem
er ſeit dem Herbſt 1830 die Univerſi-
täten Erlangen und München beſucht,
kehrte er im Herbſt 1831 nach Heidel-
berg zurück u. machte 1832 in Speier
ſein Examen. Bis zum Jahre 1835
war er dann Hauslehrer bei dem
Präſidenten von Stengel in Speier,
wurde im Frühjahr 1836 zweiter
Prediger in Otterberg, 1846 Pfarrer
in Frankenthal u. 1856 Dekan in Ger-
mersheim. Dort ſtarb er am 1. April
1863.

S:

Der ewige Jude und ſein
Liebling in München, 1831. – Das
Muſikfeſt (N.), 1832. – Bilder aus
München, 1834. – Die drei Fürſten-
ſöhne Napoleon II., Heinrich V., Otto I.
(Lyr. Trilogie), 1835. – Die Julinacht
auf St. Helena (G.), 1835. – Geiſtliche
Lieder, 1829. – Träume u. Schäume
vom Rhein (Reiſebilder); II, 1838–39.
– Der neue Albrecht Dürer (Hum.),
1842. – Die Rache iſt mein, ich will
vergelten! (E.), 1840; 1882. – Robert
Plank, der verlorne Sohn (E.), 1840;
1883. – Alte und neue Geſchichten,
[Spaltenumbruch]

Ble
1865. – Das Kreuz (Eine ſpaniſche
Geſch.), 1865. – Heimwärts (Ge., hrsg.
v. ſeinem Sohne Hermann), 1887. –
Novellenkranz (desgl.), 1885.

*Blazincic, Emil Robert,

pſeud.
Emil Robert, wurde am 26. März
1874 in Wien als der Sprößling einer
angeſehenen Bürgerfamilie geboren,
widmete ſich nach Abſolvierung der
Realſchule dem Studium d. klaſſiſchen
Sprachen und der Muſik und wandte
ſich, nachdem er ſeiner Militärpflicht
genügt u. als Leutnant in die Reſerve
verſetzt worden, gänzlich der Schrift-
ſtellerei zu. Er lebt noch jetzt in Wien.

S:

Märtyrer (Dr.), 1899.

Blechner, Heinrich,

* am 25. Dez.
1845 zu Wien, lebt daſelbſt als Re-
dakteur u. Schriftſteller. Er iſt Eigen-
tümer der „Allgemeinen Zeitſchrift für
Spiritus- u. Preßhefe-Jnduſtrie ꝛc.“,
Chefredakteur der „Wiener Sonn-
und Montagszeitung“, und Heraus-
geber der „Wiener Revue“; außerdem
arbeitet er für ausländiſche Blätter,
beſonders den „Peſter Lloyd“ und die
Berliner „Gegenwart“.

S:

Der Sohn
des Staatskanzlers (Hiſt. N.); II,
1878. – Wiener Novellen (R.), 1878. –
Schmul-Leeb-Kohn (Kulturhiſt. Zeit-
roman von Jntimus [pſeud.], 1892.
– Die Grafen Thurnheim (Hiſt. R.),
1893.

*Blei, Franz,

iſt väterlicherſeits
von ſchwediſcher, mütterlicherſeits von
polniſcher Herkunft und wurde am
18. Januar 1871 in Wien geboren.
Er beſuchte ein Gymnaſium in Wien
und bei den Benediktinern in Melk
a. d. Donau und ſtudierte dann in
Wien, Bern, Genf u. Zürich Staats-
wiſſenſchaften, erwarb ſich auch mit
einer Arbeit über „Abbé Galliani“
(1894) die Würde eines Dr. phil. Jn
der Aufſtellung einer reinen Theorie
der politiſchen Ökonomie erſchöpfte
ſich ſein Jntereſſe an dieſer Wiſſen-
ſchaft völlig. Reiſen in Frankreich,
Deutſchland, ein zweijähriger Auf-
enthalt in Nordamerika füllten mit

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <p><pb facs="#f0257" n="253"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bla</hi></fw><lb/>
nach Jüterbog berufen, wo er zwei<lb/>
Jahre &#x017F;päter in die Oberpfarr&#x017F;telle<lb/>
aufrückte. Jm Jahre 1897 berief ihn<lb/>
die deut&#x017F;che Kai&#x017F;erin an die ihrem<lb/>
Protektorate unter&#x017F;tellten An&#x017F;talten,<lb/>
das Augu&#x017F;ta-Ho&#x017F;pital in Berlin und<lb/>
die Kai&#x017F;erin Augu&#x017F;ta-Stiftung in<lb/>
Charlottenburg, und als letztere nach<lb/>
Potsdam verlegt wurde, kam B. 1902<lb/>
als Hofprediger des Für&#x017F;ten zu Stol-<lb/>
berg nach Wernigerode, wo ihm am<lb/>
1. Januar 1904 auch die Ämter eines<lb/>
Kon&#x017F;i&#x017F;torialrats u. Superintendenten<lb/>
der Graf&#x017F;chaft übertragen wurde.<lb/>
Außer einigen theologi&#x017F;chen Werken<lb/>
veröffentlichte er </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Berg&#x017F;egen (Ge-<lb/>
danken u. Ge. aus den Bergen), 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Blaul,</hi> Friedrich,</head>
        <p> geb. am 30. Jan.<lb/>
1809 zu Speier als der Sohn eines<lb/>
Schmiedes, be&#x017F;uchie von 1819&#x2013;27 die<lb/>
Lehran&#x017F;talten &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt, bis<lb/>
1828 das dortige Lyzeum und bezog<lb/>
dann die Univer&#x017F;ität Heidelberg, wo<lb/>
er Theologie, Philologie, Archäologie<lb/>
u. Kun&#x017F;tge&#x017F;chichte &#x017F;tudierte. Nachdem<lb/>
er &#x017F;eit dem Herb&#x017F;t 1830 die Univer&#x017F;i-<lb/>
täten Erlangen und München be&#x017F;ucht,<lb/>
kehrte er im Herb&#x017F;t 1831 nach Heidel-<lb/>
berg zurück u. machte 1832 in Speier<lb/>
&#x017F;ein Examen. Bis zum Jahre 1835<lb/>
war er dann Hauslehrer bei dem<lb/>
Prä&#x017F;identen von Stengel in Speier,<lb/>
wurde im Frühjahr 1836 zweiter<lb/>
Prediger in Otterberg, 1846 Pfarrer<lb/>
in Frankenthal u. 1856 Dekan in Ger-<lb/>
mersheim. Dort &#x017F;tarb er am 1. April<lb/>
1863. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der ewige Jude und &#x017F;ein<lb/>
Liebling in München, 1831. &#x2013; Das<lb/>
Mu&#x017F;ikfe&#x017F;t (N.), 1832. &#x2013; Bilder aus<lb/>
München, 1834. &#x2013; Die drei Für&#x017F;ten-<lb/>
&#x017F;öhne Napoleon <hi rendition="#aq">II.,</hi> Heinrich <hi rendition="#aq">V.,</hi> Otto <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/>
(Lyr. Trilogie), 1835. &#x2013; Die Julinacht<lb/>
auf St. Helena (G.), 1835. &#x2013; Gei&#x017F;tliche<lb/>
Lieder, 1829. &#x2013; Träume u. Schäume<lb/>
vom Rhein (Rei&#x017F;ebilder); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1838&#x2013;39.<lb/>
&#x2013; Der neue Albrecht Dürer (Hum.),<lb/>
1842. &#x2013; Die Rache i&#x017F;t mein, ich will<lb/>
vergelten! (E.), 1840; 1882. &#x2013; Robert<lb/>
Plank, der verlorne Sohn (E.), 1840;<lb/>
1883. &#x2013; Alte und neue Ge&#x017F;chichten,<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ble</hi></fw><lb/>
1865. &#x2013; Das Kreuz (Eine &#x017F;pani&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;ch.), 1865. &#x2013; Heimwärts (Ge., hrsg.<lb/>
v. &#x017F;einem Sohne Hermann), 1887. &#x2013;<lb/>
Novellenkranz (desgl.), 1885.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Blazincic,</hi> Emil Robert,</head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Emil Robert</hi>, wurde am 26. März<lb/>
1874 in Wien als der Sprößling einer<lb/>
ange&#x017F;ehenen Bürgerfamilie geboren,<lb/>
widmete &#x017F;ich nach Ab&#x017F;olvierung der<lb/>
Real&#x017F;chule dem Studium d. kla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Sprachen und der Mu&#x017F;ik und wandte<lb/>
&#x017F;ich, nachdem er &#x017F;einer Militärpflicht<lb/>
genügt u. als Leutnant in die Re&#x017F;erve<lb/>
ver&#x017F;etzt worden, gänzlich der Schrift-<lb/>
&#x017F;tellerei zu. Er lebt noch jetzt in Wien.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Märtyrer (Dr.), 1899.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Blechner,</hi> Heinrich,</head>
        <p> * am 25. Dez.<lb/>
1845 zu Wien, lebt da&#x017F;elb&#x017F;t als Re-<lb/>
dakteur u. Schrift&#x017F;teller. Er i&#x017F;t Eigen-<lb/>
tümer der &#x201E;Allgemeinen Zeit&#x017F;chrift für<lb/>
Spiritus- u. Preßhefe-Jndu&#x017F;trie &#xA75B;c.&#x201C;,<lb/>
Chefredakteur der &#x201E;Wiener Sonn-<lb/>
und Montagszeitung&#x201C;, und Heraus-<lb/>
geber der &#x201E;Wiener Revue&#x201C;; außerdem<lb/>
arbeitet er für ausländi&#x017F;che Blätter,<lb/>
be&#x017F;onders den &#x201E;Pe&#x017F;ter Lloyd&#x201C; und die<lb/>
Berliner &#x201E;Gegenwart&#x201C;. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Der Sohn<lb/>
des Staatskanzlers (Hi&#x017F;t. N.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1878. &#x2013; Wiener Novellen (R.), 1878. &#x2013;<lb/>
Schmul-Leeb-Kohn (Kulturhi&#x017F;t. Zeit-<lb/>
roman von <hi rendition="#g">Jntimus</hi> [p&#x017F;eud.], 1892.<lb/>
&#x2013; Die Grafen Thurnheim (Hi&#x017F;t. R.),<lb/>
1893.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Blei,</hi> Franz,</head>
        <p> i&#x017F;t väterlicher&#x017F;eits<lb/>
von &#x017F;chwedi&#x017F;cher, mütterlicher&#x017F;eits von<lb/>
polni&#x017F;cher Herkunft und wurde am<lb/>
18. Januar 1871 in Wien geboren.<lb/>
Er be&#x017F;uchte ein Gymna&#x017F;ium in Wien<lb/>
und bei den Benediktinern in Melk<lb/>
a. d. Donau und &#x017F;tudierte dann in<lb/>
Wien, Bern, Genf u. Zürich Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, erwarb &#x017F;ich auch mit<lb/>
einer Arbeit über &#x201E;Abbé Galliani&#x201C;<lb/>
(1894) die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> Jn<lb/>
der Auf&#x017F;tellung einer reinen Theorie<lb/>
der politi&#x017F;chen Ökonomie er&#x017F;chöpfte<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;ein Jntere&#x017F;&#x017F;e an die&#x017F;er Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft völlig. Rei&#x017F;en in Frankreich,<lb/>
Deut&#x017F;chland, ein zweijähriger Auf-<lb/>
enthalt in Nordamerika füllten mit<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0257] Bla Ble nach Jüterbog berufen, wo er zwei Jahre ſpäter in die Oberpfarrſtelle aufrückte. Jm Jahre 1897 berief ihn die deutſche Kaiſerin an die ihrem Protektorate unterſtellten Anſtalten, das Auguſta-Hoſpital in Berlin und die Kaiſerin Auguſta-Stiftung in Charlottenburg, und als letztere nach Potsdam verlegt wurde, kam B. 1902 als Hofprediger des Fürſten zu Stol- berg nach Wernigerode, wo ihm am 1. Januar 1904 auch die Ämter eines Konſiſtorialrats u. Superintendenten der Grafſchaft übertragen wurde. Außer einigen theologiſchen Werken veröffentlichte er S: Bergſegen (Ge- danken u. Ge. aus den Bergen), 1906. Blaul, Friedrich, geb. am 30. Jan. 1809 zu Speier als der Sohn eines Schmiedes, beſuchie von 1819–27 die Lehranſtalten ſeiner Vaterſtadt, bis 1828 das dortige Lyzeum und bezog dann die Univerſität Heidelberg, wo er Theologie, Philologie, Archäologie u. Kunſtgeſchichte ſtudierte. Nachdem er ſeit dem Herbſt 1830 die Univerſi- täten Erlangen und München beſucht, kehrte er im Herbſt 1831 nach Heidel- berg zurück u. machte 1832 in Speier ſein Examen. Bis zum Jahre 1835 war er dann Hauslehrer bei dem Präſidenten von Stengel in Speier, wurde im Frühjahr 1836 zweiter Prediger in Otterberg, 1846 Pfarrer in Frankenthal u. 1856 Dekan in Ger- mersheim. Dort ſtarb er am 1. April 1863. S: Der ewige Jude und ſein Liebling in München, 1831. – Das Muſikfeſt (N.), 1832. – Bilder aus München, 1834. – Die drei Fürſten- ſöhne Napoleon II., Heinrich V., Otto I. (Lyr. Trilogie), 1835. – Die Julinacht auf St. Helena (G.), 1835. – Geiſtliche Lieder, 1829. – Träume u. Schäume vom Rhein (Reiſebilder); II, 1838–39. – Der neue Albrecht Dürer (Hum.), 1842. – Die Rache iſt mein, ich will vergelten! (E.), 1840; 1882. – Robert Plank, der verlorne Sohn (E.), 1840; 1883. – Alte und neue Geſchichten, 1865. – Das Kreuz (Eine ſpaniſche Geſch.), 1865. – Heimwärts (Ge., hrsg. v. ſeinem Sohne Hermann), 1887. – Novellenkranz (desgl.), 1885. *Blazincic, Emil Robert, pſeud. Emil Robert, wurde am 26. März 1874 in Wien als der Sprößling einer angeſehenen Bürgerfamilie geboren, widmete ſich nach Abſolvierung der Realſchule dem Studium d. klaſſiſchen Sprachen und der Muſik und wandte ſich, nachdem er ſeiner Militärpflicht genügt u. als Leutnant in die Reſerve verſetzt worden, gänzlich der Schrift- ſtellerei zu. Er lebt noch jetzt in Wien. S: Märtyrer (Dr.), 1899. Blechner, Heinrich, * am 25. Dez. 1845 zu Wien, lebt daſelbſt als Re- dakteur u. Schriftſteller. Er iſt Eigen- tümer der „Allgemeinen Zeitſchrift für Spiritus- u. Preßhefe-Jnduſtrie ꝛc.“, Chefredakteur der „Wiener Sonn- und Montagszeitung“, und Heraus- geber der „Wiener Revue“; außerdem arbeitet er für ausländiſche Blätter, beſonders den „Peſter Lloyd“ und die Berliner „Gegenwart“. S: Der Sohn des Staatskanzlers (Hiſt. N.); II, 1878. – Wiener Novellen (R.), 1878. – Schmul-Leeb-Kohn (Kulturhiſt. Zeit- roman von Jntimus [pſeud.], 1892. – Die Grafen Thurnheim (Hiſt. R.), 1893. *Blei, Franz, iſt väterlicherſeits von ſchwediſcher, mütterlicherſeits von polniſcher Herkunft und wurde am 18. Januar 1871 in Wien geboren. Er beſuchte ein Gymnaſium in Wien und bei den Benediktinern in Melk a. d. Donau und ſtudierte dann in Wien, Bern, Genf u. Zürich Staats- wiſſenſchaften, erwarb ſich auch mit einer Arbeit über „Abbé Galliani“ (1894) die Würde eines Dr. phil. Jn der Aufſtellung einer reinen Theorie der politiſchen Ökonomie erſchöpfte ſich ſein Jntereſſe an dieſer Wiſſen- ſchaft völlig. Reiſen in Frankreich, Deutſchland, ein zweijähriger Auf- enthalt in Nordamerika füllten mit *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/257
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/257>, abgerufen am 16.11.2024.