Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bie sächsischen Erzgebirge geboren, be-suchte das Gymnasium in Annaberg, die Bergakademie in Freiberg i. S., die Forstakademie in Tharandt, die landwirtschaftl. Akademie in Hohen- heim u. später die Universität Leipzig. Nach seiner Vermählung mit Klara von Grävenitz (1856) lebte er lange Zeit auf seiner Besitzung in Forch- heim, später in Dresden, seit 1888 in Potsdam u. siedelte 1890 nach Berlin über, wo er Beamter im kaiserlich statistischen Amt wurde u. am 6. Juni 1896 starb. S: Kleines Treiben aus Biedermann, Felix, pseud. Felix S: Neurotica, 1891. - Sensationen, Biedermann, Friedrich, geb. am S: Efeuranken (Ge.), 1855. *Biedermann, Johann Bap- Bie Schruns, dem Hauptorte in dem süd-lichsten Teile Vorarlbergs (Monta- fon), geboren, wo sein Vater, ein früherer Lehrer an der Kadettenschule in Hall (Tirol), Besitzer des Gast- hauses zur Traube war. Er besuchte das Jesuitenpensionat zu Feldkirch in Vorarlberg, das Gymnasium in Jnns- bruck u. zuletzt aus Gesundheitsrück- sichten dasjenige in Meran und bezog zu Anfang d. J. 1864 die Universität Jnnsbruck, an der er bis 1868 die Rechte studierte und 1870 zum Dr. jur. promoviert wurde. Familienverhält- nisse bestimmten ihn, 1872 den väter- lichen Gasthof in Schruns zu über- nehmen, und so wurde er Ökonom, Holz- u. Viehhändler, ohne darüber seine geistige Tätigkeit zu vernach- lässigen. Jm Jahre 1878 nahm er seine juristische Praxis wieder auf, u. lebt er seit 1885 als Advokat in Blu- denz. Er ist nicht nur als Verteidiger in Strafsachen gesucht, sondern auch als Dichter in der Montafoner Mund- art unter den Bewohnern Vorarl- bergs sehr bekannt. S: Nüt för un- Biedermann, Friedrich Karl,
*
Bie ſächſiſchen Erzgebirge geboren, be-ſuchte das Gymnaſium in Annaberg, die Bergakademie in Freiberg i. S., die Forſtakademie in Tharandt, die landwirtſchaftl. Akademie in Hohen- heim u. ſpäter die Univerſität Leipzig. Nach ſeiner Vermählung mit Klara von Grävenitz (1856) lebte er lange Zeit auf ſeiner Beſitzung in Forch- heim, ſpäter in Dresden, ſeit 1888 in Potsdam u. ſiedelte 1890 nach Berlin über, wo er Beamter im kaiſerlich ſtatiſtiſchen Amt wurde u. am 6. Juni 1896 ſtarb. S: Kleines Treiben aus Biedermann, Felix, pſeud. Felix S: Neurotica, 1891. – Senſationen, Biedermann, Friedrich, geb. am S: Efeuranken (Ge.), 1855. *Biedermann, Johann Bap- Bie Schruns, dem Hauptorte in dem ſüd-lichſten Teile Vorarlbergs (Monta- fon), geboren, wo ſein Vater, ein früherer Lehrer an der Kadettenſchule in Hall (Tirol), Beſitzer des Gaſt- hauſes zur Traube war. Er beſuchte das Jeſuitenpenſionat zu Feldkirch in Vorarlberg, das Gymnaſium in Jnns- bruck u. zuletzt aus Geſundheitsrück- ſichten dasjenige in Meran und bezog zu Anfang d. J. 1864 die Univerſität Jnnsbruck, an der er bis 1868 die Rechte ſtudierte und 1870 zum Dr. jur. promoviert wurde. Familienverhält- niſſe beſtimmten ihn, 1872 den väter- lichen Gaſthof in Schruns zu über- nehmen, und ſo wurde er Ökonom, Holz- u. Viehhändler, ohne darüber ſeine geiſtige Tätigkeit zu vernach- läſſigen. Jm Jahre 1878 nahm er ſeine juriſtiſche Praxis wieder auf, u. lebt er ſeit 1885 als Advokat in Blu- denz. Er iſt nicht nur als Verteidiger in Strafſachen geſucht, ſondern auch als Dichter in der Montafoner Mund- art unter den Bewohnern Vorarl- bergs ſehr bekannt. S: Nüt för un- Biedermann, Friedrich Karl,
*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0235" n="231"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bie</hi></fw><lb/> ſächſiſchen Erzgebirge geboren, be-<lb/> ſuchte das Gymnaſium in Annaberg,<lb/> die Bergakademie in Freiberg i. S.,<lb/> die Forſtakademie in Tharandt, die<lb/> landwirtſchaftl. Akademie in Hohen-<lb/> heim u. ſpäter die Univerſität Leipzig.<lb/> Nach ſeiner Vermählung mit Klara<lb/> von Grävenitz (1856) lebte er lange<lb/> Zeit auf ſeiner Beſitzung in Forch-<lb/> heim, ſpäter in Dresden, ſeit 1888 in<lb/> Potsdam u. ſiedelte 1890 nach Berlin<lb/> über, wo er Beamter im kaiſerlich<lb/> ſtatiſtiſchen Amt wurde u. am 6. Juni<lb/> 1896 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Kleines Treiben aus<lb/> einer kleinen Stadt (R.), 1864. – Der<lb/> Roman als Kunſtwerk, 1864.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Biedermann,</hi> Felix,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Felix<lb/> Dörmann,</hi> * in Wien am 29. Mai<lb/> 1870, machte ſeine Studien daſelbſt<lb/> u. ſchlug darauf die literariſche Lauf-<lb/> bahn ein, in welcher er ſich ſchon mit<lb/> 15 Jahren verſucht hatte. Aus Anlaß<lb/> der internationalen Muſik- u. Theater-<lb/> ausſtellung in Wien (1892) wurde B.<lb/> zum Leiter des Preßbureaus derſelben<lb/> ernannt. Er lebt noch jetzt in Wien.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Neurotica, 1891. – Senſationen,<lb/> 1892. – Jung Öſterreich (Anthol.),<lb/> 1892. – Dramen (<hi rendition="#aq">I.</hi> Hanna), 1893. –<lb/> Gelächter (Ge.), 1895. – Ledige Leute<lb/> (Komödie), 1898. – Warum der ſchöne<lb/> Fritz verſtimmt war (E.), 1900. –<lb/> Zimmerherren (Komödie), 1900. –<lb/> Die Kranner Buben (Kom.), 1901. –<lb/> Der Herr von Abadeſſa (Ein Aben-<lb/> teurerſtück), 1902. – Das Unverzeih-<lb/> liche (Nn.), 1904. – Die Liebesmüden<lb/> (Lſp.), 1905. – Alle guten Dinge (Nn.),<lb/> 1906. – Der köſtliche Rudi u. andere<lb/> Geſchichten, 1906. – Das ſtärkere Ge-<lb/> ſchlecht (Einakter-Zyklus: Hagith. –<lb/> Die Überflüſſigen. – Der Mäzen. –<lb/> Der ſchlaue Jaromir), 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Biedermann,</hi> Friedrich,</head> <p> geb. am<lb/> 23. Auguſt 1820 zu Bremen, widmete<lb/> ſich erſt dem Buchhandel, ſpäter der<lb/> Bühne u. privatiſierte dann in ſeiner<lb/> Vaterſtadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Efeuranken (Ge.), 1855.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Biedermann,</hi> <hi rendition="#g">Johann</hi></head> <p> Bap-<lb/> tiſt, wurde am 23. Septbr. 1844 zu<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bie</hi></fw><lb/> Schruns, dem Hauptorte in dem ſüd-<lb/> lichſten Teile Vorarlbergs (Monta-<lb/> fon), geboren, wo ſein Vater, ein<lb/> früherer Lehrer an der Kadettenſchule<lb/> in Hall (Tirol), Beſitzer des Gaſt-<lb/> hauſes zur Traube war. Er beſuchte<lb/> das Jeſuitenpenſionat zu Feldkirch in<lb/> Vorarlberg, das Gymnaſium in Jnns-<lb/> bruck u. zuletzt aus Geſundheitsrück-<lb/> ſichten dasjenige in Meran und bezog<lb/> zu Anfang d. J. 1864 die Univerſität<lb/> Jnnsbruck, an der er bis 1868 die<lb/> Rechte ſtudierte und 1870 zum <hi rendition="#aq">Dr. jur.</hi><lb/> promoviert wurde. Familienverhält-<lb/> niſſe beſtimmten ihn, 1872 den väter-<lb/> lichen Gaſthof in Schruns zu über-<lb/> nehmen, und ſo wurde er Ökonom,<lb/> Holz- u. Viehhändler, ohne darüber<lb/> ſeine geiſtige Tätigkeit zu vernach-<lb/> läſſigen. Jm Jahre 1878 nahm er<lb/> ſeine juriſtiſche Praxis wieder auf, u.<lb/> lebt er ſeit 1885 als Advokat in Blu-<lb/> denz. Er iſt nicht nur als Verteidiger<lb/> in Strafſachen geſucht, ſondern auch<lb/> als Dichter in der Montafoner Mund-<lb/> art unter den Bewohnern Vorarl-<lb/> bergs ſehr bekannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nüt för un-<lb/> guat! (Ge. in Montafoner Mdt.),<lb/> 1897. Volksausgabe 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Biedermann,</hi> Friedrich <hi rendition="#g">Karl,</hi></head> <p><lb/> geb. am 25. Septbr. 1812 in Leipzig,<lb/> erhielt ſeine Vorbildung erſt bei einem<lb/> Landpfarrer u. ſpäter auf der Kreuz-<lb/> ſchule in Dresden und ſtudierte ſeit<lb/> 1830 in Leipzig u. Heidelberg klaſſiſche<lb/> Philologie und daneben auch Staats-<lb/> wiſſenſchaften. Jm Jahre 1835 habili-<lb/> tierte er ſich in Leipzig als Privat-<lb/> dozent und wurde 1838 außerordent-<lb/> licher Profeſſor der Philoſophie. Seit<lb/> dem Jahre 1842 umfaßten ſeine Vor-<lb/> leſungen beſonders die Staatswiſſen-<lb/> ſchaften, das Staatsrecht und die<lb/> Volkswirtſchaftslehre. Auch trat er<lb/> ſeit dieſer Zeit mit vielen Schriften<lb/> als Publiziſt auf und ſuchte für all-<lb/> mählichen geſetzlichen Fortſchritt und<lb/> den Aufbau eines kräftigen National-<lb/> lebens zu wirken. So gründete er<lb/> 1842 die literariſch-politiſche Zeit-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [231/0235]
Bie
Bie
ſächſiſchen Erzgebirge geboren, be-
ſuchte das Gymnaſium in Annaberg,
die Bergakademie in Freiberg i. S.,
die Forſtakademie in Tharandt, die
landwirtſchaftl. Akademie in Hohen-
heim u. ſpäter die Univerſität Leipzig.
Nach ſeiner Vermählung mit Klara
von Grävenitz (1856) lebte er lange
Zeit auf ſeiner Beſitzung in Forch-
heim, ſpäter in Dresden, ſeit 1888 in
Potsdam u. ſiedelte 1890 nach Berlin
über, wo er Beamter im kaiſerlich
ſtatiſtiſchen Amt wurde u. am 6. Juni
1896 ſtarb.
S: Kleines Treiben aus
einer kleinen Stadt (R.), 1864. – Der
Roman als Kunſtwerk, 1864.
Biedermann, Felix, pſeud. Felix
Dörmann, * in Wien am 29. Mai
1870, machte ſeine Studien daſelbſt
u. ſchlug darauf die literariſche Lauf-
bahn ein, in welcher er ſich ſchon mit
15 Jahren verſucht hatte. Aus Anlaß
der internationalen Muſik- u. Theater-
ausſtellung in Wien (1892) wurde B.
zum Leiter des Preßbureaus derſelben
ernannt. Er lebt noch jetzt in Wien.
S: Neurotica, 1891. – Senſationen,
1892. – Jung Öſterreich (Anthol.),
1892. – Dramen (I. Hanna), 1893. –
Gelächter (Ge.), 1895. – Ledige Leute
(Komödie), 1898. – Warum der ſchöne
Fritz verſtimmt war (E.), 1900. –
Zimmerherren (Komödie), 1900. –
Die Kranner Buben (Kom.), 1901. –
Der Herr von Abadeſſa (Ein Aben-
teurerſtück), 1902. – Das Unverzeih-
liche (Nn.), 1904. – Die Liebesmüden
(Lſp.), 1905. – Alle guten Dinge (Nn.),
1906. – Der köſtliche Rudi u. andere
Geſchichten, 1906. – Das ſtärkere Ge-
ſchlecht (Einakter-Zyklus: Hagith. –
Die Überflüſſigen. – Der Mäzen. –
Der ſchlaue Jaromir), 1907.
Biedermann, Friedrich, geb. am
23. Auguſt 1820 zu Bremen, widmete
ſich erſt dem Buchhandel, ſpäter der
Bühne u. privatiſierte dann in ſeiner
Vaterſtadt.
S: Efeuranken (Ge.), 1855.
*Biedermann, Johann Bap-
tiſt, wurde am 23. Septbr. 1844 zu
Schruns, dem Hauptorte in dem ſüd-
lichſten Teile Vorarlbergs (Monta-
fon), geboren, wo ſein Vater, ein
früherer Lehrer an der Kadettenſchule
in Hall (Tirol), Beſitzer des Gaſt-
hauſes zur Traube war. Er beſuchte
das Jeſuitenpenſionat zu Feldkirch in
Vorarlberg, das Gymnaſium in Jnns-
bruck u. zuletzt aus Geſundheitsrück-
ſichten dasjenige in Meran und bezog
zu Anfang d. J. 1864 die Univerſität
Jnnsbruck, an der er bis 1868 die
Rechte ſtudierte und 1870 zum Dr. jur.
promoviert wurde. Familienverhält-
niſſe beſtimmten ihn, 1872 den väter-
lichen Gaſthof in Schruns zu über-
nehmen, und ſo wurde er Ökonom,
Holz- u. Viehhändler, ohne darüber
ſeine geiſtige Tätigkeit zu vernach-
läſſigen. Jm Jahre 1878 nahm er
ſeine juriſtiſche Praxis wieder auf, u.
lebt er ſeit 1885 als Advokat in Blu-
denz. Er iſt nicht nur als Verteidiger
in Strafſachen geſucht, ſondern auch
als Dichter in der Montafoner Mund-
art unter den Bewohnern Vorarl-
bergs ſehr bekannt.
S: Nüt för un-
guat! (Ge. in Montafoner Mdt.),
1897. Volksausgabe 1898.
Biedermann, Friedrich Karl,
geb. am 25. Septbr. 1812 in Leipzig,
erhielt ſeine Vorbildung erſt bei einem
Landpfarrer u. ſpäter auf der Kreuz-
ſchule in Dresden und ſtudierte ſeit
1830 in Leipzig u. Heidelberg klaſſiſche
Philologie und daneben auch Staats-
wiſſenſchaften. Jm Jahre 1835 habili-
tierte er ſich in Leipzig als Privat-
dozent und wurde 1838 außerordent-
licher Profeſſor der Philoſophie. Seit
dem Jahre 1842 umfaßten ſeine Vor-
leſungen beſonders die Staatswiſſen-
ſchaften, das Staatsrecht und die
Volkswirtſchaftslehre. Auch trat er
ſeit dieſer Zeit mit vielen Schriften
als Publiziſt auf und ſuchte für all-
mählichen geſetzlichen Fortſchritt und
den Aufbau eines kräftigen National-
lebens zu wirken. So gründete er
1842 die literariſch-politiſche Zeit-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |