Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ber
u. Ovid), 1883. - Das Märchen vom
Dornröschen (Jn V. erzählt), 1889.

Bertow, A.,

Pseud. für Franz
Lange;
s. d.!

Bertram, Dr.,

Pseud. für Georg
Julius Schultz;
s. d.!

*Bertram, Fritz,

geb. am 9. Okt.
1871 in Lauban (Schlesien) als der
Sohn eines Vergolders, hatte eine
schwere Jugend durchzumachen, da er
seinen Vater frühzeitig verlor, und
mußte sich an dem Unterricht in der
Bürgerschule seiner Vaterstadt ge-
nügen lassen. Er besuchte darauf die
Präparandenanstalt und das Lehrer-
seminar in Reichenbach (Schlesien) u.
fand seine erste Anstellung mit Beginn
des Jahres 1892 als zweiter Lehrer
in Lichtenau bei Lauban. Seit dem
1. Febr. 1895 wirkt er als Lehrer an
der Bürgerschule in Lauban.

S:

De
Heiroatsannunce (Bauernstück a. d.
Oberlausitz), 1903. - Friede auf Erden
(Weihnachtsspiel), 1904. - Peterle
(Dram. Märchendichtg.), 1905. - Graf
von Götzen (Vaterländ. Schsp.), 1907.

*Bertram, Karl,

geb. am 6. Febr.
1876 in Berlin, absolvierte das Hum-
boldt-Gymnasium daselbst und bezog
dann die dortige Universität, an der
er das Studium der Germanistik be-
trieb, daneben aber auch Geschichte
und Philosophie hörte. Eine Unter-
brechung des Studiums brachte ein-
mal die Ableistung der Militärpflicht,
sodann ein für die medzinische Wissen-
schaft rege gewordenes Jnteresse.
Schließlich erlangte er auf Grund der
Dissertation über "Quellenstudie zu
Gottfried Kellers Hadlaub" (1906)
die Würde eines Dr. phil. und lebt
nun als freier Schriftsteller in Halen-
see bei Berlin.

S:

Die Liebe (R.),
1908. - Neues und altes in neuem
Gewand (Ge.), 1908.

Bertsch, Hugo,

geb. am 7. Oktbr.
1851 in Margarethausen im württem-
berg. Schwarzwaldkreise als der Sohn
eines Dorfschullehrers, erlernte nach
seiner Konfirmation das Kürschner-
[Spaltenumbruch]

Ber
handwerk und ging als Geselle bald
in die weite Welt, von Reiselust,
Abenteuersinn und Naturfreude ge-
trieben. Jn den verschiedensten Stel-
lungen und bei Beschäftigungen jeder
Art lebte er viele Jahre in England,
in den Vereinigt. Staaten, in Kanada,
Neuseeland, kehrte endlich in Neuyork
zur Kürschnerei zurück u. verheiratete
sich hier mit einer Jrländerin. Er
lebt in Brooklyn und ist Vorsteher der
Kürschnerbranche in dem großen Neu-
yorker Warengeschäft von H. C. F.
Koch. Es kann uns nicht überraschen,
wenn ein so welterfahrener, durch das
Leben geschulter u. dadurch gebildeter
Mann schließlich zur Feder griff und
seine reichen Erfahrungen uns in Ro-
manform darbot. Jhn als Schrift-
steller empfehlend eingeführt zu haben,
ist das Verdienst Adolf Wilbrandts.

S:

Die Geschwister (R.), 1.-11. A.
1903. - Bob, der Sonderling. Seine
Geschichte u. seine Gedanken. 1.-4. A.
1905. - Bilderbogen aus meinem
Leben, 1.-3. A. 1906.

Bertus, Ludwig,

Pseudon. für
Adalbertvon Hanstein; s. d.!

Bertz, Eduard,

geb. am 8. März
1853 zu Potsdam, studierte in Leipzig
u. Tübingen Philosophie u. Staats-
wissenschaften, ging 1877 zum Stu-
dium des Französischen nach Paris u.
1878 nach England, wo er als Lehrer
und Schriftsteller tätig war. Ein
schweres Nervenleiden veranlaßte ihn,
sich 1881 der Jdealkolonie anzuschlie-
ßen, die der englische Jugendschrift-
steller Thomas Hughes in Amerika
begründete. Er kaufte sich eine Farm
in den Urwäldern von Tenessee und
lebte daselbst einsam in einem Block-
hause bis 1882, wo er eine Stellung
als Bibliothekar an der neubegründe-
ten Bibliothek in Rugby, Tenessee,
erhielt. Jm folgenden Jahre kehrte er
nach England zurück, wurde Assistent
an der London Library u. Vorstands-
mitglied einer Abendschule für Lehr-
linge. Hier schrieb er seine historische

*


[Spaltenumbruch]

Ber
u. Ovid), 1883. – Das Märchen vom
Dornröschen (Jn V. erzählt), 1889.

Bertow, A.,

Pſeud. für Franz
Lange;
ſ. d.!

Bertram, Dr.,

Pſeud. für Georg
Julius Schultz;
ſ. d.!

*Bertram, Fritz,

geb. am 9. Okt.
1871 in Lauban (Schleſien) als der
Sohn eines Vergolders, hatte eine
ſchwere Jugend durchzumachen, da er
ſeinen Vater frühzeitig verlor, und
mußte ſich an dem Unterricht in der
Bürgerſchule ſeiner Vaterſtadt ge-
nügen laſſen. Er beſuchte darauf die
Präparandenanſtalt und das Lehrer-
ſeminar in Reichenbach (Schleſien) u.
fand ſeine erſte Anſtellung mit Beginn
des Jahres 1892 als zweiter Lehrer
in Lichtenau bei Lauban. Seit dem
1. Febr. 1895 wirkt er als Lehrer an
der Bürgerſchule in Lauban.

S:

De
Heiroatsannunce (Bauernſtück a. d.
Oberlauſitz), 1903. – Friede auf Erden
(Weihnachtsſpiel), 1904. – Peterle
(Dram. Märchendichtg.), 1905. – Graf
von Götzen (Vaterländ. Schſp.), 1907.

*Bertram, Karl,

geb. am 6. Febr.
1876 in Berlin, abſolvierte das Hum-
boldt-Gymnaſium daſelbſt und bezog
dann die dortige Univerſität, an der
er das Studium der Germaniſtik be-
trieb, daneben aber auch Geſchichte
und Philoſophie hörte. Eine Unter-
brechung des Studiums brachte ein-
mal die Ableiſtung der Militärpflicht,
ſodann ein für die medziniſche Wiſſen-
ſchaft rege gewordenes Jntereſſe.
Schließlich erlangte er auf Grund der
Diſſertation über „Quellenſtudie zu
Gottfried Kellers Hadlaub“ (1906)
die Würde eines Dr. phil. und lebt
nun als freier Schriftſteller in Halen-
ſee bei Berlin.

S:

Die Liebe (R.),
1908. – Neues und altes in neuem
Gewand (Ge.), 1908.

Bertſch, Hugo,

geb. am 7. Oktbr.
1851 in Margarethauſen im württem-
berg. Schwarzwaldkreiſe als der Sohn
eines Dorfſchullehrers, erlernte nach
ſeiner Konfirmation das Kürſchner-
[Spaltenumbruch]

Ber
handwerk und ging als Geſelle bald
in die weite Welt, von Reiſeluſt,
Abenteuerſinn und Naturfreude ge-
trieben. Jn den verſchiedenſten Stel-
lungen und bei Beſchäftigungen jeder
Art lebte er viele Jahre in England,
in den Vereinigt. Staaten, in Kanada,
Neuſeeland, kehrte endlich in Neuyork
zur Kürſchnerei zurück u. verheiratete
ſich hier mit einer Jrländerin. Er
lebt in Brooklyn und iſt Vorſteher der
Kürſchnerbranche in dem großen Neu-
yorker Warengeſchäft von H. C. F.
Koch. Es kann uns nicht überraſchen,
wenn ein ſo welterfahrener, durch das
Leben geſchulter u. dadurch gebildeter
Mann ſchließlich zur Feder griff und
ſeine reichen Erfahrungen uns in Ro-
manform darbot. Jhn als Schrift-
ſteller empfehlend eingeführt zu haben,
iſt das Verdienſt Adolf Wilbrandts.

S:

Die Geſchwiſter (R.), 1.–11. A.
1903. – Bob, der Sonderling. Seine
Geſchichte u. ſeine Gedanken. 1.–4. A.
1905. – Bilderbogen aus meinem
Leben, 1.–3. A. 1906.

Bertus, Ludwig,

Pſeudon. für
Adalbertvon Hanſtein; ſ. d.!

Bertz, Eduard,

geb. am 8. März
1853 zu Potsdam, ſtudierte in Leipzig
u. Tübingen Philoſophie u. Staats-
wiſſenſchaften, ging 1877 zum Stu-
dium des Franzöſiſchen nach Paris u.
1878 nach England, wo er als Lehrer
und Schriftſteller tätig war. Ein
ſchweres Nervenleiden veranlaßte ihn,
ſich 1881 der Jdealkolonie anzuſchlie-
ßen, die der engliſche Jugendſchrift-
ſteller Thomas Hughes in Amerika
begründete. Er kaufte ſich eine Farm
in den Urwäldern von Teneſſee und
lebte daſelbſt einſam in einem Block-
hauſe bis 1882, wo er eine Stellung
als Bibliothekar an der neubegründe-
ten Bibliothek in Rugby, Teneſſee,
erhielt. Jm folgenden Jahre kehrte er
nach England zurück, wurde Aſſiſtent
an der London Library u. Vorſtands-
mitglied einer Abendſchule für Lehr-
linge. Hier ſchrieb er ſeine hiſtoriſche

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0217" n="213"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/>
u. Ovid), 1883. &#x2013; Das Märchen vom<lb/>
Dornröschen (Jn V. erzählt), 1889.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bertow,</hi> A.,</head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Franz<lb/>
Lange;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Bertram,</hi> <hi rendition="#aq">Dr.,</hi> </head>
        <p> P&#x017F;eud. für <hi rendition="#g">Georg<lb/>
Julius Schultz;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Bertram,</hi> <hi rendition="#g">Fritz,</hi></head>
        <p> geb. am 9. Okt.<lb/>
1871 in Lauban (Schle&#x017F;ien) als der<lb/>
Sohn eines Vergolders, hatte eine<lb/>
&#x017F;chwere Jugend durchzumachen, da er<lb/>
&#x017F;einen Vater frühzeitig verlor, und<lb/>
mußte &#x017F;ich an dem Unterricht in der<lb/>
Bürger&#x017F;chule &#x017F;einer Vater&#x017F;tadt ge-<lb/>
nügen la&#x017F;&#x017F;en. Er be&#x017F;uchte darauf die<lb/>
Präparandenan&#x017F;talt und das Lehrer-<lb/>
&#x017F;eminar in Reichenbach (Schle&#x017F;ien) u.<lb/>
fand &#x017F;eine er&#x017F;te An&#x017F;tellung mit Beginn<lb/>
des Jahres 1892 als zweiter Lehrer<lb/>
in Lichtenau bei Lauban. Seit dem<lb/>
1. Febr. 1895 wirkt er als Lehrer an<lb/>
der Bürger&#x017F;chule in Lauban. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> De<lb/>
Heiroatsannunce (Bauern&#x017F;tück a. d.<lb/>
Oberlau&#x017F;itz), 1903. &#x2013; Friede auf Erden<lb/>
(Weihnachts&#x017F;piel), 1904. &#x2013; Peterle<lb/>
(Dram. Märchendichtg.), 1905. &#x2013; Graf<lb/>
von Götzen (Vaterländ. Sch&#x017F;p.), 1907.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head>*<hi rendition="#b">Bertram,</hi> Karl,</head>
        <p> geb. am 6. Febr.<lb/>
1876 in Berlin, ab&#x017F;olvierte das Hum-<lb/>
boldt-Gymna&#x017F;ium da&#x017F;elb&#x017F;t und bezog<lb/>
dann die dortige Univer&#x017F;ität, an der<lb/>
er das Studium der Germani&#x017F;tik be-<lb/>
trieb, daneben aber auch Ge&#x017F;chichte<lb/>
und Philo&#x017F;ophie hörte. Eine Unter-<lb/>
brechung des Studiums brachte ein-<lb/>
mal die Ablei&#x017F;tung der Militärpflicht,<lb/>
&#x017F;odann ein für die medzini&#x017F;che Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft rege gewordenes Jntere&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Schließlich erlangte er auf Grund der<lb/>
Di&#x017F;&#x017F;ertation über &#x201E;Quellen&#x017F;tudie zu<lb/>
Gottfried Kellers Hadlaub&#x201C; (1906)<lb/>
die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. phil.</hi> und lebt<lb/>
nun als freier Schrift&#x017F;teller in Halen-<lb/>
&#x017F;ee bei Berlin. </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Liebe (R.),<lb/>
1908. &#x2013; Neues und altes in neuem<lb/>
Gewand (Ge.), 1908.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bert&#x017F;ch,</hi> Hugo,</head>
        <p> geb. am 7. Oktbr.<lb/>
1851 in Margarethau&#x017F;en im württem-<lb/>
berg. Schwarzwaldkrei&#x017F;e als der Sohn<lb/>
eines Dorf&#x017F;chullehrers, erlernte nach<lb/>
&#x017F;einer Konfirmation das Kür&#x017F;chner-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ber</hi></fw><lb/>
handwerk und ging als Ge&#x017F;elle bald<lb/>
in die weite Welt, von Rei&#x017F;elu&#x017F;t,<lb/>
Abenteuer&#x017F;inn und Naturfreude ge-<lb/>
trieben. Jn den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Stel-<lb/>
lungen und bei Be&#x017F;chäftigungen jeder<lb/>
Art lebte er viele Jahre in England,<lb/>
in den Vereinigt. Staaten, in Kanada,<lb/>
Neu&#x017F;eeland, kehrte endlich in Neuyork<lb/>
zur Kür&#x017F;chnerei zurück u. verheiratete<lb/>
&#x017F;ich hier mit einer Jrländerin. Er<lb/>
lebt in Brooklyn und i&#x017F;t Vor&#x017F;teher der<lb/>
Kür&#x017F;chnerbranche in dem großen Neu-<lb/>
yorker Warenge&#x017F;chäft von H. C. F.<lb/>
Koch. Es kann uns nicht überra&#x017F;chen,<lb/>
wenn ein &#x017F;o welterfahrener, durch das<lb/>
Leben ge&#x017F;chulter u. dadurch gebildeter<lb/>
Mann &#x017F;chließlich zur Feder griff und<lb/>
&#x017F;eine reichen Erfahrungen uns in Ro-<lb/>
manform darbot. Jhn als Schrift-<lb/>
&#x017F;teller empfehlend eingeführt zu haben,<lb/>
i&#x017F;t das Verdien&#x017F;t Adolf Wilbrandts.<lb/></p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Die Ge&#x017F;chwi&#x017F;ter (R.), 1.&#x2013;11. A.<lb/>
1903. &#x2013; Bob, der Sonderling. Seine<lb/>
Ge&#x017F;chichte u. &#x017F;eine Gedanken. 1.&#x2013;4. A.<lb/>
1905. &#x2013; Bilderbogen aus meinem<lb/>
Leben, 1.&#x2013;3. A. 1906.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bertus,</hi> Ludwig,</head>
        <p> P&#x017F;eudon. für<lb/><hi rendition="#g">Adalbertvon Han&#x017F;tein;</hi> &#x017F;. d.!</p><lb/>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Bertz,</hi> <hi rendition="#g">Eduard,</hi> </head>
        <p> geb. am 8. März<lb/>
1853 zu Potsdam, &#x017F;tudierte in Leipzig<lb/>
u. Tübingen Philo&#x017F;ophie u. Staats-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, ging 1877 zum Stu-<lb/>
dium des Franzö&#x017F;i&#x017F;chen nach Paris u.<lb/>
1878 nach England, wo er als Lehrer<lb/>
und Schrift&#x017F;teller tätig war. Ein<lb/>
&#x017F;chweres Nervenleiden veranlaßte ihn,<lb/>
&#x017F;ich 1881 der Jdealkolonie anzu&#x017F;chlie-<lb/>
ßen, die der engli&#x017F;che Jugend&#x017F;chrift-<lb/>
&#x017F;teller Thomas Hughes in Amerika<lb/>
begründete. Er kaufte &#x017F;ich eine Farm<lb/>
in den Urwäldern von Tene&#x017F;&#x017F;ee und<lb/>
lebte da&#x017F;elb&#x017F;t ein&#x017F;am in einem Block-<lb/>
hau&#x017F;e bis 1882, wo er eine Stellung<lb/>
als Bibliothekar an der neubegründe-<lb/>
ten Bibliothek in Rugby, Tene&#x017F;&#x017F;ee,<lb/>
erhielt. Jm folgenden Jahre kehrte er<lb/>
nach England zurück, wurde A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;tent<lb/>
an der London Library u. Vor&#x017F;tands-<lb/>
mitglied einer Abend&#x017F;chule für Lehr-<lb/>
linge. Hier &#x017F;chrieb er &#x017F;eine hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[213/0217] Ber Ber u. Ovid), 1883. – Das Märchen vom Dornröschen (Jn V. erzählt), 1889. Bertow, A., Pſeud. für Franz Lange; ſ. d.! Bertram, Dr., Pſeud. für Georg Julius Schultz; ſ. d.! *Bertram, Fritz, geb. am 9. Okt. 1871 in Lauban (Schleſien) als der Sohn eines Vergolders, hatte eine ſchwere Jugend durchzumachen, da er ſeinen Vater frühzeitig verlor, und mußte ſich an dem Unterricht in der Bürgerſchule ſeiner Vaterſtadt ge- nügen laſſen. Er beſuchte darauf die Präparandenanſtalt und das Lehrer- ſeminar in Reichenbach (Schleſien) u. fand ſeine erſte Anſtellung mit Beginn des Jahres 1892 als zweiter Lehrer in Lichtenau bei Lauban. Seit dem 1. Febr. 1895 wirkt er als Lehrer an der Bürgerſchule in Lauban. S: De Heiroatsannunce (Bauernſtück a. d. Oberlauſitz), 1903. – Friede auf Erden (Weihnachtsſpiel), 1904. – Peterle (Dram. Märchendichtg.), 1905. – Graf von Götzen (Vaterländ. Schſp.), 1907. *Bertram, Karl, geb. am 6. Febr. 1876 in Berlin, abſolvierte das Hum- boldt-Gymnaſium daſelbſt und bezog dann die dortige Univerſität, an der er das Studium der Germaniſtik be- trieb, daneben aber auch Geſchichte und Philoſophie hörte. Eine Unter- brechung des Studiums brachte ein- mal die Ableiſtung der Militärpflicht, ſodann ein für die medziniſche Wiſſen- ſchaft rege gewordenes Jntereſſe. Schließlich erlangte er auf Grund der Diſſertation über „Quellenſtudie zu Gottfried Kellers Hadlaub“ (1906) die Würde eines Dr. phil. und lebt nun als freier Schriftſteller in Halen- ſee bei Berlin. S: Die Liebe (R.), 1908. – Neues und altes in neuem Gewand (Ge.), 1908. Bertſch, Hugo, geb. am 7. Oktbr. 1851 in Margarethauſen im württem- berg. Schwarzwaldkreiſe als der Sohn eines Dorfſchullehrers, erlernte nach ſeiner Konfirmation das Kürſchner- handwerk und ging als Geſelle bald in die weite Welt, von Reiſeluſt, Abenteuerſinn und Naturfreude ge- trieben. Jn den verſchiedenſten Stel- lungen und bei Beſchäftigungen jeder Art lebte er viele Jahre in England, in den Vereinigt. Staaten, in Kanada, Neuſeeland, kehrte endlich in Neuyork zur Kürſchnerei zurück u. verheiratete ſich hier mit einer Jrländerin. Er lebt in Brooklyn und iſt Vorſteher der Kürſchnerbranche in dem großen Neu- yorker Warengeſchäft von H. C. F. Koch. Es kann uns nicht überraſchen, wenn ein ſo welterfahrener, durch das Leben geſchulter u. dadurch gebildeter Mann ſchließlich zur Feder griff und ſeine reichen Erfahrungen uns in Ro- manform darbot. Jhn als Schrift- ſteller empfehlend eingeführt zu haben, iſt das Verdienſt Adolf Wilbrandts. S: Die Geſchwiſter (R.), 1.–11. A. 1903. – Bob, der Sonderling. Seine Geſchichte u. ſeine Gedanken. 1.–4. A. 1905. – Bilderbogen aus meinem Leben, 1.–3. A. 1906. Bertus, Ludwig, Pſeudon. für Adalbertvon Hanſtein; ſ. d.! Bertz, Eduard, geb. am 8. März 1853 zu Potsdam, ſtudierte in Leipzig u. Tübingen Philoſophie u. Staats- wiſſenſchaften, ging 1877 zum Stu- dium des Franzöſiſchen nach Paris u. 1878 nach England, wo er als Lehrer und Schriftſteller tätig war. Ein ſchweres Nervenleiden veranlaßte ihn, ſich 1881 der Jdealkolonie anzuſchlie- ßen, die der engliſche Jugendſchrift- ſteller Thomas Hughes in Amerika begründete. Er kaufte ſich eine Farm in den Urwäldern von Teneſſee und lebte daſelbſt einſam in einem Block- hauſe bis 1882, wo er eine Stellung als Bibliothekar an der neubegründe- ten Bibliothek in Rugby, Teneſſee, erhielt. Jm folgenden Jahre kehrte er nach England zurück, wurde Aſſiſtent an der London Library u. Vorſtands- mitglied einer Abendſchule für Lehr- linge. Hier ſchrieb er ſeine hiſtoriſche *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/217
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 213. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/217>, abgerufen am 16.11.2024.