Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Ber
burg in Licht u. Schatten (R.), 1870.
– Die Heiligen u. ihr unheiliges Tun
im Jahre des Heils 1869 (N.), 1870.
– Der König der Bauernfänger (R.),
1870. – Der Roman einer Kunſt-
reiterin, 1870. – Die Wollarbeiterin
(R.), 1870. – Humoriſtiſcher Talisman
(Kom. Vorträge); II, 1871.

*Bernhardt, Claire,

geb. am
9. Jan. 1860 in Breslau, verheiratete
ſich jung mit einem Kaufmann und
ſpäteren Fabrikdirektor u. folgte ihm
nach Kreuzburg in Oberſchleſien, wo
ſie bis zum Herbſt 1905 lebte. Dann
verlegte ſie ihren Wohnſitz wieder nach
Breslau. Obwohl ſie ſich ſchon frühe
viel mit Literatur beſchäftigte, auch
für heimiſche Blätter Novellen, Plau-
dereien, Reiſebriefe uſw. ſchrieb und
ſich mit Glück auf dramatiſchem Ge-
biet verſuchte, iſt ſie doch erſt neuer-
dings mit größeren Werken an die
Öffentlichkeit getreten.

S:

Evoë
(Novelletten u. Sk.), 1905. – Die
Sehnſucht zog aus (Nn.), 1906. –
Johanniskind (R.), 1907. – Der halbe
Menſch (Die Tragödie des dritten
Geſchlechts; R., anfänglich in Dresden
konfisziert, dann aber doch frei ge-
geben), 1907. – Allſiegerin Venus
(Nn.), 1908. – Himmliſche u. irdiſche
Liebe (R.), 1909. – B. † 24. Aug. 1909.

*Bernhardt, Ernſt,

* am 18. April
1875 in Dresden, widmete ſich nach
vollendetem Gymnaſialkurſus erſt dem
Studium der Theologie, ſpäter der
Philoſophie, dann der Naturwiſſen-
ſchaften, verheiratete ſich 1897 und
unternahm nun große Reiſen, die ihn
bis nach Aſien führten. Heimgekehrt,
widmet er ſich ganz der Schriftſtellerei.
Seinen Wohnſitz hat er in Mainz.

S:

Unter fremden Völkern (R.), 1908.
– Die Armſpange. Annita (2 Nn.),
1908. – Der Haremsfürſt, oder: Das
Geheimnis der Mädchenhändler (R.),
1909. – Der Fakir (Dr., als Manuſkr.
gedruckt), 1909.

*Bernhardt, Helene,

pſeudon.
Helene Ehrhardt, wurde am
[Spaltenumbruch]

Ber
14. Januar 1873 in Leobſchütz (Ober-
ſchleſien) als die Tochter des Dampf-
mühlenbeſitzers Beling geboren u.
verlebte dort eine ſonnige Kinderzeit.
Da ſtarb, als ſie elf Jahre alt war,
ihre Mutter, und der Vater übergab
ſie nun zur weiteren Erziehung dem
Urſulinenkloſter Freiwaldau in Öſter-
reich-Schleſien. Nach zwei Jahren
ſtarb auch der Vater, und trotzdem
nun eine Schweſter der verſtorbenen
Mutter ſich Helenens und ihrer zwei
jüngeren Brüder mit ſeltener Pflicht-
treue und Aufopferung annahm, ſo
hatte der Verluſt beider Eltern doch
zu tief in die Geſtaltung der Zukunft
der Tochter eingegriffen, als daß ſie
ihn ganz hätte verwinden können. Jm
September 1891 verheiratete ſie ſich
mit dem praktiſchen Arzte Dr. B. in
Leobſchütz; aber die Ehe geſtaltete
ſich bald zu einer ſehr unglücklichen.
Schwere Schickſalsſchläge, der Tod
zweier Kinder bald nach der Geburt,
Krankheit, pekuniäre Sorgen, vor
allem aber die gänzliche Verſchieden-
heit der Charaktere und Lebensan-
ſchauungen der Ehegatten trugen dazu
bei. Auch die Geburt eines Knaben,
der ſich prächtig entwickelte, beſſerte
das eheliche Leben nicht, und um die
Jugend des Knaben nicht zu vergiften,
kamen die Gatten 1904 überein, ſich
zu trennen. Helene hatte ſeit 1895
als Schriftſtellerin für das „Neue
Blatt“ bereits ſolche Erfolge erzielt,
daß ſie ſich auf eigene Füße ſtellen
konnte. Seitdem lebt ſie meiſt auf
Reiſen, weilt oft in den größeren
Städten Deutſchlands (Wiesbaden,
Köln, Berlin, Dresden, Leipzig u. a.)
und hatte zuletzt (1906) ihren Wohnſitz
in Elbingerode am Harz.

S:

Mittel-
loſe Mädchen (R.), 1904. – Liebes-
opfer und andere Geſchichten (Kleine
En.), 1904. – Menſchenleben, die lügen
(R.), 1905. – Reitertod (Kleine En.),
1907. – Der Stärkere ſiegt (R.), 1907.
– Sein Vermächtnis (R.), 1907. – Auf
Liebespfaden (R.), 1908.

*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/210
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/210>, abgerufen am 22.12.2024.