Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Ben *Benignus, Hermann Wilhelm
S:
Benkard, Christian, wurde am Ben Seeromanen seinen Kopf derartigverwirrt, daß er eines Tages plötzlich verschwand, um sich in der weiten Welt umzusehen. Zurückgebracht, schickten ihn seine Eltern in ein Pensionat in der Ostschweiz; da er aber seine See- mannsgelüste auch hier nicht zurück- drängen konnte, so vertrauten ihn seine Eltern endlich der deutschen See- mannsschule in Hamburg an. Dann fuhr er zehn Jahre lang in der Welt umher, besuchte die Navigationsschule in Hamburg und genügte dann seiner Militärpflicht bei der kaiserl. Marine. Jnfolge eines Lungenleidens mußte er endlich seinen Beruf aufgeben; er wurde Kaufmann, hielt daneben Vor- träge über seine Reisen und Kolonial- politik und fand so leicht den Über- gang zum Schriftsteller. Als solcher lebte er seit mehreren Jahren, nach- dem er sich glücklich verheiratet hatte, in der Gerbermühle bei Frankfurt a. M., seit 1892 in dieser Stadt selbst, seit 1893 in dem benachbarten Ober- rad und seit 1894 in Oberursel, wo er am 9. Febr. 1900 starb. S: Unter *Benndorf, Friedrich Kurt, geb. *
[Spaltenumbruch] Ben *Benignus, Hermann Wilhelm
S:
Benkard, Chriſtian, wurde am Ben Seeromanen ſeinen Kopf derartigverwirrt, daß er eines Tages plötzlich verſchwand, um ſich in der weiten Welt umzuſehen. Zurückgebracht, ſchickten ihn ſeine Eltern in ein Penſionat in der Oſtſchweiz; da er aber ſeine See- mannsgelüſte auch hier nicht zurück- drängen konnte, ſo vertrauten ihn ſeine Eltern endlich der deutſchen See- mannsſchule in Hamburg an. Dann fuhr er zehn Jahre lang in der Welt umher, beſuchte die Navigationsſchule in Hamburg und genügte dann ſeiner Militärpflicht bei der kaiſerl. Marine. Jnfolge eines Lungenleidens mußte er endlich ſeinen Beruf aufgeben; er wurde Kaufmann, hielt daneben Vor- träge über ſeine Reiſen und Kolonial- politik und fand ſo leicht den Über- gang zum Schriftſteller. Als ſolcher lebte er ſeit mehreren Jahren, nach- dem er ſich glücklich verheiratet hatte, in der Gerbermühle bei Frankfurt a. M., ſeit 1892 in dieſer Stadt ſelbſt, ſeit 1893 in dem benachbarten Ober- rad und ſeit 1894 in Oberurſel, wo er am 9. Febr. 1900 ſtarb. S: Unter *Benndorf, Friedrich Kurt, geb. *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0187" n="183"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Ben</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Benignus,</hi> Hermann <hi rendition="#g">Wilhelm</hi></head> <p><lb/> Heinrich, geb. am 17. Febr. 1861 in<lb/> Heilbronn (Württemberg) als der<lb/> Sohn des Real- und Turnlehrers<lb/> Wilhelm Heinrich B., verlor ſeinen<lb/> Vater im 12. Lebensjahre, verdankt<lb/> aber ſeiner Mutter eine vorzügliche<lb/> Erziehung. Sie ſiedelte mit den Kin-<lb/> dern nach Stuttgart über und hier<lb/> abſolvierte Wilhelm B. die Realſchule<lb/> und Oberrealſchule, worauf er 1881<lb/> als Studierender der Mathematik u.<lb/> Naturwiſſenſchaften an die Techniſche<lb/> Hochſchule daſelbſt übertrat. Da er-<lb/> griff ihn der Wandertrieb, die Luſt,<lb/> die Welt zu ſehen, und die Hoffnung<lb/> auf eine beſſere Zukunft, u. ſo dampfte<lb/> er im Mai 1882 nach Amerika ab.<lb/> Dort ſind ſeine Schickſale bis zum<lb/> heutigen Tage ſehr harte geweſen, voll<lb/> Not, Demütigungen, Entbehrungen<lb/> u. Strapazen. Die beiden erſten Jahre<lb/> brachte er in Chicago zu (1882–83),<lb/> wo er das Barbiergeſchäft erlernte;<lb/> dann durchſtreifte er in den folgenden<lb/> Jahren die Verein. Staaten von Neu-<lb/> york bis San Franzisko, von Mil-<lb/> waukee bis Neuorleans, bald als<lb/> Fabrikarbeiter, bald als Eiſenbahn-<lb/> arbeiter, Pferdeknecht, Kohlenträger,<lb/> Bierfaßaufzieher, Farmarbeiter, Kü-<lb/> chenfeuermann, Hilfskoch, Packer und<lb/> Paketträger, Hausdiener uſw. ſich ſein<lb/> Brot verdienend. Seit 1891 iſt er im<lb/> Frühjahr, Sommer u. Herbſt Farm-<lb/> arbeiter u. Beerenpflücker bei Milton<lb/> am Hudſon, während er den Winter<lb/> in Atlantic City (Neujerſey) verlebt.<lb/> Außer einigen Dichtwerken in eng-<lb/> liſcher Sprache veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><lb/> Transvaallieder, 1900. – Klänge vom<lb/> Hudſon, 1901. – Gedichte und Auf-<lb/> ſätze, 1903. – Meerlieder und des<lb/> Wanderers Lieder, 1902. – Weltſtrom-<lb/> lieder, 1906. – Dichtungen, 1907. –<lb/> Stimmen der Waſſer (Ge.), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Benkard,</hi> Chriſtian,</head> <p> wurde am<lb/> 5. Oktober 1853 zu Frankfurt a. M.<lb/> geboren. Als Schüler der dortigen<lb/> Muſterſchule hatte die Lektüre von<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Ben</hi></fw><lb/> Seeromanen ſeinen Kopf derartig<lb/> verwirrt, daß er eines Tages plötzlich<lb/> verſchwand, um ſich in der weiten Welt<lb/> umzuſehen. Zurückgebracht, ſchickten<lb/> ihn ſeine Eltern in ein Penſionat in<lb/> der Oſtſchweiz; da er aber ſeine See-<lb/> mannsgelüſte auch hier nicht zurück-<lb/> drängen konnte, ſo vertrauten ihn<lb/> ſeine Eltern endlich der deutſchen See-<lb/> mannsſchule in Hamburg an. Dann<lb/> fuhr er zehn Jahre lang in der Welt<lb/> umher, beſuchte die Navigationsſchule<lb/> in Hamburg und genügte dann ſeiner<lb/> Militärpflicht bei der kaiſerl. Marine.<lb/> Jnfolge eines Lungenleidens mußte<lb/> er endlich ſeinen Beruf aufgeben; er<lb/> wurde Kaufmann, hielt daneben Vor-<lb/> träge über ſeine Reiſen und Kolonial-<lb/> politik und fand ſo leicht den Über-<lb/> gang zum Schriftſteller. Als ſolcher<lb/> lebte er ſeit mehreren Jahren, nach-<lb/> dem er ſich glücklich verheiratet hatte,<lb/> in der Gerbermühle bei Frankfurt<lb/> a. M., ſeit 1892 in dieſer Stadt ſelbſt,<lb/> ſeit 1893 in dem benachbarten Ober-<lb/> rad und ſeit 1894 in Oberurſel, wo<lb/> er am 9. Febr. 1900 ſtarb. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Unter<lb/> Halbmond u. Kreuz (R.), 1886. – Jn<lb/> ferner Jnſelwelt (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1888. –<lb/> Marina (Ein Lied vom Oſtſeeſtrand),<lb/> 1889. – Unter deutſchen Palmen (R.);<lb/><hi rendition="#aq">II,</hi> 1890. – Schwarz-weiß-rot (R.),<lb/> 1892. – Volldampf voraus! (Marine-<lb/> Humoresk.), 1896. – Alle Mann auf!<lb/> (Desgl.), 1898.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Benndorf,</hi> Friedrich Kurt,</head> <p> geb.<lb/> am 27. Mai 1871 in Chemnitz (Sach-<lb/> ſen), Sohn eines Kaufmanns, be-<lb/> ſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater-<lb/> ſtadt und ſtudierte von 1890 ab, nach<lb/> kurzem Aufenthalt in Heidelberg, an<lb/> der Univerſität und an der Akademie<lb/> der Künſte in Berlin Philoſophie,<lb/> deutſche Literatur und praktiſche und<lb/> theoretiſche Muſik. Jm Jahre 1894<lb/> promovierte er in Leipzig mit einer<lb/> muſikwiſſenſchaftlichen Arbeit zum <hi rendition="#aq">Dr.<lb/> phil.,</hi> wurde 1895 Lehrer an der<lb/> Schneiderſchen Muſikſchule in Dresden<lb/> und 1897 Verwalter der Muſikſamm-<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [183/0187]
Ben
Ben
*Benignus, Hermann Wilhelm
Heinrich, geb. am 17. Febr. 1861 in
Heilbronn (Württemberg) als der
Sohn des Real- und Turnlehrers
Wilhelm Heinrich B., verlor ſeinen
Vater im 12. Lebensjahre, verdankt
aber ſeiner Mutter eine vorzügliche
Erziehung. Sie ſiedelte mit den Kin-
dern nach Stuttgart über und hier
abſolvierte Wilhelm B. die Realſchule
und Oberrealſchule, worauf er 1881
als Studierender der Mathematik u.
Naturwiſſenſchaften an die Techniſche
Hochſchule daſelbſt übertrat. Da er-
griff ihn der Wandertrieb, die Luſt,
die Welt zu ſehen, und die Hoffnung
auf eine beſſere Zukunft, u. ſo dampfte
er im Mai 1882 nach Amerika ab.
Dort ſind ſeine Schickſale bis zum
heutigen Tage ſehr harte geweſen, voll
Not, Demütigungen, Entbehrungen
u. Strapazen. Die beiden erſten Jahre
brachte er in Chicago zu (1882–83),
wo er das Barbiergeſchäft erlernte;
dann durchſtreifte er in den folgenden
Jahren die Verein. Staaten von Neu-
york bis San Franzisko, von Mil-
waukee bis Neuorleans, bald als
Fabrikarbeiter, bald als Eiſenbahn-
arbeiter, Pferdeknecht, Kohlenträger,
Bierfaßaufzieher, Farmarbeiter, Kü-
chenfeuermann, Hilfskoch, Packer und
Paketträger, Hausdiener uſw. ſich ſein
Brot verdienend. Seit 1891 iſt er im
Frühjahr, Sommer u. Herbſt Farm-
arbeiter u. Beerenpflücker bei Milton
am Hudſon, während er den Winter
in Atlantic City (Neujerſey) verlebt.
Außer einigen Dichtwerken in eng-
liſcher Sprache veröffentlichte er
S:
Transvaallieder, 1900. – Klänge vom
Hudſon, 1901. – Gedichte und Auf-
ſätze, 1903. – Meerlieder und des
Wanderers Lieder, 1902. – Weltſtrom-
lieder, 1906. – Dichtungen, 1907. –
Stimmen der Waſſer (Ge.), 1908.
Benkard, Chriſtian, wurde am
5. Oktober 1853 zu Frankfurt a. M.
geboren. Als Schüler der dortigen
Muſterſchule hatte die Lektüre von
Seeromanen ſeinen Kopf derartig
verwirrt, daß er eines Tages plötzlich
verſchwand, um ſich in der weiten Welt
umzuſehen. Zurückgebracht, ſchickten
ihn ſeine Eltern in ein Penſionat in
der Oſtſchweiz; da er aber ſeine See-
mannsgelüſte auch hier nicht zurück-
drängen konnte, ſo vertrauten ihn
ſeine Eltern endlich der deutſchen See-
mannsſchule in Hamburg an. Dann
fuhr er zehn Jahre lang in der Welt
umher, beſuchte die Navigationsſchule
in Hamburg und genügte dann ſeiner
Militärpflicht bei der kaiſerl. Marine.
Jnfolge eines Lungenleidens mußte
er endlich ſeinen Beruf aufgeben; er
wurde Kaufmann, hielt daneben Vor-
träge über ſeine Reiſen und Kolonial-
politik und fand ſo leicht den Über-
gang zum Schriftſteller. Als ſolcher
lebte er ſeit mehreren Jahren, nach-
dem er ſich glücklich verheiratet hatte,
in der Gerbermühle bei Frankfurt
a. M., ſeit 1892 in dieſer Stadt ſelbſt,
ſeit 1893 in dem benachbarten Ober-
rad und ſeit 1894 in Oberurſel, wo
er am 9. Febr. 1900 ſtarb.
S: Unter
Halbmond u. Kreuz (R.), 1886. – Jn
ferner Jnſelwelt (R.); II, 1888. –
Marina (Ein Lied vom Oſtſeeſtrand),
1889. – Unter deutſchen Palmen (R.);
II, 1890. – Schwarz-weiß-rot (R.),
1892. – Volldampf voraus! (Marine-
Humoresk.), 1896. – Alle Mann auf!
(Desgl.), 1898.
*Benndorf, Friedrich Kurt, geb.
am 27. Mai 1871 in Chemnitz (Sach-
ſen), Sohn eines Kaufmanns, be-
ſuchte das Gymnaſium ſeiner Vater-
ſtadt und ſtudierte von 1890 ab, nach
kurzem Aufenthalt in Heidelberg, an
der Univerſität und an der Akademie
der Künſte in Berlin Philoſophie,
deutſche Literatur und praktiſche und
theoretiſche Muſik. Jm Jahre 1894
promovierte er in Leipzig mit einer
muſikwiſſenſchaftlichen Arbeit zum Dr.
phil., wurde 1895 Lehrer an der
Schneiderſchen Muſikſchule in Dresden
und 1897 Verwalter der Muſikſamm-
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |