Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Beck Humboldt, Schelling, Böckh, Varn-hagen v. Ense zeichneten den jungen Dichter aus und machten ihm seinen Aufenthalt in Berlin zu dem ange- nehmsten. Nach einer Reise in die Schweiz, wo er Freiligrath und Her- wegh kennen lernte, und nach kurzem Aufenthalte in Pest kehrte er nach Berlin zurück und ging 1848 nach Wien, wo er sich verheiratete, aber schon nach einem halben Jahre sein junges Weib durch den Tod verlor. Jetzt begann ein mehrjähriges, ruhe- loses Wanderleben, das ihn bald hier- hin, bald dorthin führte, bis er end- lich sich dauernd in Wien niederließ. Seine letzten Lebensjahre waren durch Krankheit und materielle Sorgen ge- trübt; seine Produktivität war ge- brochen; hadernd mit seinem Geschick zog er sich in die Einsamkeit zurück. Jm Jahre 1877 von Schlaganfällen betroffen, stellte sich eine chronische Gehirnentzündung bei ihm ein, die eine Überführung in eine Heilanstalt zu Währing bei Wien nötig machte. Dort ist er am 9. April 1879 gestorben. S: Nächte (Gepanzerte Lr.), 1838. - *Beck, Karl, geb. am 4. April 1856 Beck New York Postgraduate MedicalSchool (einer Abteilung der dortigen Universität) und als Chefchirurg des St. Mark's Hospitals u. der deutschen Poliklinik tätig ist. Er ist Präsident der von ihm gegründeten Vereinigung alter deutscher Studenten in Amerika, ferner Präsident der deutschen medi- zinischen Gesellschaft der Stadt Neu- york und Mitglied mehrerer deutschen medizinischen Gesellschaften, wie auch Sanitätsoffizier im Reservekorps der nordamerikanischen Armee. Außer verschiedenen medizinischen Essays u. selbständigen Werken in deutscher, englischer, französischer u. italienischer Sprache veröffentlichte er S: Ameri- *Beck, Martin, wurde am 2. Dez. S: Aus Feld u. Wald (Ge.), *Beck, P. Walter, pseud. Otto *
Beck Humboldt, Schelling, Böckh, Varn-hagen v. Enſe zeichneten den jungen Dichter aus und machten ihm ſeinen Aufenthalt in Berlin zu dem ange- nehmſten. Nach einer Reiſe in die Schweiz, wo er Freiligrath und Her- wegh kennen lernte, und nach kurzem Aufenthalte in Peſt kehrte er nach Berlin zurück und ging 1848 nach Wien, wo er ſich verheiratete, aber ſchon nach einem halben Jahre ſein junges Weib durch den Tod verlor. Jetzt begann ein mehrjähriges, ruhe- loſes Wanderleben, das ihn bald hier- hin, bald dorthin führte, bis er end- lich ſich dauernd in Wien niederließ. Seine letzten Lebensjahre waren durch Krankheit und materielle Sorgen ge- trübt; ſeine Produktivität war ge- brochen; hadernd mit ſeinem Geſchick zog er ſich in die Einſamkeit zurück. Jm Jahre 1877 von Schlaganfällen betroffen, ſtellte ſich eine chroniſche Gehirnentzündung bei ihm ein, die eine Überführung in eine Heilanſtalt zu Währing bei Wien nötig machte. Dort iſt er am 9. April 1879 geſtorben. S: Nächte (Gepanzerte Lr.), 1838. – *Beck, Karl, geb. am 4. April 1856 Beck New York Postgraduate MedicalSchool (einer Abteilung der dortigen Univerſität) und als Chefchirurg des St. Mark’s Hoſpitals u. der deutſchen Poliklinik tätig iſt. Er iſt Präſident der von ihm gegründeten Vereinigung alter deutſcher Studenten in Amerika, ferner Präſident der deutſchen medi- ziniſchen Geſellſchaft der Stadt Neu- york und Mitglied mehrerer deutſchen mediziniſchen Geſellſchaften, wie auch Sanitätsoffizier im Reſervekorps der nordamerikaniſchen Armee. Außer verſchiedenen mediziniſchen Eſſays u. ſelbſtändigen Werken in deutſcher, engliſcher, franzöſiſcher u. italieniſcher Sprache veröffentlichte er S: Ameri- *Beck, Martin, wurde am 2. Dez. S: Aus Feld u. Wald (Ge.), *Beck, P. Walter, pſeud. Otto *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0163" n="159"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Beck</hi></fw><lb/> Humboldt, Schelling, Böckh, Varn-<lb/> hagen v. Enſe zeichneten den jungen<lb/> Dichter aus und machten ihm ſeinen<lb/> Aufenthalt in Berlin zu dem ange-<lb/> nehmſten. Nach einer Reiſe in die<lb/> Schweiz, wo er Freiligrath und Her-<lb/> wegh kennen lernte, und nach kurzem<lb/> Aufenthalte in Peſt kehrte er nach<lb/> Berlin zurück und ging 1848 nach<lb/> Wien, wo er ſich verheiratete, aber<lb/> ſchon nach einem halben Jahre ſein<lb/> junges Weib durch den Tod verlor.<lb/> Jetzt begann ein mehrjähriges, ruhe-<lb/> loſes Wanderleben, das ihn bald hier-<lb/> hin, bald dorthin führte, bis er end-<lb/> lich ſich dauernd in Wien niederließ.<lb/> Seine letzten Lebensjahre waren durch<lb/> Krankheit und materielle Sorgen ge-<lb/> trübt; ſeine Produktivität war ge-<lb/> brochen; hadernd mit ſeinem Geſchick<lb/> zog er ſich in die Einſamkeit zurück.<lb/> Jm Jahre 1877 von Schlaganfällen<lb/> betroffen, ſtellte ſich eine chroniſche<lb/> Gehirnentzündung bei ihm ein, die<lb/> eine Überführung in eine Heilanſtalt<lb/> zu Währing bei Wien nötig machte.<lb/> Dort iſt er am 9. April 1879 geſtorben.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Nächte (Gepanzerte Lr.), 1838. –<lb/> Der fahrende Poet (Du.), 1838. –<lb/> Stille Lieder, 1840. – Saul (Tr.),<lb/> 1841. – Jank<hi rendition="#aq">ó</hi>, der ungariſche Roß-<lb/> hirt (R. in V.), 1841. – Geſammelte<lb/> Gedichte, 1844, 9. A. 1869. – Lieder<lb/> vom armen Mann, 1846, 4. A. 1861.<lb/> – Monatsroſen, 2 Sträuße, 1848. –<lb/> An Kaiſer Franz Joſeph (Ge.), 1848.<lb/> – Aus der Heimat (Ge.), 1852, 4. A.<lb/> 1862. – Juniuslieder, 1853. – Mater<lb/> Doloroſa (E.), 1853. – Jadwiga (G.),<lb/> 1853. – Täubchen im Neſt (Elegien),<lb/> 1860. – Epiſtel an den Zaren, 1868. –<lb/> Öſterreich in zwölfter Stunde (Son.),<lb/> 1868. – Still und bewegt (Ge.), 1870.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Beck,</hi> Karl,</head> <p> geb. am 4. April 1856<lb/> in Neckargemünd (Baden), ſtudierte<lb/> in Heidelberg, Berlin u. Jena Medi-<lb/> zin, war nahezu vier Jahre Aſſiſtenz-<lb/> arzt und ſiedelte 1882 nach Neuyork<lb/> (Nordamerika) über, wo er noch jetzt<lb/> als Profeſſor der Chirurgie an der<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Beck</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">New York Postgraduate Medical<lb/> School</hi> (einer Abteilung der dortigen<lb/> Univerſität) und als Chefchirurg des<lb/> St. Mark’s Hoſpitals u. der deutſchen<lb/> Poliklinik tätig iſt. Er iſt Präſident<lb/> der von ihm gegründeten Vereinigung<lb/> alter deutſcher Studenten in Amerika,<lb/> ferner Präſident der deutſchen medi-<lb/> ziniſchen Geſellſchaft der Stadt Neu-<lb/> york und Mitglied mehrerer deutſchen<lb/> mediziniſchen Geſellſchaften, wie auch<lb/> Sanitätsoffizier im Reſervekorps der<lb/> nordamerikaniſchen Armee. Außer<lb/> verſchiedenen mediziniſchen Eſſays u.<lb/> ſelbſtändigen Werken in deutſcher,<lb/> engliſcher, franzöſiſcher u. italieniſcher<lb/> Sprache veröffentlichte er </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Ameri-<lb/> kaniſche Streiflichter, 1902. – Feucht-<lb/> fröhliches und Feuchtunfröhliches,<lb/> 1905. – Der Schwedenkonrad (Eine<lb/> Geſch. a. d. Neckartal), 1906. – Sonnen-<lb/> blicke vom lateiniſchen Amerika (Eine<lb/> Kreuzfahrt nach Weſtindien, Colum-<lb/> bia und Coſta Rica), 1908.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Beck,</hi> <hi rendition="#g">Martin,</hi></head> <p> wurde am 2. Dez.<lb/> 1860 zu Wilsdruff bei Dresden als<lb/> der Sohn des Schuldirektors Heinrich<lb/> B., der 1882 als Pfarrer im Vogt-<lb/> lande ſtarb, geboren und erhielt da-<lb/> ſelbſt ſeine Schulbildung, die hier und<lb/> da durch Privatunterricht ergänzt<lb/> ward. Mit 13 Jahren kam er nach<lb/> Pirna, wo er ſich im Seminar bis<lb/> 1880 zum Lehrer bildete. Nachdem er<lb/> drei Jahre in der ſächſiſch-böhmiſchen<lb/> Schweiz u. vier Jahre im Vogtlande<lb/> als Lehrer gewirkt hatte, bewogen<lb/> ihn kleinliche Verhältniſſe kultur-<lb/> kämpferiſcher Art, 1887 ſein Amt frei-<lb/> willig niederzulegen. Er wandte ſich<lb/> nach Berlin u. 1899 nach Charlotten-<lb/> burg, wo er ſeitdem als Schriftſteller<lb/> tätig iſt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus Feld u. Wald (Ge.),<lb/> 1885. – Allerhand kleine Geſchichten,<lb/> 1889.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Beck,</hi> P. <hi rendition="#g">Walter,</hi></head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Otto<lb/> Spielberg,</hi> * am 2. Auguſt 1857 zu<lb/> Magdeburg als der Sohn eines Bau-<lb/> unternehmers, ſtudierte die Rechte,<lb/> erwarb ſich die Würde eines <hi rendition="#aq">Dr. jur. u.</hi><lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [159/0163]
Beck
Beck
Humboldt, Schelling, Böckh, Varn-
hagen v. Enſe zeichneten den jungen
Dichter aus und machten ihm ſeinen
Aufenthalt in Berlin zu dem ange-
nehmſten. Nach einer Reiſe in die
Schweiz, wo er Freiligrath und Her-
wegh kennen lernte, und nach kurzem
Aufenthalte in Peſt kehrte er nach
Berlin zurück und ging 1848 nach
Wien, wo er ſich verheiratete, aber
ſchon nach einem halben Jahre ſein
junges Weib durch den Tod verlor.
Jetzt begann ein mehrjähriges, ruhe-
loſes Wanderleben, das ihn bald hier-
hin, bald dorthin führte, bis er end-
lich ſich dauernd in Wien niederließ.
Seine letzten Lebensjahre waren durch
Krankheit und materielle Sorgen ge-
trübt; ſeine Produktivität war ge-
brochen; hadernd mit ſeinem Geſchick
zog er ſich in die Einſamkeit zurück.
Jm Jahre 1877 von Schlaganfällen
betroffen, ſtellte ſich eine chroniſche
Gehirnentzündung bei ihm ein, die
eine Überführung in eine Heilanſtalt
zu Währing bei Wien nötig machte.
Dort iſt er am 9. April 1879 geſtorben.
S: Nächte (Gepanzerte Lr.), 1838. –
Der fahrende Poet (Du.), 1838. –
Stille Lieder, 1840. – Saul (Tr.),
1841. – Jankó, der ungariſche Roß-
hirt (R. in V.), 1841. – Geſammelte
Gedichte, 1844, 9. A. 1869. – Lieder
vom armen Mann, 1846, 4. A. 1861.
– Monatsroſen, 2 Sträuße, 1848. –
An Kaiſer Franz Joſeph (Ge.), 1848.
– Aus der Heimat (Ge.), 1852, 4. A.
1862. – Juniuslieder, 1853. – Mater
Doloroſa (E.), 1853. – Jadwiga (G.),
1853. – Täubchen im Neſt (Elegien),
1860. – Epiſtel an den Zaren, 1868. –
Öſterreich in zwölfter Stunde (Son.),
1868. – Still und bewegt (Ge.), 1870.
*Beck, Karl, geb. am 4. April 1856
in Neckargemünd (Baden), ſtudierte
in Heidelberg, Berlin u. Jena Medi-
zin, war nahezu vier Jahre Aſſiſtenz-
arzt und ſiedelte 1882 nach Neuyork
(Nordamerika) über, wo er noch jetzt
als Profeſſor der Chirurgie an der
New York Postgraduate Medical
School (einer Abteilung der dortigen
Univerſität) und als Chefchirurg des
St. Mark’s Hoſpitals u. der deutſchen
Poliklinik tätig iſt. Er iſt Präſident
der von ihm gegründeten Vereinigung
alter deutſcher Studenten in Amerika,
ferner Präſident der deutſchen medi-
ziniſchen Geſellſchaft der Stadt Neu-
york und Mitglied mehrerer deutſchen
mediziniſchen Geſellſchaften, wie auch
Sanitätsoffizier im Reſervekorps der
nordamerikaniſchen Armee. Außer
verſchiedenen mediziniſchen Eſſays u.
ſelbſtändigen Werken in deutſcher,
engliſcher, franzöſiſcher u. italieniſcher
Sprache veröffentlichte er
S: Ameri-
kaniſche Streiflichter, 1902. – Feucht-
fröhliches und Feuchtunfröhliches,
1905. – Der Schwedenkonrad (Eine
Geſch. a. d. Neckartal), 1906. – Sonnen-
blicke vom lateiniſchen Amerika (Eine
Kreuzfahrt nach Weſtindien, Colum-
bia und Coſta Rica), 1908.
*Beck, Martin, wurde am 2. Dez.
1860 zu Wilsdruff bei Dresden als
der Sohn des Schuldirektors Heinrich
B., der 1882 als Pfarrer im Vogt-
lande ſtarb, geboren und erhielt da-
ſelbſt ſeine Schulbildung, die hier und
da durch Privatunterricht ergänzt
ward. Mit 13 Jahren kam er nach
Pirna, wo er ſich im Seminar bis
1880 zum Lehrer bildete. Nachdem er
drei Jahre in der ſächſiſch-böhmiſchen
Schweiz u. vier Jahre im Vogtlande
als Lehrer gewirkt hatte, bewogen
ihn kleinliche Verhältniſſe kultur-
kämpferiſcher Art, 1887 ſein Amt frei-
willig niederzulegen. Er wandte ſich
nach Berlin u. 1899 nach Charlotten-
burg, wo er ſeitdem als Schriftſteller
tätig iſt.
S: Aus Feld u. Wald (Ge.),
1885. – Allerhand kleine Geſchichten,
1889.
*Beck, P. Walter, pſeud. Otto
Spielberg, * am 2. Auguſt 1857 zu
Magdeburg als der Sohn eines Bau-
unternehmers, ſtudierte die Rechte,
erwarb ſich die Würde eines Dr. jur. u.
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |