Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Beck der-Marien-Schule tätig, starb er zuMoskau im Jahre 1882. S: Früh- *Beck, Elise, geb. am 25. Oktober S: Aus der Hoamat (Nieder- Beck, Christan Friedrich, wurde Beck seine Anstellung im philologischenLehrfach an der Lateinschule zu Mün- chen, u. 1850 ward er zum Professor am Ludwigsgymnasium ernannt. Von 1839-46 besorgte er die Redaktion der "Münchener politischen Zeitung" und von 1857-58 der "Neuen Münchener Zeitung". Jm Jahre 1860 trat er in den Ruhestand und lebte er seit- dem literarisch tätig in München bis zu seinem Tode am 30. August 1888. S: Geschichte eines deutschen Stein- *Beck, Friedrich, geboren am S: Lieder eines Verwaisten, 1885. - *Beck, C. W. Georg, geb. 1854 *
Beck der-Marien-Schule tätig, ſtarb er zuMoskau im Jahre 1882. S: Früh- *Beck, Eliſe, geb. am 25. Oktober S: Aus der Hoamat (Nieder- Beck, Chriſtan Friedrich, wurde Beck ſeine Anſtellung im philologiſchenLehrfach an der Lateinſchule zu Mün- chen, u. 1850 ward er zum Profeſſor am Ludwigsgymnaſium ernannt. Von 1839–46 beſorgte er die Redaktion der „Münchener politiſchen Zeitung“ und von 1857–58 der „Neuen Münchener Zeitung“. Jm Jahre 1860 trat er in den Ruheſtand und lebte er ſeit- dem literariſch tätig in München bis zu ſeinem Tode am 30. Auguſt 1888. S: Geſchichte eines deutſchen Stein- *Beck, Friedrich, geboren am S: Lieder eines Verwaiſten, 1885. – *Beck, C. W. Georg, geb. 1854 *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <p><pb facs="#f0161" n="157"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Beck</hi></fw><lb/> der-Marien-Schule tätig, ſtarb er zu<lb/> Moskau im Jahre 1882. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Früh-<lb/> lingsblüten (Ge.), 1840. – Gedichte,<lb/> 1871. – Deutſche Klänge aus Moskau<lb/> (Ge.), 1879.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Beck,</hi> Eliſe,</head> <p> geb. am 25. Oktober<lb/> 1855 als die Tochter des Brauerei-<lb/> und Gutsbeſitzers Alois <hi rendition="#g">Hartmann</hi><lb/> zu Ponholz in der Oberpfalz, verlebte<lb/> nach dem Beſuche einer Kloſterſchule<lb/> ihre Jugendzeit bei Verwandten in<lb/> Niederbayern, machte ſpäter größere<lb/> Reiſen, die ſie bis nach Philadelphia<lb/> in Amerika führten, u. vermählte ſich<lb/> 1885 mit dem Schriftſteller Julius<lb/> Beck (ſ. d.) in München, an deſſen Seite<lb/> ſie noch jetzt daſelbſt lebt. Außer eini-<lb/> gen Erzählungen für Kinder veröffent-<lb/> lichte ſie </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Aus der Hoamat (Nieder-<lb/> bayriſche Ge.), 1895. – Bauernbluat<lb/> (Niederbayriſche Ge.), 1900. – Jm<lb/> edlen Wettſtreit (Feſtſp.), 1900. – Zur<lb/> rechten Zeit (Weihnachtsſpiel), 1901.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Beck,</hi> Chriſtan <hi rendition="#g">Friedrich,</hi></head> <p> wurde<lb/> am 20. (n. a. am 21.) Juni 1806 zu<lb/> Ebersberg in Oberbayern geboren,<lb/> wo ſein Vater, ein Freund des edlen<lb/> Biſchofs Sailer, als Johanniter-<lb/> ordens-Großprioritätspfleger in den<lb/> damaligen Kriegszeiten einen ſehr be-<lb/> wegten Wirkungskreis hatte. Drei<lb/> Jahre ſpäter wurde der Vater als<lb/> königl. bayeriſcher Landgerichts-Vor-<lb/> ſtand nach Jnnsbruck und 1815 nach<lb/> Neuburg a. d. Donau verſetzt. Fried-<lb/> rich B. beſuchte daſelbſt das Gym-<lb/> naſium und bezog dann 1822 das<lb/> Lyzeum in München, um die philo-<lb/> ſophiſchen Fächer zu hören. Nach<lb/> Beendigung eines zweijährigen Kur-<lb/> ſus folgte er dem Wunſche ſeines Va-<lb/> ters und widmete ſich dem gelehrten<lb/> Unterrichtsfache. Er beſuchte das<lb/> unter Thierſch’ Leitung ſtehende philo-<lb/> logiſche Seminar in München und be-<lb/> ſchäftigte ſich dort, nachdem er 1826<lb/> die Konkursprüfung für das Gym-<lb/> naſiallehrfach beſtanden, mit Privat-<lb/> unterricht, poetiſchen u. künſtleriſchen<lb/> Verſuchen. Jm Jahre 1836 erfolgte<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Beck</hi></fw><lb/> ſeine Anſtellung im philologiſchen<lb/> Lehrfach an der Lateinſchule zu Mün-<lb/> chen, u. 1850 ward er zum Profeſſor<lb/> am Ludwigsgymnaſium ernannt. Von<lb/> 1839–46 beſorgte er die Redaktion der<lb/> „Münchener politiſchen Zeitung“ und<lb/> von 1857–58 der „Neuen Münchener<lb/> Zeitung“. Jm Jahre 1860 trat er<lb/> in den Ruheſtand und lebte er ſeit-<lb/> dem literariſch tätig in München bis<lb/> zu ſeinem Tode am 30. Auguſt 1888.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Geſchichte eines deutſchen Stein-<lb/> metzen, 1834. – Gedichte, 1844. – Theo-<lb/> phanie (Dd. G.), 1855, neue Ausg.<lb/> 1876. – Die Weihe des Tages (Feſtſp.),<lb/> 1856. – Telephos (Tr.), 1858. – Zeit-<lb/> klänge (Ge.), 1860. – Stilleben (Lyr.<lb/> Dn.), 1861. – Loher und Maller (Ep.<lb/> G.), 1863. – Spruch- und Rätſelbüch-<lb/> lein, 1883.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Beck,</hi> <hi rendition="#g">Friedrich,</hi></head> <p> geboren am<lb/> 25. Juni 1864 in Wien, beſuchte hier<lb/> das Gymnaſium und die Handels-<lb/> akademie und trat bei Errichtung des<lb/> Poſtſparkaſſenamtes (1883) in dieſes<lb/> Jnſtitut ein, dem er noch jetzt als Be-<lb/> amter angehört. Mit 20 Jahren be-<lb/> gann er ſeine ſchriftſtelleriſche Tätig-<lb/> keit als Mitarbeiter an den verſchie-<lb/> denſten öſterreich. u. deutſchen Zeit-<lb/> ſchriften, bis ihn Friedrich Uhl (ſ. d.)<lb/> 1890 zur Mitarbeiterſchaft an der<lb/> „Wiener Zeitung“ heranzog, der er<lb/> als Feuilletoniſt und Theaterkritiker<lb/> bis nach dem Rücktritte Uhls (1900)<lb/> angehörte. Größere Reiſen nach Jta-<lb/> lien, Frankreich, Deutſchland und in<lb/> die Schweiz ergänzten durch ihre Ein-<lb/> drücke die Studien ſeiner Mußezeit.<lb/></p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lieder eines Verwaiſten, 1885. –<lb/> Ernſte Weiſen (Ge.), 1888. – Weiſen<lb/> des Lebens (Ge.), 1905. – Wollen u.<lb/> Sollen des Menſchen (Ein Verſuch),<lb/> 1907.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Beck,</hi> C. W. <hi rendition="#g">Georg,</hi></head> <p> geb. 1854<lb/> in Nürnberg als Sohn eines Lehrers,<lb/> beſuchte 1865–68 die dortige Handels-<lb/> ſchule, um ſich dem Berufe eines Kauf-<lb/> manns zu widmen, trat dann aber<lb/> bei einem Konditor in die Lehre und<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0161]
Beck
Beck
der-Marien-Schule tätig, ſtarb er zu
Moskau im Jahre 1882.
S: Früh-
lingsblüten (Ge.), 1840. – Gedichte,
1871. – Deutſche Klänge aus Moskau
(Ge.), 1879.
*Beck, Eliſe, geb. am 25. Oktober
1855 als die Tochter des Brauerei-
und Gutsbeſitzers Alois Hartmann
zu Ponholz in der Oberpfalz, verlebte
nach dem Beſuche einer Kloſterſchule
ihre Jugendzeit bei Verwandten in
Niederbayern, machte ſpäter größere
Reiſen, die ſie bis nach Philadelphia
in Amerika führten, u. vermählte ſich
1885 mit dem Schriftſteller Julius
Beck (ſ. d.) in München, an deſſen Seite
ſie noch jetzt daſelbſt lebt. Außer eini-
gen Erzählungen für Kinder veröffent-
lichte ſie
S: Aus der Hoamat (Nieder-
bayriſche Ge.), 1895. – Bauernbluat
(Niederbayriſche Ge.), 1900. – Jm
edlen Wettſtreit (Feſtſp.), 1900. – Zur
rechten Zeit (Weihnachtsſpiel), 1901.
Beck, Chriſtan Friedrich, wurde
am 20. (n. a. am 21.) Juni 1806 zu
Ebersberg in Oberbayern geboren,
wo ſein Vater, ein Freund des edlen
Biſchofs Sailer, als Johanniter-
ordens-Großprioritätspfleger in den
damaligen Kriegszeiten einen ſehr be-
wegten Wirkungskreis hatte. Drei
Jahre ſpäter wurde der Vater als
königl. bayeriſcher Landgerichts-Vor-
ſtand nach Jnnsbruck und 1815 nach
Neuburg a. d. Donau verſetzt. Fried-
rich B. beſuchte daſelbſt das Gym-
naſium und bezog dann 1822 das
Lyzeum in München, um die philo-
ſophiſchen Fächer zu hören. Nach
Beendigung eines zweijährigen Kur-
ſus folgte er dem Wunſche ſeines Va-
ters und widmete ſich dem gelehrten
Unterrichtsfache. Er beſuchte das
unter Thierſch’ Leitung ſtehende philo-
logiſche Seminar in München und be-
ſchäftigte ſich dort, nachdem er 1826
die Konkursprüfung für das Gym-
naſiallehrfach beſtanden, mit Privat-
unterricht, poetiſchen u. künſtleriſchen
Verſuchen. Jm Jahre 1836 erfolgte
ſeine Anſtellung im philologiſchen
Lehrfach an der Lateinſchule zu Mün-
chen, u. 1850 ward er zum Profeſſor
am Ludwigsgymnaſium ernannt. Von
1839–46 beſorgte er die Redaktion der
„Münchener politiſchen Zeitung“ und
von 1857–58 der „Neuen Münchener
Zeitung“. Jm Jahre 1860 trat er
in den Ruheſtand und lebte er ſeit-
dem literariſch tätig in München bis
zu ſeinem Tode am 30. Auguſt 1888.
S: Geſchichte eines deutſchen Stein-
metzen, 1834. – Gedichte, 1844. – Theo-
phanie (Dd. G.), 1855, neue Ausg.
1876. – Die Weihe des Tages (Feſtſp.),
1856. – Telephos (Tr.), 1858. – Zeit-
klänge (Ge.), 1860. – Stilleben (Lyr.
Dn.), 1861. – Loher und Maller (Ep.
G.), 1863. – Spruch- und Rätſelbüch-
lein, 1883.
*Beck, Friedrich, geboren am
25. Juni 1864 in Wien, beſuchte hier
das Gymnaſium und die Handels-
akademie und trat bei Errichtung des
Poſtſparkaſſenamtes (1883) in dieſes
Jnſtitut ein, dem er noch jetzt als Be-
amter angehört. Mit 20 Jahren be-
gann er ſeine ſchriftſtelleriſche Tätig-
keit als Mitarbeiter an den verſchie-
denſten öſterreich. u. deutſchen Zeit-
ſchriften, bis ihn Friedrich Uhl (ſ. d.)
1890 zur Mitarbeiterſchaft an der
„Wiener Zeitung“ heranzog, der er
als Feuilletoniſt und Theaterkritiker
bis nach dem Rücktritte Uhls (1900)
angehörte. Größere Reiſen nach Jta-
lien, Frankreich, Deutſchland und in
die Schweiz ergänzten durch ihre Ein-
drücke die Studien ſeiner Mußezeit.
S: Lieder eines Verwaiſten, 1885. –
Ernſte Weiſen (Ge.), 1888. – Weiſen
des Lebens (Ge.), 1905. – Wollen u.
Sollen des Menſchen (Ein Verſuch),
1907.
*Beck, C. W. Georg, geb. 1854
in Nürnberg als Sohn eines Lehrers,
beſuchte 1865–68 die dortige Handels-
ſchule, um ſich dem Berufe eines Kauf-
manns zu widmen, trat dann aber
bei einem Konditor in die Lehre und
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |