Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.

Bild:
<< vorherige Seite


[Spaltenumbruch]

Bay
Rutschepeter (R.); II, 1892. - Der
Eisenwurm (R.); II, 1893. - Ein
Reiterschwert (Hist. Charakterbild),
1894. - Steruschnuppen (R.); II,
1897. - Parodien, 1902.

Bayer, Karl,

geb. am 2. April
1806 in Ansbach als Sohn des Kon-
sistorialrates Albrecht B., studierte
1825-29 an den Universitäten Erlan-
gen und Berlin Philosophie u. Theo-
logie und hörte besonders die Vor-
lesungen eines Schubert, Schelling,
Hegel, Schleiermacher u. Marheinike.
Jm Jahre 1830 trat er in Erlangen
in das Gymnasial-Lehramt ein, wirkte
in gleicher Weise in Nürnberg, 1835
bis 1838 als Subrektor an der La-
teinschule in Hersbruck und 1838-57
wieder am Gymnasium in Erlangen.
Sein philosophisches Hauptwerk "Be-
trachtungen über den Begriff des sitt-
lichen Geistes u. über das Wesen der
Tugend" (1839) eröffnete ihm wohl
auch Aussichten auf den Eintritt in
die akademische Laufbahn; doch zer-
schlugen sich dieselben infolge des
Widerstandes der orthodoxen Partei
an der Erlanger Universität. So
blieb B. im Lehramt. Er wurde 1857
als Professor an das Gymnasium in
Hof und 1862 an das in Schweinfurt
versetzt, wo er bis zu seinem Übertritt
in den Ruhestand (1876) tätig war.
Er starb, nachdem sich noch bei ihm
völlige Erblindung eingestellt hatte,
am 28. Dezbr. 1883. An der politi-
schen Bewegung der vierziger Jahre
nahm er hervorragenden Anteil; auch
vertrat er 1849-55 den Wahlkreis
Erlangen-Fürth als Abgeordneter
im bayerischen Landtage. Außer einer
Reihe von philosophischen, histori-
schen u. Schulschriften veröffentlichte
er:

S:

Lobgesänge (religiöse Dich-
tungen. 1. Abteil.: Abraham, Mo-
ses, David und Salomo), 1854.

Bayer, Ottilie,

Tochter des 1883
+ Gymnasialprofessors Karl Bayer
(s. o.), wurde am 24. Septbr. 1848
als dessen jüngste Tochter in Erlan-
[Spaltenumbruch]

Bay
gen geboren und erhielt ihre Ausbil-
dung seit 1857 in Hof und seit 1862
in Schweinfurt. Jhr Leben war eine
Leidensschule. Jnfolge eines schwe-
ren Nervenleidens ans Schmerzens-
lager gefesselt, hatte sie später das
Unglück, nicht nur die linke Hand bis
zur unheilbaren Verkrüppelung zu
verbrennen, sondern auch nacheinan-
der alle ihre Lieben durch den Tod zu
verlieren. Jhr einsames Leben füllt
sie nun durch schriftstellerische Tätig-
keit aus, der sie sich seit 1894 mit Eifer
und Erfolg hingegeben hat. Sie be-
tritt dabei sowohl das Gebiet der
Krankenpflege und Hygiene, als auch
das der Jugend- und Volksschriften.
Von letzteren seien hier erwähnt:

S:


Die Macht der Liebe (E.), 1896. -
Der gute Hirte (E.), 1896. - Der
Zillertaler und sein Kind (E.), 1897.
- Die beiden Freundinnen (E.), 1897.
- Die Holzhauersfamilie (E.), 1897.
- Weihnachtsblüten (2 En.), 1898. -
Jm Gehorsam des Glaubens (E.),
1901. - Drei Theaterstücke (Die Ver-
einssitzung. - Der Honigdoktor. -
Zwist und Sühne), 1902.

Bayer, Romuald Jakob,

pseud.
Gabriel Rosa, geb. am 21. Okt.
1840 in Wien, widmete sich anfäng-
lich dem Bau- und Jngenieurfach,
unterbrach aber seine Studien, um
zur Bühne zu gehen, u. war mehrere
Jahre als Schauspieler u. Regisseur
tätig. Nach seinem Scheiden vom
Theater bekleidete er hervorragende
Stellungen in industriellen Etablisse-
ments. So war er 1866-70 Proku-
rist der freiherrl. v. Crailsheimschen
Brauerei in Ansbach, 1870-74 Ge-
schäftsleiter einer großen Genossen-
schaft für Bauunternehmungen in
Wien, 1876-79 Bureauchef einer Ma-
schinenfabrik in Mannheim u. später
Oberbeamter der Moravia. Daneben
war er als Mitarbeiter an verschie-
denen österr. und deutschen Blättern
tätig, so besonders 1887-92 am "Jn-
teressanten Blatt" und an der "All-

*


[Spaltenumbruch]

Bay
Rutſchepeter (R.); II, 1892. – Der
Eiſenwurm (R.); II, 1893. – Ein
Reiterſchwert (Hiſt. Charakterbild),
1894. – Steruſchnuppen (R.); II,
1897. – Parodien, 1902.

Bayer, Karl,

geb. am 2. April
1806 in Ansbach als Sohn des Kon-
ſiſtorialrates Albrecht B., ſtudierte
1825–29 an den Univerſitäten Erlan-
gen und Berlin Philoſophie u. Theo-
logie und hörte beſonders die Vor-
leſungen eines Schubert, Schelling,
Hegel, Schleiermacher u. Marheinike.
Jm Jahre 1830 trat er in Erlangen
in das Gymnaſial-Lehramt ein, wirkte
in gleicher Weiſe in Nürnberg, 1835
bis 1838 als Subrektor an der La-
teinſchule in Hersbruck und 1838–57
wieder am Gymnaſium in Erlangen.
Sein philoſophiſches Hauptwerk „Be-
trachtungen über den Begriff des ſitt-
lichen Geiſtes u. über das Weſen der
Tugend“ (1839) eröffnete ihm wohl
auch Ausſichten auf den Eintritt in
die akademiſche Laufbahn; doch zer-
ſchlugen ſich dieſelben infolge des
Widerſtandes der orthodoxen Partei
an der Erlanger Univerſität. So
blieb B. im Lehramt. Er wurde 1857
als Profeſſor an das Gymnaſium in
Hof und 1862 an das in Schweinfurt
verſetzt, wo er bis zu ſeinem Übertritt
in den Ruheſtand (1876) tätig war.
Er ſtarb, nachdem ſich noch bei ihm
völlige Erblindung eingeſtellt hatte,
am 28. Dezbr. 1883. An der politi-
ſchen Bewegung der vierziger Jahre
nahm er hervorragenden Anteil; auch
vertrat er 1849–55 den Wahlkreis
Erlangen-Fürth als Abgeordneter
im bayeriſchen Landtage. Außer einer
Reihe von philoſophiſchen, hiſtori-
ſchen u. Schulſchriften veröffentlichte
er:

S:

Lobgeſänge (religiöſe Dich-
tungen. 1. Abteil.: Abraham, Mo-
ſes, David und Salomo), 1854.

Bayer, Ottilie,

Tochter des 1883
† Gymnaſialprofeſſors Karl Bayer
(ſ. o.), wurde am 24. Septbr. 1848
als deſſen jüngſte Tochter in Erlan-
[Spaltenumbruch]

Bay
gen geboren und erhielt ihre Ausbil-
dung ſeit 1857 in Hof und ſeit 1862
in Schweinfurt. Jhr Leben war eine
Leidensſchule. Jnfolge eines ſchwe-
ren Nervenleidens ans Schmerzens-
lager gefeſſelt, hatte ſie ſpäter das
Unglück, nicht nur die linke Hand bis
zur unheilbaren Verkrüppelung zu
verbrennen, ſondern auch nacheinan-
der alle ihre Lieben durch den Tod zu
verlieren. Jhr einſames Leben füllt
ſie nun durch ſchriftſtelleriſche Tätig-
keit aus, der ſie ſich ſeit 1894 mit Eifer
und Erfolg hingegeben hat. Sie be-
tritt dabei ſowohl das Gebiet der
Krankenpflege und Hygiene, als auch
das der Jugend- und Volksſchriften.
Von letzteren ſeien hier erwähnt:

S:


Die Macht der Liebe (E.), 1896. –
Der gute Hirte (E.), 1896. – Der
Zillertaler und ſein Kind (E.), 1897.
– Die beiden Freundinnen (E.), 1897.
– Die Holzhauersfamilie (E.), 1897.
– Weihnachtsblüten (2 En.), 1898. –
Jm Gehorſam des Glaubens (E.),
1901. – Drei Theaterſtücke (Die Ver-
einsſitzung. – Der Honigdoktor. –
Zwiſt und Sühne), 1902.

Bayer, Romuald Jakob,

pſeud.
Gabriel Roſa, geb. am 21. Okt.
1840 in Wien, widmete ſich anfäng-
lich dem Bau- und Jngenieurfach,
unterbrach aber ſeine Studien, um
zur Bühne zu gehen, u. war mehrere
Jahre als Schauſpieler u. Regiſſeur
tätig. Nach ſeinem Scheiden vom
Theater bekleidete er hervorragende
Stellungen in induſtriellen Etabliſſe-
ments. So war er 1866–70 Proku-
riſt der freiherrl. v. Crailsheimſchen
Brauerei in Ansbach, 1870–74 Ge-
ſchäftsleiter einer großen Genoſſen-
ſchaft für Bauunternehmungen in
Wien, 1876–79 Bureauchef einer Ma-
ſchinenfabrik in Mannheim u. ſpäter
Oberbeamter der Moravia. Daneben
war er als Mitarbeiter an verſchie-
denen öſterr. und deutſchen Blättern
tätig, ſo beſonders 1887–92 am „Jn-
tereſſanten Blatt“ und an der „All-

*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="index" n="1">
        <div type="bibliography" n="2">
          <p><pb facs="#f0156" n="152"/><lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bay</hi></fw><lb/>
Rut&#x017F;chepeter (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1892. &#x2013; Der<lb/>
Ei&#x017F;enwurm (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1893. &#x2013; Ein<lb/>
Reiter&#x017F;chwert (Hi&#x017F;t. Charakterbild),<lb/>
1894. &#x2013; Steru&#x017F;chnuppen (R.); <hi rendition="#aq">II,</hi><lb/>
1897. &#x2013; Parodien, 1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bayer,</hi> Karl,</head>
        <p> geb. am 2. April<lb/>
1806 in Ansbach als Sohn des Kon-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;torialrates Albrecht B., &#x017F;tudierte<lb/>
1825&#x2013;29 an den Univer&#x017F;itäten Erlan-<lb/>
gen und Berlin Philo&#x017F;ophie u. Theo-<lb/>
logie und hörte be&#x017F;onders die Vor-<lb/>
le&#x017F;ungen eines Schubert, Schelling,<lb/>
Hegel, Schleiermacher u. Marheinike.<lb/>
Jm Jahre 1830 trat er in Erlangen<lb/>
in das Gymna&#x017F;ial-Lehramt ein, wirkte<lb/>
in gleicher Wei&#x017F;e in Nürnberg, 1835<lb/>
bis 1838 als Subrektor an der La-<lb/>
tein&#x017F;chule in Hersbruck und 1838&#x2013;57<lb/>
wieder am Gymna&#x017F;ium in Erlangen.<lb/>
Sein philo&#x017F;ophi&#x017F;ches Hauptwerk &#x201E;Be-<lb/>
trachtungen über den Begriff des &#x017F;itt-<lb/>
lichen Gei&#x017F;tes u. über das We&#x017F;en der<lb/>
Tugend&#x201C; (1839) eröffnete ihm wohl<lb/>
auch Aus&#x017F;ichten auf den Eintritt in<lb/>
die akademi&#x017F;che Laufbahn; doch zer-<lb/>
&#x017F;chlugen &#x017F;ich die&#x017F;elben infolge des<lb/>
Wider&#x017F;tandes der orthodoxen Partei<lb/>
an der Erlanger Univer&#x017F;ität. So<lb/>
blieb B. im Lehramt. Er wurde 1857<lb/>
als Profe&#x017F;&#x017F;or an das Gymna&#x017F;ium in<lb/>
Hof und 1862 an das in Schweinfurt<lb/>
ver&#x017F;etzt, wo er bis zu &#x017F;einem Übertritt<lb/>
in den Ruhe&#x017F;tand (1876) tätig war.<lb/>
Er &#x017F;tarb, nachdem &#x017F;ich noch bei ihm<lb/>
völlige Erblindung einge&#x017F;tellt hatte,<lb/>
am 28. Dezbr. 1883. An der politi-<lb/>
&#x017F;chen Bewegung der vierziger Jahre<lb/>
nahm er hervorragenden Anteil; auch<lb/>
vertrat er 1849&#x2013;55 den Wahlkreis<lb/>
Erlangen-Fürth als Abgeordneter<lb/>
im bayeri&#x017F;chen Landtage. Außer einer<lb/>
Reihe von philo&#x017F;ophi&#x017F;chen, hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen u. Schul&#x017F;chriften veröffentlichte<lb/>
er: </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p> Lobge&#x017F;änge (religiö&#x017F;e Dich-<lb/>
tungen. 1. Abteil.: Abraham, Mo-<lb/>
&#x017F;es, David und Salomo), 1854.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bayer,</hi> Ottilie,</head>
        <p> Tochter des 1883<lb/>
&#x2020; Gymna&#x017F;ialprofe&#x017F;&#x017F;ors Karl Bayer<lb/>
(&#x017F;. o.), wurde am 24. Septbr. 1848<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en jüng&#x017F;te Tochter in Erlan-<lb/><cb/><lb/>
<fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bay</hi></fw><lb/>
gen geboren und erhielt ihre Ausbil-<lb/>
dung &#x017F;eit 1857 in Hof und &#x017F;eit 1862<lb/>
in Schweinfurt. Jhr Leben war eine<lb/>
Leidens&#x017F;chule. Jnfolge eines &#x017F;chwe-<lb/>
ren Nervenleidens ans Schmerzens-<lb/>
lager gefe&#x017F;&#x017F;elt, hatte &#x017F;ie &#x017F;päter das<lb/>
Unglück, nicht nur die linke Hand bis<lb/>
zur unheilbaren Verkrüppelung zu<lb/>
verbrennen, &#x017F;ondern auch nacheinan-<lb/>
der alle ihre Lieben durch den Tod zu<lb/>
verlieren. Jhr ein&#x017F;ames Leben füllt<lb/>
&#x017F;ie nun durch &#x017F;chrift&#x017F;telleri&#x017F;che Tätig-<lb/>
keit aus, der &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;eit 1894 mit Eifer<lb/>
und Erfolg hingegeben hat. Sie be-<lb/>
tritt dabei &#x017F;owohl das Gebiet der<lb/>
Krankenpflege und Hygiene, als auch<lb/>
das der Jugend- und Volks&#x017F;chriften.<lb/>
Von letzteren &#x017F;eien hier erwähnt: </p><lb/>
        <div type="bibliography" n="2">
          <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head>
          <p><lb/>
Die Macht der Liebe (E.), 1896. &#x2013;<lb/>
Der gute Hirte (E.), 1896. &#x2013; Der<lb/>
Zillertaler und &#x017F;ein Kind (E.), 1897.<lb/>
&#x2013; Die beiden Freundinnen (E.), 1897.<lb/>
&#x2013; Die Holzhauersfamilie (E.), 1897.<lb/>
&#x2013; Weihnachtsblüten (2 En.), 1898. &#x2013;<lb/>
Jm Gehor&#x017F;am des Glaubens (E.),<lb/>
1901. &#x2013; Drei Theater&#x017F;tücke (Die Ver-<lb/>
eins&#x017F;itzung. &#x2013; Der Honigdoktor. &#x2013;<lb/>
Zwi&#x017F;t und Sühne), 1902.</p><lb/>
        </div>
      </div><lb/>
      <div type="index" n="1">
        <head><hi rendition="#b">Bayer,</hi> Romuald Jakob,</head>
        <p> p&#x017F;eud.<lb/><hi rendition="#g">Gabriel Ro&#x017F;a,</hi> geb. am 21. Okt.<lb/>
1840 in Wien, widmete &#x017F;ich anfäng-<lb/>
lich dem Bau- und Jngenieurfach,<lb/>
unterbrach aber &#x017F;eine Studien, um<lb/>
zur Bühne zu gehen, u. war mehrere<lb/>
Jahre als Schau&#x017F;pieler u. Regi&#x017F;&#x017F;eur<lb/>
tätig. Nach &#x017F;einem Scheiden vom<lb/>
Theater bekleidete er hervorragende<lb/>
Stellungen in indu&#x017F;triellen Etabli&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ments. So war er 1866&#x2013;70 Proku-<lb/>
ri&#x017F;t der freiherrl. v. Crailsheim&#x017F;chen<lb/>
Brauerei in Ansbach, 1870&#x2013;74 Ge-<lb/>
&#x017F;chäftsleiter einer großen Geno&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaft für Bauunternehmungen in<lb/>
Wien, 1876&#x2013;79 Bureauchef einer Ma-<lb/>
&#x017F;chinenfabrik in Mannheim u. &#x017F;päter<lb/>
Oberbeamter der Moravia. Daneben<lb/>
war er als Mitarbeiter an ver&#x017F;chie-<lb/>
denen ö&#x017F;terr. und deut&#x017F;chen Blättern<lb/>
tätig, &#x017F;o be&#x017F;onders 1887&#x2013;92 am &#x201E;Jn-<lb/>
tere&#x017F;&#x017F;anten Blatt&#x201C; und an der &#x201E;All-<lb/>
<fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0156] Bay Bay Rutſchepeter (R.); II, 1892. – Der Eiſenwurm (R.); II, 1893. – Ein Reiterſchwert (Hiſt. Charakterbild), 1894. – Steruſchnuppen (R.); II, 1897. – Parodien, 1902. Bayer, Karl, geb. am 2. April 1806 in Ansbach als Sohn des Kon- ſiſtorialrates Albrecht B., ſtudierte 1825–29 an den Univerſitäten Erlan- gen und Berlin Philoſophie u. Theo- logie und hörte beſonders die Vor- leſungen eines Schubert, Schelling, Hegel, Schleiermacher u. Marheinike. Jm Jahre 1830 trat er in Erlangen in das Gymnaſial-Lehramt ein, wirkte in gleicher Weiſe in Nürnberg, 1835 bis 1838 als Subrektor an der La- teinſchule in Hersbruck und 1838–57 wieder am Gymnaſium in Erlangen. Sein philoſophiſches Hauptwerk „Be- trachtungen über den Begriff des ſitt- lichen Geiſtes u. über das Weſen der Tugend“ (1839) eröffnete ihm wohl auch Ausſichten auf den Eintritt in die akademiſche Laufbahn; doch zer- ſchlugen ſich dieſelben infolge des Widerſtandes der orthodoxen Partei an der Erlanger Univerſität. So blieb B. im Lehramt. Er wurde 1857 als Profeſſor an das Gymnaſium in Hof und 1862 an das in Schweinfurt verſetzt, wo er bis zu ſeinem Übertritt in den Ruheſtand (1876) tätig war. Er ſtarb, nachdem ſich noch bei ihm völlige Erblindung eingeſtellt hatte, am 28. Dezbr. 1883. An der politi- ſchen Bewegung der vierziger Jahre nahm er hervorragenden Anteil; auch vertrat er 1849–55 den Wahlkreis Erlangen-Fürth als Abgeordneter im bayeriſchen Landtage. Außer einer Reihe von philoſophiſchen, hiſtori- ſchen u. Schulſchriften veröffentlichte er: S: Lobgeſänge (religiöſe Dich- tungen. 1. Abteil.: Abraham, Mo- ſes, David und Salomo), 1854. Bayer, Ottilie, Tochter des 1883 † Gymnaſialprofeſſors Karl Bayer (ſ. o.), wurde am 24. Septbr. 1848 als deſſen jüngſte Tochter in Erlan- gen geboren und erhielt ihre Ausbil- dung ſeit 1857 in Hof und ſeit 1862 in Schweinfurt. Jhr Leben war eine Leidensſchule. Jnfolge eines ſchwe- ren Nervenleidens ans Schmerzens- lager gefeſſelt, hatte ſie ſpäter das Unglück, nicht nur die linke Hand bis zur unheilbaren Verkrüppelung zu verbrennen, ſondern auch nacheinan- der alle ihre Lieben durch den Tod zu verlieren. Jhr einſames Leben füllt ſie nun durch ſchriftſtelleriſche Tätig- keit aus, der ſie ſich ſeit 1894 mit Eifer und Erfolg hingegeben hat. Sie be- tritt dabei ſowohl das Gebiet der Krankenpflege und Hygiene, als auch das der Jugend- und Volksſchriften. Von letzteren ſeien hier erwähnt: S: Die Macht der Liebe (E.), 1896. – Der gute Hirte (E.), 1896. – Der Zillertaler und ſein Kind (E.), 1897. – Die beiden Freundinnen (E.), 1897. – Die Holzhauersfamilie (E.), 1897. – Weihnachtsblüten (2 En.), 1898. – Jm Gehorſam des Glaubens (E.), 1901. – Drei Theaterſtücke (Die Ver- einsſitzung. – Der Honigdoktor. – Zwiſt und Sühne), 1902. Bayer, Romuald Jakob, pſeud. Gabriel Roſa, geb. am 21. Okt. 1840 in Wien, widmete ſich anfäng- lich dem Bau- und Jngenieurfach, unterbrach aber ſeine Studien, um zur Bühne zu gehen, u. war mehrere Jahre als Schauſpieler u. Regiſſeur tätig. Nach ſeinem Scheiden vom Theater bekleidete er hervorragende Stellungen in induſtriellen Etabliſſe- ments. So war er 1866–70 Proku- riſt der freiherrl. v. Crailsheimſchen Brauerei in Ansbach, 1870–74 Ge- ſchäftsleiter einer großen Genoſſen- ſchaft für Bauunternehmungen in Wien, 1876–79 Bureauchef einer Ma- ſchinenfabrik in Mannheim u. ſpäter Oberbeamter der Moravia. Daneben war er als Mitarbeiter an verſchie- denen öſterr. und deutſchen Blättern tätig, ſo beſonders 1887–92 am „Jn- tereſſanten Blatt“ und an der „All- *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/156
Zitationshilfe: Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruemmer_lexikon01_1913/156>, abgerufen am 19.01.2025.