Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.
Bau 18. T. 1899. - Abenteuer u. Schwänke(alten Meistern nacherzählt), 1883. 22. T. 1903. - Truggold (E. a. d. 17. Jahrh. von Paul Bach), 1883. 11. T. 1899. Volksausg. 1895. 3. A. 1900. - Wanderlieder aus den Alpen, 1883. - Der Pate des Todes (D.), 1884. 16. T. 1900. - Erzählungen u. Märchen, 1885. 16. T. 1903. - Krug und Tintenfaß (Ge.), 1887. 18. T. 1901. - Kaiser Max und seine Jäger (D.), 1888. 14. T. 1898. - Es war einmal (M.), 1890. 14. T. 1901. - Thüringer Lieder, 1891. 10. T. 1897. - Aus der Jugendzeit (Das Habichts- fräulein. - Der Schwiegersohn. - Die Nonna. - Einbein), 1895. 8. T. 1900. - Bunte Blätter (Gelegenheitsge- dichte), 1.-4. T. 1897. - Neue Mär- chen, 1894. 7. T. 1903. Baumberg, Antonie, Pseud. für *Baumberger, Georg, wurde am S: Questa Bau (desgl. a. d. Schweiz), 1899. - BlauesMeer und schwarze Berge (desgl. aus Krain, Jstrien, Dalmatien u. Monte- negro), 1901. - Jm Flug an südliche Gestade (desgl. a. Frankreich, Spa- nien, Jtalien), 1908. - Juhu-Juuhu! Appenzellerland und Appenzellerleut'! (Sk. u. Nn.), 1902. - St. Galler Land - St. Galler Volk! (Sk.), 1903. Baumblatt, Luitpold (Jakob),
S: Judith, * 10*
Bau 18. T. 1899. – Abenteuer u. Schwänke(alten Meiſtern nacherzählt), 1883. 22. T. 1903. – Truggold (E. a. d. 17. Jahrh. von Paul Bach), 1883. 11. T. 1899. Volksausg. 1895. 3. A. 1900. – Wanderlieder aus den Alpen, 1883. – Der Pate des Todes (D.), 1884. 16. T. 1900. – Erzählungen u. Märchen, 1885. 16. T. 1903. – Krug und Tintenfaß (Ge.), 1887. 18. T. 1901. – Kaiſer Max und ſeine Jäger (D.), 1888. 14. T. 1898. – Es war einmal (M.), 1890. 14. T. 1901. – Thüringer Lieder, 1891. 10. T. 1897. – Aus der Jugendzeit (Das Habichts- fräulein. – Der Schwiegerſohn. – Die Nonna. – Einbein), 1895. 8. T. 1900. – Bunte Blätter (Gelegenheitsge- dichte), 1.–4. T. 1897. – Neue Mär- chen, 1894. 7. T. 1903. Baumberg, Antonie, Pſeud. für *Baumberger, Georg, wurde am S: Questa Bau (desgl. a. d. Schweiz), 1899. – BlauesMeer und ſchwarze Berge (desgl. aus Krain, Jſtrien, Dalmatien u. Monte- negro), 1901. – Jm Flug an ſüdliche Geſtade (desgl. a. Frankreich, Spa- nien, Jtalien), 1908. – Juhu-Juuhu! Appenzellerland und Appenzellerleut’! (Sk. u. Nn.), 1902. – St. Galler Land – St. Galler Volk! (Sk.), 1903. Baumblatt, Luitpold (Jakob),
S: Judith, * 10*
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <p><pb facs="#f0151" n="147"/><lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bau</hi></fw><lb/> 18. T. 1899. – Abenteuer u. Schwänke<lb/> (alten Meiſtern nacherzählt), 1883.<lb/> 22. T. 1903. – Truggold (E. a. d. 17.<lb/> Jahrh. von <hi rendition="#g">Paul Bach</hi>), 1883. 11.<lb/> T. 1899. Volksausg. 1895. 3. A.<lb/> 1900. – Wanderlieder aus den Alpen,<lb/> 1883. – Der Pate des Todes (D.),<lb/> 1884. 16. T. 1900. – Erzählungen u.<lb/> Märchen, 1885. 16. T. 1903. – Krug<lb/> und Tintenfaß (Ge.), 1887. 18. T.<lb/> 1901. – Kaiſer Max und ſeine Jäger<lb/> (D.), 1888. 14. T. 1898. – Es war<lb/> einmal (M.), 1890. 14. T. 1901. –<lb/> Thüringer Lieder, 1891. 10. T. 1897.<lb/> – Aus der Jugendzeit (Das Habichts-<lb/> fräulein. – Der Schwiegerſohn. – Die<lb/> Nonna. – Einbein), 1895. 8. T. 1900.<lb/> – Bunte Blätter (Gelegenheitsge-<lb/> dichte), 1.–4. T. 1897. – Neue Mär-<lb/> chen, 1894. 7. T. 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Baumberg,</hi> Antonie,</head> <p> Pſeud. für<lb/><hi rendition="#g">Antonie Kreiml;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head>*<hi rendition="#b">Baumberger,</hi> Georg,</head> <p> wurde am<lb/> 16. Auguſt 1855 in Zug (Schweiz) als<lb/> der Sohn des Apothekers G. B., eines<lb/> Botanikers von Ruf, geboren u. von<lb/> ſeinen Eltern gleichfalls für den Be-<lb/> ruf eines Apothekers beſtimmt. Er<lb/> ging aber bald zu literariſcher Tätig-<lb/> keit auf politiſch-volkswirtſchaftlich.<lb/> Gebiet über, übernahm 1880 die Re-<lb/> daktion des „Appenzeller Tagblatt“<lb/> in Heriſau und wurde 1886 Chef-<lb/> redakteur der „Oſtſchweiz“ in St.<lb/> Gallen und 1904 Chefredakteur der<lb/> „Neuen Züricher Nachrichten“ in Zü-<lb/> rich. Sein erſtes größeres Werk, „Ge-<lb/> ſchichte des Stickerei-Verbandes der<lb/> Oſtſchweiz und Vorarlbergs“ (1891)<lb/> fand in der Schweiz, in Deutſchland<lb/> und Frankreich wohlwollende Auf-<lb/> nahme. Später warf er ſich auf<lb/> künſtleriſch abgerundete Schilderun-<lb/> gen von Landſchaftsbildern u. Volks-<lb/> typen, wozu ihn ſeine vielen Reiſen<lb/> ganz beſonders befähigten. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p><hi rendition="#aq">Questa<lb/> la via</hi> (Volks- und Landſchaftsbilder<lb/> aus Tirol), 1895. 2. A. 1906. – Aus<lb/> ſonnigen Tagen (desgl. a. d. Schweiz),<lb/> 1897. 2. A. 1907. – Grüß Gott!<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bau</hi></fw><lb/> (desgl. a. d. Schweiz), 1899. – Blaues<lb/> Meer und ſchwarze Berge (desgl. aus<lb/> Krain, Jſtrien, Dalmatien u. Monte-<lb/> negro), 1901. – Jm Flug an ſüdliche<lb/> Geſtade (desgl. a. Frankreich, Spa-<lb/> nien, Jtalien), 1908. – Juhu-Juuhu!<lb/> Appenzellerland und Appenzellerleut’!<lb/> (Sk. u. Nn.), 1902. – St. Galler Land –<lb/> St. Galler Volk! (Sk.), 1903.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Baumblatt,</hi><hi rendition="#g">Luitpold</hi> (Jakob),</head> <p><lb/> pſeud. <hi rendition="#g">Friedrich Haller,</hi> wurde<lb/> 1806 zu Thalheim in Unterfranken<lb/> von unbemittelten jüdiſchen Eltern<lb/> geboren, die ihn zum Rabbiner be-<lb/> ſtimmten. So kam er im 14. Jahre<lb/> auf die jüdiſche hohe Schule zu Fürth,<lb/> wo er, da jedes profane Studium<lb/> ſtreng verboten war, mit Widerwil-<lb/> len mehrere Jahre aushalten mußte.<lb/> Als aber 1825 die Verordnung er-<lb/> ſchien, daß die Rabbiner zu ihrer Aus-<lb/> bildung die Univerſität beſuchen ſoll-<lb/> ten, verließ B. das Studium u. wid-<lb/> mete ſich in Nürnberg dem Handel u.<lb/> kaufmänniſchen Beruf, trieb nebenher<lb/> aber fleißig franzöſiſche und deutſche<lb/> Sprache. Später konditionierte er in<lb/> Fürth u. München. Jm Jahre 1835<lb/> trat er in Würzburg als Lehrer der<lb/> franzöſiſchen Sprache auf und abſol-<lb/> vierte 1838 in der Pfalz eine Prü-<lb/> fung in dieſer Sprache, worauf er<lb/> Jnhaber und Vorſtand einer Privat-<lb/> handelsſchule in Landau ward. Jm<lb/> Jahre 1839 trat er in Frankenthal<lb/> zur katholiſchen Kirche über. Am 8.<lb/> Dezbr. 1850 wurde er zum Lehrer der<lb/> Handelswiſſenſchaften an der königl.<lb/> Kreis-Gewerbeſchule zu Kaiſerslau-<lb/> tern ernannt, die ſpäter zur Real-<lb/> ſchule umgewandelt wurde; auch un-<lb/> terrichtete er ſeit 1867 an der mit<lb/> jener Schule verbundenen techniſchen<lb/> Fortbildungsſchule, und beide Lehr-<lb/> ämter hatte er bis zu ſeinem Tode,<lb/> am 16. Febr. 1877, inne. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Judith,<lb/> oder: Die Franzoſen in Worms (Hiſt.<lb/> N.), 1857. – Das Fräulein v. Flörs-<lb/> heim auf Landſtuhl (N.), 1860. – Die<lb/> Tochter des Bauherrn (Hiſtor. N.),<lb/> <fw type="sig" place="bottom">* 10*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [147/0151]
Bau
Bau
18. T. 1899. – Abenteuer u. Schwänke
(alten Meiſtern nacherzählt), 1883.
22. T. 1903. – Truggold (E. a. d. 17.
Jahrh. von Paul Bach), 1883. 11.
T. 1899. Volksausg. 1895. 3. A.
1900. – Wanderlieder aus den Alpen,
1883. – Der Pate des Todes (D.),
1884. 16. T. 1900. – Erzählungen u.
Märchen, 1885. 16. T. 1903. – Krug
und Tintenfaß (Ge.), 1887. 18. T.
1901. – Kaiſer Max und ſeine Jäger
(D.), 1888. 14. T. 1898. – Es war
einmal (M.), 1890. 14. T. 1901. –
Thüringer Lieder, 1891. 10. T. 1897.
– Aus der Jugendzeit (Das Habichts-
fräulein. – Der Schwiegerſohn. – Die
Nonna. – Einbein), 1895. 8. T. 1900.
– Bunte Blätter (Gelegenheitsge-
dichte), 1.–4. T. 1897. – Neue Mär-
chen, 1894. 7. T. 1903.
Baumberg, Antonie, Pſeud. für
Antonie Kreiml; ſ. d.!
*Baumberger, Georg, wurde am
16. Auguſt 1855 in Zug (Schweiz) als
der Sohn des Apothekers G. B., eines
Botanikers von Ruf, geboren u. von
ſeinen Eltern gleichfalls für den Be-
ruf eines Apothekers beſtimmt. Er
ging aber bald zu literariſcher Tätig-
keit auf politiſch-volkswirtſchaftlich.
Gebiet über, übernahm 1880 die Re-
daktion des „Appenzeller Tagblatt“
in Heriſau und wurde 1886 Chef-
redakteur der „Oſtſchweiz“ in St.
Gallen und 1904 Chefredakteur der
„Neuen Züricher Nachrichten“ in Zü-
rich. Sein erſtes größeres Werk, „Ge-
ſchichte des Stickerei-Verbandes der
Oſtſchweiz und Vorarlbergs“ (1891)
fand in der Schweiz, in Deutſchland
und Frankreich wohlwollende Auf-
nahme. Später warf er ſich auf
künſtleriſch abgerundete Schilderun-
gen von Landſchaftsbildern u. Volks-
typen, wozu ihn ſeine vielen Reiſen
ganz beſonders befähigten.
S: Questa
la via (Volks- und Landſchaftsbilder
aus Tirol), 1895. 2. A. 1906. – Aus
ſonnigen Tagen (desgl. a. d. Schweiz),
1897. 2. A. 1907. – Grüß Gott!
(desgl. a. d. Schweiz), 1899. – Blaues
Meer und ſchwarze Berge (desgl. aus
Krain, Jſtrien, Dalmatien u. Monte-
negro), 1901. – Jm Flug an ſüdliche
Geſtade (desgl. a. Frankreich, Spa-
nien, Jtalien), 1908. – Juhu-Juuhu!
Appenzellerland und Appenzellerleut’!
(Sk. u. Nn.), 1902. – St. Galler Land –
St. Galler Volk! (Sk.), 1903.
Baumblatt, Luitpold (Jakob),
pſeud. Friedrich Haller, wurde
1806 zu Thalheim in Unterfranken
von unbemittelten jüdiſchen Eltern
geboren, die ihn zum Rabbiner be-
ſtimmten. So kam er im 14. Jahre
auf die jüdiſche hohe Schule zu Fürth,
wo er, da jedes profane Studium
ſtreng verboten war, mit Widerwil-
len mehrere Jahre aushalten mußte.
Als aber 1825 die Verordnung er-
ſchien, daß die Rabbiner zu ihrer Aus-
bildung die Univerſität beſuchen ſoll-
ten, verließ B. das Studium u. wid-
mete ſich in Nürnberg dem Handel u.
kaufmänniſchen Beruf, trieb nebenher
aber fleißig franzöſiſche und deutſche
Sprache. Später konditionierte er in
Fürth u. München. Jm Jahre 1835
trat er in Würzburg als Lehrer der
franzöſiſchen Sprache auf und abſol-
vierte 1838 in der Pfalz eine Prü-
fung in dieſer Sprache, worauf er
Jnhaber und Vorſtand einer Privat-
handelsſchule in Landau ward. Jm
Jahre 1839 trat er in Frankenthal
zur katholiſchen Kirche über. Am 8.
Dezbr. 1850 wurde er zum Lehrer der
Handelswiſſenſchaften an der königl.
Kreis-Gewerbeſchule zu Kaiſerslau-
tern ernannt, die ſpäter zur Real-
ſchule umgewandelt wurde; auch un-
terrichtete er ſeit 1867 an der mit
jener Schule verbundenen techniſchen
Fortbildungsſchule, und beide Lehr-
ämter hatte er bis zu ſeinem Tode,
am 16. Febr. 1877, inne.
S: Judith,
oder: Die Franzoſen in Worms (Hiſt.
N.), 1857. – Das Fräulein v. Flörs-
heim auf Landſtuhl (N.), 1860. – Die
Tochter des Bauherrn (Hiſtor. N.),
* 10*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |