Brümmer, Franz: Lexikon der deutschen Dichter und Prosaisten vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart. Bd. 1. 6. Aufl. Leipzig, 1913.[Spaltenumbruch] Baj Bajovar, Joseph, Pseudon. für Bakody, Theodor, geb. 1825 in S: Lilien Balcke- von Enckevort, Jo- hanna, siehe Enckevort! Baldauf, Grete, siehe Grete Baldegg, Hartmann von,
Balder, Armin, Pseudon. für Balder, Erwin, Pseud. für Adolf Ballestrem, Eufemia, Gräfin Balmer, Hans Friedrich, pseud. S: Hans Baltz, Johanna, pseud. Jos. Ba- Bal einige mehr als 100 Aufführungenerlebten. Gelegentlich der Darstel- lung ihres Festspiels "Zollernfrauen" (1895) erhielt sie von der Kaiserin eine Ordensauszeichnung. Die Dich- terin lebt noch jetzt in ihrer Vater- stadt. S: Jmmortellen a. d. Grab *
[Spaltenumbruch] Baj Bajovar, Joſeph, Pſeudon. für Bakody, Theodor, geb. 1825 in S: Lilien Balcke- von Enckevort, Jo- hanna, ſiehe Enckevort! Baldauf, Grete, ſiehe Grete Baldegg, Hartmann von,
Balder, Armin, Pſeudon. für Balder, Erwin, Pſeud. für Adolf Balleſtrem, Eufemia, Gräfin Balmer, Hans Friedrich, pſeud. S: Hans Baltz, Johanna, pſeud. Joſ. Ba- Bal einige mehr als 100 Aufführungenerlebten. Gelegentlich der Darſtel- lung ihres Feſtſpiels „Zollernfrauen“ (1895) erhielt ſie von der Kaiſerin eine Ordensauszeichnung. Die Dich- terin lebt noch jetzt in ihrer Vater- ſtadt. S: Jmmortellen a. d. Grab *
<TEI> <text> <body> <div type="index" n="1"> <div type="bibliography" n="2"> <pb facs="#f0115" n="111"/><lb/> <cb/><lb/> <fw type="header" place="top"> <hi rendition="#g">Baj</hi> </fw><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Bajovar,</hi> Joſeph,</head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Johanna Baltz;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Bakody,</hi> <hi rendition="#g">Theodor,</hi> </head> <p> geb. 1825 in<lb/> Raab, ſtudierte Jura, beteiligte ſich<lb/> dann an der ungariſchen Erhebung<lb/> und war Adjutant Görgeis. Später<lb/> ſtudierte er Medizin u. ließ ſich dann<lb/> in Lemberg als Arzt nieder. Nach-<lb/> mals in Peſt tätig, wurde er 1873<lb/> zum Profeſſor der Pathologie und ho-<lb/> möopathiſchen Therapie an der dor-<lb/> tigen Univerſität ernannt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Lilien<lb/> und Roſen (Ge.), 2. A. 1854.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Balcke- von Enckevort,</hi> Jo-<lb/> hanna,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Enckevort!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Baldauf,</hi> Grete,</head> <p> ſiehe <hi rendition="#g">Grete<lb/> Würkert!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Baldegg,</hi><hi rendition="#g">Hartmann</hi> von,</head> <p><lb/> Pſeud. für <hi rendition="#g">Jgnaz von Ah;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Balder,</hi> <hi rendition="#g">Armin,</hi> </head> <p> Pſeudon. für<lb/><hi rendition="#g">Hermann Heinrich;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Balder,</hi> Erwin,</head> <p> Pſeud. für <hi rendition="#g">Adolf<lb/> Deſſauer;</hi> ſ. d.!</p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head> <hi rendition="#b">Balleſtrem,</hi> <hi rendition="#g">Eufemia,</hi> </head> <p> Gräfin<lb/> von, ſiehe Eufemia von <hi rendition="#g">Adlers-<lb/> feld!</hi></p><lb/> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Balmer,</hi> Hans Friedrich,</head> <p> pſeud.<lb/><hi rendition="#g">Hans Friedrich,</hi> geb. am 14. No-<lb/> vember 1854 in Merlach, <hi rendition="#aq">Dr. phil.,</hi><lb/> lebt in Bern, Mattenheim. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Hans<lb/> Waldmann, ſeine Freunde, ſeine<lb/> Feinde und ſein Fall (D.), 1884.</p><lb/> </div> </div><lb/> <div type="index" n="1"> <head><hi rendition="#b">Baltz,</hi> Johanna,</head> <p> pſeud. <hi rendition="#g">Joſ. Ba-<lb/> jovar,</hi> geb. am 23. Dezbr. 1849 zu<lb/><hi rendition="#g">Arnsberg</hi> in Weſtfalen, erhielt in<lb/> der Volks- und höheren Töchterſchule<lb/> daſelbſt ihre Bildung und offenbarte<lb/> ſchon frühzeitig bedeutende Anlagen<lb/> zur Schriftſtellerei; gleichwohl legte<lb/> ſie bei ihrer Beſcheidenheit auf ihre<lb/> Erfolge wenig Wert. Erſt Ferdi-<lb/> nand Hiller, der bekannte Komponiſt,<lb/> machte ſie auf ihr hervorragendes<lb/> Talent aufmerkſam. Durch ihn ver-<lb/> anlaßt, ſchrieb ſie ein Opernlibretto,<lb/> das mit dem erſten Preiſe ausgezeich-<lb/> net ward. Die größten Triumphe<lb/> feierte ſie auf dem Gebiete der patrio-<lb/> tiſchen Dichtung, beſonders durch ihre<lb/> vaterländiſchen Feſtſpiele, von denen<lb/><cb/><lb/> <fw type="header" place="top"><hi rendition="#g">Bal</hi></fw><lb/> einige mehr als 100 Aufführungen<lb/> erlebten. Gelegentlich der Darſtel-<lb/> lung ihres Feſtſpiels „Zollernfrauen“<lb/> (1895) erhielt ſie von der Kaiſerin<lb/> eine Ordensauszeichnung. Die Dich-<lb/> terin lebt noch jetzt in ihrer Vater-<lb/> ſtadt. </p><lb/> <div type="bibliography" n="2"> <head> <hi rendition="#i">S:</hi> </head> <p> Jmmortellen a. d. Grab<lb/> Rob. Schumanns, 1873. – Kaiſerblu-<lb/> men, 1878. – Die ſchöne Elſe (Feſtſp.),<lb/> 1883. – Lichte Bilder aus dem Leben<lb/> der Hohenzollern (Feſtſp.), 1884. –<lb/> Aus des Lebens Mai (Feſtſp.), 1885.<lb/> – Das echte Gold (Feſtſp.), 1886. –<lb/> Düſſeldorfer Muſikantengeſchichten,<lb/> 1887. – Vom Kaiſerſohne (Kleine va-<lb/> terl. Dichtgn.), 1888. – Heil Zollern!<lb/> (Patriot. Feſtſpiele), 1888. – Der<lb/> Engel der Barmherzigkeit (Lebende<lb/> Bilder), 1889. – Weihnachtsträume<lb/> (M.), 1889. – Jm Jugendſonnen-<lb/> ſchein, 1889. – Roſen am Zollern-<lb/> ſtamm (Sk.); <hi rendition="#aq">II,</hi> 1890–91. – Jm Pu-<lb/> der und Reifrock (Rokoko-Geſchn.),<lb/> 1890. – Auf roter Erde (Feſtſp.), 1890.<lb/> – Unter der Turner-Eiche (Feſtſp.),<lb/> 1891. – Die heilige Eliſabeth (D. u.<lb/> lebende Bilder), 1891. – Die Puppen-<lb/> fee (M.), 1891. – Jm Schatten des<lb/> Lorbeers (Muſik. Nn.), 1892. – Zum<lb/> Weihnachtsfeſte (Muſik. En.), 1893.<lb/> – Das Wappen der Pecci (Hiſt. E.),<lb/> 1894. – Alt-Arnsberg (D.), 1893. –<lb/> Am Rhein (D.), 1893. – Aus dem<lb/> Munde der Kinder (Vaterländ. Dn.<lb/> zum Schulgebrauch), 1887. – Jung<lb/> Deutſchlands Huldigung! (desgl.),<lb/> 1889. – Vom Kaiſerſohne (desgl.),<lb/> 1888. – Aus Germaniens Helden-<lb/> tagen, 1895. – Bellona und Viktoria<lb/> (Feſtſp.), 1895. – Alpenroſen und<lb/> Gentianen (Epiſode a. d. Leben Lud-<lb/> wigs <hi rendition="#aq">II.</hi> von Bayern), 12. A. 1892. –<lb/> Des Kaiſers Kronenſchmied (Bis-<lb/> marckfeſtſp.), 1895. – Die Heimat im<lb/> Sagenkranz, 1895. – Das Chriſtkind<lb/> (Weihnachtsſpiel), 1897. – Liſſas<lb/> Chriſtfeſt (Komödie), 1897. – Jm<lb/> deutſchen Märchenwalde, 1897. – Die<lb/> Königin Luiſe (Vaterl. D. m. leb. Bil-<lb/> dern), 1898. – Hohenzollern zur See<lb/> <fw type="sig" place="bottom">*</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [111/0115]
Baj
Bal
Bajovar, Joſeph, Pſeudon. für
Johanna Baltz; ſ. d.!
Bakody, Theodor, geb. 1825 in
Raab, ſtudierte Jura, beteiligte ſich
dann an der ungariſchen Erhebung
und war Adjutant Görgeis. Später
ſtudierte er Medizin u. ließ ſich dann
in Lemberg als Arzt nieder. Nach-
mals in Peſt tätig, wurde er 1873
zum Profeſſor der Pathologie und ho-
möopathiſchen Therapie an der dor-
tigen Univerſität ernannt.
S: Lilien
und Roſen (Ge.), 2. A. 1854.
Balcke- von Enckevort, Jo-
hanna, ſiehe Enckevort!
Baldauf, Grete, ſiehe Grete
Würkert!
Baldegg, Hartmann von,
Pſeud. für Jgnaz von Ah; ſ. d.!
Balder, Armin, Pſeudon. für
Hermann Heinrich; ſ. d.!
Balder, Erwin, Pſeud. für Adolf
Deſſauer; ſ. d.!
Balleſtrem, Eufemia, Gräfin
von, ſiehe Eufemia von Adlers-
feld!
Balmer, Hans Friedrich, pſeud.
Hans Friedrich, geb. am 14. No-
vember 1854 in Merlach, Dr. phil.,
lebt in Bern, Mattenheim.
S: Hans
Waldmann, ſeine Freunde, ſeine
Feinde und ſein Fall (D.), 1884.
Baltz, Johanna, pſeud. Joſ. Ba-
jovar, geb. am 23. Dezbr. 1849 zu
Arnsberg in Weſtfalen, erhielt in
der Volks- und höheren Töchterſchule
daſelbſt ihre Bildung und offenbarte
ſchon frühzeitig bedeutende Anlagen
zur Schriftſtellerei; gleichwohl legte
ſie bei ihrer Beſcheidenheit auf ihre
Erfolge wenig Wert. Erſt Ferdi-
nand Hiller, der bekannte Komponiſt,
machte ſie auf ihr hervorragendes
Talent aufmerkſam. Durch ihn ver-
anlaßt, ſchrieb ſie ein Opernlibretto,
das mit dem erſten Preiſe ausgezeich-
net ward. Die größten Triumphe
feierte ſie auf dem Gebiete der patrio-
tiſchen Dichtung, beſonders durch ihre
vaterländiſchen Feſtſpiele, von denen
einige mehr als 100 Aufführungen
erlebten. Gelegentlich der Darſtel-
lung ihres Feſtſpiels „Zollernfrauen“
(1895) erhielt ſie von der Kaiſerin
eine Ordensauszeichnung. Die Dich-
terin lebt noch jetzt in ihrer Vater-
ſtadt.
S: Jmmortellen a. d. Grab
Rob. Schumanns, 1873. – Kaiſerblu-
men, 1878. – Die ſchöne Elſe (Feſtſp.),
1883. – Lichte Bilder aus dem Leben
der Hohenzollern (Feſtſp.), 1884. –
Aus des Lebens Mai (Feſtſp.), 1885.
– Das echte Gold (Feſtſp.), 1886. –
Düſſeldorfer Muſikantengeſchichten,
1887. – Vom Kaiſerſohne (Kleine va-
terl. Dichtgn.), 1888. – Heil Zollern!
(Patriot. Feſtſpiele), 1888. – Der
Engel der Barmherzigkeit (Lebende
Bilder), 1889. – Weihnachtsträume
(M.), 1889. – Jm Jugendſonnen-
ſchein, 1889. – Roſen am Zollern-
ſtamm (Sk.); II, 1890–91. – Jm Pu-
der und Reifrock (Rokoko-Geſchn.),
1890. – Auf roter Erde (Feſtſp.), 1890.
– Unter der Turner-Eiche (Feſtſp.),
1891. – Die heilige Eliſabeth (D. u.
lebende Bilder), 1891. – Die Puppen-
fee (M.), 1891. – Jm Schatten des
Lorbeers (Muſik. Nn.), 1892. – Zum
Weihnachtsfeſte (Muſik. En.), 1893.
– Das Wappen der Pecci (Hiſt. E.),
1894. – Alt-Arnsberg (D.), 1893. –
Am Rhein (D.), 1893. – Aus dem
Munde der Kinder (Vaterländ. Dn.
zum Schulgebrauch), 1887. – Jung
Deutſchlands Huldigung! (desgl.),
1889. – Vom Kaiſerſohne (desgl.),
1888. – Aus Germaniens Helden-
tagen, 1895. – Bellona und Viktoria
(Feſtſp.), 1895. – Alpenroſen und
Gentianen (Epiſode a. d. Leben Lud-
wigs II. von Bayern), 12. A. 1892. –
Des Kaiſers Kronenſchmied (Bis-
marckfeſtſp.), 1895. – Die Heimat im
Sagenkranz, 1895. – Das Chriſtkind
(Weihnachtsſpiel), 1897. – Liſſas
Chriſtfeſt (Komödie), 1897. – Jm
deutſchen Märchenwalde, 1897. – Die
Königin Luiſe (Vaterl. D. m. leb. Bil-
dern), 1898. – Hohenzollern zur See
*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |