Grafen Golofkin, begleitet. Jhre Schleppe trugen die Fürstinn Menzikof, die Herzoginn von Trubetzkoi, die Gräfinn Golofkin, die Gräfinn Bruce, und des General Butterlins Gemahlinn. Jhnen folgten paarweise 12 verheirathete und 12 unverheirathete Damen, in Roben gekleidet.
17. Die verheiratheten Damen waren vier Generallieutenants-Gemahlinnen, nämlich Jaguzins- ki, Matuskin, Dolgoruki und Kurakin, acht Gene- ralmajors-Damen, nämlich Günther, Zernischof, Balk, le Fort, Trubetzkoy, Uschokof, Romanzof und Cirkaski. Nach diesen folgten 12 unverheirathe- te Frauenzimmer vom ersten Range, paarweise.
18. Die Obersten und andere Officiers, nebst den dazu eingeladenen Adelichen, alle in Paaren.
19. Die andere Hälfte von der Leibgarde zu Pferde beschloß die Proceßion, während welcher alle Glocken geläutet, und Musik mit Trompeten und Pauken gemacht wurde.
Krönungsce- remonie.
Nachdem die Proceßion in die Kathedralkirche hinein war, wurden die kaiserlichen Jnsignia auf eine dazu bestimmte Tafel gesetzt; und nachdem der Her- zog von Holstein die Kaiserinn bis an den Thron ge- führet hatte, begab er sich an seinen Ort, und der Kaiser führte sie, in Begleitung des Fürsten Men- zikof und des Knez Repnin, wie auch der Grafen Apraxin und Golofkin, und der Frauenzimmer, die die Schleppe trugen, zu ihrem Sitze. Sobald sich beyde Majestäten niedergelassen hatten, setzten sich die Erzbischöfe und Prälaten ebenfalls nieder, aber die andern Herren und Damen blieben während der Ceremonie stehen. Als die Gesänge vorbey waren,
stand
Grafen Golofkin, begleitet. Jhre Schleppe trugen die Fuͤrſtinn Menzikof, die Herzoginn von Trubetzkoi, die Graͤfinn Golofkin, die Graͤfinn Bruce, und des General Butterlins Gemahlinn. Jhnen folgten paarweiſe 12 verheirathete und 12 unverheirathete Damen, in Roben gekleidet.
17. Die verheiratheten Damen waren vier Generallieutenants-Gemahlinnen, naͤmlich Jaguzins- ki, Matuskin, Dolgoruki und Kurakin, acht Gene- ralmajors-Damen, naͤmlich Guͤnther, Zerniſchof, Balk, le Fort, Trubetzkoy, Uſchokof, Romanzof und Cirkaſki. Nach dieſen folgten 12 unverheirathe- te Frauenzimmer vom erſten Range, paarweiſe.
18. Die Oberſten und andere Officiers, nebſt den dazu eingeladenen Adelichen, alle in Paaren.
19. Die andere Haͤlfte von der Leibgarde zu Pferde beſchloß die Proceßion, waͤhrend welcher alle Glocken gelaͤutet, und Muſik mit Trompeten und Pauken gemacht wurde.
Kroͤnungsce- remonie.
Nachdem die Proceßion in die Kathedralkirche hinein war, wurden die kaiſerlichen Jnſignia auf eine dazu beſtimmte Tafel geſetzt; und nachdem der Her- zog von Holſtein die Kaiſerinn bis an den Thron ge- fuͤhret hatte, begab er ſich an ſeinen Ort, und der Kaiſer fuͤhrte ſie, in Begleitung des Fuͤrſten Men- zikof und des Knez Repnin, wie auch der Grafen Apraxin und Golofkin, und der Frauenzimmer, die die Schleppe trugen, zu ihrem Sitze. Sobald ſich beyde Majeſtaͤten niedergelaſſen hatten, ſetzten ſich die Erzbiſchoͤfe und Praͤlaten ebenfalls nieder, aber die andern Herren und Damen blieben waͤhrend der Ceremonie ſtehen. Als die Geſaͤnge vorbey waren,
ſtand
<TEI><text><body><divn="1"><list><item><pbfacs="#f0428"n="418"/>
Grafen Golofkin, begleitet. Jhre Schleppe trugen<lb/>
die Fuͤrſtinn Menzikof, die Herzoginn von Trubetzkoi,<lb/>
die Graͤfinn Golofkin, die Graͤfinn Bruce, und des<lb/>
General Butterlins Gemahlinn. Jhnen folgten<lb/>
paarweiſe 12 verheirathete und 12 unverheirathete<lb/>
Damen, in Roben gekleidet.</item><lb/><item>17. Die verheiratheten Damen waren vier<lb/>
Generallieutenants-Gemahlinnen, naͤmlich Jaguzins-<lb/>
ki, Matuskin, Dolgoruki und Kurakin, acht Gene-<lb/>
ralmajors-Damen, naͤmlich Guͤnther, Zerniſchof,<lb/>
Balk, le Fort, Trubetzkoy, Uſchokof, Romanzof<lb/>
und Cirkaſki. Nach dieſen folgten 12 unverheirathe-<lb/>
te Frauenzimmer vom erſten Range, paarweiſe.</item><lb/><item>18. Die Oberſten und andere Officiers, nebſt<lb/>
den dazu eingeladenen Adelichen, alle in Paaren.</item><lb/><item>19. Die andere Haͤlfte von der Leibgarde zu<lb/>
Pferde beſchloß die Proceßion, waͤhrend welcher alle<lb/>
Glocken gelaͤutet, und Muſik mit Trompeten und<lb/>
Pauken gemacht wurde.</item></list><lb/><noteplace="left">Kroͤnungsce-<lb/>
remonie.</note><p>Nachdem die Proceßion in die Kathedralkirche<lb/>
hinein war, wurden die kaiſerlichen Jnſignia auf eine<lb/>
dazu beſtimmte Tafel geſetzt; und nachdem der Her-<lb/>
zog von Holſtein die Kaiſerinn bis an den Thron ge-<lb/>
fuͤhret hatte, begab er ſich an ſeinen Ort, und der<lb/>
Kaiſer fuͤhrte ſie, in Begleitung des Fuͤrſten Men-<lb/>
zikof und des Knez Repnin, wie auch der Grafen<lb/>
Apraxin und Golofkin, und der Frauenzimmer, die<lb/>
die Schleppe trugen, zu ihrem Sitze. Sobald ſich<lb/>
beyde Majeſtaͤten niedergelaſſen hatten, ſetzten ſich<lb/>
die Erzbiſchoͤfe und Praͤlaten ebenfalls nieder, aber<lb/>
die andern Herren und Damen blieben waͤhrend der<lb/>
Ceremonie ſtehen. Als die Geſaͤnge vorbey waren,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ſtand</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[418/0428]
Grafen Golofkin, begleitet. Jhre Schleppe trugen
die Fuͤrſtinn Menzikof, die Herzoginn von Trubetzkoi,
die Graͤfinn Golofkin, die Graͤfinn Bruce, und des
General Butterlins Gemahlinn. Jhnen folgten
paarweiſe 12 verheirathete und 12 unverheirathete
Damen, in Roben gekleidet.
17. Die verheiratheten Damen waren vier
Generallieutenants-Gemahlinnen, naͤmlich Jaguzins-
ki, Matuskin, Dolgoruki und Kurakin, acht Gene-
ralmajors-Damen, naͤmlich Guͤnther, Zerniſchof,
Balk, le Fort, Trubetzkoy, Uſchokof, Romanzof
und Cirkaſki. Nach dieſen folgten 12 unverheirathe-
te Frauenzimmer vom erſten Range, paarweiſe.
18. Die Oberſten und andere Officiers, nebſt
den dazu eingeladenen Adelichen, alle in Paaren.
19. Die andere Haͤlfte von der Leibgarde zu
Pferde beſchloß die Proceßion, waͤhrend welcher alle
Glocken gelaͤutet, und Muſik mit Trompeten und
Pauken gemacht wurde.
Nachdem die Proceßion in die Kathedralkirche
hinein war, wurden die kaiſerlichen Jnſignia auf eine
dazu beſtimmte Tafel geſetzt; und nachdem der Her-
zog von Holſtein die Kaiſerinn bis an den Thron ge-
fuͤhret hatte, begab er ſich an ſeinen Ort, und der
Kaiſer fuͤhrte ſie, in Begleitung des Fuͤrſten Men-
zikof und des Knez Repnin, wie auch der Grafen
Apraxin und Golofkin, und der Frauenzimmer, die
die Schleppe trugen, zu ihrem Sitze. Sobald ſich
beyde Majeſtaͤten niedergelaſſen hatten, ſetzten ſich
die Erzbiſchoͤfe und Praͤlaten ebenfalls nieder, aber
die andern Herren und Damen blieben waͤhrend der
Ceremonie ſtehen. Als die Geſaͤnge vorbey waren,
ſtand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784, S. 418. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/428>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.