dem Thore an bis an das Kloster der Auferstehung, wo die Prinzessinnen von der Czarischen Familie be- graben werden, standen die Regimenter des le Fort und Buterski, welche die Stelle der 4 Bataillons von unserer Division ersetzten, die damals in Peters- burg waren.
Um 9 Uhr des Morgens versammelte sich die Geistlichkeit in der Kirche, und lasen Gebete für das Wohl beyder Kaiserlichen Majestäten, und giengen alsdann in ihren Priesterkleidern mit zur Proceßion, die sich in folgender Ordnung anfieng:
1. Die Hälfte von der Garde zu Pferde.
2. Der Kaiserinn Pagen nebst ihrem Hofmeister.
3. Der Ceremonienmeister, Williaminof, mit sei- nem Stabe.
4. Die Deputirten aus den Provinzen.
5. Die Generalbrigadiers,
6. Die Generalmajors,
7. Die Generallieutenants,
paarweise nach ih- rem Alter.
8. Die zwey großen Herolde mit dem Reichswap- pen, Pleschof und der Graf Soufe, beyde in roth- sammetnen goldgestickten Kleidern, worauf der Reichsadler gestickt war, mit ihren Stäben in der Hand.
9. Der Groß-Ceremonienmeister, Schubarof, mit seinem Stabe.
10. Der Knez Demetri Galitzin und der Baron Ostermann, geheime Räthe, die auf zwey Küssen den Kaiserlichen Mantel trugen, der von Brocad und mit Hermelin gefüttert war; die Haften waren mit vielen großen Brillianten besetzt, und der Kaiserliche Adler auf den Mantel gestickt.
11. Der
dem Thore an bis an das Kloſter der Auferſtehung, wo die Prinzeſſinnen von der Czariſchen Familie be- graben werden, ſtanden die Regimenter des le Fort und Buterski, welche die Stelle der 4 Bataillons von unſerer Diviſion erſetzten, die damals in Peters- burg waren.
Um 9 Uhr des Morgens verſammelte ſich die Geiſtlichkeit in der Kirche, und laſen Gebete fuͤr das Wohl beyder Kaiſerlichen Majeſtaͤten, und giengen alsdann in ihren Prieſterkleidern mit zur Proceßion, die ſich in folgender Ordnung anfieng:
1. Die Haͤlfte von der Garde zu Pferde.
2. Der Kaiſerinn Pagen nebſt ihrem Hofmeiſter.
3. Der Ceremonienmeiſter, Williaminof, mit ſei- nem Stabe.
4. Die Deputirten aus den Provinzen.
5. Die Generalbrigadiers,
6. Die Generalmajors,
7. Die Generallieutenants,
paarweiſe nach ih- rem Alter.
8. Die zwey großen Herolde mit dem Reichswap- pen, Pleſchof und der Graf Soufe, beyde in roth- ſammetnen goldgeſtickten Kleidern, worauf der Reichsadler geſtickt war, mit ihren Staͤben in der Hand.
9. Der Groß-Ceremonienmeiſter, Schubarof, mit ſeinem Stabe.
10. Der Knez Demetri Galitzin und der Baron Oſtermann, geheime Raͤthe, die auf zwey Kuͤſſen den Kaiſerlichen Mantel trugen, der von Brocad und mit Hermelin gefuͤttert war; die Haften waren mit vielen großen Brillianten beſetzt, und der Kaiſerliche Adler auf den Mantel geſtickt.
11. Der
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0426"n="416"/>
dem Thore an bis an das Kloſter der Auferſtehung,<lb/>
wo die Prinzeſſinnen von der Czariſchen Familie be-<lb/>
graben werden, ſtanden die Regimenter des le Fort<lb/>
und Buterski, welche die Stelle der 4 Bataillons<lb/>
von unſerer Diviſion erſetzten, die damals in Peters-<lb/>
burg waren.</p><lb/><p>Um 9 Uhr des Morgens verſammelte ſich die<lb/>
Geiſtlichkeit in der Kirche, und laſen Gebete fuͤr das<lb/>
Wohl beyder Kaiſerlichen Majeſtaͤten, und giengen<lb/>
alsdann in ihren Prieſterkleidern mit zur Proceßion,<lb/>
die ſich in folgender Ordnung anfieng:</p><lb/><list><item>1. Die Haͤlfte von der Garde zu Pferde.</item><lb/><item>2. Der Kaiſerinn Pagen nebſt ihrem Hofmeiſter.</item><lb/><item>3. Der Ceremonienmeiſter, Williaminof, mit ſei-<lb/>
nem Stabe.</item><lb/><item>4. Die Deputirten aus den Provinzen.</item><lb/><item><listrendition="#rightBraced"><item>5. Die Generalbrigadiers, </item><lb/><item>6. Die Generalmajors,</item><lb/><item>7. Die Generallieutenants,</item></list>paarweiſe nach ih-<lb/>
rem Alter.</item><lb/><item>8. Die zwey großen Herolde mit dem Reichswap-<lb/>
pen, Pleſchof und der Graf Soufe, beyde in roth-<lb/>ſammetnen goldgeſtickten Kleidern, worauf der<lb/>
Reichsadler geſtickt war, mit ihren Staͤben in der<lb/>
Hand.</item><lb/><item>9. Der Groß-Ceremonienmeiſter, Schubarof,<lb/>
mit ſeinem Stabe.</item><lb/><item>10. Der Knez Demetri Galitzin und der Baron<lb/>
Oſtermann, geheime Raͤthe, die auf zwey Kuͤſſen den<lb/>
Kaiſerlichen Mantel trugen, der von Brocad und mit<lb/>
Hermelin gefuͤttert war; die Haften waren mit vielen<lb/>
großen Brillianten beſetzt, und der Kaiſerliche Adler<lb/>
auf den Mantel geſtickt.</item></list><lb/><fwplace="bottom"type="catch">11. Der</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[416/0426]
dem Thore an bis an das Kloſter der Auferſtehung,
wo die Prinzeſſinnen von der Czariſchen Familie be-
graben werden, ſtanden die Regimenter des le Fort
und Buterski, welche die Stelle der 4 Bataillons
von unſerer Diviſion erſetzten, die damals in Peters-
burg waren.
Um 9 Uhr des Morgens verſammelte ſich die
Geiſtlichkeit in der Kirche, und laſen Gebete fuͤr das
Wohl beyder Kaiſerlichen Majeſtaͤten, und giengen
alsdann in ihren Prieſterkleidern mit zur Proceßion,
die ſich in folgender Ordnung anfieng:
1. Die Haͤlfte von der Garde zu Pferde.
2. Der Kaiſerinn Pagen nebſt ihrem Hofmeiſter.
3. Der Ceremonienmeiſter, Williaminof, mit ſei-
nem Stabe.
4. Die Deputirten aus den Provinzen.
5. Die Generalbrigadiers,
6. Die Generalmajors,
7. Die Generallieutenants,
paarweiſe nach ih-
rem Alter.
8. Die zwey großen Herolde mit dem Reichswap-
pen, Pleſchof und der Graf Soufe, beyde in roth-
ſammetnen goldgeſtickten Kleidern, worauf der
Reichsadler geſtickt war, mit ihren Staͤben in der
Hand.
9. Der Groß-Ceremonienmeiſter, Schubarof,
mit ſeinem Stabe.
10. Der Knez Demetri Galitzin und der Baron
Oſtermann, geheime Raͤthe, die auf zwey Kuͤſſen den
Kaiſerlichen Mantel trugen, der von Brocad und mit
Hermelin gefuͤttert war; die Haften waren mit vielen
großen Brillianten beſetzt, und der Kaiſerliche Adler
auf den Mantel geſtickt.
11. Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Bruce, Peter Henry: Des Herrn Peter Heinrich Bruce [...] Nachrichten von seinen Reisen in Deutschland, Rußland, die Tartarey, Türkey, Westindien u. s. f. Leipzig, 1784, S. 416. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bruce_reisen_1784/426>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.