Aber kömmt er erst am Lichte Eine Zeitlang aus der Gruft, Wird er härter, fest und dichte Durch die Zeit und durch die Luft. Wer wird alle Dinge nennen, Zählen und beschreiben können, Die man, so zur Daur als Pracht, Aus dem glatten Marmor macht?
Wie viel Säulen, Fluren, Pflaster, Bildersäulen, Thürgericht, Haut man aus dem Alabaster Und Porphyr und Marmor nicht? Ja es machen Menschenhände Aus denselben ganze Wände: Ganze Häus- und Schlösser seyn Aufgeführt aus Marmorstein.
Marmorstaub wird auch zu Pflaster, Weil es trocknet, oft gebraucht. Wann man Graus vom Alabaster, Nebst dem Kalk, in Wasser taucht, Wird der Stoff daraus formiret, Welcher unsre Zimmer zieret, Da man, zur erlaubten Pracht, Leisten, Laub und Bilder macht.
Welcher schönen Farben Menge Trifft man in dem Marmor an? Wer ist, der der Adern Gänge Fremde Bildung zählen kann? Welcher ist, wenn er poliret, Den sein schöner Glanz nicht rühret? Rühret euch nun seine Pracht, Denkt an Gott, der ihn gemacht!
Jn
D 2
uͤber die Steine.
Aber koͤmmt er erſt am Lichte Eine Zeitlang aus der Gruft, Wird er haͤrter, feſt und dichte Durch die Zeit und durch die Luft. Wer wird alle Dinge nennen, Zaͤhlen und beſchreiben koͤnnen, Die man, ſo zur Daur als Pracht, Aus dem glatten Marmor macht?
Wie viel Saͤulen, Fluren, Pflaſter, Bilderſaͤulen, Thuͤrgericht, Haut man aus dem Alabaſter Und Porphyr und Marmor nicht? Ja es machen Menſchenhaͤnde Aus denſelben ganze Waͤnde: Ganze Haͤuſ- und Schloͤſſer ſeyn Aufgefuͤhrt aus Marmorſtein.
Marmorſtaub wird auch zu Pflaſter, Weil es trocknet, oft gebraucht. Wann man Graus vom Alabaſter, Nebſt dem Kalk, in Waſſer taucht, Wird der Stoff daraus formiret, Welcher unſre Zimmer zieret, Da man, zur erlaubten Pracht, Leiſten, Laub und Bilder macht.
Welcher ſchoͤnen Farben Menge Trifft man in dem Marmor an? Wer iſt, der der Adern Gaͤnge Fremde Bildung zaͤhlen kann? Welcher iſt, wenn er poliret, Den ſein ſchoͤner Glanz nicht ruͤhret? Ruͤhret euch nun ſeine Pracht, Denkt an Gott, der ihn gemacht!
Jn
D 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0071"n="51"/><fwplace="top"type="header">uͤber die Steine.</fw><lb/><lgn="192"><l>Aber koͤmmt er erſt am Lichte</l><lb/><l>Eine Zeitlang aus der Gruft,</l><lb/><l>Wird er haͤrter, feſt und dichte</l><lb/><l>Durch die Zeit und durch die Luft.</l><lb/><l>Wer wird alle Dinge nennen,</l><lb/><l>Zaͤhlen und beſchreiben koͤnnen,</l><lb/><l>Die man, ſo zur Daur als Pracht,</l><lb/><l>Aus dem glatten Marmor macht?</l></lg><lb/><lgn="193"><l>Wie viel Saͤulen, Fluren, Pflaſter,</l><lb/><l>Bilderſaͤulen, Thuͤrgericht,</l><lb/><l>Haut man aus dem Alabaſter</l><lb/><l>Und Porphyr und Marmor nicht?</l><lb/><l>Ja es machen Menſchenhaͤnde</l><lb/><l>Aus denſelben ganze Waͤnde:</l><lb/><l>Ganze Haͤuſ- und Schloͤſſer ſeyn</l><lb/><l>Aufgefuͤhrt aus Marmorſtein.</l></lg><lb/><lgn="194"><l>Marmorſtaub wird auch zu Pflaſter,</l><lb/><l>Weil es trocknet, oft gebraucht.</l><lb/><l>Wann man Graus vom Alabaſter,</l><lb/><l>Nebſt dem Kalk, in Waſſer taucht,</l><lb/><l>Wird der Stoff daraus formiret,</l><lb/><l>Welcher unſre Zimmer zieret,</l><lb/><l>Da man, zur erlaubten Pracht,</l><lb/><l>Leiſten, Laub und Bilder macht.</l></lg><lb/><lgn="195"><l>Welcher ſchoͤnen Farben Menge</l><lb/><l>Trifft man in dem Marmor an?</l><lb/><l>Wer iſt, der der Adern Gaͤnge</l><lb/><l>Fremde Bildung zaͤhlen kann?</l><lb/><l>Welcher iſt, wenn er poliret,</l><lb/><l>Den ſein ſchoͤner Glanz nicht ruͤhret?</l><lb/><l>Ruͤhret euch nun ſeine Pracht,</l><lb/><l>Denkt an Gott, der ihn gemacht!</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">D 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[51/0071]
uͤber die Steine.
Aber koͤmmt er erſt am Lichte
Eine Zeitlang aus der Gruft,
Wird er haͤrter, feſt und dichte
Durch die Zeit und durch die Luft.
Wer wird alle Dinge nennen,
Zaͤhlen und beſchreiben koͤnnen,
Die man, ſo zur Daur als Pracht,
Aus dem glatten Marmor macht?
Wie viel Saͤulen, Fluren, Pflaſter,
Bilderſaͤulen, Thuͤrgericht,
Haut man aus dem Alabaſter
Und Porphyr und Marmor nicht?
Ja es machen Menſchenhaͤnde
Aus denſelben ganze Waͤnde:
Ganze Haͤuſ- und Schloͤſſer ſeyn
Aufgefuͤhrt aus Marmorſtein.
Marmorſtaub wird auch zu Pflaſter,
Weil es trocknet, oft gebraucht.
Wann man Graus vom Alabaſter,
Nebſt dem Kalk, in Waſſer taucht,
Wird der Stoff daraus formiret,
Welcher unſre Zimmer zieret,
Da man, zur erlaubten Pracht,
Leiſten, Laub und Bilder macht.
Welcher ſchoͤnen Farben Menge
Trifft man in dem Marmor an?
Wer iſt, der der Adern Gaͤnge
Fremde Bildung zaͤhlen kann?
Welcher iſt, wenn er poliret,
Den ſein ſchoͤner Glanz nicht ruͤhret?
Ruͤhret euch nun ſeine Pracht,
Denkt an Gott, der ihn gemacht!
Jn
D 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 51. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/71>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.