Wer es untersucht, befindet, Daß es unterschieden sey, So sich unter sich verbindet. Denn man findet dreyerley; Gelb, ist eins von dem Geschlechte, Weiß, ist eigentlich das rechte, Roth ist, was Auripigment Man gemeiniglich benennt.
Weil mans findet fast in allen Bergwerksadern insgemein, Meynt man, daß es der Metallen Wahrer Urstoff müsse seyn; Weils dem Schwefel gleicht, auch brennet, Wirds ein männlicher genennet, Da er nämlich schärfer frißt, Fester auch, als Schwefel, ist.
Daß man von desselben Wesen Und wie weit sein Wirken geht, Nicht in Schriften mehr gelesen, Und nicht mehr davon versteht; Kömmt daher, weil man verspüret, Daß man selben nicht tractiret Ohne tödtliche Gefahr, Welches leider offenbar.
Dennoch hat man ausgefunden, Daß es oft in mancherley Krebsgeschwüren, alten Wunden Ein bewehrtes Mittel sey. Zähen Schleim kann es zertheilen, Schweiß erwecken, Fieber heilen, Welche gift- und hitzig seyn, Wenn es nur vom Unrath rein.
Da
C 2
uͤber das Neich der Metalle.
Wer es unterſucht, befindet, Daß es unterſchieden ſey, So ſich unter ſich verbindet. Denn man findet dreyerley; Gelb, iſt eins von dem Geſchlechte, Weiß, iſt eigentlich das rechte, Roth iſt, was Auripigment Man gemeiniglich benennt.
Weil mans findet faſt in allen Bergwerksadern insgemein, Meynt man, daß es der Metallen Wahrer Urſtoff muͤſſe ſeyn; Weils dem Schwefel gleicht, auch brennet, Wirds ein maͤnnlicher genennet, Da er naͤmlich ſchaͤrfer frißt, Feſter auch, als Schwefel, iſt.
Daß man von deſſelben Weſen Und wie weit ſein Wirken geht, Nicht in Schriften mehr geleſen, Und nicht mehr davon verſteht; Koͤmmt daher, weil man verſpuͤret, Daß man ſelben nicht tractiret Ohne toͤdtliche Gefahr, Welches leider offenbar.
Dennoch hat man ausgefunden, Daß es oft in mancherley Krebsgeſchwuͤren, alten Wunden Ein bewehrtes Mittel ſey. Zaͤhen Schleim kann es zertheilen, Schweiß erwecken, Fieber heilen, Welche gift- und hitzig ſeyn, Wenn es nur vom Unrath rein.
Da
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0055"n="35"/><fwplace="top"type="header">uͤber das Neich der Metalle.</fw><lb/><lgn="132"><l>Wer es unterſucht, befindet,</l><lb/><l>Daß es unterſchieden ſey,</l><lb/><l>So ſich unter ſich verbindet.</l><lb/><l>Denn man findet dreyerley;</l><lb/><l>Gelb, iſt eins von dem Geſchlechte,</l><lb/><l>Weiß, iſt eigentlich das rechte,</l><lb/><l>Roth iſt, was Auripigment</l><lb/><l>Man gemeiniglich benennt.</l></lg><lb/><lgn="133"><l>Weil mans findet faſt in allen</l><lb/><l>Bergwerksadern insgemein,</l><lb/><l>Meynt man, daß es der Metallen</l><lb/><l>Wahrer Urſtoff muͤſſe ſeyn;</l><lb/><l>Weils dem Schwefel gleicht, auch brennet,</l><lb/><l>Wirds ein maͤnnlicher genennet,</l><lb/><l>Da er naͤmlich ſchaͤrfer frißt,</l><lb/><l>Feſter auch, als Schwefel, iſt.</l></lg><lb/><lgn="134"><l>Daß man von deſſelben Weſen</l><lb/><l>Und wie weit ſein Wirken geht,</l><lb/><l>Nicht in Schriften mehr geleſen,</l><lb/><l>Und nicht mehr davon verſteht;</l><lb/><l>Koͤmmt daher, weil man verſpuͤret,</l><lb/><l>Daß man ſelben nicht tractiret</l><lb/><l>Ohne toͤdtliche Gefahr,</l><lb/><l>Welches leider offenbar.</l></lg><lb/><lgn="135"><l>Dennoch hat man ausgefunden,</l><lb/><l>Daß es oft in mancherley</l><lb/><l>Krebsgeſchwuͤren, alten Wunden</l><lb/><l>Ein bewehrtes Mittel ſey.</l><lb/><l>Zaͤhen Schleim kann es zertheilen,</l><lb/><l>Schweiß erwecken, Fieber heilen,</l><lb/><l>Welche gift- und hitzig ſeyn,</l><lb/><l>Wenn es nur vom Unrath rein.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[35/0055]
uͤber das Neich der Metalle.
Wer es unterſucht, befindet,
Daß es unterſchieden ſey,
So ſich unter ſich verbindet.
Denn man findet dreyerley;
Gelb, iſt eins von dem Geſchlechte,
Weiß, iſt eigentlich das rechte,
Roth iſt, was Auripigment
Man gemeiniglich benennt.
Weil mans findet faſt in allen
Bergwerksadern insgemein,
Meynt man, daß es der Metallen
Wahrer Urſtoff muͤſſe ſeyn;
Weils dem Schwefel gleicht, auch brennet,
Wirds ein maͤnnlicher genennet,
Da er naͤmlich ſchaͤrfer frißt,
Feſter auch, als Schwefel, iſt.
Daß man von deſſelben Weſen
Und wie weit ſein Wirken geht,
Nicht in Schriften mehr geleſen,
Und nicht mehr davon verſteht;
Koͤmmt daher, weil man verſpuͤret,
Daß man ſelben nicht tractiret
Ohne toͤdtliche Gefahr,
Welches leider offenbar.
Dennoch hat man ausgefunden,
Daß es oft in mancherley
Krebsgeſchwuͤren, alten Wunden
Ein bewehrtes Mittel ſey.
Zaͤhen Schleim kann es zertheilen,
Schweiß erwecken, Fieber heilen,
Welche gift- und hitzig ſeyn,
Wenn es nur vom Unrath rein.
Da
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/55>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.