Gottes Wunder will ich lieber, Wie in allen, so auch hier, Höchst bewundern, als hierüber, Durch die eitle Ehrbegier Jn den Labyrinth geführet, Sagen, was sich nicht gebühret. Gottes Ehre soll allein Meiner Lieder Endzweck seyn.
Mag es also hierbey bleiben. Auf denn itzt, mein reger Geist! Auch das Spießglas zu beschreiben, So mit Recht ein Wunder heißt. Sonderlich in Arzeneyen Hat man seiner sich zu freuen: Es wird meistens, wie bekannt, Antimonium genannt.
Spießglas wird also beschrieben, Spieß- glas. Daß es halb Metall, und fest, Welches doch leicht wird zerrieben, Und sich leichtlich schmelzen läßt: Bläulicht, voller Striche, Trümmern, Und voll Punkte, welche schimmern, Das aus manchem Stoff besteht, Und gar leicht im Feu'r vergeht.
Dieses, so viel wir ereilen, Ursprung, Wesen und Natur Scheint, nebst Salz und Schwefeltheilen, Saturninischer Merkur. Seine mannichfaltgen Kräfte Reinigen der Adern Säfte, Stärken ihren regen Kreis, Führen ab, und treiben Schweiß.
Man
uͤber das Reich der Metalle.
Gottes Wunder will ich lieber, Wie in allen, ſo auch hier, Hoͤchſt bewundern, als hieruͤber, Durch die eitle Ehrbegier Jn den Labyrinth gefuͤhret, Sagen, was ſich nicht gebuͤhret. Gottes Ehre ſoll allein Meiner Lieder Endzweck ſeyn.
Mag es alſo hierbey bleiben. Auf denn itzt, mein reger Geiſt! Auch das Spießglas zu beſchreiben, So mit Recht ein Wunder heißt. Sonderlich in Arzeneyen Hat man ſeiner ſich zu freuen: Es wird meiſtens, wie bekannt, Antimonium genannt.
Spießglas wird alſo beſchrieben, Spieß- glas. ♁Daß es halb Metall, und feſt, Welches doch leicht wird zerrieben, Und ſich leichtlich ſchmelzen laͤßt: Blaͤulicht, voller Striche, Truͤmmern, Und voll Punkte, welche ſchimmern, Das aus manchem Stoff beſteht, Und gar leicht im Feu’r vergeht.
Dieſes, ſo viel wir ereilen, Urſprung, Weſen und Natur Scheint, nebſt Salz und Schwefeltheilen, Saturniniſcher Merkur. Seine mannichfaltgen Kraͤfte Reinigen der Adern Saͤfte, Staͤrken ihren regen Kreis, Fuͤhren ab, und treiben Schweiß.
Man
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0049"n="29"/><fwplace="top"type="header">uͤber das Reich der Metalle.</fw><lb/><lgn="108"><l>Gottes Wunder will ich lieber,</l><lb/><l>Wie in allen, ſo auch hier,</l><lb/><l>Hoͤchſt bewundern, als hieruͤber,</l><lb/><l>Durch die eitle Ehrbegier</l><lb/><l>Jn den Labyrinth gefuͤhret,</l><lb/><l>Sagen, was ſich nicht gebuͤhret.</l><lb/><l>Gottes Ehre ſoll allein</l><lb/><l>Meiner Lieder Endzweck ſeyn.</l></lg><lb/><lgn="109"><l>Mag es alſo hierbey bleiben.</l><lb/><l>Auf denn itzt, mein reger Geiſt!</l><lb/><l>Auch das Spießglas zu beſchreiben,</l><lb/><l>So mit Recht ein Wunder heißt.</l><lb/><l>Sonderlich in Arzeneyen</l><lb/><l>Hat man ſeiner ſich zu freuen:</l><lb/><l>Es wird meiſtens, wie bekannt,</l><lb/><l>Antimonium genannt.</l></lg><lb/><lgn="110"><l>Spießglas wird alſo beſchrieben,<lb/><noteplace="left">Spieß-<lb/>
glas.<lb/>♁</note>Daß es halb Metall, und feſt,</l><lb/><l>Welches doch leicht wird zerrieben,</l><lb/><l>Und ſich leichtlich ſchmelzen laͤßt:</l><lb/><l>Blaͤulicht, voller Striche, Truͤmmern,</l><lb/><l>Und voll Punkte, welche ſchimmern,</l><lb/><l>Das aus manchem Stoff beſteht,</l><lb/><l>Und gar leicht im Feu’r vergeht.</l></lg><lb/><lgn="111"><l>Dieſes, ſo viel wir ereilen,</l><lb/><l>Urſprung, Weſen und Natur</l><lb/><l>Scheint, nebſt Salz und Schwefeltheilen,</l><lb/><l>Saturniniſcher Merkur.</l><lb/><l>Seine mannichfaltgen Kraͤfte</l><lb/><l>Reinigen der Adern Saͤfte,</l><lb/><l>Staͤrken ihren regen Kreis,</l><lb/><l>Fuͤhren ab, und treiben Schweiß.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[29/0049]
uͤber das Reich der Metalle.
Gottes Wunder will ich lieber,
Wie in allen, ſo auch hier,
Hoͤchſt bewundern, als hieruͤber,
Durch die eitle Ehrbegier
Jn den Labyrinth gefuͤhret,
Sagen, was ſich nicht gebuͤhret.
Gottes Ehre ſoll allein
Meiner Lieder Endzweck ſeyn.
Mag es alſo hierbey bleiben.
Auf denn itzt, mein reger Geiſt!
Auch das Spießglas zu beſchreiben,
So mit Recht ein Wunder heißt.
Sonderlich in Arzeneyen
Hat man ſeiner ſich zu freuen:
Es wird meiſtens, wie bekannt,
Antimonium genannt.
Spießglas wird alſo beſchrieben,
Daß es halb Metall, und feſt,
Welches doch leicht wird zerrieben,
Und ſich leichtlich ſchmelzen laͤßt:
Blaͤulicht, voller Striche, Truͤmmern,
Und voll Punkte, welche ſchimmern,
Das aus manchem Stoff beſteht,
Und gar leicht im Feu’r vergeht.
Dieſes, ſo viel wir ereilen,
Urſprung, Weſen und Natur
Scheint, nebſt Salz und Schwefeltheilen,
Saturniniſcher Merkur.
Seine mannichfaltgen Kraͤfte
Reinigen der Adern Saͤfte,
Staͤrken ihren regen Kreis,
Fuͤhren ab, und treiben Schweiß.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.