Ein Geist, der ja nicht leugnen kann, und offenbar muß zugestehn, Daß er so wenig eines Geists als Körpers Wesen einzusehn Die Kraft und Fähigkeit besitzt, der sollte sich wahrhaftig schämen, Der Engel Sprache schon zu führen, und sich so viel herauszunehmen, Der Gottheit unerforschlich Wesen zu untersuchen, zu ergründen, Es richtermäßig zu entscheiden, gebieterisch den Spruch zu thun: So sey die Gottheit, und nicht anders! Ach ließen wir den Hochmuth schwinden, Der uns allein dazu verführt, und es bey diesem Satz beruhn:
Statt das allerhöchste Wesen zu erforschen und zu zeigen; Ehr' und bete man ihn an durch ein ehrerbietigs Schweigen! Jn sein unermäßlichs All, wie ins tiefe Meer ein Stein, Senkt, nebst unserm Geist und Wesen, alles Wesen sich hinein. Um zu wissen, wer er ist, müssen wir, er selber, seyn.
Der
E e 2
zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott.
Das vergebliche Gruͤbeln.
Ein Geiſt, der ja nicht leugnen kann, und offenbar muß zugeſtehn, Daß er ſo wenig eines Geiſts als Koͤrpers Weſen einzuſehn Die Kraft und Faͤhigkeit beſitzt, der ſollte ſich wahrhaftig ſchaͤmen, Der Engel Sprache ſchon zu fuͤhren, und ſich ſo viel herauszunehmen, Der Gottheit unerforſchlich Weſen zu unterſuchen, zu ergruͤnden, Es richtermaͤßig zu entſcheiden, gebieteriſch den Spruch zu thun: So ſey die Gottheit, und nicht anders! Ach ließen wir den Hochmuth ſchwinden, Der uns allein dazu verfuͤhrt, und es bey dieſem Satz beruhn:
Statt das allerhoͤchſte Weſen zu erforſchen und zu zeigen; Ehr’ und bete man ihn an durch ein ehrerbietigs Schweigen! Jn ſein unermaͤßlichs All, wie ins tiefe Meer ein Stein, Senkt, nebſt unſerm Geiſt und Weſen, alles Weſen ſich hinein. Um zu wiſſen, wer er iſt, muͤſſen wir, er ſelber, ſeyn.
Der
E e 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0455"n="435"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott.</hi></fw><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das vergebliche Gruͤbeln.</hi></head><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">E</hi>in Geiſt, der ja nicht leugnen kann, und offenbar<lb/><hirendition="#et">muß zugeſtehn,</hi></l><lb/><l>Daß er ſo wenig eines Geiſts als Koͤrpers Weſen einzuſehn</l><lb/><l>Die Kraft und Faͤhigkeit beſitzt, der ſollte ſich wahrhaftig<lb/><hirendition="#et">ſchaͤmen,</hi></l><lb/><l>Der Engel Sprache ſchon zu fuͤhren, und ſich ſo viel<lb/><hirendition="#et">herauszunehmen,</hi></l><lb/><l>Der Gottheit unerforſchlich Weſen zu unterſuchen, zu<lb/><hirendition="#et">ergruͤnden,</hi></l><lb/><l>Es richtermaͤßig zu entſcheiden, gebieteriſch den Spruch<lb/><hirendition="#et">zu thun:</hi></l><lb/><l>So ſey die Gottheit, und nicht anders! Ach ließen wir<lb/><hirendition="#et">den Hochmuth ſchwinden,</hi></l><lb/><l>Der uns allein dazu verfuͤhrt, und es bey dieſem Satz<lb/><hirendition="#et">beruhn:</hi></l></lg><lb/><lgn="2"><l>Statt das allerhoͤchſte Weſen zu erforſchen und<lb/><hirendition="#et">zu zeigen;</hi></l><lb/><l>Ehr’ und bete man ihn an durch ein ehrerbietigs<lb/><hirendition="#et">Schweigen!</hi></l><lb/><l>Jn ſein unermaͤßlichs All, wie ins tiefe Meer ein<lb/><hirendition="#et">Stein,</hi></l><lb/><l>Senkt, nebſt unſerm Geiſt und Weſen, alles Weſen<lb/><hirendition="#et">ſich hinein.</hi></l><lb/><l>Um zu wiſſen, wer er iſt, muͤſſen wir, er ſelber,<lb/><hirendition="#et">ſeyn.</hi></l></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="sig">E e 2</fw><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Der</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[435/0455]
zum irdiſchen Vergnuͤgen in Gott.
Das vergebliche Gruͤbeln.
Ein Geiſt, der ja nicht leugnen kann, und offenbar
muß zugeſtehn,
Daß er ſo wenig eines Geiſts als Koͤrpers Weſen einzuſehn
Die Kraft und Faͤhigkeit beſitzt, der ſollte ſich wahrhaftig
ſchaͤmen,
Der Engel Sprache ſchon zu fuͤhren, und ſich ſo viel
herauszunehmen,
Der Gottheit unerforſchlich Weſen zu unterſuchen, zu
ergruͤnden,
Es richtermaͤßig zu entſcheiden, gebieteriſch den Spruch
zu thun:
So ſey die Gottheit, und nicht anders! Ach ließen wir
den Hochmuth ſchwinden,
Der uns allein dazu verfuͤhrt, und es bey dieſem Satz
beruhn:
Statt das allerhoͤchſte Weſen zu erforſchen und
zu zeigen;
Ehr’ und bete man ihn an durch ein ehrerbietigs
Schweigen!
Jn ſein unermaͤßlichs All, wie ins tiefe Meer ein
Stein,
Senkt, nebſt unſerm Geiſt und Weſen, alles Weſen
ſich hinein.
Um zu wiſſen, wer er iſt, muͤſſen wir, er ſelber,
ſeyn.
Der
E e 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/455>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.