Diese feste Körper alle Theilt man in fünf Arten ein; Jn Metall, in halb Metalle, Und in Erde, Salz, und Stein. Die wir all' in tiefen Gründen, Als in ihren Müttern, finden. Lasset uns denn weiter gehn, Und sie, nach der Reih, besehn.
Die Metallen anzuweisen, Sind dieselben sechserley: Gold und Silber, Kupfer, Eisen, Und, nebst diesen, Zinn und Bley. Die vorzeiten lauter Namen Von den Göttern überkamen; Daher noch die heutge Welt Manchen Jrrthum unterhält.
Das Gold. Sun
Gold hieß Sol. Will man ergründen, Was davon die Ursach sey; Wird man anders keine finden, Als nur: Gelb scheint beyderley. Silber mußte Luna heißen, Bloß, weil beyde weißlicht gleißen. Daß all andre Gleichheit Tand; Jst nunmehro gnug erkannt.
Man sagt, weil das Gold auf Erden (So, wie durch der Sonnen Glut Viele tausend Wunder werden) Auch viel tausend Wunder thut, Ließ es sich auch wohl vergleichen; Doch man irrt, die Wunderzeichen, Die durch Gold gewirket seyn, Zeugt ein Zufall, sind ein Schein.
Da
A 4
uͤber das Reich der Metalle.
Dieſe feſte Koͤrper alle Theilt man in fuͤnf Arten ein; Jn Metall, in halb Metalle, Und in Erde, Salz, und Stein. Die wir all’ in tiefen Gruͤnden, Als in ihren Muͤttern, finden. Laſſet uns denn weiter gehn, Und ſie, nach der Reih, beſehn.
Die Metallen anzuweiſen, Sind dieſelben ſechſerley: Gold und Silber, Kupfer, Eiſen, Und, nebſt dieſen, Zinn und Bley. Die vorzeiten lauter Namen Von den Goͤttern uͤberkamen; Daher noch die heutge Welt Manchen Jrrthum unterhaͤlt.
Das Gold. ☉
Gold hieß Sol. Will man ergruͤnden, Was davon die Urſach ſey; Wird man anders keine finden, Als nur: Gelb ſcheint beyderley. Silber mußte Luna heißen, Bloß, weil beyde weißlicht gleißen. Daß all andre Gleichheit Tand; Jſt nunmehro gnug erkannt.
Man ſagt, weil das Gold auf Erden (So, wie durch der Sonnen Glut Viele tauſend Wunder werden) Auch viel tauſend Wunder thut, Ließ es ſich auch wohl vergleichen; Doch man irrt, die Wunderzeichen, Die durch Gold gewirket ſeyn, Zeugt ein Zufall, ſind ein Schein.
Da
A 4
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0027"n="7"/><fwplace="top"type="header">uͤber das Reich der Metalle.</fw><lb/><lgn="20"><l>Dieſe feſte Koͤrper alle</l><lb/><l>Theilt man in fuͤnf Arten ein;</l><lb/><l>Jn Metall, in halb Metalle,</l><lb/><l>Und in Erde, Salz, und Stein.</l><lb/><l>Die wir all’ in tiefen Gruͤnden,</l><lb/><l>Als in ihren Muͤttern, finden.</l><lb/><l>Laſſet uns denn weiter gehn,</l><lb/><l>Und ſie, nach der Reih, beſehn.</l></lg><lb/><lgn="21"><l>Die Metallen anzuweiſen,</l><lb/><l>Sind dieſelben ſechſerley:</l><lb/><l>Gold und Silber, Kupfer, Eiſen,</l><lb/><l>Und, nebſt dieſen, Zinn und Bley.</l><lb/><l>Die vorzeiten lauter Namen</l><lb/><l>Von den Goͤttern uͤberkamen;</l><lb/><l>Daher noch die heutge Welt</l><lb/><l>Manchen Jrrthum unterhaͤlt.</l></lg><lb/><noteplace="left">Das<lb/>
Gold.<lb/>☉</note><lgn="22"><l>Gold hieß Sol. Will man ergruͤnden,</l><lb/><l>Was davon die Urſach ſey;</l><lb/><l>Wird man anders keine finden,</l><lb/><l>Als nur: Gelb ſcheint beyderley.</l><lb/><l>Silber mußte Luna heißen,</l><lb/><l>Bloß, weil beyde weißlicht gleißen.</l><lb/><l>Daß all andre Gleichheit Tand;</l><lb/><l>Jſt nunmehro gnug erkannt.</l></lg><lb/><lgn="23"><l>Man ſagt, weil das Gold auf Erden<lb/>
(So, wie durch der Sonnen Glut</l><lb/><l>Viele tauſend Wunder werden)</l><lb/><l>Auch viel tauſend Wunder thut,</l><lb/><l>Ließ es ſich auch wohl vergleichen;</l><lb/><l>Doch man irrt, die Wunderzeichen,</l><lb/><l>Die durch Gold gewirket ſeyn,</l><lb/><l>Zeugt ein Zufall, ſind ein Schein.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">A 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Da</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[7/0027]
uͤber das Reich der Metalle.
Dieſe feſte Koͤrper alle
Theilt man in fuͤnf Arten ein;
Jn Metall, in halb Metalle,
Und in Erde, Salz, und Stein.
Die wir all’ in tiefen Gruͤnden,
Als in ihren Muͤttern, finden.
Laſſet uns denn weiter gehn,
Und ſie, nach der Reih, beſehn.
Die Metallen anzuweiſen,
Sind dieſelben ſechſerley:
Gold und Silber, Kupfer, Eiſen,
Und, nebſt dieſen, Zinn und Bley.
Die vorzeiten lauter Namen
Von den Goͤttern uͤberkamen;
Daher noch die heutge Welt
Manchen Jrrthum unterhaͤlt.
Gold hieß Sol. Will man ergruͤnden,
Was davon die Urſach ſey;
Wird man anders keine finden,
Als nur: Gelb ſcheint beyderley.
Silber mußte Luna heißen,
Bloß, weil beyde weißlicht gleißen.
Daß all andre Gleichheit Tand;
Jſt nunmehro gnug erkannt.
Man ſagt, weil das Gold auf Erden
(So, wie durch der Sonnen Glut
Viele tauſend Wunder werden)
Auch viel tauſend Wunder thut,
Ließ es ſich auch wohl vergleichen;
Doch man irrt, die Wunderzeichen,
Die durch Gold gewirket ſeyn,
Zeugt ein Zufall, ſind ein Schein.
Da
A 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/27>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.