Jn noch einer Classe stehen Staub- und Pflanzen, woran Saat, Aber Blumen nicht, zu sehen, Deren man verschied'ne hat. Da wir viele zählen können, Wollen wir nur welche nennen, Als die Hirschzung, Mauerraut, Engelsüß und Fahrenkraut.
Noch ist eine Sort, an denen Man von Früchten und von Blüt, So wie unser Aug' an jenen, Auch nicht das geringste sieht, Und verschieden sind von allen. Dieser Gattung sind Korallen, Meergewächse, Schwämm' und Moos, Derer Anzahl ziemlich groß.
Auch ist vielen Bäumen eigen, Daß sie blüh'n, doch an der Blüt Gar von Blättern nichtes zeigen, Wie man es am Buxbaum sieht, Und am Eschenbaum. Bemerke, Lieber Mensch, des Schöpfers Werke, Wie so viel und mancherley Der Geschöpfe Bildung sey.
Von den Classen ist noch eine, Die besond're Blumen hegt, Deren Blüt von Blättern keine, Sondern rauhe Kätzlein, trägt, Wie uns solche Buch und Eichen, Sammt dem Nußbaum, häufig reichen. Welche wir auf ihren Höh'n Ohn' Bewunderung nicht seh'n.
Jn
J 3
uͤber das Reich der Pflanzen.
Jn noch einer Claſſe ſtehen Staub- und Pflanzen, woran Saat, Aber Blumen nicht, zu ſehen, Deren man verſchied’ne hat. Da wir viele zaͤhlen koͤnnen, Wollen wir nur welche nennen, Als die Hirſchzung, Mauerraut, Engelſuͤß und Fahrenkraut.
Noch iſt eine Sort, an denen Man von Fruͤchten und von Bluͤt, So wie unſer Aug’ an jenen, Auch nicht das geringſte ſieht, Und verſchieden ſind von allen. Dieſer Gattung ſind Korallen, Meergewaͤchſe, Schwaͤmm’ und Moos, Derer Anzahl ziemlich groß.
Auch iſt vielen Baͤumen eigen, Daß ſie bluͤh’n, doch an der Bluͤt Gar von Blaͤttern nichtes zeigen, Wie man es am Buxbaum ſieht, Und am Eſchenbaum. Bemerke, Lieber Menſch, des Schoͤpfers Werke, Wie ſo viel und mancherley Der Geſchoͤpfe Bildung ſey.
Von den Claſſen iſt noch eine, Die beſond’re Blumen hegt, Deren Bluͤt von Blaͤttern keine, Sondern rauhe Kaͤtzlein, traͤgt, Wie uns ſolche Buch und Eichen, Sammt dem Nußbaum, haͤufig reichen. Welche wir auf ihren Hoͤh’n Ohn’ Bewunderung nicht ſeh’n.
Jn
J 3
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0153"n="133"/><fwplace="top"type="header">uͤber das Reich der Pflanzen.</fw><lb/><lgn="515"><l>Jn noch einer Claſſe ſtehen</l><lb/><l>Staub- und Pflanzen, woran Saat,</l><lb/><l>Aber Blumen nicht, zu ſehen,</l><lb/><l>Deren man verſchied’ne hat.</l><lb/><l>Da wir viele zaͤhlen koͤnnen,</l><lb/><l>Wollen wir nur welche nennen,</l><lb/><l>Als die Hirſchzung, Mauerraut,</l><lb/><l>Engelſuͤß und Fahrenkraut.</l></lg><lb/><lgn="516"><l>Noch iſt eine Sort, an denen</l><lb/><l>Man von Fruͤchten und von Bluͤt,</l><lb/><l>So wie unſer Aug’ an jenen,</l><lb/><l>Auch nicht das geringſte ſieht,</l><lb/><l>Und verſchieden ſind von allen.</l><lb/><l>Dieſer Gattung ſind Korallen,</l><lb/><l>Meergewaͤchſe, Schwaͤmm’ und Moos,</l><lb/><l>Derer Anzahl ziemlich groß.</l></lg><lb/><lgn="517"><l>Auch iſt vielen Baͤumen eigen,</l><lb/><l>Daß ſie bluͤh’n, doch an der Bluͤt</l><lb/><l>Gar von Blaͤttern nichtes zeigen,</l><lb/><l>Wie man es am Buxbaum ſieht,</l><lb/><l>Und am Eſchenbaum. Bemerke,</l><lb/><l>Lieber Menſch, des Schoͤpfers Werke,</l><lb/><l>Wie ſo viel und mancherley</l><lb/><l>Der Geſchoͤpfe Bildung ſey.</l></lg><lb/><lgn="518"><l>Von den Claſſen iſt noch eine,</l><lb/><l>Die beſond’re Blumen hegt,</l><lb/><l>Deren Bluͤt von Blaͤttern keine,</l><lb/><l>Sondern rauhe Kaͤtzlein, traͤgt,</l><lb/><l>Wie uns ſolche Buch und Eichen,</l><lb/><l>Sammt dem Nußbaum, haͤufig reichen.</l><lb/><l>Welche wir auf ihren Hoͤh’n</l><lb/><l>Ohn’ Bewunderung nicht ſeh’n.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">J 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Jn</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[133/0153]
uͤber das Reich der Pflanzen.
Jn noch einer Claſſe ſtehen
Staub- und Pflanzen, woran Saat,
Aber Blumen nicht, zu ſehen,
Deren man verſchied’ne hat.
Da wir viele zaͤhlen koͤnnen,
Wollen wir nur welche nennen,
Als die Hirſchzung, Mauerraut,
Engelſuͤß und Fahrenkraut.
Noch iſt eine Sort, an denen
Man von Fruͤchten und von Bluͤt,
So wie unſer Aug’ an jenen,
Auch nicht das geringſte ſieht,
Und verſchieden ſind von allen.
Dieſer Gattung ſind Korallen,
Meergewaͤchſe, Schwaͤmm’ und Moos,
Derer Anzahl ziemlich groß.
Auch iſt vielen Baͤumen eigen,
Daß ſie bluͤh’n, doch an der Bluͤt
Gar von Blaͤttern nichtes zeigen,
Wie man es am Buxbaum ſieht,
Und am Eſchenbaum. Bemerke,
Lieber Menſch, des Schoͤpfers Werke,
Wie ſo viel und mancherley
Der Geſchoͤpfe Bildung ſey.
Von den Claſſen iſt noch eine,
Die beſond’re Blumen hegt,
Deren Bluͤt von Blaͤttern keine,
Sondern rauhe Kaͤtzlein, traͤgt,
Wie uns ſolche Buch und Eichen,
Sammt dem Nußbaum, haͤufig reichen.
Welche wir auf ihren Hoͤh’n
Ohn’ Bewunderung nicht ſeh’n.
Jn
J 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/153>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.