Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748.Vorbericht. nannten drey Reiche der Natur,physikalisch und moralisch. Die erste Anlage zu denselben ist bereits in der Zeit geschehen, da die Muse unsers berühmten Dichters in ihrer ersten Schönheit und in ihrem stärksten Feuer war. Es gehet den Dichtern, wie den Frauenzimmern: Wenn die Blüthe ihrer Schönheit uns unerwar- tet und heftig rühret, so verursacht die Reife derselben, daß wir ihre zurückgebliebenen Züge noch bewun- dern und verehren. Schon im Jahre 1723 wurde der Sonntag zu dieser Arbeit bestimmet. Jn denen Stunden, welche
Vorbericht. nannten drey Reiche der Natur,phyſikaliſch und moraliſch. Die erſte Anlage zu denſelben iſt bereits in der Zeit geſchehen, da die Muſe unſers beruͤhmten Dichters in ihrer erſten Schoͤnheit und in ihrem ſtaͤrkſten Feuer war. Es gehet den Dichtern, wie den Frauenzimmern: Wenn die Bluͤthe ihrer Schoͤnheit uns unerwar- tet und heftig ruͤhret, ſo verurſacht die Reife derſelben, daß wir ihre zuruͤckgebliebenen Zuͤge noch bewun- dern und verehren. Schon im Jahre 1723 wurde der Sonntag zu dieſer Arbeit beſtimmet. Jn denen Stunden, welche
<TEI> <text> <front> <div type="preface" n="1"> <p><pb facs="#f0012"/><fw place="top" type="header">Vorbericht.</fw><lb/> nannten <hi rendition="#fr">drey Reiche der Natur,</hi><lb/> phyſikaliſch und moraliſch. Die erſte<lb/> Anlage zu denſelben iſt bereits in der<lb/> Zeit geſchehen, da die Muſe unſers<lb/> beruͤhmten Dichters in ihrer erſten<lb/> Schoͤnheit und in ihrem ſtaͤrkſten<lb/> Feuer war. Es gehet den Dichtern,<lb/> wie den Frauenzimmern: Wenn die<lb/> Bluͤthe ihrer Schoͤnheit uns unerwar-<lb/> tet und heftig ruͤhret, ſo verurſacht<lb/> die Reife derſelben, daß wir ihre<lb/> zuruͤckgebliebenen Zuͤge noch bewun-<lb/> dern und verehren. Schon im Jahre<lb/> 1723 wurde der Sonntag zu dieſer<lb/> Arbeit beſtimmet. Jn denen Stunden,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">welche</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0012]
Vorbericht.
nannten drey Reiche der Natur,
phyſikaliſch und moraliſch. Die erſte
Anlage zu denſelben iſt bereits in der
Zeit geſchehen, da die Muſe unſers
beruͤhmten Dichters in ihrer erſten
Schoͤnheit und in ihrem ſtaͤrkſten
Feuer war. Es gehet den Dichtern,
wie den Frauenzimmern: Wenn die
Bluͤthe ihrer Schoͤnheit uns unerwar-
tet und heftig ruͤhret, ſo verurſacht
die Reife derſelben, daß wir ihre
zuruͤckgebliebenen Zuͤge noch bewun-
dern und verehren. Schon im Jahre
1723 wurde der Sonntag zu dieſer
Arbeit beſtimmet. Jn denen Stunden,
welche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/12 |
Zitationshilfe: | Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/12>, abgerufen am 16.02.2025. |