Dieses wird zu vielen Sachen, Sonderlich zum Lack, gebraucht, Welches die Chinesen machen. Dünste, die er von sich haucht, So der Fäulniß widerstehen, Lassen nicht leicht was vergehen. Wunden, die veraltet seyn, Werden durch ihn heil und rein.
Bern- stein.
Bern-, den man auch Agtstein nennet, Jst wohl auch ein Erdensaft, Dessen Ursprung man nicht kennet, Noch die eigentliche Kraft, Es ist noch verborgen blieben; Gleichwohl die davon geschrieben, Stimmen alle überein, Es müß auch ein Bergwachs seyn.
Man vermeynt, er käm' aus Rinden Fetter Tannenbäume her, Da wir ihn in Preußen finden, Und sehr viel im Baltschen Meer: Doch ist glaublicher, er werde, Als ein Bergwachs, in der Erde Jn sehr großer Meng', erziehlt, Und vom Wasser weggespült.
Aus ihm wird, uns zum Vergnügen, Viel durch Kunst hervorgebracht. Oefters wird daraus den Fliegen Ein durchleuchtig Grab gemacht: Da wir denn mit solchen Stücken Viele Cabinette schmücken, Und in ihnen wunderschön Der Natur ihr Wirken sehn.
Auch
Betrachtungen
Dieſes wird zu vielen Sachen, Sonderlich zum Lack, gebraucht, Welches die Chineſen machen. Duͤnſte, die er von ſich haucht, So der Faͤulniß widerſtehen, Laſſen nicht leicht was vergehen. Wunden, die veraltet ſeyn, Werden durch ihn heil und rein.
Bern- ſtein.
Bern-, den man auch Agtſtein nennet, Jſt wohl auch ein Erdenſaft, Deſſen Urſprung man nicht kennet, Noch die eigentliche Kraft, Es iſt noch verborgen blieben; Gleichwohl die davon geſchrieben, Stimmen alle uͤberein, Es muͤß auch ein Bergwachs ſeyn.
Man vermeynt, er kaͤm’ aus Rinden Fetter Tannenbaͤume her, Da wir ihn in Preußen finden, Und ſehr viel im Baltſchen Meer: Doch iſt glaublicher, er werde, Als ein Bergwachs, in der Erde Jn ſehr großer Meng’, erziehlt, Und vom Waſſer weggeſpuͤlt.
Aus ihm wird, uns zum Vergnuͤgen, Viel durch Kunſt hervorgebracht. Oefters wird daraus den Fliegen Ein durchleuchtig Grab gemacht: Da wir denn mit ſolchen Stuͤcken Viele Cabinette ſchmuͤcken, Und in ihnen wunderſchoͤn Der Natur ihr Wirken ſehn.
Auch
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0112"n="92"/><fwplace="top"type="header">Betrachtungen</fw><lb/><lgn="354"><l>Dieſes wird zu vielen Sachen,</l><lb/><l>Sonderlich zum Lack, gebraucht,</l><lb/><l>Welches die Chineſen machen.</l><lb/><l>Duͤnſte, die er von ſich haucht,</l><lb/><l>So der Faͤulniß widerſtehen,</l><lb/><l>Laſſen nicht leicht was vergehen.</l><lb/><l>Wunden, die veraltet ſeyn,</l><lb/><l>Werden durch ihn heil und rein.</l></lg><lb/><noteplace="left">Bern-<lb/>ſtein.</note><lgn="355"><l>Bern-, den man auch Agtſtein nennet,</l><lb/><l>Jſt wohl auch ein Erdenſaft,</l><lb/><l>Deſſen Urſprung man nicht kennet,</l><lb/><l>Noch die eigentliche Kraft,</l><lb/><l>Es iſt noch verborgen blieben;</l><lb/><l>Gleichwohl die davon geſchrieben,</l><lb/><l>Stimmen alle uͤberein,</l><lb/><l>Es muͤß auch ein Bergwachs ſeyn.</l></lg><lb/><lgn="356"><l>Man vermeynt, er kaͤm’ aus Rinden</l><lb/><l>Fetter Tannenbaͤume her,</l><lb/><l>Da wir ihn in Preußen finden,</l><lb/><l>Und ſehr viel im Baltſchen Meer:</l><lb/><l>Doch iſt glaublicher, er werde,</l><lb/><l>Als ein Bergwachs, in der Erde</l><lb/><l>Jn ſehr großer Meng’, erziehlt,</l><lb/><l>Und vom Waſſer weggeſpuͤlt.</l></lg><lb/><lgn="357"><l>Aus ihm wird, uns zum Vergnuͤgen,</l><lb/><l>Viel durch Kunſt hervorgebracht.</l><lb/><l>Oefters wird daraus den Fliegen</l><lb/><l>Ein durchleuchtig Grab gemacht:</l><lb/><l>Da wir denn mit ſolchen Stuͤcken</l><lb/><l>Viele Cabinette ſchmuͤcken,</l><lb/><l>Und in ihnen wunderſchoͤn</l><lb/><l>Der Natur ihr Wirken ſehn.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Auch</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[92/0112]
Betrachtungen
Dieſes wird zu vielen Sachen,
Sonderlich zum Lack, gebraucht,
Welches die Chineſen machen.
Duͤnſte, die er von ſich haucht,
So der Faͤulniß widerſtehen,
Laſſen nicht leicht was vergehen.
Wunden, die veraltet ſeyn,
Werden durch ihn heil und rein.
Bern-, den man auch Agtſtein nennet,
Jſt wohl auch ein Erdenſaft,
Deſſen Urſprung man nicht kennet,
Noch die eigentliche Kraft,
Es iſt noch verborgen blieben;
Gleichwohl die davon geſchrieben,
Stimmen alle uͤberein,
Es muͤß auch ein Bergwachs ſeyn.
Man vermeynt, er kaͤm’ aus Rinden
Fetter Tannenbaͤume her,
Da wir ihn in Preußen finden,
Und ſehr viel im Baltſchen Meer:
Doch iſt glaublicher, er werde,
Als ein Bergwachs, in der Erde
Jn ſehr großer Meng’, erziehlt,
Und vom Waſſer weggeſpuͤlt.
Aus ihm wird, uns zum Vergnuͤgen,
Viel durch Kunſt hervorgebracht.
Oefters wird daraus den Fliegen
Ein durchleuchtig Grab gemacht:
Da wir denn mit ſolchen Stuͤcken
Viele Cabinette ſchmuͤcken,
Und in ihnen wunderſchoͤn
Der Natur ihr Wirken ſehn.
Auch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/112>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.