Ganz erschrecklich, ganz entsetzlich Jst die wütende Gewalt Dieses Pulvers, da es plötzlich Alles stürzt und dergestalt Alles sprenget und zerschmeißet, Daß es splittert und zerreißet, Wodurch seine wilde Glut Gut' und böse Wunder thut.
Des Salpeters Form ist immer Langschüßig und sechsgeeckt; Er hat einen weißen Schimmer, Wie Crystall. Und man entdeckt, Wenn er rein, an ihm ein Brennen, So wir nicht beschreiben können: Seine Glut brennt wunderlich, Nicht nur aufwerts; unter sich.
Der Borax.
Ferner, an so manchem Orte, Auch in Persien, trifft man Von dem Salz ein' andre Sorte, Die man Borax nennet, an. Dieses Salz ist mineralisch, Weder sauer, noch alkalisch; Sondern es ist, wie man meynt, Beyder Kraft in ihm vereint.
Wobey, wenn mans recht ergründet, Man in seinem Wesen auch Noch ein ölicht Wesen findet; Dieses dienet zum Gebrauch, Daß durch selben die Metallen Leicht in Fluß zergehn, und fallen; Und deswegen nützet er Sonderlich den Gürtlern sehr.
Aber
Betrachtungen
Ganz erſchrecklich, ganz entſetzlich Jſt die wuͤtende Gewalt Dieſes Pulvers, da es ploͤtzlich Alles ſtuͤrzt und dergeſtalt Alles ſprenget und zerſchmeißet, Daß es ſplittert und zerreißet, Wodurch ſeine wilde Glut Gut’ und boͤſe Wunder thut.
Des Salpeters Form iſt immer Langſchuͤßig und ſechsgeeckt; Er hat einen weißen Schimmer, Wie Cryſtall. Und man entdeckt, Wenn er rein, an ihm ein Brennen, So wir nicht beſchreiben koͤnnen: Seine Glut brennt wunderlich, Nicht nur aufwerts; unter ſich.
Der Borax.
Ferner, an ſo manchem Orte, Auch in Perſien, trifft man Von dem Salz ein’ andre Sorte, Die man Borax nennet, an. Dieſes Salz iſt mineraliſch, Weder ſauer, noch alkaliſch; Sondern es iſt, wie man meynt, Beyder Kraft in ihm vereint.
Wobey, wenn mans recht ergruͤndet, Man in ſeinem Weſen auch Noch ein oͤlicht Weſen findet; Dieſes dienet zum Gebrauch, Daß durch ſelben die Metallen Leicht in Fluß zergehn, und fallen; Und deswegen nuͤtzet er Sonderlich den Guͤrtlern ſehr.
Aber
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0106"n="86"/><fwplace="top"type="header">Betrachtungen</fw><lb/><lgn="330"><l>Ganz erſchrecklich, ganz entſetzlich</l><lb/><l>Jſt die wuͤtende Gewalt</l><lb/><l>Dieſes Pulvers, da es ploͤtzlich</l><lb/><l>Alles ſtuͤrzt und dergeſtalt</l><lb/><l>Alles ſprenget und zerſchmeißet,</l><lb/><l>Daß es ſplittert und zerreißet,</l><lb/><l>Wodurch ſeine wilde Glut</l><lb/><l>Gut’ und boͤſe Wunder thut.</l></lg><lb/><lgn="331"><l>Des Salpeters Form iſt immer</l><lb/><l>Langſchuͤßig und ſechsgeeckt;</l><lb/><l>Er hat einen weißen Schimmer,</l><lb/><l>Wie Cryſtall. Und man entdeckt,</l><lb/><l>Wenn er rein, an ihm ein Brennen,</l><lb/><l>So wir nicht beſchreiben koͤnnen:</l><lb/><l>Seine Glut brennt wunderlich,</l><lb/><l>Nicht nur aufwerts; unter ſich.</l></lg><lb/><noteplace="left">Der<lb/>
Borax.</note><lgn="332"><l>Ferner, an ſo manchem Orte,</l><lb/><l>Auch in Perſien, trifft man</l><lb/><l>Von dem Salz ein’ andre Sorte,</l><lb/><l>Die man Borax nennet, an.</l><lb/><l>Dieſes Salz iſt mineraliſch,</l><lb/><l>Weder ſauer, noch alkaliſch;</l><lb/><l>Sondern es iſt, wie man meynt,</l><lb/><l>Beyder Kraft in ihm vereint.</l></lg><lb/><lgn="333"><l>Wobey, wenn mans recht ergruͤndet,</l><lb/><l>Man in ſeinem Weſen auch</l><lb/><l>Noch ein oͤlicht Weſen findet;</l><lb/><l>Dieſes dienet zum Gebrauch,</l><lb/><l>Daß durch ſelben die Metallen</l><lb/><l>Leicht in Fluß zergehn, und fallen;</l><lb/><l>Und deswegen nuͤtzet er</l><lb/><l>Sonderlich den Guͤrtlern ſehr.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Aber</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[86/0106]
Betrachtungen
Ganz erſchrecklich, ganz entſetzlich
Jſt die wuͤtende Gewalt
Dieſes Pulvers, da es ploͤtzlich
Alles ſtuͤrzt und dergeſtalt
Alles ſprenget und zerſchmeißet,
Daß es ſplittert und zerreißet,
Wodurch ſeine wilde Glut
Gut’ und boͤſe Wunder thut.
Des Salpeters Form iſt immer
Langſchuͤßig und ſechsgeeckt;
Er hat einen weißen Schimmer,
Wie Cryſtall. Und man entdeckt,
Wenn er rein, an ihm ein Brennen,
So wir nicht beſchreiben koͤnnen:
Seine Glut brennt wunderlich,
Nicht nur aufwerts; unter ſich.
Ferner, an ſo manchem Orte,
Auch in Perſien, trifft man
Von dem Salz ein’ andre Sorte,
Die man Borax nennet, an.
Dieſes Salz iſt mineraliſch,
Weder ſauer, noch alkaliſch;
Sondern es iſt, wie man meynt,
Beyder Kraft in ihm vereint.
Wobey, wenn mans recht ergruͤndet,
Man in ſeinem Weſen auch
Noch ein oͤlicht Weſen findet;
Dieſes dienet zum Gebrauch,
Daß durch ſelben die Metallen
Leicht in Fluß zergehn, und fallen;
Und deswegen nuͤtzet er
Sonderlich den Guͤrtlern ſehr.
Aber
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Physikalische und moralische Gedanken über die drey Reiche der Natur. Bd. 9. Hamburg u. a., 1748, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen09_1748/106>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.