Kann man nun etwas, wenn man träumet, und mit geschloß- nen Augen, sehn; Warum sollt es, mit offnen Augen, und wachend, denn nicht auch geschehn? Auf! laßt uns dann, was sonst nicht sichtbar, als sichtbar, uns vor Augen legen.
Zu Anfang zeiget sich in mir, was um und ausser mir zugegen. Wenn ich in einem Zimmer bin, seh ich ein Zimmerchen, im Kleinen, Das überall dem großen ähnlich, im Schauplatz des Gehirns, erscheinen. Wär eine Landschaft noch so groß, so wird sie unbegreiflich klein, Und senkt, mit Farben und Figur, durchs Auge, sich ins Hirn hinein. Die uns in selbigen entdeckte so wunderbar formirte Klein- heit, Scheint, ob mans gleich nicht deutlich faßt, doch mit dem Geist zu einer Einheit, Auf eine Weise, zu gelangen, wovon uns alles unbekannt. Die Schranken des Gehirns, die Haut (die recht als eine glatte Wand, Zum Grund und Centro, daß daran die Bilder fallen, aus- gespannt, Die aber, weil sie selber lebet, die Bilder selbst empfin- den kann,) Seh ich dadurch, als einen Spiegel, der selbst beseelt und reg ist, an. Die Seele selbst nun, deren Wesen wir (eben wie sich unsre Augen, Nicht selbst, ob sie gleich alles sehn) dennoch nicht recht zu se- hen taugen,
Scheint
Die Werkſtatt der Seelen.
Kann man nun etwas, wenn man traͤumet, und mit geſchloß- nen Augen, ſehn; Warum ſollt es, mit offnen Augen, und wachend, denn nicht auch geſchehn? Auf! laßt uns dann, was ſonſt nicht ſichtbar, als ſichtbar, uns vor Augen legen.
Zu Anfang zeiget ſich in mir, was um und auſſer mir zugegen. Wenn ich in einem Zimmer bin, ſeh ich ein Zimmerchen, im Kleinen, Das uͤberall dem großen aͤhnlich, im Schauplatz des Gehirns, erſcheinen. Waͤr eine Landſchaft noch ſo groß, ſo wird ſie unbegreiflich klein, Und ſenkt, mit Farben und Figur, durchs Auge, ſich ins Hirn hinein. Die uns in ſelbigen entdeckte ſo wunderbar formirte Klein- heit, Scheint, ob mans gleich nicht deutlich faßt, doch mit dem Geiſt zu einer Einheit, Auf eine Weiſe, zu gelangen, wovon uns alles unbekannt. Die Schranken des Gehirns, die Haut (die recht als eine glatte Wand, Zum Grund und Centro, daß daran die Bilder fallen, aus- geſpannt, Die aber, weil ſie ſelber lebet, die Bilder ſelbſt empfin- den kann,) Seh ich dadurch, als einen Spiegel, der ſelbſt beſeelt und reg iſt, an. Die Seele ſelbſt nun, deren Weſen wir (eben wie ſich unſre Augen, Nicht ſelbſt, ob ſie gleich alles ſehn) dennoch nicht recht zu ſe- hen taugen,
Scheint
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgn="42"><l><pbfacs="#f0476"n="452"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Werkſtatt der Seelen.</hi></fw><lb/>
Kann man nun etwas, wenn man traͤumet, und mit geſchloß-<lb/><hirendition="#et">nen Augen, ſehn;</hi></l><lb/><l>Warum ſollt es, mit offnen Augen, und wachend, denn nicht auch<lb/><hirendition="#et">geſchehn?</hi></l><lb/><l>Auf! laßt uns dann, was ſonſt nicht ſichtbar, als ſichtbar, uns<lb/><hirendition="#et">vor Augen legen.</hi></l></lg><lb/><lgn="43"><l>Zu Anfang zeiget ſich in mir, was um und auſſer mir<lb/><hirendition="#et">zugegen.</hi></l><lb/><l>Wenn ich in einem Zimmer bin, ſeh ich ein Zimmerchen, im<lb/><hirendition="#et">Kleinen,</hi></l><lb/><l>Das uͤberall dem großen aͤhnlich, im Schauplatz des Gehirns,<lb/><hirendition="#et">erſcheinen.</hi></l><lb/><l>Waͤr eine Landſchaft noch ſo groß, ſo wird ſie unbegreiflich<lb/><hirendition="#et">klein,</hi></l><lb/><l>Und ſenkt, mit Farben und Figur, durchs Auge, ſich ins Hirn hinein.</l><lb/><l>Die uns in ſelbigen entdeckte ſo wunderbar formirte Klein-<lb/><hirendition="#et">heit,</hi></l><lb/><l>Scheint, ob mans gleich nicht deutlich faßt, doch mit dem<lb/><hirendition="#et">Geiſt zu einer Einheit,</hi></l><lb/><l>Auf eine Weiſe, zu gelangen, wovon uns alles unbekannt.</l><lb/><l>Die Schranken des Gehirns, die Haut (die recht als eine<lb/><hirendition="#et">glatte Wand,</hi></l><lb/><l>Zum Grund und Centro, daß daran die Bilder fallen, aus-<lb/><hirendition="#et">geſpannt,</hi></l><lb/><l>Die aber, weil ſie ſelber lebet, die Bilder ſelbſt empfin-<lb/><hirendition="#et">den kann,)</hi></l><lb/><l>Seh ich dadurch, als einen Spiegel, der ſelbſt beſeelt und reg<lb/><hirendition="#et">iſt, an.</hi></l><lb/><l>Die Seele ſelbſt nun, deren Weſen wir (eben wie ſich unſre<lb/><hirendition="#et">Augen,</hi></l><lb/><l>Nicht ſelbſt, ob ſie gleich alles ſehn) dennoch nicht recht zu ſe-<lb/><hirendition="#et">hen taugen,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Scheint</fw><lb/></l></lg></div></div></body></text></TEI>
[452/0476]
Die Werkſtatt der Seelen.
Kann man nun etwas, wenn man traͤumet, und mit geſchloß-
nen Augen, ſehn;
Warum ſollt es, mit offnen Augen, und wachend, denn nicht auch
geſchehn?
Auf! laßt uns dann, was ſonſt nicht ſichtbar, als ſichtbar, uns
vor Augen legen.
Zu Anfang zeiget ſich in mir, was um und auſſer mir
zugegen.
Wenn ich in einem Zimmer bin, ſeh ich ein Zimmerchen, im
Kleinen,
Das uͤberall dem großen aͤhnlich, im Schauplatz des Gehirns,
erſcheinen.
Waͤr eine Landſchaft noch ſo groß, ſo wird ſie unbegreiflich
klein,
Und ſenkt, mit Farben und Figur, durchs Auge, ſich ins Hirn hinein.
Die uns in ſelbigen entdeckte ſo wunderbar formirte Klein-
heit,
Scheint, ob mans gleich nicht deutlich faßt, doch mit dem
Geiſt zu einer Einheit,
Auf eine Weiſe, zu gelangen, wovon uns alles unbekannt.
Die Schranken des Gehirns, die Haut (die recht als eine
glatte Wand,
Zum Grund und Centro, daß daran die Bilder fallen, aus-
geſpannt,
Die aber, weil ſie ſelber lebet, die Bilder ſelbſt empfin-
den kann,)
Seh ich dadurch, als einen Spiegel, der ſelbſt beſeelt und reg
iſt, an.
Die Seele ſelbſt nun, deren Weſen wir (eben wie ſich unſre
Augen,
Nicht ſelbſt, ob ſie gleich alles ſehn) dennoch nicht recht zu ſe-
hen taugen,
Scheint
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/476>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.