Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740.Lob und Meynung. Lob. Je mehr ich meines Schöpfers Werke, Betracht und allenthalben merke: Je mehr ergetzt mich ihre Pracht. Jch lobe deun, von Lust gerühret, Den, dessen Huld sie so gezieret, Und preise Seine Wunder-Macht. Meynung. Wie wir neulich sahn und hörten, Daß verschiedne Weisen lehrten, Wie durch Meynung auf der Erde, Jedermann regieret werde: Dachten wir im Ernst dabey, Daß die Meynung Phantasey. Draus wir denn die Lehre faßten: Alle Menschen sind Phantasten; Und der Allergrößte scheint, Der es nicht zu seyn vermeynt. Ge-
Lob und Meynung. Lob. Je mehr ich meines Schoͤpfers Werke, Betracht und allenthalben merke: Je mehr ergetzt mich ihre Pracht. Jch lobe deun, von Luſt geruͤhret, Den, deſſen Huld ſie ſo gezieret, Und preiſe Seine Wunder-Macht. Meynung. Wie wir neulich ſahn und hoͤrten, Daß verſchiedne Weiſen lehrten, Wie durch Meynung auf der Erde, Jedermann regieret werde: Dachten wir im Ernſt dabey, Daß die Meynung Phantaſey. Draus wir denn die Lehre faßten: Alle Menſchen ſind Phantaſten; Und der Allergroͤßte ſcheint, Der es nicht zu ſeyn vermeynt. Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0311" n="287"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Lob und Meynung.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Lob.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">J</hi>e mehr ich meines Schoͤpfers Werke,</l><lb/> <l>Betracht und allenthalben merke:</l><lb/> <l>Je mehr ergetzt mich ihre Pracht.</l><lb/> <l>Jch lobe deun, von Luſt geruͤhret,</l><lb/> <l>Den, deſſen Huld ſie ſo gezieret,</l><lb/> <l>Und preiſe Seine Wunder-Macht.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Meynung.</hi> </head><lb/> <lg type="poem"> <l><hi rendition="#in">W</hi>ie wir neulich ſahn und hoͤrten,</l><lb/> <l>Daß verſchiedne Weiſen lehrten,</l><lb/> <l>Wie durch Meynung auf der Erde,</l><lb/> <l>Jedermann regieret werde:</l><lb/> <l>Dachten wir im Ernſt dabey,</l><lb/> <l>Daß die Meynung Phantaſey.</l><lb/> <l>Draus wir denn die Lehre faßten:</l><lb/> <l>Alle Menſchen ſind Phantaſten;</l><lb/> <l>Und der Allergroͤßte ſcheint,</l><lb/> <l>Der es nicht zu ſeyn vermeynt.</l> </lg> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [287/0311]
Lob und Meynung.
Lob.
Je mehr ich meines Schoͤpfers Werke,
Betracht und allenthalben merke:
Je mehr ergetzt mich ihre Pracht.
Jch lobe deun, von Luſt geruͤhret,
Den, deſſen Huld ſie ſo gezieret,
Und preiſe Seine Wunder-Macht.
Meynung.
Wie wir neulich ſahn und hoͤrten,
Daß verſchiedne Weiſen lehrten,
Wie durch Meynung auf der Erde,
Jedermann regieret werde:
Dachten wir im Ernſt dabey,
Daß die Meynung Phantaſey.
Draus wir denn die Lehre faßten:
Alle Menſchen ſind Phantaſten;
Und der Allergroͤßte ſcheint,
Der es nicht zu ſeyn vermeynt.
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/311 |
Zitationshilfe: | Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 6. Hamburg, 1740, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen06_1740/311>, abgerufen am 16.02.2025. |