Geliebte Menschen, lernet, lernt, Des Gegenwärtigen geniessen! Weil alle Dinge von uns fliessen, Wie sich ein Strom von uns entfernt. Durch Ueberlegen kann allein Von uns genossen und empfunden, Gehemmt und angehalten seyn Der reg- und flüßigen Secunden Entstehend' und vergehnde Schaar. Lebt achtzig, ja, lebt hundert Jahr, Von Glück und Kranckheit ungekräncket, Ohn Elend, Kummer und Gefahr: Sie sind verflossen und verschwunden, Als wie der Tag, der gestern war, Wo ihr nicht oft daran gedencket; Das Leben ist wie ein Geschrey, Denckt man nicht, daß man lebt, vorbey.
Wofern wir aber überlegen Und, was man guts besitzt, erwegen; Wird der Genuß so vieler Sachen, Die unser Schöpfer uns beschehrt, Und deren wir so wenig wehrt, Uns froh, erkenntlich, danckbar machen.
Wir werden auch zugleich die Plagen, Womit uns mancher Fall beschwehrt, Geschickter werden zu ertragen.
Denn
B b 5
Vernuͤnftiger Gebrauch des Gegen- waͤrtigen.
Geliebte Menſchen, lernet, lernt, Des Gegenwaͤrtigen genieſſen! Weil alle Dinge von uns flieſſen, Wie ſich ein Strom von uns entfernt. Durch Ueberlegen kann allein Von uns genoſſen und empfunden, Gehemmt und angehalten ſeyn Der reg- und fluͤßigen Secunden Entſtehend’ und vergehnde Schaar. Lebt achtzig, ja, lebt hundert Jahr, Von Gluͤck und Kranckheit ungekraͤncket, Ohn Elend, Kummer und Gefahr: Sie ſind verfloſſen und verſchwunden, Als wie der Tag, der geſtern war, Wo ihr nicht oft daran gedencket; Das Leben iſt wie ein Geſchrey, Denckt man nicht, daß man lebt, vorbey.
Wofern wir aber uͤberlegen Und, was man guts beſitzt, erwegen; Wird der Genuß ſo vieler Sachen, Die unſer Schoͤpfer uns beſchehrt, Und deren wir ſo wenig wehrt, Uns froh, erkenntlich, danckbar machen.
Wir werden auch zugleich die Plagen, Womit uns mancher Fall beſchwehrt, Geſchickter werden zu ertragen.
Denn
B b 5
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0409"n="393"/><lgtype="poem"><head><hirendition="#fr">Vernuͤnftiger Gebrauch des Gegen-<lb/>
waͤrtigen.</hi></head><lb/><lgn="27"><l><hirendition="#in">G</hi>eliebte Menſchen, lernet, lernt,</l><lb/><l>Des Gegenwaͤrtigen genieſſen!</l><lb/><l>Weil alle Dinge von uns flieſſen,</l><lb/><l>Wie ſich ein Strom von uns entfernt.</l><lb/><l>Durch Ueberlegen kann allein</l><lb/><l>Von uns genoſſen und empfunden,</l><lb/><l>Gehemmt und angehalten ſeyn</l><lb/><l>Der reg- und fluͤßigen Secunden</l><lb/><l>Entſtehend’ und vergehnde Schaar.</l><lb/><l>Lebt achtzig, ja, lebt hundert Jahr,</l><lb/><l>Von Gluͤck und Kranckheit ungekraͤncket,</l><lb/><l>Ohn Elend, Kummer und Gefahr:</l><lb/><l>Sie ſind verfloſſen und verſchwunden,</l><lb/><l>Als wie der Tag, der geſtern war,</l><lb/><l>Wo ihr nicht oft daran gedencket;</l><lb/><l>Das Leben iſt wie ein Geſchrey,</l><lb/><l>Denckt man nicht, daß man lebt, vorbey.</l></lg><lb/><lgn="28"><l>Wofern wir aber uͤberlegen</l><lb/><l>Und, was man guts beſitzt, erwegen;</l><lb/><l>Wird der Genuß ſo vieler Sachen,</l><lb/><l>Die unſer Schoͤpfer uns beſchehrt,</l><lb/><l>Und deren wir ſo wenig wehrt,</l><lb/><l>Uns froh, erkenntlich, danckbar machen.</l></lg><lb/><lgn="29"><l>Wir werden auch zugleich die Plagen,</l><lb/><l>Womit uns mancher Fall beſchwehrt,</l><lb/><l>Geſchickter werden zu ertragen.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">B b 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Denn</fw><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[393/0409]
Vernuͤnftiger Gebrauch des Gegen-
waͤrtigen.
Geliebte Menſchen, lernet, lernt,
Des Gegenwaͤrtigen genieſſen!
Weil alle Dinge von uns flieſſen,
Wie ſich ein Strom von uns entfernt.
Durch Ueberlegen kann allein
Von uns genoſſen und empfunden,
Gehemmt und angehalten ſeyn
Der reg- und fluͤßigen Secunden
Entſtehend’ und vergehnde Schaar.
Lebt achtzig, ja, lebt hundert Jahr,
Von Gluͤck und Kranckheit ungekraͤncket,
Ohn Elend, Kummer und Gefahr:
Sie ſind verfloſſen und verſchwunden,
Als wie der Tag, der geſtern war,
Wo ihr nicht oft daran gedencket;
Das Leben iſt wie ein Geſchrey,
Denckt man nicht, daß man lebt, vorbey.
Wofern wir aber uͤberlegen
Und, was man guts beſitzt, erwegen;
Wird der Genuß ſo vieler Sachen,
Die unſer Schoͤpfer uns beſchehrt,
Und deren wir ſo wenig wehrt,
Uns froh, erkenntlich, danckbar machen.
Wir werden auch zugleich die Plagen,
Womit uns mancher Fall beſchwehrt,
Geſchickter werden zu ertragen.
Denn
B b 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 393. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/409>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.