Quell des Lichts und aller Wonne! "Lebens Ursprung! helle Sonne! "Du läß't alles, was auf Erden, "Warm und licht und fruchtbar werden; "Sollte denn dein Lebens-Schein "Nicht die wahre GOttheit seyn?
Es würd' ein Perser so zu sprechen Sich nicht entbrechen. Allein die Sonne selbst, indem sie uns verläßt, Zeigt, daß sie solchen Ruhm nicht könn' ertragen. Sie setzet diese Wahrheit fest, Ja scheinet, wenn sie weicht, uns gleichsam dieß zu sagen: Laß, liebster Mensch, doch meine Pracht und Zier, So wie dein leiblich Auge, dir Nicht auch dein Seelen Auge blenden! Wär' ich ein GOtt; wie könnte sich Mein Glantz entfernen, und ich mich, Gehemmt von etwas, weg- und abwärts wenden, Allein, wilt du die GOttheit sehn, Und seine Grösse kennen lernen; So kann es zwar durch mich geschehn, Doch muß ich mich so dann entfernen. Jhr alle könnt durch mich, in seinen Creaturen, Vom grossen Schöpfer, helle Spuren; Doch ohne mich von ihm noch grössre, sehn. So bald durch eurer Erde drehn, Jhr mich verliert, und ich für euch verschwunden;
So
Sonnen-Lehre.
Quell des Lichts und aller Wonne! „Lebens Urſprung! helle Sonne! „Du laͤß’t alles, was auf Erden, „Warm und licht und fruchtbar werden; „Sollte denn dein Lebens-Schein „Nicht die wahre GOttheit ſeyn?
Es wuͤrd’ ein Perſer ſo zu ſprechen Sich nicht entbrechen. Allein die Sonne ſelbſt, indem ſie uns verlaͤßt, Zeigt, daß ſie ſolchen Ruhm nicht koͤnn’ ertragen. Sie ſetzet dieſe Wahrheit feſt, Ja ſcheinet, wenn ſie weicht, uns gleichſam dieß zu ſagen: Laß, liebſter Menſch, doch meine Pracht und Zier, So wie dein leiblich Auge, dir Nicht auch dein Seelen Auge blenden! Waͤr’ ich ein GOtt; wie koͤnnte ſich Mein Glantz entfernen, und ich mich, Gehemmt von etwas, weg- und abwaͤrts wenden, Allein, wilt du die GOttheit ſehn, Und ſeine Groͤſſe kennen lernen; So kann es zwar durch mich geſchehn, Doch muß ich mich ſo dann entfernen. Jhr alle koͤnnt durch mich, in ſeinen Creaturen, Vom groſſen Schoͤpfer, helle Spuren; Doch ohne mich von ihm noch groͤſſre, ſehn. So bald durch eurer Erde drehn, Jhr mich verliert, und ich fuͤr euch verſchwunden;
So
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0156"n="140"/><lgtype="poem"><head><hirendition="#b">Sonnen-Lehre.</hi></head><lb/><lgn="7"><l><hirendition="#in">Q</hi>uell des Lichts und aller Wonne!<lb/>„Lebens Urſprung! helle Sonne!</l><lb/><l>„Du laͤß’t alles, was auf Erden,</l><lb/><l>„Warm und licht und fruchtbar werden;</l><lb/><l>„Sollte denn dein Lebens-Schein</l><lb/><l>„Nicht die wahre GOttheit <choice><sic>ſeyn⸮</sic><corr>ſeyn?</corr></choice></l></lg><lb/><lgn="8"><l>Es wuͤrd’ ein Perſer ſo zu ſprechen</l><lb/><l>Sich nicht entbrechen.</l><lb/><l>Allein die Sonne ſelbſt, indem ſie uns verlaͤßt,</l><lb/><l>Zeigt, daß ſie ſolchen Ruhm nicht koͤnn’ ertragen.</l><lb/><l>Sie ſetzet dieſe Wahrheit feſt,</l><lb/><l>Ja ſcheinet, wenn ſie weicht, uns gleichſam dieß zu ſagen:</l><lb/><l>Laß, liebſter Menſch, doch meine Pracht und Zier,</l><lb/><l>So wie dein leiblich Auge, dir</l><lb/><l>Nicht auch dein Seelen Auge blenden!</l><lb/><l>Waͤr’ ich ein GOtt; wie koͤnnte ſich</l><lb/><l>Mein Glantz entfernen, und ich mich,</l><lb/><l>Gehemmt von etwas, weg- und abwaͤrts wenden,</l><lb/><l>Allein, wilt du die GOttheit ſehn,</l><lb/><l>Und ſeine Groͤſſe kennen lernen;</l><lb/><l>So kann es zwar durch mich geſchehn,</l><lb/><l>Doch muß ich mich ſo dann entfernen.</l><lb/><l>Jhr alle koͤnnt durch mich, in ſeinen Creaturen,</l><lb/><l>Vom groſſen Schoͤpfer, helle Spuren;</l><lb/><l>Doch ohne mich von ihm noch groͤſſre, ſehn.</l><lb/><l>So bald durch eurer Erde drehn,</l><lb/><l>Jhr mich verliert, und ich fuͤr euch verſchwunden;</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></lg></div></body></text></TEI>
[140/0156]
Sonnen-Lehre.
Quell des Lichts und aller Wonne!
„Lebens Urſprung! helle Sonne!
„Du laͤß’t alles, was auf Erden,
„Warm und licht und fruchtbar werden;
„Sollte denn dein Lebens-Schein
„Nicht die wahre GOttheit ſeyn?
Es wuͤrd’ ein Perſer ſo zu ſprechen
Sich nicht entbrechen.
Allein die Sonne ſelbſt, indem ſie uns verlaͤßt,
Zeigt, daß ſie ſolchen Ruhm nicht koͤnn’ ertragen.
Sie ſetzet dieſe Wahrheit feſt,
Ja ſcheinet, wenn ſie weicht, uns gleichſam dieß zu ſagen:
Laß, liebſter Menſch, doch meine Pracht und Zier,
So wie dein leiblich Auge, dir
Nicht auch dein Seelen Auge blenden!
Waͤr’ ich ein GOtt; wie koͤnnte ſich
Mein Glantz entfernen, und ich mich,
Gehemmt von etwas, weg- und abwaͤrts wenden,
Allein, wilt du die GOttheit ſehn,
Und ſeine Groͤſſe kennen lernen;
So kann es zwar durch mich geſchehn,
Doch muß ich mich ſo dann entfernen.
Jhr alle koͤnnt durch mich, in ſeinen Creaturen,
Vom groſſen Schoͤpfer, helle Spuren;
Doch ohne mich von ihm noch groͤſſre, ſehn.
So bald durch eurer Erde drehn,
Jhr mich verliert, und ich fuͤr euch verſchwunden;
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott. Bd. 5. Hamburg, 1736, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen05_1736/156>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.