Jndem ich eben, voller Lust, Bey diesem Blumen-Topff, voll Hyacinthen, stehe, Und mit, zugleich durch Nas' und Aug, erquickter Brust, Den holden Balsam riech' und ihren Glantz besehe; Trug diese schöne Blüht' der Andacht Frucht in mir.
Es kam mir ungerecht, und fast unleidlich für, Daß man des Schöpfers Werck, das doch so schön, nicht achtet, Daß man es obenhin, ja gar nicht einst, betrachtet. Ein stiller und geheimer Schmertz Schlich sich in mein vergnügtes Hertz. Recht mitten in der Lust, fieng ich mit seufzen, an:
Ach! liebster Vater, sollt Du dann Für solch ein schön Geschöpff, für alle Deine Gaben, Für so viel Proben Deiner Güte, Von uns nicht einst ein fröhliches Gemüthe, Richt einst ein danckbar Hertze haben?
Bluh-
Undanckbarkeit.
Undanckbarkeit.
Jndem ich eben, voller Luſt, Bey dieſem Blumen-Topff, voll Hyacinthen, ſtehe, Und mit, zugleich durch Naſ’ und Aug, erquickter Bruſt, Den holden Balſam riech’ und ihren Glantz beſehe; Trug dieſe ſchoͤne Bluͤht’ der Andacht Frucht in mir.
Es kam mir ungerecht, und faſt unleidlich fuͤr, Daß man des Schoͤpfers Werck, das doch ſo ſchoͤn, nicht achtet, Daß man es obenhin, ja gar nicht einſt, betrachtet. Ein ſtiller und geheimer Schmertz Schlich ſich in mein vergnuͤgtes Hertz. Recht mitten in der Luſt, fieng ich mit ſeufzen, an:
Ach! liebſter Vater, ſollt Du dann Fuͤr ſolch ein ſchoͤn Geſchoͤpff, fuͤr alle Deine Gaben, Fuͤr ſo viel Proben Deiner Guͤte, Von uns nicht einſt ein froͤhliches Gemuͤthe, Richt einſt ein danckbar Hertze haben?
Bluh-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0075"n="43"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Undanckbarkeit.</hi></fw><lb/><divn="2"><lgtype="poem"><head><hirendition="#b">Undanckbarkeit.</hi></head><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">J</hi>ndem ich eben, voller Luſt,</l><lb/><l>Bey dieſem Blumen-Topff, voll <hirendition="#fr">Hyacinthen,</hi>ſtehe,</l><lb/><l>Und mit, zugleich durch Naſ’ und Aug, erquickter Bruſt,</l><lb/><l>Den holden Balſam riech’ und ihren Glantz beſehe;</l><lb/><l>Trug dieſe ſchoͤne Bluͤht’ der Andacht Frucht in mir.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Es kam mir ungerecht, und faſt unleidlich fuͤr,</l><lb/><l>Daß man des Schoͤpfers Werck, das doch ſo ſchoͤn, nicht<lb/><hirendition="#et">achtet,</hi></l><lb/><l>Daß man es obenhin, ja gar nicht einſt, betrachtet.</l><lb/><l>Ein ſtiller und geheimer Schmertz</l><lb/><l>Schlich ſich in mein vergnuͤgtes Hertz.</l><lb/><l>Recht mitten in der Luſt, fieng ich mit ſeufzen, an:</l></lg><lb/><lgn="3"><l>Ach! liebſter Vater, ſollt Du dann</l><lb/><l>Fuͤr ſolch ein ſchoͤn Geſchoͤpff, fuͤr alle Deine Gaben,</l><lb/><l>Fuͤr ſo viel Proben Deiner Guͤte,</l><lb/><l>Von uns nicht einſt ein froͤhliches Gemuͤthe,</l><lb/><l>Richt einſt ein danckbar Hertze haben?</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Bluh-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[43/0075]
Undanckbarkeit.
Undanckbarkeit.
Jndem ich eben, voller Luſt,
Bey dieſem Blumen-Topff, voll Hyacinthen, ſtehe,
Und mit, zugleich durch Naſ’ und Aug, erquickter Bruſt,
Den holden Balſam riech’ und ihren Glantz beſehe;
Trug dieſe ſchoͤne Bluͤht’ der Andacht Frucht in mir.
Es kam mir ungerecht, und faſt unleidlich fuͤr,
Daß man des Schoͤpfers Werck, das doch ſo ſchoͤn, nicht
achtet,
Daß man es obenhin, ja gar nicht einſt, betrachtet.
Ein ſtiller und geheimer Schmertz
Schlich ſich in mein vergnuͤgtes Hertz.
Recht mitten in der Luſt, fieng ich mit ſeufzen, an:
Ach! liebſter Vater, ſollt Du dann
Fuͤr ſolch ein ſchoͤn Geſchoͤpff, fuͤr alle Deine Gaben,
Fuͤr ſo viel Proben Deiner Guͤte,
Von uns nicht einſt ein froͤhliches Gemuͤthe,
Richt einſt ein danckbar Hertze haben?
Bluh-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/75>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.