Die alle Zahlen übertrifft, erheitert, und beweiset mehr, Zu des Allmächtgen Schöpfers Ruhm, und zu Vermehrung Seiner Ehr; (Als wie der menschliche Verstand zu Anfangs glaubt, und als wir meinen;) Ein' unaussprechlich' unermeßlich' Anbetungs-würdge Gröss' im Kleinen.
Wo iemand dieß verneinen wolte; der überlege dieß: die Erde Die weite Lufft, das tieffe Meer bestehn, trotz ihrer Größ' und Schwerde, Aus Sand, aus Theilchen, und aus Tropfen. Nun steckt im Kleinsten auch die Krafft Die Wirckung, die Natur, das Wesen, und eben so viel Eigenschaft Als wie im allergrössesten: Jn dem die Gröss' aus der Ver- mehrung Der kleinen Theil' allein besteht. Verdient daher die Schöpfungs-Macht Der kleinsten Erd- und Wasser-Theilchen, gewiß nicht weni- ger Verehrung, Nicht weniger Bewunderung, als wie das Gröste was wir sehn: Weil, wie gesagt, die grösten Cörper aus Theilchen bloß allein bestehn.
Daher ich, wenn ich offtermahls an einem strengen Strohme stehe, Und seine rege Wasser-Last sich immer vorwärts weltzen sehe;
Zwar
Goͤttlicher Groͤſſe im Kleinen.
Die alle Zahlen uͤbertrifft, erheitert, und beweiſet mehr, Zu des Allmaͤchtgen Schoͤpfers Ruhm, und zu Vermehrung Seiner Ehr; (Als wie der menſchliche Verſtand zu Anfangs glaubt, und als wir meinen;) Ein’ unausſprechlich’ unermeßlich’ Anbetungs-wuͤrdge Groͤſſ’ im Kleinen.
Wo iemand dieß verneinen wolte; der uͤberlege dieß: die Erde Die weite Lufft, das tieffe Meer beſtehn, trotz ihrer Groͤß’ und Schwerde, Aus Sand, aus Theilchen, und aus Tropfen. Nun ſteckt im Kleinſten auch die Krafft Die Wirckung, die Natur, das Weſen, und eben ſo viel Eigenſchaft Als wie im allergroͤſſeſten: Jn dem die Groͤſſ’ aus der Ver- mehrung Der kleinen Theil’ allein beſteht. Verdient daher die Schoͤpfungs-Macht Der kleinſten Erd- und Waſſer-Theilchen, gewiß nicht weni- ger Verehrung, Nicht weniger Bewunderung, als wie das Groͤſte was wir ſehn: Weil, wie geſagt, die groͤſten Coͤrper aus Theilchen bloß allein beſtehn.
Daher ich, wenn ich offtermahls an einem ſtrengen Strohme ſtehe, Und ſeine rege Waſſer-Laſt ſich immer vorwaͤrts weltzen ſehe;
Zwar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="2"><l><pbfacs="#f0431"n="399"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Goͤttlicher Groͤſſe im Kleinen.</hi></fw></l><lb/><l>Die alle Zahlen uͤbertrifft, erheitert, und beweiſet mehr,</l><lb/><l>Zu des Allmaͤchtgen Schoͤpfers Ruhm, und zu Vermehrung<lb/><hirendition="#et">Seiner Ehr;</hi><lb/>
(Als wie der menſchliche Verſtand zu Anfangs glaubt, und<lb/><hirendition="#et">als wir meinen;)</hi></l><lb/><l>Ein’ unausſprechlich’ unermeßlich’ Anbetungs-wuͤrdge<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#fr">Groͤſſ’ im Kleinen.</hi></hi></l></lg><lb/><lgn="3"><l>Wo iemand dieß verneinen wolte; der uͤberlege dieß:<lb/><hirendition="#et">die Erde</hi></l><lb/><l>Die weite Lufft, das tieffe Meer beſtehn, trotz ihrer Groͤß’<lb/><hirendition="#et">und Schwerde,</hi></l><lb/><l>Aus Sand, aus Theilchen, und aus Tropfen. Nun ſteckt im<lb/><hirendition="#et">Kleinſten auch die Krafft</hi></l><lb/><l>Die Wirckung, die Natur, das Weſen, und eben ſo viel<lb/><hirendition="#et">Eigenſchaft</hi></l><lb/><l>Als wie im allergroͤſſeſten: Jn dem die Groͤſſ’ aus der Ver-<lb/><hirendition="#et">mehrung</hi></l><lb/><l>Der kleinen Theil’ allein beſteht. Verdient daher die<lb/><hirendition="#et">Schoͤpfungs-Macht</hi></l><lb/><l>Der kleinſten Erd- und Waſſer-Theilchen, gewiß nicht weni-<lb/><hirendition="#et">ger Verehrung,</hi></l><lb/><l>Nicht weniger Bewunderung, als wie das Groͤſte was wir<lb/><hirendition="#et">ſehn:</hi></l><lb/><l>Weil, wie geſagt, die groͤſten Coͤrper aus Theilchen bloß<lb/><hirendition="#et">allein beſtehn.</hi></l></lg><lb/><lgn="4"><l>Daher ich, wenn ich offtermahls an einem ſtrengen<lb/><hirendition="#et">Strohme ſtehe,</hi></l><lb/><l>Und ſeine rege Waſſer-Laſt ſich immer vorwaͤrts weltzen<lb/><hirendition="#et">ſehe;</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Zwar</fw><lb/></l></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[399/0431]
Goͤttlicher Groͤſſe im Kleinen.
Die alle Zahlen uͤbertrifft, erheitert, und beweiſet mehr,
Zu des Allmaͤchtgen Schoͤpfers Ruhm, und zu Vermehrung
Seiner Ehr;
(Als wie der menſchliche Verſtand zu Anfangs glaubt, und
als wir meinen;)
Ein’ unausſprechlich’ unermeßlich’ Anbetungs-wuͤrdge
Groͤſſ’ im Kleinen.
Wo iemand dieß verneinen wolte; der uͤberlege dieß:
die Erde
Die weite Lufft, das tieffe Meer beſtehn, trotz ihrer Groͤß’
und Schwerde,
Aus Sand, aus Theilchen, und aus Tropfen. Nun ſteckt im
Kleinſten auch die Krafft
Die Wirckung, die Natur, das Weſen, und eben ſo viel
Eigenſchaft
Als wie im allergroͤſſeſten: Jn dem die Groͤſſ’ aus der Ver-
mehrung
Der kleinen Theil’ allein beſteht. Verdient daher die
Schoͤpfungs-Macht
Der kleinſten Erd- und Waſſer-Theilchen, gewiß nicht weni-
ger Verehrung,
Nicht weniger Bewunderung, als wie das Groͤſte was wir
ſehn:
Weil, wie geſagt, die groͤſten Coͤrper aus Theilchen bloß
allein beſtehn.
Daher ich, wenn ich offtermahls an einem ſtrengen
Strohme ſtehe,
Und ſeine rege Waſſer-Laſt ſich immer vorwaͤrts weltzen
ſehe;
Zwar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/431>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.