Von Farben und Figur, des Meeres Strand bedecken, Dieselbige vor andern zu verstehn: Da kleine Fisch' in ihren Schalen stecken, Woran wir kaum ein Leben sehn, Und die iedoch, zu rechter Zeit, Um frisches Wasser einzusaugen, Sich öffnen, und zugleich, Mit seltsamer Geschwindigkeit, Den überraschten Raub mit einzuziehen taugen.
Die Vögel.
Es ist in unterschiednen Thieren Ein Etwas, welches fast vernünftig scheint. Allein dergleichen ist fast nirgend so zu schauen, Als in der Vögel Kunst, womit sie Rester bauen.
Zum ersten: welcher Meister hat Denselbigen gezeigt, daß sie sie nöthig hätten? Wer lehrte sie, daß sie, üm sich zu retten, Dieselben nicht zu spat Verfertigten? und wer bracht' ihnen bey, Auf welche Weis' ein Nest zu machen sey? Was für ein Mathematicus Gab ihnen die Figur, so, wie man bauen muß? Welch Künstler hat dieselbigen gelehrt, Daß ein gewisser Grund zum Bau gehört? Da sie ja, sonder ie zu fehlen, Dergleichen Oerter immer wehlen.
Welch
Einige aus dem Engliſchen
Von Farben und Figur, des Meeres Strand bedecken, Dieſelbige vor andern zu verſtehn: Da kleine Fiſch’ in ihren Schalen ſtecken, Woran wir kaum ein Leben ſehn, Und die iedoch, zu rechter Zeit, Um friſches Waſſer einzuſaugen, Sich oͤffnen, und zugleich, Mit ſeltſamer Geſchwindigkeit, Den uͤberraſchten Raub mit einzuziehen taugen.
Die Voͤgel.
Es iſt in unterſchiednen Thieren Ein Etwas, welches faſt vernuͤnftig ſcheint. Allein dergleichen iſt faſt nirgend ſo zu ſchauen, Als in der Voͤgel Kunſt, womit ſie Reſter bauen.
Zum erſten: welcher Meiſter hat Denſelbigen gezeigt, daß ſie ſie noͤthig haͤtten? Wer lehrte ſie, daß ſie, uͤm ſich zu retten, Dieſelben nicht zu ſpat Verfertigten? und wer bracht’ ihnen bey, Auf welche Weiſ’ ein Neſt zu machen ſey? Was fuͤr ein Mathematicus Gab ihnen die Figur, ſo, wie man bauen muß? Welch Kuͤnſtler hat dieſelbigen gelehrt, Daß ein gewiſſer Grund zum Bau gehoͤrt? Da ſie ja, ſonder ie zu fehlen, Dergleichen Oerter immer wehlen.
Welch
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><lgn="10"><pbfacs="#f0316"n="284"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Einige aus dem Engliſchen</hi></fw><lb/><l>Von Farben und Figur, des Meeres Strand bedecken,</l><lb/><l>Dieſelbige vor andern zu verſtehn:</l><lb/><l>Da kleine Fiſch’ in ihren Schalen ſtecken,</l><lb/><l>Woran wir kaum ein Leben ſehn,</l><lb/><l>Und die iedoch, zu rechter Zeit,</l><lb/><l>Um friſches Waſſer einzuſaugen,</l><lb/><l>Sich oͤffnen, und zugleich,</l><lb/><l>Mit ſeltſamer Geſchwindigkeit,</l><lb/><l>Den uͤberraſchten Raub mit einzuziehen taugen.</l></lg></lg></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><lgtype="poem"><head><hirendition="#b">Die Voͤgel.</hi></head><lb/><lgn="1"><l><hirendition="#in">E</hi>s iſt in unterſchiednen Thieren</l><lb/><l>Ein Etwas, welches faſt vernuͤnftig ſcheint.</l><lb/><l>Allein dergleichen iſt faſt nirgend ſo zu ſchauen,</l><lb/><l>Als in der Voͤgel Kunſt, womit ſie Reſter bauen.</l></lg><lb/><lgn="2"><l>Zum erſten: welcher Meiſter hat</l><lb/><l>Denſelbigen gezeigt, daß ſie ſie noͤthig haͤtten?</l><lb/><l>Wer lehrte ſie, daß ſie, uͤm ſich zu retten,</l><lb/><l>Dieſelben nicht zu ſpat</l><lb/><l>Verfertigten? und wer bracht’ ihnen bey,</l><lb/><l>Auf welche Weiſ’ ein Neſt zu machen ſey?</l><lb/><l>Was fuͤr ein Mathematicus</l><lb/><l>Gab ihnen die Figur, ſo, wie man bauen muß?</l><lb/><l>Welch Kuͤnſtler hat dieſelbigen gelehrt,</l><lb/><l>Daß ein gewiſſer Grund zum Bau gehoͤrt?</l><lb/><l>Da ſie ja, ſonder ie zu fehlen,</l><lb/><l>Dergleichen Oerter immer wehlen.</l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Welch</fw><lb/></lg></lg></div></div></body></text></TEI>
[284/0316]
Einige aus dem Engliſchen
Von Farben und Figur, des Meeres Strand bedecken,
Dieſelbige vor andern zu verſtehn:
Da kleine Fiſch’ in ihren Schalen ſtecken,
Woran wir kaum ein Leben ſehn,
Und die iedoch, zu rechter Zeit,
Um friſches Waſſer einzuſaugen,
Sich oͤffnen, und zugleich,
Mit ſeltſamer Geſchwindigkeit,
Den uͤberraſchten Raub mit einzuziehen taugen.
Die Voͤgel.
Es iſt in unterſchiednen Thieren
Ein Etwas, welches faſt vernuͤnftig ſcheint.
Allein dergleichen iſt faſt nirgend ſo zu ſchauen,
Als in der Voͤgel Kunſt, womit ſie Reſter bauen.
Zum erſten: welcher Meiſter hat
Denſelbigen gezeigt, daß ſie ſie noͤthig haͤtten?
Wer lehrte ſie, daß ſie, uͤm ſich zu retten,
Dieſelben nicht zu ſpat
Verfertigten? und wer bracht’ ihnen bey,
Auf welche Weiſ’ ein Neſt zu machen ſey?
Was fuͤr ein Mathematicus
Gab ihnen die Figur, ſo, wie man bauen muß?
Welch Kuͤnſtler hat dieſelbigen gelehrt,
Daß ein gewiſſer Grund zum Bau gehoͤrt?
Da ſie ja, ſonder ie zu fehlen,
Dergleichen Oerter immer wehlen.
Welch
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Jrdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten. Bd. 4. 2. Aufl. Hamburg, 1735, S. 284. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen04_1735/316>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.