Ja allenthalben hat der Weinstock viel gebracht, So daß man gar in Hamburg Wein gemacht. Wie wolfeil war das Fleisch, sowol was zahm, als wild: Man konnte Ochsen-Fleisch um wenig Pfennig' heuer, Und ein Pfund Schweine-Fleisch um eben so viel kauffen, War mit Geflügel nicht die Lufft so sehr erfüllt? Von Srammets-Vögeln galt ein Hauffen Von zwantzig Stück, zwey Groschen und zwey Dreyer.
Es spreche jeder denn mit brünstigen Gemüthe, Wie theur, O GOTT, ist Deine Güte! Was hat nicht jeder Guts in seinem Haus erhalten! Wenn recht als wie ein Seegens-Guß Gesundheit, Nahrung, Ueberfluß, So wol den Jungen, als den Alten, Sich reichlich mitgetheilt; so huldreich zugewandt; Es zählt es keine Zung, es fasst es kein Verstand. Wie mancher schloß ohn Unmuht, sonder Quaal, Drey hundert fünf und sechzig mal Die, mit dem süssen Schlaf erfüllten Augen-Lieder, Des Abends sanffte zu, und öffnete sie wieder Des Morgens ja so offt. Wie mancher hat nicht minder Dergleichen Glück erlebt, daß jedes seiner Kinder Jm abgewichnen Jahr, mehr als vier tausend Stunden Dergleichen Glück, nur bloß im Schlaf, empfunden: Ohn mehr, als noch so viel, die mancher ohn Verdruß (Wofern er den ihm selber nicht gemacht) Jm Wachen vor'ges Jahr behalten, zugebracht.
Ach GOTT! so viel Secunden und Minuten, Als im verwichnen Jahr gewesen und verflossen, So viele Quellen auch von tausendfachem Guten, So, nebst den Meinigen, auch ich genossen,
So
Ja allenthalben hat der Weinſtock viel gebracht, So daß man gar in Hamburg Wein gemacht. Wie wolfeil war das Fleiſch, ſowol was zahm, als wild: Man konnte Ochſen-Fleiſch um wenig Pfennig’ heuer, Und ein Pfund Schweine-Fleiſch um eben ſo viel kauffen, War mit Gefluͤgel nicht die Lufft ſo ſehr erfuͤllt? Von Srammets-Voͤgeln galt ein Hauffen Von zwantzig Stuͤck, zwey Groſchen und zwey Dreyer.
Es ſpreche jeder denn mit bruͤnſtigen Gemuͤthe, Wie theur, O GOTT, iſt Deine Guͤte! Was hat nicht jeder Guts in ſeinem Haus erhalten! Wenn recht als wie ein Seegens-Guß Geſundheit, Nahrung, Ueberfluß, So wol den Jungen, als den Alten, Sich reichlich mitgetheilt; ſo huldreich zugewandt; Es zaͤhlt es keine Zung, es faſſt es kein Verſtand. Wie mancher ſchloß ohn Unmuht, ſonder Quaal, Drey hundert fuͤnf und ſechzig mal Die, mit dem ſuͤſſen Schlaf erfuͤllten Augen-Lieder, Des Abends ſanffte zu, und oͤffnete ſie wieder Des Morgens ja ſo offt. Wie mancher hat nicht minder Dergleichen Gluͤck erlebt, daß jedes ſeiner Kinder Jm abgewichnen Jahr, mehr als vier tauſend Stunden Dergleichen Gluͤck, nur bloß im Schlaf, empfunden: Ohn mehr, als noch ſo viel, die mancher ohn Verdruß (Wofern er den ihm ſelber nicht gemacht) Jm Wachen vor’ges Jahr behalten, zugebracht.
Ach GOTT! ſo viel Secunden und Minuten, Als im verwichnen Jahr geweſen und verfloſſen, So viele Quellen auch von tauſendfachem Guten, So, nebſt den Meinigen, auch ich genoſſen,
So
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><lgtype="poem"><pbfacs="#f0716"n="686"/><l>Ja allenthalben hat der Weinſtock viel gebracht,</l><lb/><l>So daß man gar in Hamburg Wein gemacht.</l><lb/><l>Wie wolfeil war das Fleiſch, ſowol was zahm, als wild:</l><lb/><l>Man konnte Ochſen-Fleiſch um wenig Pfennig’ heuer,</l><lb/><l>Und ein Pfund Schweine-Fleiſch um eben ſo viel kauffen,</l><lb/><l>War mit Gefluͤgel nicht die Lufft ſo ſehr erfuͤllt?</l><lb/><l>Von Srammets-Voͤgeln galt ein Hauffen</l><lb/><l>Von zwantzig Stuͤck, zwey Groſchen und zwey Dreyer.</l></lg><lb/><lgtype="poem"><l>Es ſpreche jeder denn mit bruͤnſtigen Gemuͤthe,</l><lb/><l>Wie theur, O GOTT, iſt Deine Guͤte!</l><lb/><l>Was hat nicht jeder Guts in ſeinem Haus erhalten!</l><lb/><l>Wenn recht als wie ein Seegens-Guß</l><lb/><l>Geſundheit, Nahrung, Ueberfluß,</l><lb/><l>So wol den Jungen, als den Alten,</l><lb/><l>Sich reichlich mitgetheilt; ſo huldreich zugewandt;</l><lb/><l>Es zaͤhlt es keine Zung, es faſſt es kein Verſtand.</l><lb/><l>Wie mancher ſchloß ohn Unmuht, ſonder Quaal,</l><lb/><l>Drey hundert fuͤnf und ſechzig mal</l><lb/><l>Die, mit dem ſuͤſſen Schlaf erfuͤllten Augen-Lieder,</l><lb/><l>Des Abends ſanffte zu, und oͤffnete ſie wieder</l><lb/><l>Des Morgens ja ſo offt. Wie mancher hat nicht minder</l><lb/><l>Dergleichen Gluͤck erlebt, daß jedes ſeiner Kinder</l><lb/><l>Jm abgewichnen Jahr, mehr als vier tauſend Stunden</l><lb/><l>Dergleichen Gluͤck, nur bloß im Schlaf, empfunden:</l><lb/><l>Ohn mehr, als noch ſo viel, die mancher ohn Verdruß</l><lb/><l>(Wofern er den ihm ſelber nicht gemacht)</l><lb/><l>Jm Wachen vor’ges Jahr behalten, zugebracht.</l></lg><lb/><lgtype="poem"><l>Ach GOTT! ſo viel Secunden und Minuten,</l><lb/><l>Als im verwichnen Jahr geweſen und verfloſſen,</l><lb/><l>So viele Quellen auch von tauſendfachem Guten,</l><lb/><l>So, nebſt den Meinigen, auch ich genoſſen,</l><lb/><fwplace="bottom"type="catch">So</fw><lb/></lg></div></div></body></text></TEI>
[686/0716]
Ja allenthalben hat der Weinſtock viel gebracht,
So daß man gar in Hamburg Wein gemacht.
Wie wolfeil war das Fleiſch, ſowol was zahm, als wild:
Man konnte Ochſen-Fleiſch um wenig Pfennig’ heuer,
Und ein Pfund Schweine-Fleiſch um eben ſo viel kauffen,
War mit Gefluͤgel nicht die Lufft ſo ſehr erfuͤllt?
Von Srammets-Voͤgeln galt ein Hauffen
Von zwantzig Stuͤck, zwey Groſchen und zwey Dreyer.
Es ſpreche jeder denn mit bruͤnſtigen Gemuͤthe,
Wie theur, O GOTT, iſt Deine Guͤte!
Was hat nicht jeder Guts in ſeinem Haus erhalten!
Wenn recht als wie ein Seegens-Guß
Geſundheit, Nahrung, Ueberfluß,
So wol den Jungen, als den Alten,
Sich reichlich mitgetheilt; ſo huldreich zugewandt;
Es zaͤhlt es keine Zung, es faſſt es kein Verſtand.
Wie mancher ſchloß ohn Unmuht, ſonder Quaal,
Drey hundert fuͤnf und ſechzig mal
Die, mit dem ſuͤſſen Schlaf erfuͤllten Augen-Lieder,
Des Abends ſanffte zu, und oͤffnete ſie wieder
Des Morgens ja ſo offt. Wie mancher hat nicht minder
Dergleichen Gluͤck erlebt, daß jedes ſeiner Kinder
Jm abgewichnen Jahr, mehr als vier tauſend Stunden
Dergleichen Gluͤck, nur bloß im Schlaf, empfunden:
Ohn mehr, als noch ſo viel, die mancher ohn Verdruß
(Wofern er den ihm ſelber nicht gemacht)
Jm Wachen vor’ges Jahr behalten, zugebracht.
Ach GOTT! ſo viel Secunden und Minuten,
Als im verwichnen Jahr geweſen und verfloſſen,
So viele Quellen auch von tauſendfachem Guten,
So, nebſt den Meinigen, auch ich genoſſen,
So
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 686. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/716>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.