Dieselbige regieren unsren Willen, Nachdem uns etwas scheint zuwider, und ersprießlich, Vergnüglich, oder auch verdrießlich, Als Gegenwürffe, die der Mensch verlangt und meidet, Die er mit Wahl, Verstand und Freyheit unterscheidet.
Man spürt, daß unser Trieb und Wollen streitig sey. Die Handlungen des Geists sind ohne Zwang und frey. Der Leib nimmt andre Regeln an, Und wird bewegt ohn Freyheit, sonder Wahl. Die Seele, die der Sinn zu starck druckt, auf einmal, Jst in der Leidenschafft dem Cörper unterthan; Allein, wenn sie recht will, ist sie von ihm entbunden Und folgt dem edlen Trieb. Ja, von den Lastern rein, Kan gar die Leidenschafft nicht sträfflich mehr befunden, Jn Tugend selbst verkehrt, selbst eine Tugend seyn, Da grosse Gegenwürff' die wir offt vor uns finden, Die Hertzen mit der reinsten Brunst entzünden. Offt wird die Seele, wenn die Welt, Die wir vor unsern Augen haben, Jn der Betrachtung ihr so wundervoll gefällt, Zum SCHOEPFFER, der nicht sichtbar ist, erhaben: Sie setzet, ohn den Wust der Sinnen mehr zu achten, Die reine Lust darinn, die Wahrheit zu betrachten.
Um-
N n 3
Von Verein. u. Unterſch. Seel. u. Coͤrpers.
Dieſelbige regieren unſren Willen, Nachdem uns etwas ſcheint zuwider, und erſprießlich, Vergnuͤglich, oder auch verdrießlich, Als Gegenwuͤrffe, die der Menſch verlangt und meidet, Die er mit Wahl, Verſtand und Freyheit unterſcheidet.
Man ſpuͤrt, daß unſer Trieb und Wollen ſtreitig ſey. Die Handlungen des Geiſts ſind ohne Zwang und frey. Der Leib nimmt andre Regeln an, Und wird bewegt ohn Freyheit, ſonder Wahl. Die Seele, die der Sinn zu ſtarck druckt, auf einmal, Jſt in der Leidenſchafft dem Coͤrper unterthan; Allein, wenn ſie recht will, iſt ſie von ihm entbunden Und folgt dem edlen Trieb. Ja, von den Laſtern rein, Kan gar die Leidenſchafft nicht ſtraͤfflich mehr befunden, Jn Tugend ſelbſt verkehrt, ſelbſt eine Tugend ſeyn, Da groſſe Gegenwuͤrff’ die wir offt vor uns finden, Die Hertzen mit der reinſten Brunſt entzuͤnden. Offt wird die Seele, wenn die Welt, Die wir vor unſern Augen haben, Jn der Betrachtung ihr ſo wundervoll gefaͤllt, Zum SCHOEPFFER, der nicht ſichtbar iſt, erhaben: Sie ſetzet, ohn den Wuſt der Sinnen mehr zu achten, Die reine Luſt darinn, die Wahrheit zu betrachten.
Um-
N n 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0595"n="565"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von Verein. u. Unterſch. Seel. u. Coͤrpers.</hi></fw><lb/><lgtype="poem"><l>Dieſelbige regieren unſren Willen,</l><lb/><l>Nachdem uns etwas ſcheint zuwider, und erſprießlich,</l><lb/><l>Vergnuͤglich, oder auch verdrießlich,</l><lb/><l>Als Gegenwuͤrffe, die der Menſch verlangt und meidet,</l><lb/><l>Die er mit Wahl, Verſtand und Freyheit unterſcheidet.</l></lg><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">M</hi>an ſpuͤrt, daß unſer Trieb und Wollen ſtreitig ſey.</l><lb/><l>Die Handlungen des Geiſts ſind ohne Zwang und frey.</l><lb/><l>Der Leib nimmt andre Regeln an,</l><lb/><l>Und wird bewegt ohn Freyheit, ſonder Wahl.</l><lb/><l>Die Seele, die der Sinn zu ſtarck druckt, auf einmal,</l><lb/><l>Jſt in der Leidenſchafft dem Coͤrper unterthan;</l><lb/><l>Allein, wenn ſie recht will, iſt ſie von ihm entbunden</l><lb/><l>Und folgt dem edlen Trieb. Ja, von den Laſtern rein,</l><lb/><l>Kan gar die Leidenſchafft nicht ſtraͤfflich mehr befunden,</l><lb/><l>Jn Tugend ſelbſt verkehrt, ſelbſt eine Tugend ſeyn,</l><lb/><l>Da groſſe Gegenwuͤrff’ die wir offt vor uns finden,</l><lb/><l>Die Hertzen mit der reinſten Brunſt entzuͤnden.</l><lb/><l>Offt wird die Seele, wenn die Welt,</l><lb/><l>Die wir vor unſern Augen haben,</l><lb/><l>Jn der Betrachtung ihr ſo wundervoll gefaͤllt,</l><lb/><l>Zum SCHOEPFFER, der nicht ſichtbar iſt, erhaben:</l><lb/><l>Sie ſetzet, ohn den Wuſt der Sinnen mehr zu achten,</l><lb/><l>Die reine Luſt darinn, die Wahrheit zu betrachten.</l></lg><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Um-</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[565/0595]
Von Verein. u. Unterſch. Seel. u. Coͤrpers.
Dieſelbige regieren unſren Willen,
Nachdem uns etwas ſcheint zuwider, und erſprießlich,
Vergnuͤglich, oder auch verdrießlich,
Als Gegenwuͤrffe, die der Menſch verlangt und meidet,
Die er mit Wahl, Verſtand und Freyheit unterſcheidet.
Man ſpuͤrt, daß unſer Trieb und Wollen ſtreitig ſey.
Die Handlungen des Geiſts ſind ohne Zwang und frey.
Der Leib nimmt andre Regeln an,
Und wird bewegt ohn Freyheit, ſonder Wahl.
Die Seele, die der Sinn zu ſtarck druckt, auf einmal,
Jſt in der Leidenſchafft dem Coͤrper unterthan;
Allein, wenn ſie recht will, iſt ſie von ihm entbunden
Und folgt dem edlen Trieb. Ja, von den Laſtern rein,
Kan gar die Leidenſchafft nicht ſtraͤfflich mehr befunden,
Jn Tugend ſelbſt verkehrt, ſelbſt eine Tugend ſeyn,
Da groſſe Gegenwuͤrff’ die wir offt vor uns finden,
Die Hertzen mit der reinſten Brunſt entzuͤnden.
Offt wird die Seele, wenn die Welt,
Die wir vor unſern Augen haben,
Jn der Betrachtung ihr ſo wundervoll gefaͤllt,
Zum SCHOEPFFER, der nicht ſichtbar iſt, erhaben:
Sie ſetzet, ohn den Wuſt der Sinnen mehr zu achten,
Die reine Luſt darinn, die Wahrheit zu betrachten.
Um-
N n 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brockes, Barthold Heinrich: Herrn B. H. Brockes, [...] verdeutschte Grund-Sätze der Welt-Weisheit, des Herrn Abts Genest. Bd. 3. 2. Aufl. Hamburg, 1730, S. 565. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brockes_vergnuegen03_1730/595>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.